We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kapp-Putsch – Wikipedia

Kapp-Putsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Denkmal für die in Hennigsdorf während des Kapp-Putsches gefallenen Arbeiter
Denkmal für die in Hennigsdorf während des Kapp-Putsches gefallenen Arbeiter

Der Kapp-Lüttwitz-Putsch oder Kapp-Putsch war ein Putsch gegen die Weimarer Republik, der von Wolfgang Kapp und Walther von Lüttwitz angeführt wurde. Er war das wichtigste innenpolitische Ereignis im Jahre 1920, brachte das Deutsche Reich an den Rand eines Bürgerkrieges und zwang die Reichsregierung zur Flucht aus Berlin. Die meisten Putschisten waren aktive oder ehemalige Angehörige der Reichswehr.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vorgeschichte

Der Putsch richtete sich gegen die von den Parteien SPD, Zentrum und DDP getragene Regierung des Reichskanzlers Gustav Bauer (SPD), die die Annahme des Versailler Vertrages durchgesetzt hatten.

Diese Regierung versuchte zwar, die Erfüllung der einzelnen Bestimmungen des Versailler Vertrages in der Durchführung abzuschwächen, gleichwohl musste sie ihm im Wesentlichen entsprechen, nachdem er am 10. Januar 1920 in Kraft getreten war. Große Teile des Offizierskorps der Reichswehr und die Angehörigen der paramilitärischen und rechtsorientierten Verbände wollten dies nicht hinnehmen. Diese Haltung fand auch in weiten Teilen der Bevölkerung Unterstützung.

In dem Kommandierenden General des Reichswehrgruppenkommandos I in Berlin, Walther Freiherr von Lüttwitz, fand sich ein hoher Offizier bereit, die militärische Führung zu übernehmen. Gleichzeitig zeigte sich der Reichswehrminister Gustav Noske – und mit ihm Reichspräsident und -regierung – von den Putschvorbereitungen unberührt. Politische und allgemeine Polizei spielten Putschgerüchte herunter.

Gedenkstein für die im Berliner Bezirk Köpenick während des Kapp-Putsches gefallenen Arbeiter
Gedenkstein für die im Berliner Bezirk Köpenick während des Kapp-Putsches gefallenen Arbeiter

Die Reichsregierung selbst bemühte sich, den Abbau der bewaffneten Kräfte hinauszuzögern, denn sie sah sich auf die Truppen angewiesen, um der heftigen sozialen Unruhen im Reich Herr zu werden. So endeten etwa im Januar 1920 vor dem Reichstag Auseinandersetzungen um das Betriebsrätegesetz gewaltsam. Zudem war die Frage der Grenzen des Reiches im Osten noch nicht geklärt; polnische Nationalisten versuchten hier im Vorfeld anstehender Referenden Tatsachen zu schaffen.

[Bearbeiten] Hintergrund

Gründe für den Putsch waren die negative Einstellung gegenüber der jungen Republik sowie die Frustration von 250.000 ehemaligen Soldaten, die nun in etwa 120 Freikorps organisiert waren. Außerdem drohte gemäß den Bestimmungen des Versailler Vertrages die Entwaffnung und Entlassung aus den Verbänden.

Weiterhin kämpften insbesondere die sogenannten Baltikum-Freikorps (aus denen sich die Marine-Brigade Ehrhardt zu einem wesentlichen Anteil zusammensetzte) auch nach dem Krieg unter Duldung der Alliierten gegen die vorrückenden bolschewistischen Truppen. Nach der Eroberung und Befreiung Rigas im Mai 1919 galt der Auftrag als erfolgreich erfüllt. Der folgende Abzugsbefehl wurde seitens der Freikorps ignoriert. Erst als die deutschen Behörden den Nachschub unterbrachen, gaben die Freikorps auf, jedoch mit dem Gefühl, von der eigenen Regierung verraten worden zu sein. Diese Enttäuschung traf sich mit der 1919 gegründeten Nationalen Vereinigung, einer Nachfolgeorganisation der Deutschen Vaterlandspartei aus dem Ersten Weltkrieg.

