See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Devilsanddust – Wikipedia

Benutzer Diskussion:Devilsanddust

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Deine Aktivität wird hier überwacht, also Nichts bleibt von uns unbemerkt... ;).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Literaturangaben

Lieber Kollege, anbei der gewünschte Link zum Nachlesen: Wikipedia:Literatur. Viele Grüße --Hejkal @ 22:24, 3. Mai 2006 (CEST)

Gern geschehen, die Überarbeitung von dr Pel habe ich auch einmal versucht und deinen neuen Schwarzbach-Beitrag mit dem für Ortsteile hier korrekten Lemma Schwarzbach (Elterlein) versehen. Beste Grüße --Hejkal @ 22:51, 3. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Pöhla

Schon richtig, das Wahre ist der Artikel noch nicht, aber Monate lang tat sich hier gar nichts. Schön, dass du jetzt mithilfst. Meine Quelle von 1497 und das Waldhufendorf war Karlheinz Blaschkes Ortslexikon von Sachsen, der sich wohl auf Fröbe bezog. Da die Existenz beider Hämmer wohl erst im 16. bzw. 18. Jh. belegt ist, kann die Ansiedlung der beiden Männer Ende des 15. Jh. m.E. nicht mit den Hammerwerken zusammenhängen. Die Flurform von (Groß-)Pöhla ist tatsächlich die eines Waldhufendorfes. Prof. Blaschke ist da wirklich der beste Kenner, aber auch der kann sich ja mal irren. Ich habe mit ihm -zig Dorfformen bestimmt, aber das nur am Rande, ich muss morgen um 7 Uhr auf Arbeit sein und jetzt ins Bett ... --Hejkal @ 23:23, 3. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia:Formatvorlage Stadt

Hallo Devilsanddust, unter o.g. Link findest du eine Antwort auf deine Frage nach der Löschung der Infobox. Dort heißt es u.a. "Bei Stadt- oder Ortsteilen sollte diese Formatvorlage hingegen nicht eingesetzt werden, da sie im Wesentlichen nur redundante Daten des „Mutterartikels“ enthalten würde." Beierfeld ist m.E. ein Sonderfall, da keine Eingemeindung, sondern nur eine Zusammenlegung zu Grünhain-Beierfeld stattfand. Außerdem stammt die Infobox noch aus einer Zeit, als Beierfeld selbständig war. Was Pöhla betrifft, so hat Prof. Blaschke den Fröbe nicht als Quelle benutzt, sondern Archivalien aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden, in denen u.a. 1497 stand. Die Anfänge der Besiedlung auf der linken (westlichen) Seite des Pöhlwassers hängt damit zusammen, dass der Bach die Grenze zu den Schönburger Gebieten bildete. Viele Grüße --Hejkal @ 20:27, 4. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:1687.jpg

Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild 1687.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Lizenz, unter der du das Bild freigeben möchtest, auf der Bildbeschreibungsseite. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden.--Matt314 19:29, 18. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Raschau

Hallo Devilsanddust, in der Wikipedia gibt es bestimmte Regeln, an die sich möglichst alle halten sollten, um zum guten Gelingen beizutragen, dazu zählen auch Wikipedia:Weblinks. Das Studium dieses Beitrages wird dir sicherlich deine Fragen beantworten. Ich bin schon etwas länger als du dabei und daher sind mir die Regeln wahrscheinlich geläufiger, bin aber auch nicht fehlerfrei. Zu den feststehenden Regeln zählt auch, dass man Beiträge auf Diskussionsseiten immer mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben sollte. Dies geht auch mit dem vorletzten Button (den mit der Schrift) an der linken oberen Leiste der Bearbeiten-Seite. Probiere es bitte einmal aus. Wenn du weitere Fragen hast, ich helfe gern. MfG --Hejkal @ 17:05, 19. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Glück auf

Da du wahrscheinlich aus ASZ kommst und dich für die Gemeinden interessiert, möchte ich dich auf dieses kleine Projekt Benutzer:Begw/Ortsstubliste aufmerksam machen. Und siehe, auch im Landkreis Aue-Schwarzenberg sind noch einige Orte zu entstubben. Infos gibts auch noch hier: Wikipedia:WikiProjekt Deutschland. Gruß A e Arzgebercher 22:26, 24. Mai 2006 (CEST)

