We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Katja Ebstein – Wikipedia

Katja Ebstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Katja Ebstein (* 9. März 1945 in Girlachsdorf, Landkreis Reichenbach, Niederschlesien, eigentlich Karin Witkiewicz) ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin. Sie hat bisher mehr als 30 Alben in den Bereichen Schlager, Popmusik, Chanson, Kabarett und Musical veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Künstlerischer Werdegang

Ebstein wuchs in Berlin auf. Zwischen Jazz und protestierender Liedermacher-Szene sang sie bisweilen in Studenten- und Künstlerkneipen. 1964 engagiert der Sender Freies Berlin Katja zusammen mit drei Begleitmusikern, u. a. Bodo von Greiff, für die ARD-Sendung Marmeladentopf. In der Gruppierung Die Kreuzberger sang sie den spanischen Fandango de Huelva. Der bekannte Berliner Komponist und Produzent Heino Gaze wurde auf sie aufmerksam und nach dem Katja sich durch Backgroundgesang bewährt hatte, produzierte er auch erste Aufnahmen mit ihr, die aber erfolglos blieben. 1966 nahm sie, ebenfalls mit mäßigem Erfolg, am Schlagerfestival in Knokke, Belgien, teil. Durch Gaze lernte sie schließlich den Komponisten, Produzenten und ihren späteren ersten Ehemann kennen, den heutigen GEMA-Aufsichtsratsvorsitzenden Prof. h. c. Christian Bruhn. Auf Burg Waldeck, dem „Little Woodstock of Germany“ der Liedermacher im Hunsrück, traf sie auf Siegfried Loch, den jungen damaligen Deutschlandchef der amerikanischen Schallplattenfirma Liberty/United Artists, die in Deutschland nach neuen Talenten für den internationalen Markt suchte. Er ermöglichte ihr den Abschluss eines Plattenvertrags. Nach Achtungserfolgen mit den beiden Singles Der Draht in der Sonne und ...und wenn der Regen fällt erschien im Herbst 1969 die erste LP Katja, insbesondere promotet durch die Jugendzeitschrift Twen und das von Truck Branss, dem Macher der ZDF-Hitparade, produzierte Fernsehporträt Katja – Die Stimme, das allerdings erst 1970 nach ihrer erfolgreichen Teilnahme an der Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la chanson ausgestrahlt wurde. Im selben Jahr – 1969 – sang sie mit Wovon träumt ein Weihnachtsbaum im Mai den deutschen Original-Soundtrack des Titels Do You Know How Christmas Trees Are Grown? der Sängerin Nina aus dem James Bond-Film Im Geheimdienst Ihrer Majestät.

Am 16. Februar 1970 gewann Katja Ebstein die deutsche Vorentscheidung mit dem von Christian Bruhn komponierten und von Günther Loose getexteten Wunder gibt es immer wieder und erreichte damit beim Eurovisionsfestival in Amsterdam den dritten Platz. Dieser Wettbewerb war der Start in eine internationale Karriere. Ihre Lieder erschienen weltweit auf Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Japanisch. Noch zweimal nahm Katja Ebstein am Eurovision Song Contest teil. Den Titel für den Contest 1971 in Dublin, Diese Welt, komponierte Dieter Zimmermann, der Text stammte von Fred Jay. Mit dem Umweltsong erreichte sie wieder den dritten Platz. Bei ihrer dritten und letzten Teilnahme im Jahre 1980 mit Theater, geschrieben von Ralph Siegel und Bernd Meinunger, belegte sie den zweiten Platz. Auch diese beiden Titel wurden Evergreens in Deutschland und weltweit in verschiedenen Sprachen auf den Markt gebracht.

Katja Ebstein sang ihre Lieder auch in den Staaten hinter dem damaligen Eisernen Vorhang wie Polen, der UdSSR und der DDR. Ebenso trat sie in Kanada, Australien und den USA, in vielen asiatischen Ländern, vor allem aber in Japan auf, wo sich ihre Lieder regelmäßig in den Charts platzieren konnten. Ihre Fans ehrten sie mit zahlreichen Auszeichnungen: „Beste Sängerin“ beim internationalen Song-Festival in Rio de Janeiro, beliebteste ausländische Sängerin in Spanien, sie erhielt in Italien die Rose von Rom – aber auch in Deutschland wurde sie mehrfach geehrt, unter anderem wurde sie zweimal mit der „Goldenen Europa“ ausgezeichnet und erhielt die Goldene Stimmgabel.