[Bearbeiten] Ablauf

Am 29. Februar 1920 löste Reichswehrminister Gustav Noske auf Anweisung der Entente die 5.000 Mann starke Marine-Brigade Ehrhardt sowie die Marine-Brigade von Loewenfeld auf. Diese Einheiten bildeten die Elite der bewaffneten Verbände und waren als Rückhalt im Falle einer Eskalation des Polnisch-Sowjetischen Krieges auf deutsches Territorium vorgesehen.

Am 10. März sprach General von Lüttwitz bei Reichspräsident Ebert vor und forderte ultimativ die Rücknahme des Auflösungsbefehls. Gleichzeitig trug er verschiedene politische Forderungen wie die sofortige Auflösung der Nationalversammlung, Neuwahlen zum Reichstag und die Ablösung des Kommandeurs der vorläufigen Reichswehr, General Walther Reinhardt, vor. Friedrich Ebert wies im Beisein von Noske diese Forderungen ab. Im Gegenzug legte Ebert General von Lüttwitz den Rücktritt nahe.

In der Nacht vom 12. auf den 13. März 1920 marschierten meuternde Offiziere unter dem Kommando des kurz zuvor abgesetzten Generals von Lüttwitz mit ihren Truppen auf Berlin. Viele Soldaten trugen als Ausdruck ihrer völkischen Gesinnung ein weiß gemaltes Hakenkreuz am Helm. Das Vorgehen erfolgte zögerlich, so dass die Regierung Gelegenheit erhielt, zu flüchten.

Am Vormittag des 13. März riefen der SPD-Reichsminister und der SPD-Parteivorstand zum Generalstreik auf; dem schlossen sich am Nachmittag der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund (ADGB) und die Arbeitsgemeinschaft freier Angestelltengewerkschaften (AfA) an. Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) sprach sich zwar gegen den Putsch aus, forderte jedoch die Proletarier zunächst auf, mit der Teilnahme an Aktionen noch zu warten.

In einer Besprechung zwischen Noske, Reinhardt und General Hans von Seeckt sprach sich Reinhardt für den Einsatz regierungstreuer Truppen aus. Seeckt, der keine Kommandogewalt über Truppen hatte, sprach sich dagegen aus. Das angebliche Zitat von Seeckt, „Truppe schießt nicht auf Truppe“ bzw. „Reichswehr schießt nicht auf Reichswehr“ ist so nicht belegt. Er handelte aber sinngemäß danach. Reichswehrminister Gustav Noske traf allerdings keine Entscheidung.

Die meuternden Truppen proklamierten den ostpreußischen Generallandschaftsdirektor Wolfgang Kapp als Reichskanzler. Mit beteiligt am Putsch waren der ehemalige Berliner Polizeipräsident Traugott von Jagow, Waldemar Pabst und der Pfarrer und DNVP-Politiker Gottfried Traub.

Teile der Reichswehr insbesondere in den östlichen und nördlichen Teilen des Reiches sprachen sich für Kapp aus. Im südlichen Teil bekannte sich die Reichswehr dagegen zur Regierung Gustav Bauer.

Das Kabinett Bauer floh größtenteils nach Dresden und von dort aufgrund der unklaren Haltung des dortigen Generals Georg Ludwig Rudolf Maercker weiter nach Stuttgart.

Die Mitglieder der DNVP solidarisierten sich mit den Putschisten und unterstützten zum Teil aktiv den Umsturzversuch. Auch Teile der DVP sympathisierten mit den Putschisten; die Parteiführung unter Gustav Stresemann versicherte jedoch der Reichsregierung ihre Unterstützung.

Am 14. März korrigierte die KPD ihre Haltung vom Vortag und rief zur Beteiligung am Generalstreik auf. Dies lag zum Teil auch daran, dass die Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands (KAPD) mit ihrer Kritik an der KPD-Politik immer mehr Zulauf bei den Arbeitern bekam.

