We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Cats – Wikipedia

Cats

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt das Musical Cats. Für andere Bedeutungen siehe Cats (Begriffsklärung).
Logo
Logo

Cats ist ein revueartiges Musical von Andrew Lloyd Webber nach T. S. Eliots Old Possum’s Book of Practical Cats unter Mitarbeit von Trevor Nunn. Nach seiner Uraufführung am 11. Mai 1981 in Londons West End im New London Theatre wurde das Musical dort insgesamt genau 21 Jahre lang gespielt. Damit war Cats das am längsten gespielte Werk in der Geschichte des britischen Musicals. Produzent war Cameron Mackintosh.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Entstehung

Der Text des Musicals basiert auf dem 1939 erschienenen, in England sehr populären Werk Old Possum’s Book of Practical Cats, einer für Kinder geschriebenen Gedichtsammlung von T.S. Eliot. Andrew Lloyd Webber hatte im Jahre 1977 damit begonnen, Gedichte aus diesem Zyklus zu vertonen. Er erwog die Idee, aus diesen Songs eine musikalische Anthologie zu schaffen, die auch im Fernsehen ausgestrahlt werden könnte. Dies motivierte ihn dazu, einige der Stücke im Sommer 1980 beim Sydmonton-Festival aufzuführen. Valerie Eliot, die Witwe des Schriftstellers, besuchte dieses Festival und brachte unveröffentlichte Gedichte von Eliot mit, die dieser nicht in sein Buch aufgenommen hatte. Dazu gehörte „Grizabella, the glamour cat“, also die vereinsamte und ausgeschlossene ehemalige Glamour-Katze. Nach Webbers Angaben brachte ihn dieses Gedicht auf die Idee, dem ganzen Werk eine durchgehende Handlung zu unterlegen - die es bei Eliot nicht gibt - und ein Musical daraus zu machen, in dem Grizabella die Hauptrolle spielen würde. Er begann seine Songs für diesen neuen Zweck umzuschreiben.

Webber sprach nun den Regisseur Trevor Nunn, der damals die Royal Shakespeare Company leitete, auf die Idee an, den vertonten Gedichtzyklus in ein Musical umzusetzen. Webber und Nunn kooperierten bei der Ausarbeitung einer schlüssigen Handlung weiter mit Valerie Eliot, die sie mit Material aus Eliots Nachlass versorgte. Drei weitere unveröffentlichte Gedichte von Eliot wurden in das Libretto von Cats aufgenommen. Ein unfertiger Gedichtentwurf Eliots gab Webber und Nunn Anregungen für eine neue Einleitung des Songs „The Naming of Cats“, und schließlich brachte eine Bemerkung in einem Brief Eliots sie auf die Idee eines Ziels für eine abendfüllende Handlung, nämlich die Auswahl einer Katze für die Fahrt zum „Heaviside Layer“. [1] Es handelt sich einerseits um eine Anspielung Eliots auf die noch relativ frische physikalische Entdeckung einer hochgelegenen Schicht der Atmosphäre, der Kennelly-Heaviside-Schicht, andererseits klingt der Ausdruck an „heaven“ (Himmel) und „lair“ (Lager eines Tieres) an („Lager auf der himmlischen Seite“, in der deutschen Übersetzung wird die physikalische Anspielung mit „sphärischer Raum“ aufgenommen).

Zur Realisierung zog Nunn den Kostüm- und Bühnenbildner John Napier hinzu, den er aufforderte, eine Anspielung auf Eliots berühmtes, hochliterarisches Epos „The Waste Land“ (Das wüste Land) im Schauplatz unterzubringen. Aus dieser Idee stammt nach Nunns Aussage [2] der Ort der Handlung: ein Schrottplatz.

Im Verlauf der Proben zur Uraufführung kam es zu einer entscheidenden Ergänzung. Nunn war der Meinung, dass die Dramaturgie des Stückes einen emotionalen Höhepunkt benötige. Auf seinen Wunsch hin schrieb Webber das Stück Memory ("Erinnerung"), dem nun noch ein Text fehlte. Eine Suche in Eliots Gedichten war erfolglos, ebenso Versuche, einen Text in Auftrag zu geben. Schließlich schrieb Nunn den Text selbst und verwendete dabei Verse und Ideen aus Eliots Rhapsody on a Windy Night. [3] einem bereits 1911 geschriebenen Gedicht Eliots, das in keinem inhaltlichen Zusammenhang mit Old Possum's Book steht. Das zu einem internationalen Hit gewordene „Memory“ ist daher der einzige Song, der nur lose an ein Gedicht von Eliot angelehnt ist.

[Bearbeiten] Erfolg

Die Produktion in London startete am 11. Mai 1981 mit Elaine Paige, Brian Blessed, Paul Nicholas, Wayne Sleep, Sarah Brightman und Bonnie Langford in den Hauptrollen und endete wieder an einem 11. Mai, nämlich 2002, nach 9000 Vorstellungen.