1975 veröffentlichte sie gemeinsam mit der Heinrich-Heine-Gesellschaft einen Heine-Zyklus in der Vertonung von Christian Bruhn (Katja Ebstein singt Heinrich Heine, EMI Electrola). Auch nach ihrer Scheidung von Christian Bruhn im Jahr 1976 lieferte sie den Plattenfirmen immer noch verschiedene Erfolge, konzentrierte sich jedoch ebenfalls darauf, bekannte Musicalmelodien (z. B. 1977 Wein’ nicht um mich, Argentinien aus dem Musical Evita) und kabarettistische Couplets in ihr Repertoire mit aufzunehmen. So erscheint 1978 die LP „So wat wie ick et bin … kann nur aus Berlin sein“. Lieder daraus gehören auch heute noch zu Katja Ebsteins Konzertprogramm. Einen Gang durch die Geschichte Berlins bis zur Gegenwart vermittelt ihr Lyrikprogramm Berlin … trotz und alledem!.

Mit dem Regisseur und Autor Klaus Überall, den sie 1979 heiratete, entfaltete sie ihr Schauspieltalent. Überall inszenierte 1980 ihr erstes Theaterstück im Hamburger Ernst-Deutsch-Theater: Professor Unrat, die Titelrolle spielt der Intendant des Theaters Friedrich Schütter. Katja Ebstein spielt in diesem Stück die Rosa Fröhlich, den blauen Engel. In den kommenden Jahren folgten viele weitere Theaterengagements, von der Buhlschaft in Jedermann bis hin zur Seeräuber-Jenny in Brechts Dreigroschenoper. In den Musicals Chicago, Sweet Charity und 1993 Victor und Victoria spielte sie tragende Rollen. Schließlich gab sie im Holocaustdrama Ghetto von Joshua Sobol die Chaja im Staatstheater Meiningen.

Dazwischen wurden Fernsehserien für die ARD produziert: Friedrichstadtpalast und „Katja unterwegs in der DDR“. Auch die musikalische Arbeit ging weiter. 1986 präsentiert sie mit „Mensch, sag' doch einfach Na und“ das Lied der ARD-Fernsehlotterie. Sie singt deutsche Fassungen von Andrew Lloyd Webbers Songs aus Musicalerfolgen wie „Wein nicht um mich, Argentinien“, „Traumzeit“ aus „Cats“ und „Nur ein Blick“ aus „Sunset Boulevard“. Es folgt 1994 das von Sylvester Levay produzierte CD-Projekt „Ebstein“ mit bekannten Musicalsongs der letzten dreißig Jahre in deutscher Sprache.

Gelegentlich übernahm sie auch die Gesangsparts in deutschen Film-Synchronfassungen, so etwa 1977 für Helen Reddy in Elliot, das Schmunzelmonster oder 1988 für Bette Midler in Oliver & Co..

Ab 1990 wendete sich Katja Ebstein jedoch verstärkt dem literarischen Genre zu. Nach einer erfolgreichen Frauenlyrik-Produktion zusammen mit Lutz Görner, die auch als Bühnenprogramm auf Tournee ging, folgten Solo-Programme wie Meisterinnenwerke von Annette von Droste-Hülshoff, Schlage die Trommel und fürchte dich nicht von Heinrich Heine oder das Brecht-Solo Lasst euch nicht verführen!. Berlin … trotz und alledem! war eine deutsche Lehrstunde am Beispiel Berlins mit Texten von Kurt Tucholsky bis Konstantin Wecker.

2001 führte sie gemeinsam mit dem WDR-Kammersinfonieorchester Die Geschichte vom Soldaten von Igor Strawinsky auf. Es folgte ein vorweihnachtliches Programm Es fällt ein Stern herunter … mit Texten von Robert Gernhardt, Georg Kreisler, Heinrich Heine, Erich Kästner, Hanns Dieter Hüsch und Loriot, mit dem sie auch heute noch jedes Jahr deutschlandweit unterwegs ist.