In Thüringen, Sachsen und im Ruhrgebiet (Ruhraufstand) versuchen linksgerichtete Gruppen wie die KAPD den Generalstreik als „proletarische Revolution“ voranzutreiben.

Es gelang den Putschisten in den folgenden Tagen nicht, sich an der Macht zu etablieren. Sie fanden nicht ausreichend Unterstützung und stießen in der Berliner Ministerialverwaltung auf Widerstand. Zudem fehlte es den Aufständischen an Einigkeit über ihre eigentlichen Ziele. Der Putsch scheiterte, bevor der Generalstreik anfing, Wirkung zu zeigen.

Am 17. März schließlich floh Kapp nach Schweden. Für wenige Stunden ernannte sich Walther von Lüttwitz zum Reichskanzler. Der Putsch war nach vier Tagen beendet. Lüttwitz verließ, begleitet von Erich Ludendorff, den die Putschisten mehrfach zur Beratung eingeladen hatten, die Reichskanzlei.

[Bearbeiten] Folgen

Weil die Regierung Wehrverbände wie die Brigade von Hermann Ehrhardt nach der Flucht Kapps gegen die weiter streikenden Arbeiter zu Hilfe rief, konnten sie noch eine Zeit lang weiter bestehen. Die ebenfalls eingesetzte, schwer bewaffnete Sicherheitspolizei (Sipo) setzte Bomben aus Flugzeugen und schwere Maschinengewehre zur „Aufstandsbekämpfung“ ein.

Hans von Seeckt wurde unter der durch den Sozialdemokraten Hermann Müller geführten neuen Reichsregierung zum neuen Chef der Heeresleitung ernannt, der er bis 1926 blieb.

Aus den Reichstagswahlen kurz darauf gingen die extremen Parteien deutlich gestärkt hervor.

Am 21. Dezember 1921 verurteilte das Reichsgericht Traugott von Jagow zur Mindeststrafe von fünf Jahren Festungshaft (die mildeste und ehrenhafteste Form der Freiheitsentziehung bei Vergehen und Verbrechen). In diesem Urteil hieß es einerseits sinngemäß, dass § 81 Abs. I Nr. 2 StGB (Hochverrat) die jeweils gültige Verfassung des Deutschen Reichs und damit auch die Weimarer Reichsverfassung von 1919 schützen solle. Auf der anderen Seite hieß es (Zitat): „Bei der Strafzumessung sind dem Angeklagten (gemeint ist Traugott von Jagow), der unter dem Bann selbstloser Vaterlandsliebe und eines verführerischen Augenblicks dem Rufe von Kapp gefolgt ist, mildernde Umstände zugebilligt worden.“

Das Verfahren gegen zwei Mitangeklagte wurde am gleichen Tag eingestellt. Diese drei Verfahren waren die einzigen Strafverfahren gegen die Putschisten. Zwar stellte sich Kapp nach seiner Flucht im April 1922 todkrank dem Reichsgericht. Jedoch verstarb er vor seinem Prozess am 12. Juni 1922 in Untersuchungshaft.

[Bearbeiten] Spuren

  • Denkmal von Walter Gropius, errichtet am 1. Mai 1922 in Weimar für eine Arbeiterin und acht Arbeiter.
  • Friedhof Stöcken (Hannover) Abteilung 64 A: 1-8 und 13 (14 Opfer des Kapp-Putsches).
  • Gedenktafel am Bahnhof der Stadt Wetter (Ruhr) für die dort stattgefundenen Kämpfe.
  • Gedenktafel am ehemaligen Standort des Rathauses Schöneberg am Berliner Kaiser-Wilhelm-Platz für die Opfer des Putsches
  • Gedenkstein für die Opfer des Kapp-Putsches in Berlin-Köpenick
  • Gedenkstein für Alexander Futran auf dem Futran-Platz in der Köpenicker Altstadt
  • Gedenkstein für die Opfer des Köpenicker Blutsonntages auf dem Futran-Platz
  • Gedenkstein für die Opfer in Bochum-Werne (Friedhof)
  • Gedenkstein für die Opfer in Bochum-Laer (Park Dannenbaumstraße)
  • Mahnmal für die ermordeten Arbeiter der Roten Ruhrarmee in Dortmund (Nordfriedhof)
  • Gedenksteine und -tafel auf dem Ehrenfriedhof an der Königshöhe in Wuppertal-Elberfeld
  • Inschrift am Rathausportal in Suhl (Im grünen Wald die rote Stadt, die ein zerschossen' Rathaus hatt)