Mit bisher über 50 Millionen Zuschauern ist Cats eines der erfolgreichsten Musicals der Welt.

Der Song Memory (deutsch Erinnerung) der räudigen alten Katze Grizabella wurde ein Hit. Bekannteste Interpretinnen sind Barbra Streisand, Angelika Milster und Elaine Paige.

[Bearbeiten] Handlung

Kater Munkustrap, Oberhaupt und Beschützer der Katzen, übernimmt die Rolle des Erzählers: Eine große Katzenschar kommt auf einer Londoner Müllkippe zusammen, um den Jellicle Ball zu feiern, an dessen Ende eine Katze erwählt wird, wiedergeboren zu werden und ein neues Leben zu bekommen. Eine der jüngsten Katzen, Victoria, eröffnet den Ball. Nachdem sich alle Katzen mit einem eigenen Lied präsentiert haben, wird der Älteste der Katzen, Old Deuteronomy, der die Wahl treffen muss, von dem Katzenschurken Macavity entführt. Dessen Name ist eine Allusion an Professor Moriarty in den Sherlock Holmes Geschichten. Mit der Hilfe des Zauberkaters Mr. Mistoffelees gelingt es jedoch, Old Deuteronomy wieder herbei zu zaubern. Victoria ist die erste Katze, welche die von der Gesellschaft ausgestoßene alte Katze Grizabella, die schon bessere Zeiten gesehen hat, wieder annimmt. Überraschend entscheidet sich daraufhin Old Deuteronomy für Grizabella. Sie wird wieder aufgenommen, darf zum Heavyside Layer aufsteigen und ein neues Leben beginnen.


In der folgenden Liste stehen die Titel der Hamburger Texte von 1986. In Klammern stehen die Texte der Wiener Version von 1983.

[Bearbeiten] 1. Akt

  • Ouvertüre
  • Prolog: Jellicle Songs für Jellicle Katz' (Prolog: Jellicle Katzen)
  • Das Benennen von Katzen (Die Namen der Katzen)
  • Die Einladung zum Jellicle Ball
  • Die Gumbie Katze (Die alte Gumbie-Katze)
  • Der Rum-Tum-Tugger
  • Grizabella (Grizabella, der Katzenstar)
  • Bustopher Mürr (Bustopher Jones)
  • Mungojerrie und Rumpelteazer (Mungo Jerrie und Rumpel Teazer)
  • Old Deuteronomy (Alt-Deuteronimus)
  • Von der furchtbaren Schlacht zwischen den Pekies und Pollicles und das Marschlied der Pollicle Hunde (Der Kampf zwischen den Pekinesen und Pollicles)
  • Jellicle Ball
  • Erinnerung

[Bearbeiten] 2. Akt

  • Momente des wahren Glücks
  • Gus, der Theater-Kater
  • Growltigers letzter Kampf
  • Skimbleshanks (Skimble von der Eisenbahn)
  • Macavity
  • Der Kampf mit Macavity
  • Mr. Mistoffelees (Mister Mistoffelees)
  • Erinnerung
  • Die Reise zum Heavy Side Layer (Reise in den sphärischen Raum)
  • Über das Ansprechen von Katzen (Wie spricht man eine Katze an)

[Bearbeiten] Weitere Produktionen

Die Aufführungsrechte liegen bei The Really Useful Company Limited. Weltweit musste sich bisher jede Produktion weitgehend an die Vorgaben der Originalfassung halten. Inzwischen ist das Stück offenbar für komplette Neuinszenierungen freigegeben worden, da zumindest eine polnische Fassung namens „Koty“ existiert.

Während bei der Uraufführung eine runde Bühne zum Einsatz kam, wurde für alle anderen Produktionen eine herkömmliche „Guckkastenbühne“ verwendet, jedoch wurden jeweils auch der Zuschauerraum und das Publikum in die Aufführung mit einbezogen.

In allen Produktionen, außer der polnischen, stellt die Bühne einen überdimensionierten Schrottplatz oder Hinterhof dar, der die menschlichen Darsteller in Katzenkostümen den Größenverhältnissen von Katzen angleicht. In der polnischen Inszenierung wurde das Stück auf die Dächer von Warschau verlegt.

[Bearbeiten] New York

Dort kam Cats bereits am 7. Oktober 1982 im Wintergarden Theatre in einer dem Original angenäherten Fassung heraus und lief mit 7485 Shows bis zum 10. September 2000. Die Bühne war rund, Rampen führten in den Zuschauerraum hinein und es gab „Bühnenplätze“ an den beiden Seiten. Das Growltiger-Schiff war als Prospekt gestaltet, die Brückenelemente wurden im Boden verankert.