Im Jahre 2005 beging Katja Ebstein ihr 40-jähriges Jubiläum als Sängerin. Anlässlich dieses Ereignisses wurde die CD Witkiewicz (Single-Titel: In diesem Land) produziert. Zur Realisierung dieses Projekts trugen unter anderem Pe Werner, Xavier Naidoo und andere Komponisten und Texter bei. Mit einer Band unter der Leitung von Dieter Falk ging sie mit diesen neuen und ihren persönlichen Lieblingstiteln unter dem Titel Meine Lieder auf Deutschlandtournee.

Im Mai und Juni 2007 war sie in der zweiten Staffel der RTL-Tanzshow Let’s Dance im Fernsehen zu sehen und belegte am Ende den 2. Platz dieses Wettbewerbs mit ihrem professionellen Tanzpartner Oliver Seefeldt.

Am 7. Januar 2008 verlieh Bundespräsident Horst Köhler Katja Ebstein für ihr soziales und künstlerisches Engagement das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, das ihr am 7. April 2008 von Bayerns Ministerpräsidenten Günther Beckstein in München überreicht wurde.

In der ZDF-Show Musical Showstar 2008, Finale am 18. April 2008, war sie Jurymitglied.

Im April 2008 feierte sie mit dem neuen Bühnenprogramm Na und? Wir leben noch!, das ebenfalls auf CD veröffentlicht werden wird, Premiere.

[Bearbeiten] Politisches und Soziales Engagement

Katja Ebstein war in der 68er-Studentenbewegung aktiv, unterstützte 1972 im Wahlkampf Willy Brandt und ist vorbestraft wegen der Teilnahme der Blockade eines US-amerikanischen Atomwaffendepots in den 1980er-Jahren. Von politischen Veranstaltungen aller Art hat sie sich nie fern gehalten. 2003 z. B. trat sie gemeinsam mit Konstantin Wecker auf einer Demonstration gegen den Irakkrieg auf.

Seit 1992 holt Ebstein Kinder aus sozial schwachen Familien nach Amrum. Aus dieser Privatinitiative entstand der Verein „Aktion Umwelt für Kinder und umweltgeschädigte Jugendliche“. Ziel des Vereins sind Gesundheit, verbesserte Zukunftschancen und Ausbildung für Kinder und Jugendliche. 2004 wird die „Katja-Ebstein-Stiftung“ mit der Schirmherrin Dr. Ingrid Stolpe als Vernetzungsstelle für viele Initiativen, die der wachsenden Kinderarmut in Deutschland wehren, gegründet. Im Januar 2008 stellte sie beim Auftaktsturnier der 1. Bundesliga Latein zusammen mit Minister Armin Laschet das von ihrer Teilnahme an der RTL-Show „Let's dance“ inspirierte Projekt „Tanzen baut Brücken - tanzen heilt“ der Katja-Ebstein-Stiftung vor.

Seit 15 Jahren ist Ebstein Projektpatin für die Dorfentwicklung in Mali in der Sahel-Zone als „Hilfe zur Selbsthilfe“. Mit der Welthungerhilfe unterstützt Katja Ebstein den Bau von kleinen Häusern für die im peruanischen Hochland unter der Armutsgrenze lebende Bevölkerung. Dort werden auch Patenschaften für Waisenkinder aus den Hochlandregionen vermittelt, die in dort lebende Familien integriert werden sollen.

Außerdem gehört Ebstein zu den von Inge Brück gegründeten „Künstlern für Christus“ und tritt als solche in musikalischen Benefiz-Gottesdiensten für verfolgte Christen und Christinnen in der Welt auf.

[Bearbeiten] Auszeichnungen

[Bearbeiten] Literatur

  • Katja Ebstein: Für eine Friedenskultur arbeiten. In: Hans-Joachim Girock (Hrsg.): Ein Traum von Kirche. Brauchen wir ein anderes Christentum? Quell, Stuttgart 1988, ISBN 3-7918-1406-0, Seite 44-54
  • Katja Ebstein (Hrsg.): Meisterinnenwerke. Eulen, Freiburg 1996, ISBN 3-89102-244-1
  • Katja Ebstein (Hrsg.): Schlage die Trommel und fürchte Dich nicht! Gedichte und Lieder von Heinrich Heine. Eulen, Freiburg 1996, ISBN 3-89102-245-X
  • Jürgen C. Hansen: Katja Ebstein. Stationen einer Karriere. cat-music, Otterfing 2002/2005
  • Katja Ebstein: Von der Kunst des Lebens. In: Heute weiß ich, was ich will. Frauen über 50 erzählen. vgs Egmont, Köln 2004, ISBN 3-8025-1644-3, Seite 66-75
  • Katja Ebstein: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht. In: Wolfgang Bittner, Mark vom Hofe (Hrsg.): Erlebte Geschichten. Ich mische mich ein. Markante deutsche Lebensläufe. Horlemann, Bad Honnef 2006, ISBN 3-89502-222-5, Seite 27-36