Hallo Liesel, wie es der Zufall so will, bin ich grad wieder dabei ein bisschen Licht ins Erzgebirgsgemeindendunkel zu bringen, was die Verwaltungsverbände angeht: kommt Zeit, kommt Rat... --Devilsanddust 22:42, 24. Mai 2006 (CEST)
Dazu noch einen kleinen Linktipp Verwaltungsatlas Sachsen Liesel 22:45, 24. Mai 2006 (CEST)
Danke, ich komme zur Zeit mit dem Blaschke auch ganz gut zurecht... --Devilsanddust 22:49, 24. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Cyriacus Spangenberg

Guten Abend, junger Freund im Erzgebirge, danke für deine Anfrage. Ich will nun nicht als Oberlehrer auftreten, aber da du mich nun einmal befragt hast, will ich dir gern antworten: Es ist ein Irrtum, dass vor dem Duden jeder geschrieben hat, wie er wollte. Auch damals gab es bestimmte Rechtschreiberegeln, die in den Schulen vermittelt wurden. Bei Spangenberg liegt das Problem im Lateinischen, aus dem sein Vorname stammt. Da gab es bekanntlich kein k und z, sondern nur das c. Cyriacus war ein römischer Märtyrer, dessen deutsche Schreibweise Cyriak, aber nicht Cyriakus lautet. Letztere Form ist eine Vermischung zwischen Latein und Deutsch, die es zeitgenössisch nicht gab. In der von Wissenschaftlern zusammengestellten ADB und NDB wirst du daher nur die Schreibweise Cyriacus Spangenberg finden, siehe hier [1]. Auch im VD17-Projekt der gbv steht die richtige Schreibweise, siehe [2]. Hier findest du übrigens auch weitere Alternativschreibweisen. Im heute neu erstellten Artikel über Wolfhart Spangenberg steht auch die "richtige" Schreibweise mit "c". Ich werde mir jetzt die Mühe machen, den Spangenberg gleich zur korrekten Schreibweise mit "c" zu verschieben. Viele Grüße --Hejkal @ 20:33, 30. Mai 2006 (CEST)

Auch zu Gregor Bersman gibt es eine Geschichte. Wie du auf dem von dir eingefügten Bild lesen kannst, heißt er in lat. Form Gregorius Bersmanus, eingedeutscht Gregor Bersman. Das zweite n bei -man setzte sich erst nach dem Dreißigjährigen Krieg in Deutschland endgültig durch, daher die zeitgenössische deutsche Schreibweise Bersman. Am besten, wir setzen uns einmal zusammen und diskutieren in Ruhe. Was meinst du? --Hejkal @ 20:53, 30. Mai 2006 (CEST)
Die Wandlung Bersman (VD 16) zu Bersmann (VD 17) siehst du u.a. hier deutlich [3]. --Hejkal @ 20:55, 30. Mai 2006 (CEST)

Nun mal ruhig mit den jungen Pferden, etwas Ahnung bei der Schreibweise von Personennamen darfst du mir ruhig zugestehen! :o) Soviel Fragen sind dies gar nicht. Wikipedia:Personendaten lässt Alternativnamen zu, dabei sollten die wichtigsten ausgewählt werden, 20 bei Spangenberg wären zuviel. Er selbst schwankte wahrscheinlich auch bei seiner Unterschrift im Laufe des Lebens. --Hejkal @ 21:15, 30. Mai 2006 (CEST)

Du kannst ja gerne ein Wikipedia:Meinungsbild zu diesem Thema anregen. --Hejkal @ 21:32, 30. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia:Verbesserungsvorschläge könnten durchaus auch in Betracht kommen. --Hejkal @ 21:33, 30. Mai 2006 (CEST)
Viel Spaß beim Nachdenken ;-). Die ADB und NDB konzentrieren sich übrigens nur auf die wichtigsten Namensformen, siehe z. B. hier: [[4]]. Bei Spangenberg bieten beide Standardwerke nur die Form Cyriacus Spangenberg. Mit den "jungen Pferden" wollte ich dich natürlich nicht ärgern ... --Hejkal @ 21:46, 30. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Gregor Bersman

