We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Liste der Großstädte in Deutschland – Wikipedia

Liste der Großstädte in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lage der Großstädte in Deutschland
Lage der Großstädte in Deutschland
Historische Entwicklung
Historische Entwicklung

Die Liste der Großstädte in Deutschland bietet einen Überblick über alle aktuellen und ehemaligen Großstädte in Deutschland.

Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Die Tabelle „Aktuelle Großstädte“ enthält alle 82 Städte in Deutschland, die derzeit mehr als 100.000 Einwohner haben. In der Übersicht der „Ehemaligen Großstädte“ sind die Städte aufgeführt, die früher einmal mehr als 100.000 Einwohner hatten, darunter auch Städte, die inzwischen in benachbarte Großstädte eingegliedert wurden. Eine weitere Übersicht enthält die Großstädte, die vom 18. Januar 1871, der Gründung des Deutschen Reiches, bis zum 31. August 1939, einen Tag vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, nach dem jeweiligen Gebietsstand des Reiches zu Deutschland gehörten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Aktuelle Großstädte

Die Tabelle enthält die Städte, die am Ende des Jahres 2006 mehr als 100.000 Einwohner hatten, die Ergebnisse der Fortschreibung der Statistischen Landesämter (nur Hauptwohnsitze) der Jahre 1990, 2000 und 2006 (jeweils 31. Dezember), die Fläche und die Bevölkerungsdichte (Stand 2006). Aufgeführt sind auch das jährliche Wachstum (2000–2006), das Bundesland, zu dem die Stadt gehört, und das Jahr der erstmaligen Überschreitung der Grenze von 100.000 Einwohnern. Zahlreiche Städte unterschritten seitdem diese Grenze zeitweise und verloren somit den Status als Großstadt vorübergehend. Diese sind gesondert mit 1 gekennzeichnet. Heute wohnen insgesamt 25.449.822 Bewohner in deutschen Großstädten, das sind 31% der Gesamtbevölkerung.

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den jeweiligen Gebietsstand und die Gemeinde in ihren politischen Grenzen ohne die politisch selbstständigen Vororte.


