Benutzer:Mario Sedlak
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Babel: |
---|
{{User :Vorlage/aus Donaustadt | mw= }} |
{{User de | mw= }} |
{{User en-3 | mw= }} |
{{User :ZOiDberg/Vorlage:Mathematiker | mw= }} |
{{User :ZOiDberg/Vorlage:user_html-3 | mw= }} |
{{User :Parzi/Vorlage:user_java-2 | mw= }} |
{{User :Parzi/Vorlage:user_javascript-2 | mw= }} |
{{User :ZOiDberg/Vorlage:user_sql-3 | mw= }} |
{{User :Loser137/Vorlage:user_vb-3 | mw= }} |
Benutzer nach Sprache |
Ich nutze die Wikipedia, um mich in ein Thema einzuarbeiten und den eigenen Wissenshorizont zu erweitern. Nachdem sie mir dabei eine großartige Hilfe ist, leiste ich gerne auch den einen oder anderen Beitrag, wenn ich sehe, dass Informationen fehlen oder irgendetwas verbessert werden könnte.
Ich habe gute Kenntnisse in verschiedenen Naturwissenschaften und anderen Wissensgebieten sowie in technischen Bereichen, z. B. am Computer. Die Kenntnisse eigne ich mir überwiegend autodidaktisch an. Etwas zu wissen, zu hinterfragen, einer Sache auf den Grund zu gehen und mich nicht auf Autoritäten oder Experten verlassen zu müssen, macht mir große Freude.
Die wissenschaftliche Vorgehensweise ist meines Erachtens die einzig sinnvolle, wenn man Erkenntnisse sucht. Dabei meine ich mit "wissenschaftlich" nicht unbedingt nur das, was letztlich zu einer Vermehrung des "Weltwissens" führt, sondern jedes Anwenden der wissenschaftlichen Grundsätze, welche wiederum – nicht aus Zufall – auch zu den Grundprinzipien der Wikipedia zählen:
- Einen neutralen Standpunkt einnehmen
- Verlangen von Quellenangaben
- Kein Unterdrücken von Kritik oder Problemen einer Theorie
- Akzeptieren von anders lautenden Meinungen bzw. offenen Fragen
- Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden
Die Wikipedia ist meiner Meinung nach auch deswegen von unschätzbarem Wert, weil durch sie mehr Menschen die Möglichkeit haben, sich weiterzubilden und dadurch Äußerungen von Medien, Lobbyisten, Politikern, der Werbung, selbst ernannten Experten und anderen "Autoritäten" nicht mehr ohne Weiteres geglaubt werden. Viele politische und gesellschaftliche Veränderungen werden erst dadurch ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lebenslauf
- 1975
- Geboren
- 1989-1994
- Höhere Technische Lehranstalt für EDV und Betriebstechnik
- 1994-2000
- Studium der Technischen Mathematik, Studienzweig: Mathematik in den Computerwissenschaften
- 2000-2006
- Web-Entwickler, Projektleiter und Produktmanager bei der TeleTrader Software AG, welche Börseninformationssysteme, Finanzportale u. dgl. erstellt
- 2006-2007
- Produktmanager, technischer Designer und Tester bei der Firma IRM, welche Softwarelösungen für Energieversorgungsunternehmen und große Energieverbraucher entwickelt
- Seit 2007
- Mitarbeiter bei der VERBUND-Austrian Power Trading AG, beschäftigt mit Data-Mining, diversen Analysen und Projekten
[Bearbeiten] Hobbys
- Recherchieren, mich in ein Thema einarbeiten
- Lesen
- Diskutieren, mailen, schreiben
- Wandern, Fahrradfahren
- Fotografieren
- Filmen
- Kochen, backen
[Bearbeiten] Themen, die mich interessieren
- Wissenschaft
- Umweltschutz
- Energiemarkt
- Stromkennzeichnung
- Anbieter von Ökostrom
- Aroma als bedenklicher Lebensmittelzusatzstoff, Food Design
- Computer
- Softwareentwicklung
- Softwarequalität
- Datenbanken
- Data-Mining
- Effiziente Organisation von Informationen aller Art
- Künstliche Intelligenz
- Usability
- Geldanlage
- Wirtschaft
- Politik
- Armut
- Ursachen von Missständen
- Politikverdrossenheit
- Wer ist eigentlich Nettozahler und wer Nettoempfänger?
- Schwarzarbeit
- Glaube
- Beweggründe und Denkweisen von Glaubenden
- Unterschiede zwischen den Religionen
- Positive und negative Aspekte des Glaubens
- Bekommt die Kirche ungerechtfertigte Subventionen in Milliardenhöhe?
- Verbreitete Irrtümer, Unwahrheiten und falsche oder unbelegte Behauptungen
- aufgrund von Fehlschlüssen, selektiver Wahrnehmung, intuitiven Fehleinschätzungen etc.
- Para- und Pseudowissenschaften
- Aloe Vera
- Wasserbelebung
- Fragwürdige Nahrungsergänzungsmittel, Functional Food
- Alternativmedizin, die nur einen Placeboeffekt hat
- Pyramidenspiele
- Polemik
- Angebliche Vorurteile
- Unwissenschaftliches Argumentieren
- Expertengläubigkeit bzw. Ablehnung von wissenschaftlichen Studien (je nachdem, was man glauben möchte)
- Konsumenten-Nepp (durch falsche Versprechungen etc.)
- Medienrummel
- Überholte Theorien
und viele weitere
[Bearbeiten] Artikel, an denen ich mitgearbeitet habe
- Ökologische Landwirtschaft
- Ökostrom
- Stromkennzeichnung
- Greenpeace energy
- Körperspende
- Kalorie#Negative_Kalorien
- Nationalpark
- Pivot-Tabelle
- Graue Energie
[Bearbeiten] Weblinks
- sedl.at − meine private Homepage