Nett das du dich hier so reinhängst:-). Ich hab den Satz noch mal versucht etwas deutlicher zu machen. Öhm wenn ihr Namensvariationen habt, dann setzt sie doch einfach als #REDIRECT auf den Artikel. Dann kommen die Sucher auch dort an. Übrigens vorsicht bei dem Johannes Spangenberg. Da gibs noch einen Johannes Spangenberg (auch Johann Bethel), der häufig mit dem Vater von Cyriakus Spangenberg verwechselt wird. mfg Torsten Schleese 19:18, 31. Mai 2006 (CEST)

Nein das sehe ich anderst, wenn es geht sollten alle Namensvariationen irgentwo auftauchen, damit die Redicts gelegt werden können. Häufig werden die Namen in der Literatur unterschiedlich ausgeführt. wenn du meinetwegen Heßhusen Hessus siehst, kann man dann schnell mal Doppelartikel finden. Das sollten wir vermeiden. Übrigens wenn du Lust hast, kannst du ja mal den Cyriakus Spangenberg Artikel etwas aufbohren. Ich mal meine Listeninfos in die Diskussionsseite gepackt :-). mfg Torsten Schleese 19:35, 31. Mai 2006 (CEST)
Wir nehmen in der Regel so bis zu 5 Namen, allein Michael Stifel hat och so ein Haufen Namen. mfg Torsten Schleese 20:04, 31. Mai 2006 (CEST)
Nein die kann man aber in die Personendaten eintragen. mfg Torsten Schleese 20:10, 31. Mai 2006 (CEST)

Hattest du schon den Artikel Joachim Betke kontrollierend gegengelesen ? mfg Torsten Schleese 07:52, 3. Jun 2006 (CEST)

ehm, wenn wir die Namenskonventionen verlinken wollen, wollen wir dort nicht auch die Rechtschreibvarianten bedenken ? Ich meine ja, das nicht jeder der sich die Artikel durchließt, unbedingt wissen muss das es im 16. Jahrhundert keine feste Form der Rechtschreibung gab. Auch erachte ich die Namenskonventionen beispielsweise wichtig, wenn ich die Wittenberger Universitätsmatrikel überprüfe will. Wenn ich das meinetwegen bei den unterschiedlichen Schreibweisen der Wittenberger Bürgermeister sehe, die im 16. Jh. durchaus Einfluss auf die Reformation und die Konfessionalisierungsvorgänge hatten, dann erscheint meinetwegen ein Caspar Pfreund auch mal als Kasper Freund. Dies ist nur eine Rechtschreibvariiation und kein anderes Synonym. Die Suchfunktion ergibt in der WP aber hier kein Ergebniss, obwohl der Artikel vorhanden ist. mfg Torsten Schleese 15:44, 3. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schöne Alternative