Rang Name Ew.
1990
Ew.
2000
Ew.
2006
Fläche
in km²
Ew./km² Jährl.
Wachstum
in %
Großstadt
erstmals
Bundesland
1. Berlin 3.433.695 3.382.169 3.404.037 891,85 3.817 0,09 1740 Berlin
2. Hamburg 1.652.363 1.715.392 1.754.182 755,16 2.323 0,32 1787 Hamburg
3. München 1.229.026 1.210.223 1.294.608 310,40 4.171 1,00 1854 Bayern
4. Köln 953.551 962.884 989.766 405,15 2.443 0,40 1855 Nordrhein-Westfalen
5. Frankfurt am Main 644.865 648.550 652.610 248,31 2.628 0,13 1875 Hessen
6. Stuttgart 579.988 583.874 593.923 207,36 2.864 0,25 1874 Baden-Württemberg
7. Dortmund 599.055 588.994 587.624 280,39 2.096 -0,03 1895 Nordrhein-Westfalen
8. Essen 626.973 595.243 583.198 210,38 2.772 -0,29 1896 Nordrhein-Westfalen
9. Düsseldorf 575.794 569.364 577.505 217,01 2.661 0,20 1882 Nordrhein-Westfalen
10. Bremen 551.219 539.403 547.934 325,42 1.684 0,23 1875 Bremen
11. Hannover 513.010 515.001 516.343 204,01 2.531 0,04 1873 Niedersachsen
12. Leipzig 511.079 493.208 506.578 297,60 1.702 0,39 1871 Sachsen
13. Dresden 490.571 477.807 504.795 328,30 1.538 0,81 1852 Sachsen
14. Nürnberg 493.692 488.400 500.855 186,40 2.687 0,36 1881 Bayern
15. Duisburg2 535.447 514.915 499.111 232,81 2.144 -0,44 1904 Nordrhein-Westfalen
16. Bochum 396.486 391.147 383.743 145,44 2.638 -0,27 1904 Nordrhein-Westfalen
17. Wuppertal3 383.660 366.434 358.330 168,39 2.128 -0,32 1929 Nordrhein-Westfalen
18. Bielefeld 319.037 321.758 325.846 257,85 1.264 0,18 1929 Nordrhein-Westfalen
19. Bonn 292.234 302.247 314.299 141,22 2.226 0,57 19341 Nordrhein-Westfalen
20. Mannheim 310.411 306.729 307.914 144,96 2.124 0,06 1897 Baden-Württemberg
21. Karlsruhe 275.061 278.558 286.327 173,46 1.651 0,40 1901 Baden-Württemberg
22. Wiesbaden 260.301 270.109 275.562 203,90 1.351 0,29 19051 Hessen
23. Münster 259.438 265.609 272.106 302,89 898 0,35 19151 Nordrhein-Westfalen
24. Gelsenkirchen4 293.714 278.695 266.772 104,86 2.544 -0,61 1903 Nordrhein-Westfalen
25. Augsburg 256.877 254.982 262.512 146,86 1.787 0,42 1907 Bayern
26. Mönchengladbach5 259.436 263.014 260.951 170,45 1.531 -0,11 1922 Nordrhein-Westfalen
27. Aachen 241.861 244.386 258.770 160,83 1.609 0,84 1889 Nordrhein-Westfalen
28. Chemnitz6 294.244 259.246 245.700 220,86 1.112 -0,75 1883 Sachsen
29. Braunschweig 258.833 245.816 245.467 192,13 1.278 -0,02 1890 Niedersachsen
30. Krefeld7 244.020 239.916 237.104 137,76 1.721 -0,17 1887 Nordrhein-Westfalen
31. Halle (Saale)8 310.234 247.736 235.720 135,01 1.746 -0,69 1890 Sachsen-Anhalt
32. Kiel 245.567 232.612 235.366 118,40 1.988 0,17 1898 Schleswig-Holstein
33. Magdeburg 278.807 231.450 229.826 200,95 1.144 -0,18 1882 Sachsen-Anhalt
34. Oberhausen 223.840 222.151 218.181 77,04 2.832 -0,26 19141 Nordrhein-Westfalen
35. Freiburg im Breisgau 191.029 205.102 217.547 153,06 1.421 0,87 19341 Baden-Württemberg
36. Lübeck 214.758 213.399 211.213 214,13 986 -0,15 19111 Schleswig-Holstein
37. Erfurt 208.989 200.564 202.658 269,12 753 0,15 1906 Thüringen
38. Rostock 248.088 200.506 199.868 181,44 1.102 -0,05 1935 Mecklenburg-Vorpommern
39. Mainz 179.486 182.870 196.425 97,74 2.010 1,06 19081 Rheinland-Pfalz
40. Hagen 214.449 203.151 195.671 160,36 1.220 -0,53 1928 Nordrhein-Westfalen
41. Kassel 194.268 194.766 193.518 106,78 1.812 -0,09 1899 Hessen
42. Hamm 179.639 182.427 183.672 226,24 812 0,10 1975 Nordrhein-Westfalen
43. Saarbrücken 191.694 183.257 177.870 167,07 1.065 -0,42 19091 Saarland
44. Herne 178.132 174.529 169.991 51,41 3.307 -0,37 19331 Nordrhein-Westfalen
45. Mülheim an der Ruhr 177.681 172.862 169.414 91,29 1.856 -0,28 1908 Nordrhein-Westfalen
46. Ludwigshafen am Rhein 162.233 163.383 163.560 77,68 2.106 0,02 19211 Rheinland-Pfalz
47. Osnabrück 163.168 164.101 163.020 119,80 1.361 -0,09 19401 Niedersachsen
48. Solingen 165.401 164.973 162.948 89,46 1.821 -0,18 1929 Nordrhein-Westfalen
49. Leverkusen 160.919 161.047 161.336 78,85 2.046 0,03 1963 Nordrhein-Westfalen
50. Oldenburg 143.131 154.832 159.060 102,96 1.545 0,39 1946 Niedersachsen
51. Neuss 147.019 150.013 151.626 99,48 1.524 0,15 1963 Nordrhein-Westfalen
52. Potsdam 139.794 129.324 148.813 187,29 795 0,83 1939 Brandenburg
53. Heidelberg 136.796 140.259 144.634 108,83 1.329 0,45 1946 Baden-Württemberg
54. Paderborn 120.680 139.084 144.258 179,39 804 0,53 1975 Nordrhein-Westfalen
55. Darmstadt 138.920 138.242 141.257 122,23 1.156 0,31 19371 Hessen
56. Würzburg 127.777 127.966 134.913 87,63 1.540 0,78 1932 Bayern
57. Regensburg 121.691 125.676 131.342 80,68 1.628 0,64 1940 Bayern
58. Ingolstadt 105.489 115.722 122.167 133,35 916 0,80 1989 Bayern
59. Göttingen 121.831 124.132 121.581 117,27 1.037 -0,29 1964 Niedersachsen
60. Recklinghausen 125.060 124.785 121.521 66,43 1.829 -0,37 1949 Nordrhein-Westfalen
61. Heilbronn 115.843 119.305 121.384 99,88 1.215 0,25 1970 Baden-Württemberg
62. Ulm 110.529 117.233 120.925 118,69 1.019 0,45 19801 Baden-Württemberg
63. Wolfsburg10 128.510 121.805 120.493 204,02 591 -0,15 1972 Niedersachsen
64. Pforzheim 112.944 117.156 119.156 98,03 1.216 0,24 1975 Baden-Württemberg
65. Bottrop 118.936 120.611 118.975 100,61 1.183 -0,19 1953 Nordrhein-Westfalen
66. Offenbach am Main 114.992 117.535 117.564 44,90 2.618 0,00 1954 Hessen
67. Bremerhaven 130.446 120.822 116.045 78,86 1.472 -0,56 19391 Bremen
68. Remscheid 123.155 119.287 114.925 74,60 1.541 -0,52 19291 Nordrhein-Westfalen
69. Fürth 103.362 110.477 113.627 63,35 1.794 0,41 19501 Bayern
70. Reutlingen 103.687 110.650 112.431 87,06 1.291 0,23 1988 Baden-Württemberg
71. Moers 104.595 107.062 107.180 67,69 1.583 0,02 19751 Nordrhein-Westfalen
72. Salzgitter9 114.355 112.302 106.665 223,90 476 -0,72 19421 Niedersachsen
73. Koblenz 108.733 107.950 105.888 105,02 1.008 -0,27 1962 Rheinland-Pfalz
74. Siegen 109.174 108.476 105.697 114,67 922 -0,37 1975 Nordrhein-Westfalen
75. Bergisch Gladbach 104.037 105.693 105.587 83,12 1.270 -0,01 1977 Nordrhein-Westfalen
76. Cottbus 125.891 108.491 103.837 164,28 632 -1,23 1976 Brandenburg
77. Erlangen 102.440 100.778 103.753 76,82 1.351 0,42 19741 Bayern
78. Trier 97.835 99.410 103.518 117,14 884 0,59 19691 Rheinland-Pfalz
79. Hildesheim 105.291 103.909 103.249 92,17 1.120 -0,09 1974 Niedersachsen
80. Gera 129.037 112.835 102.733 151,92 676 -1,28 1959 Thüringen
81. Jena 102.518 99.893 102.494 114,48 895 0,37 19751 Thüringen
82. Witten11 105.403 103.196 100.248 72,37 1.385 -0,41 1975 Nordrhein-Westfalen