[Bearbeiten] Alben

  • Katja (Liberty 1969)
  • Wunder gibt es immer wieder (Liberty 1970)
  • Mein Leben ist wie ein Lied (Liberty 1970)
  • Freunde (United Artists 1971)
  • Katja Ebstein en espanol (United Artists 1971) (in Deutschland unveröffentlicht)
  • Wir leben - wir lieben (United Artists 1972)
  • Katja (United Artists 1973)
  • The star of Mykonos (United Artists 1974) (in Deutschland unveröffentlicht)
  • Le soleil sur Mykonos (United Artists 1974) (in Deutschland unveröffentlicht)
  • ...was ich noch singen wollte (United Artists 1974)
  • Wilde Rosen und andere Träume (EMI Electrola 1974)
  • Katja Ebstein singt Heinrich Heine (EMI Electrola 1975)
  • In Petersburg ist Pferdemarkt (EMI Electrola 1976)
  • Liebe (EMI Electrola 1977)
  • So wat wie ick et bin … kann nur aus Berlin sein (EMI Electrola 1978)
  • Glashaus (Ariola 1980)
  • Katja Ebstein live (Ariola 1980)
  • He du da … (Ariola 1980)
  • Kopf hoch (Ariola 1981)
  • Mein Name ist Katja (Live-Aufnahmen der ZDF-Fernsehshow) (Ariola 1982)
  • Traumzeit??? (Ariola 1982)
  • Lyrikerinnen (mit Lutz Görner) (Rezitheater-Verlag 1991)
  • LiLaLutsche - ich rutsche auf der Rutsche (Kinderlieder) (Igel Records 1991)
  • Ebstein (Polydor 1994)
  • Meisterinnenwerke (CAT Music 1996)
  • Ave von Medjugorje - Pilgerlieder (mit Inge Brück) (CAT Music 1996)
  • Ave from Medjugorje (mit Inge Brück) (CAT Music 1996)
  • Ave de Medjugorje - Chansons pelèrines (mit Inge Brück) (CAT Music 1996)
  • Ave von Medjugorje (in bosnischer Sprache) (mit Inge Brück) (CAT Music 1996)
  • Lasst Euch nicht verführen! - Katja Ebstein singt und spricht Bertolt Brecht (Deutsche Grammophon 1999)
  • Berlin … trotz und alledem! (Deutsche Grammophon 1999)
  • Es fällt ein Stern herunter … (CAT Music 2001)
  • Witkiewicz (EMI 2005)

[Bearbeiten] Zusammenstellungen, ohne Clubausgaben, Neuauflagen und ausländische Veröffentlichungen

  • Inch Allah (United Artists 1973)
  • Die großen Erfolge (United Artists 1974)
  • Katja Ebstein international (United Artists 1974)
  • Der Stern von Mykonos (United Artists 1975)
  • Wir leben, wir lieben (United Artists 1975)
  • Starportrait (1976)
  • Katja & Co. (Originalaufnahmen zur gleichnamigen Fernsehsendung) (EMI 1976)
  • Starparade (1977)
  • Portrait (1978)
  • Star-Discothek (1978)
  • Super Gold (1979)
  • Collection (1979)
  • Das Star-Album (1980)
  • Stars in Gold (Ariola 1982)
  • Star-Festival (Ariola 1986)
  • Starportrait (Europa 1986)
  • Starportrait (LaserLight/Delta Music 1991)
  • Meine größten Erfolge (BMG Ariola 1994)
  • Wunder gibt es immer wieder (BMG Ariola 1994)
  • Balladen (BMG Ariola 1996)
  • Inch Allah (BMG Ariola 2003)
  • Muss mal wieder Berlin sehen (BMG Ariola 2003)
  • Schlager & Stars (EMI 2004)
  • Theater, Theater (BMG Ariola 2005)
  • Dieter Thomas Heck präsentiert Hautnah - Die Geschichten meiner Stars (BMG Sony/Ariola 2006)
  • Lieder von Jägern und Clowns (EMI 2007)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com