Hallo Devilsanddust, ich will ja nicht streiten, aber das Feiern der urkundlichen Ersterwähnung ist in Regionen typisch, die wesentlich länger besiedelt sind als das Erzgebirge. Doch nun zur ersten sächsischen Landesaufnahme durch Öder und Zimmermann. Ich habe lange gesucht, aber das entsprechende Blatt ist zur Zeit bei mir nicht greifbar. Es müsste das Ur-Öder-Blatt 5 im Maßstab 1:13333 sein. Auch von Zimmermann gibt es ein späteres Blatt dieser Gegend im Hauptstaatsarchiv Dresden, das die Nr. XXII trägt und im Maßstab 1:53333 gefertigt ist. Wie du sicherlich weißt, hat ja Sophus Ruge 1889 zum Wettin-Jubiläum 17 Tafeln mit den Nachdrucken der Öder-Karten unter dem Titel "Die erste Landesvermessung des Kurstaates Sachsen" in Dresden herausgegeben. Was die Familie Teller betrifft, so findet man deren Vertreter bereits ab 1601 in den Kirchenbüchern von O-Thal. Auch im Breitenbrunn gab es damals bereits Tellers, so werden 1601 Lucas Teller und sein Sohn Adam erwähnt. Einer dieser Teller muss unweit der Grenze hinter dem Kaff im ausgehenden 16. Jh. ein Bergwerk gemutet und ein Zechenhaus errichtet haben. Eben jenes Tellerhaus, das 1609 in der Karte vermerkt und im Dreißigjährigen Krieg abgebrannt und an der Stelle des späteren Kaufmann-Gutes um 1650 neu errichtet wurde. Viele Grüße --Hejkal @ 21:21, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo Hejkal, ich will dich ja gar nicht zum Streiten verleiten. Ich finde nur, dass es etwas merkwürdig ist, eine Ersterwähnung zu feiern, obwohl damit oft ja nur bestätigt wird, dass es schon vor der Ersterwähnung eine Siedlung gegeben hat. Dass es alle machen, heißt ja noch lange nicht, dass es auch von jedem (mich eingeschlossen) als das Nonplusultra hingenommen werden muss. Dass es die einfachste Möglichkeit für die Gemeinden ist, sich eine Zwölfundfuffzichtausend-Jahrfeier zu bescheren, bestreite ich ja gar nicht. Wenn es aber der Stadt zu doof ist, eben diese urkundliche Ersterwähnung einem historisch geschätzten Gründungszeitraum als Grundlage für Jubiläen vorzuziehen, macht sie das auch nicht, obwohl es in Städten, die schon zweitausend Jahre und älter sind so usus ist. Paradebeispiel ist Schwarzenberg. Von dem Ruge-Band habe ich noch nichts gehört, von den Öder-Karten habe ich nur einen Ausschnitt um Raschau vorliegen. Zu den Tellers hab ich noch ein paar Fragen: Bist du dir sicher, dass das Kartenblatt mit dem ersten Teller aus dem Jahr 1609 stammt? Und: Lucas und Adam Teller werden sicher im Wiesenthaler Kirchenbuch genannt oder? Die Breitenbrunner Bücher gehen ja erst ziemlich spät, so gegen Ende des 17. Jh., los. Na jedenfalls überzeugen mich deine Angaben und mich würde interessieren, ob die Tellerhäuser/Rittersgrüner auch schon dahinter gekommen sind, dass der Ort wohl ein Stück älter ist als angenommen. Den Andreas hab ich als Gründer jedenfalls mal rausgenommen. Viele Grüße und danke für die Infos. --Devilsanddust 22:02, 8. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Abraham/Andreas Teller

Guten Abend. Der Legende nach, die 1939 von unserem Hans Siegert in den Glück-auf-Heften erzählt wird, war es der arme, kranke Bergmann Abraham (sic!) Teller, der das erste Tellerhaus errichtete. Was die Bratnbrinner KB anbetrifft, so hast du natürlich Recht, die beginnen leider erst ziemlich spät. 1601 findet sich in O-Thal der Heiratseintrag: Adam Teller, Lucas Tellers Sohn von Breitenbrunn S J Christina, Oswaldt Fischers hinterlassene T. von Stolzenhan. Den Andreas Teller habe ich inzwischen tatsächlich auch in den KB gefunden und zwar auch unter den Heiratseinträgen! 1626 heiratete Andreas Teller vom Caffen S. J. Maria, Christof Hafers von Ehrenfriedersdorf T.. Und unter den Bwegräbniseinträgen findet sich Andreas Teller am 9. Juli 1685 Andreas Teller vom Caphen 77 Jahre alt, also um 1608 geboren. Andreas Teller ist in seinem Hause am Kaff gestorben. In einem späteren Zusammenhang wird er als Pachtmann des Tellerhauses auf dem Kaff bezeichnet. In der Bergchronik von Albinus wird 1589 bereits berichtet, dass man am Kaph Eisenstein finden würde. Wahrscheinlich hat Tellers Vater (vielleicht hieß dieser Avraham?) eine Eisensteingrube gemutet. Ich konnte ferner in Erfahrung bringen, dass Öder westlich der Tellerhäuser den Fördern Kaff in seiner Karte einzeichnete. Die Datierung der Ur-Öder-Blattes 1609 müsste ich nochmals überprüfen. Fritz Bönisch ist dafür ja der Spezialist, er hat ja auch die entsprechenden Blätter nebst Textheft für den Hist. Atlas erarbeitet. Ich bleibe an der Sache dran. Viele Grüße --Hejkal @ 22:44, 8. Jun 2006 (CEST) Im Alter von 14 Jahren kann Andreas Teller wohl unmöglich der Erbauer des 1. Tellerhauses sein. --Hejkal @ 22:51, 8. Jun 2006 (CEST)