1 Die Einwohnerzahl lag seit der erstmaligen Überschreitung der Grenze von 100.000 Einwohnern zeitweise unter dieser Grenze.
2 Duisburg hieß vom 1. August 1929 bis zum 31. März 1935 Duisburg-Hamborn.
3 Wuppertal entstand am 1. August 1929 aus dem Zusammenschluss (unter anderem) der Großstädte Barmen und Elberfeld. Beide Städte zählten schon 1884 jeweils 100.000 Einwohner. Bis zur Umbenennung am 24. Januar 1930 hieß die Stadt Barmen-Elberfeld.
4 Gelsenkirchen hieß vom 1. April 1928 bis zum 20. Mai 1930 Gelsenkirchen-Buer.
5 Mönchengladbach hieß bis zum 31. Juli 1929 München-Gladbach, ab dem 1. August 1929 bis zum 31. Juli 1933 (mit der eingemeindeten Stadt Rheydt) Gladbach-Rheydt, ab dem 1. August 1933 (wieder ohne Rheydt) M. Gladbach (zunächst mit der Aussprache München Gladbach, ab dem 20. Dezember 1950 mit der Aussprache Mönchen Gladbach) und ab dem 11. Oktober 1960 Mönchengladbach.
6 Chemnitz hieß vom 10. Mai 1953 bis zum 31. Mai 1990 Karl-Marx-Stadt.
7 Krefeld hieß vom 1. August 1929 bis zum 24. April 1940 Krefeld-Uerdingen a. Rh.
8 Einwohnerzahl 1990 nach Eingemeindung von Halle-Neustadt am 6. Mai des selben Jahres.
9 Salzgitter hieß bis zum 22. Januar 1951 Watenstedt-Salzgitter.
10 Vom 1. Juli 1939 bis zum 24. Mai 1945 trug Wolfsburg den Namen Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben (KdF = Kraft durch Freude).
11 Witten hat im Verlauf des Jahres 2007 den Status einer Großstadt verloren und ist unter 100.000 Einwohner gesunken.