[Bearbeiten] Literatur

Sachbücher
  • Jörg Berlin: Lynchjustiz an Hauptmann Berthold oder Abwehr des Kapp-Putsches? Die Ereignisse in Hamburg. in: Ders. (Hrsg.): Das andere Hamburg. Freiheitliche Bestrebungen in der Hansestadt seit dem Spätmittelalter. Pahl-Rugenstein, Köln 1981, ISBN 3-7609-0654-0
  • Karl Brammer: Fünf Tage Militärdiktatur. Dokumente zur Gegenrevolution. Verlag für Politik und Wirtschaft, Berlin 1920
  • Karl Brammer: Verfassungsgrundlagen und Hochverrat Verlag für Politik und Wirtschaft, Berlin 1922. Dieses Buch enthält folgende Unterlagen aus dem Prozess gegen Traugott von Jagow, Dr. Georg Wilhelm Schiele und Adolf Freiherr von Wangenheim: Vernehmungsprotokolle, einen Auszug aus der Anklageschrift, einen Auszug aus dem Schlussplädoyer des Oberreichsanwalts Dr. jur. h. c. et med. h. c. Ludwig Ebermeyer und das Urteil des Reichsgerichts vom 21. Dezember 1921
  • James Cavallie: Ludendorff und Kapp in Schweden. Aus dem Leben zweier Verlierer. Lang, Frankfurt [u. a.] 1995, ISBN 3-631-47678-7 (umfassende Abhandlung zu den Ereignissen in Berlin, den Hintergründen den Hauptverschwörern, sowie den Ereignissen nach dem Putsch)
  • Johannes Erger: Der Kapp-Lüttwitz-Putsch. Ein Beitrag zur deutschen Innenpolitik 1919/1920. Droste, Düsseldorf 1967
  • Sebastian Haffner: Der Verrat. Verlag 1900 Berlin, Berlin 1993, ISBN 3-930278-006
  • Erwin Könnemann & Hans-Joachim Krusch: Aktionseinheit contra Kapp-Putsch. Deutscher Verlag der Wissenschaft, Berlin (DDR) 1972 (marxistisch-leninistische Einschätzungen, zuverlässig in Details, eine Fundgrube für Dokumente und Bilder)
  • Erwin Könnemann, Gerhard Schulze (Hrsg.): Der Kapp-Lüttwitz-Ludendorf-Putsch. Dokumente. Olzog, München 2002, ISBN 3-7892-9355-5 (umfassende Quellensammlung)
  • Gabriele Krüger: Die Brigade Ehrhardt, Hamburg 1971
  • Erhard Lucas: Märzrevolution 1920. Verlag Roter Stern. Frankfurt/M. 1983 (sehr detailliert zum Ruhrgebiet)
  • Erich Ludendorff: Vom Feldherrn zum Weltrevolutionär und Wegbereiter Deutscher Volksschöpfung. Meine Lebenserinnerungen von 1919 bis 1925, München 1940.
  • Hans J. Reichardt: Kapp-Putsch und Generalstreik März 1920 in Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann, Berlin 1990, ISBN 3-87584-306-1
  • Hagen Schulze: Freikorps und Republik. 1918-1920. Boldt, Boppard am Rhein 1969
  • Klaus Theweleit: Männerphantasien 1 + 2. Piper, München 2000, ISBN 3-492-23041-5 (enthält Frauen, Fluten, Körper, Geschichte und Männerkörper)
Belletristik

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com