[Bearbeiten] Wien

Am 24. September 1983 gelangte Cats unter dem Intendanten Peter Weck in Wien zur deutschsprachigen Erstaufführung. Hier waren die Rollen mit Gordon Bovinet, Angelika Milster, Steve Barton, Ute Lemper, Joachim Kemmer und Vlada Aviks besetzt. Es fanden 2.040 Vorstellungen mit über 2,3 Millionen Besuchern statt.

[Bearbeiten] Budapest - Ungarn

Am 7. Oktober 1983 wurde Cats im Madách-Theater in Budapest uraufgeführt; seitdem wird das Stück in Budapest und in Ungarn ununterbrochen gespielt. Es ist auch ein Teil des Szegediner Sommerfestivals geworden. Choreograph: László Seregi. Über 1300-mal wurde das Bühnenstück bis jetzt gespielt. Am 7. November 2007 startete die erneuerte Version im Madách-Theater mit wenigen, aber nach 25 Jahren notwendigen, Veränderungen.

[Bearbeiten] Hamburg

Am 18. April 1986 fand die Deutschland-Premiere mit Texten von John Baer, Sabine Grohmann und Marc Henning im Hamburger Operettenhaus statt. Das Stück lief dort fast fünfzehn Jahre. Hamburg war der weltweit neunte Aufführungsort.

Das Operettenhaus wurde danach zu einem Premierentheater umgebaut. Seit Dezember 2007 läuft dort das Udo-Jürgens-Musical Ich war noch niemals in New York.

[Bearbeiten] Deutsche Tourproduktion

Nach dem Ende von Cats in Hamburg 2001 wurde die Produktion nach Stuttgart verlegt. Der Konkurs der Produktionsfirma Stella Entertainment führte dazu, dass eine Übernahme nach Düsseldorf nicht stattfinden konnte. Die rechtliche Nachfolgerin Stage Holding, heute Stage Entertainment, wandelte die Show in eine Tourproduktion um, die zunächst nach Berlin zog und später im Capitol Theater Düsseldorf, sowie in Hannover, Bremen, München und Basel und 2006 erstmals in Leipzig und erneut in München und Basel zu sehen war.

Für die Tourproduktion wurde das Stück auf die Urfassung zurückgeführt und eine überarbeitete Version der Texte der Wiener Fassung verwendet. Das bisherige Bühnenbild wurde beibehalten, aus technischen Gründen verwandelt sie sich bei Growltigers letzter Kampf jedoch nicht auf allen Bühnen in ein großes Piratenschiff, z. B. wird es in München lediglich angedeutet in dem ein kleiner Mast mit Segel und ein Steuerrad auf die Bühne gebracht werden.

[Bearbeiten] Kostüm und Maske

Das Make-Up wird auf Original-Photos basierend aufgetragen. Die aufwändigen Perücken werden für jeden Darsteller aus Büffelhaar handgeknüpft. Bei den Kostümen handelt es sich um eng anliegende Lycratrikots, die mit Sprühfarbe und traditioneller Pinseltechnik nach den Originalvorlagen von John Napier bemalt werden. Auch tragen die Darsteller handgestrickte Arm- und Legwarmer, die den Farben des jeweiligen Kostümes angepasst sind.

[Bearbeiten] Videoaufzeichnung

Die Londoner Version ist auf VHS und DVD erhältlich. Allerdings fehlt hier die Ergänzung Growltigers letzte Schlacht, da Webber die Aufzeichnung ohne den erblindeten Sir John Mills als Gus ablehnte. In den Hauptrollen sind Elaine Paige (Grizabella bei der Weltpremiere) und Ken Page (Old Deuteronomy bei der Broadway-Premiere) zu sehen. Die Musik wurde extra mit einem 70-Mann-Orchester eingespielt. Im Gegensatz zur Erstinszenierung wurde für diese Inszenierung eine normale Kastenbühne anstatt einer runden Bühne verwendet.

[Bearbeiten] Auszeichnungen

Cats gewann 1982 sieben Tony Awards (Bestes Musical, Bestes Buch, Beste Musik, Beste Regie, Beste Lichtgestaltung, Beste Kostüme und Beste Darstellerin für Betty Buckley als Grizabella).

[Bearbeiten] Einspielungen

  • Hamburg: Live-Gesamtaufnahme
  • London: Gesamtaufnahme
  • Australien: Gesamtaufnahme
  • Broadway: Gesamtaufnahme
  • Schweiz: Höhepunkte
  • Wien: Höhepunkte
  • Niederlande: Höhepunkte und Gesamtaufnahme, letztere ist aber extrem selten zu finden
  • französische Aufnahmen
  • japanische Aufnahme

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Musical

[Bearbeiten] Film

[Bearbeiten] Quellen und Verweise

  1. vgl. Webbers Bericht in [1]
  2. Interview mit Trevor Nunn
  3. vgl. Nunns Bericht in [2])
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com