[Bearbeiten] Ehemalige Großstädte

Die Daten beziehen sich auf den jeweiligen historischen Gebietsstand einer Stadt, weshalb es zu Abweichungen von den Angaben statistischer Ämter kommen kann, welche zuweilen den heutigen Gebietsstand zugrundelegen und diesen in die Vergangenheit extrapolieren.

Heutige Mittelstädte

Die Tabelle enthält die Städte in alphabetischer Ordnung, die in der Vergangenheit mehr als 100.000 Einwohner hatten, die Ergebnisse der Fortschreibung der Statistischen Landesämter (nur Hauptwohnsitze) der Jahre 1990, 2000 und 2006 (jeweils 31. Dezember) und das Jahr der erstmaligen Überschreitung und letztmaligen Unterschreitung der Grenze von 100.000 Einwohnern. Einige Städte unterschritten während dieses Zeitraumes diese Grenze zeitweise und verloren somit den Status als Großstadt vorübergehend. Diese sind gesondert mit 1 gekennzeichnet. Aufgeführt ist auch das Bundesland, zu dem die Stadt gehört. Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf die jeweilige Gemeinde in ihren politischen Grenzen ohne politisch selbständige Vororte. Für die Rangfolge der heutigen Mittelstädte siehe Liste der größten Städte Deutschlands mit mehr als 50.000 Einwohnern.

Name Ew.
1990
Ew.
2000
Ew.
2006
Großstadt
erstmals
Großstadt
letztmals
Bundesland
Dessau1,2 96.754 83.153 77.394 1935 1990 Sachsen-Anhalt
Flensburg 86.977 84.281 86.630 1945 1952 Schleswig-Holstein
Görlitz 72.237 61.599 57.111 1949 1951 Sachsen
Kaiserslautern1 99.351 99.825 98.044 1969 2000 Rheinland-Pfalz
Plauen1 71.774 71.543 68.430 1904 1945 Sachsen
Schwerin 127.447 101.267 96.280 1972 2001 Mecklenburg-Vorpommern
Wilhelmshaven1 90.561 85.287 82.797 1938 1979 Niedersachsen
Zwickau1 114.632 103.008 96.786 1944 2003 Sachsen

1 Die Einwohnerzahl lag zwischen der erstmaligen Überschreitung der Grenze von 100.000 Einwohnern und der letztmaligen Unterschreitung zeitweise unter dieser Grenze.
2 Dessau hat sich am 1. Juli 2007 mit der ehemaligen Stadt Roßlau (Elbe) zusammengeschlossen und heißt seitdem Dessau-Roßlau.

Weitere ehemalige Großstädte

Die Übersicht enthält die Städte, die inzwischen in benachbarte Großstädte eingegliedert wurden. Aufgeführt ist die letzte Einwohnerzahl vor der Eingemeindung, der Zeitpunkt des erstmaligen Überschreitens der 100.000-Einwohnergrenze und der Name der Großstadt, in welche die Gemeinde eingegliedert wurde. Einige Städte unterschritten vor der Eingemeindung diese Grenze zeitweise und verloren somit den Status als Großstadt. Diese sind gesondert gekennzeichnet1. Die Einwohnerzahlen sind amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung nach dem jeweils historischen Gebietsstand der Gemeinde. Sie beziehen sich auf den 31. Dezember des angegebenen Jahres. Bei den in Berlin eingemeindeten Städten ist das Ergebnis der Volkszählung vom 8. Oktober 1919 angegeben.

Name Einwohnerzahl Großstadt
erstmals
Bemerkung
Altona 248.589 (1937) 1884 1938 Eingliederung in Hamburg
Barmen 190.929 (1928) 1884 1929 Zusammenschluss mit Elberfeld zu Wuppertal
Buer 104.654 (1927) 1925 1928 Zusammenschluss mit Gelsenkirchen
Charlottenburg 322.766 (1919) 1893 1920 Eingliederung in Berlin
Elberfeld 173.235 (1928) 1884 1929 Zusammenschluss mit Barmen zu Wuppertal
Hamborn1 129.400 (1928) 1910 1929 Eingliederung in Duisburg
Harburg-Wilhelmsburg 112.293 (1937) 1927 1938 Eingliederung in Hamburg
Lahn 153.678 (1978) 1977 1979 wieder aufgelöst
Lichtenberg 144.643 (1919) 1912 1920 Eingliederung in Berlin
Rheydt1 99.963 (1974) 1968 1975 Eingliederung in Mönchengladbach
Rixdorf (Neukölln)2 262.127 (1919) 1902 1920 Eingliederung in Berlin
Schöneberg3 175.092 (1919) 1905 1920 Eingliederung in Berlin
Spandau1 95.474 (1919) 1914 1920 Eingliederung in Berlin
Wanne-Eickel1 92.472 (1974) 1955 1975 Eingliederung in Herne
Wilmersdorf4 139.406 (1919) 1909 1920 Eingliederung in Berlin

1 Einwohnerzahl lag zwischen der erstmaligen Überschreitung der Grenze von 100.000 Einwohnern und der Eingemeindung zeitweise unter dieser Grenze.
2 Die Stadt Rixdorf wurde am 27. Januar 1912 in Neukölln umbenannt.
3 Die Stadt Schöneberg wurde 1912 offiziell in Berlin-Schöneberg umbenannt.
4 Die als Wilmersdorf bezeichnete Stadt hieß bis 1912 Deutsch-Wilmersdorf und wurde dann in Berlin-Wilmersdorf umbenannt.

[Bearbeiten] Großstädte, die früher zu Deutschland gehörten

Die Übersicht enthält Großstädte, die zwischen 1871 und 1937 nach dem jeweiligen Gebietsstand – innerhalb der völkerrechtlich anerkannten Grenzen – zu Deutschland gehörten (siehe auch Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937). Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf die Volkszählung vom 17. Mai 1939. Für Danzig, Mülhausen, Posen und Straßburg ist das Ergebnis der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 angegeben. Aufgeführt ist auch der erstmalige Zeitpunkt des Überschreitens der 100.000-Einwohner-Grenze und die Verwaltungseinheit, zu der die Stadt gehört hat.

Name Einwohnerzahl Großstadt
erstmals
Verwaltungseinheit
Beuthen 101.084 (1939) 1933 Preußen, Provinz Oberschlesien (bis 1945), heute Polen
Breslau 629.565 (1939) 1842 Preußen, Provinz Niederschlesien (bis 1945), heute Polen
Danzig 170.337 (1910) 1876 Preußen, Provinz Westpreußen (bis 1920), heute Polen
Gleiwitz 117.240 (1939) 1926 Preußen, Provinz Oberschlesien (bis 1945), heute Polen
Hindenburg 126.220 (1939) 1927 Preußen, Provinz Oberschlesien (bis 1945), heute Polen
Königsberg 372.164 (1939) 1864 Preußen, Provinz Ostpreußen (bis 1945), heute Russland
Mülhausen 95.041 (1910) 1913 Elsass-Lothringen (bis 1920), heute Frankreich
Posen 156.691 (1910) 1899 Preußen, Provinz Posen (bis 1920), heute Polen
Stettin 271.575 (1939) 1886 Preußen, Provinz Pommern (bis 1945), heute Polen
Straßburg 178.891 (1910) 1878 Elsass-Lothringen (bis 1920), heute Frankreich

Zwischen dem 12. März 1938 und dem 22. März 1939, vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, wurden auf Druck Deutschlands völkerrechtswidrige territoriale Veränderungen durchgeführt. Mit dem Anschluss Österreichs und der Annexion der Resttschechei (Reichsprotektorat Böhmen und Mähren) wuchs die Anzahl der Großstädte bei Berücksichtigung der faktisch bestehenden Staatsgrenzen um folgende in der Tabelle aufgeführte Orte (Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand).

Name Einwohnerzahl Verwaltungseinheit
Wien 1.929.976 (1939) Österreich
Prag 976.759 (1940) Böhmen und Mähren
Brünn 295.400 (1940) Böhmen und Mähren
Graz 207.747 (1939) Österreich
Mährisch-Ostrau 129.993 (1940) Böhmen und Mähren
Linz 128.195 (1939) Österreich
Pilsen 119.832 (1940) Böhmen und Mähren

[Bearbeiten] Literatur

  • Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880-1918
  • Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919-1941/42
  • Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden, 1890 ff.
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, 1952 ff.
  • Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik, 1955-1989

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com