Das triftet ja ziemlich in die Genealogie ab (nicht, dass ich was dagegen hätte...). Zum Andreas Teller kann ich noch beitragen, dass bei der Trauung seines gleichnamigen Sohnes 1660 im Kirchenbuch Raschau der Vater (im Genitiv) als "Bauentes Gewerckes ufn hinteren Kaff" bezeichnet wird. Was mir noch nicht ganz deutlich ist, ist die Unterscheidung zwischen Kaff, Kaffberg, förderer und hinterer Kaff. Auf der Karte von Schenk 1761 finde ich nur Kaffberg und Hinter Kaff. Kannst du da System reinbringen? --Devilsanddust 23:11, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich kann ja mal versuchen, System rein zu bringen. Aber dazu komme ich in den nächsten Tagen wahrscheinlich nicht, da ich mehrere Tage nach Römhild muss. --Hejkal @ 23:16, 8. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Der vordere Kaff ist die westliche Berglehne des heutigen Kaffberges zwischen Ehrenzipfel und Tellerhäuser, der hintere Kaff, der östliche Teil (also das heutige Tellerhäuser). Dass stimmt mit deinem Raschauer KB-Eintrag voll überein, toll!! --Hejkal @ 23:20, 8. Jun 2006 (CEST)
Dann muss sich der Petrus Schenk ein bisschen vertan haben, denn er hat in seiner Karte zwei Hügel; den westlichen nennt er Hinter Kaff, auf den östlichen platziert er Tellerhäuser. Trotzdem insgesamt doch sehr erhellend... --Devilsanddust 13:17, 9. Jun 2006 (CEST)
Nicht Schenk, sondern Adam Friedrich Zürner scheint sich vertan zu haben. Schenk hat die Zürner-Karten nur gedruckt, nachdem ihm Johann Christian von Hennicke gegen viel Geld die Originalkarten aushändigte. Ich bleibe an der Sache dran, sitze z. Zt. aber auf gepackten Koffern. --Hejkal @ 13:57, 9. Jun 2006 (CEST)
Ganz kann ich vor meiner Abreise doch nicht von der Sache lassen. Das Öder-Blatt, auf dem Halb(e)meil(e) eingezeichnet ist, soll von 1592 sein. Nun hat ja Öder von Amt Schwarzenberg mehrere Karten gezeichnet, doch spätestens bis zu seinem Tod 1614 sind alle diese Karten enstanden, eine Reihe ist undatiert, weil die Karten im Dresdner Archiv unter Hans Beschorner in handliche Teilstücke zerschnitten wurden. Was den Kaff betrifft, so kann mit vorderer Kaff durchaus auch der böhmische Teil in Richtung Goldenhöhe gemeint sein. Jedenfalls muss das Kaff - wie Goldenhöhe - eine Ansiedlung mehrerer Häuser gewesen sein, die im Dreißigjährigen Krieg lt. Christian Lehmann wüst lagen. --Hejkal @ 14:16, 9. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bilder hochladen nur noch in Commons

Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z.B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! --BLueFiSH  (Klick mich!) 20:31, 10. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Hallochen Devil....

Also beim Johann Kessler sehe ich eigentlich erst mal keine Probleme. Der ist bei uns in WB mit einem eignen Gedenkschild geehrt. Was leider heißt, das wir in WB den Lebenslauf ausarbeiten müssen. Allerdings habe ich weder einen Kupferstich, noch ein Holzschnitt zu ihm gefunden (noch nicht). Daher lasse ich den erst mal drin, das sich andere um ihn kümmern. Hattest du dir die von mir ausgearbeitete Liste von Reformatoren vorgenommen? mfg Torsten Schleese 00:30, 13. Jun 2006 (CEST)

Devil du machst mich schwach. Junge ich habe so ca. 5000 Lebensläufe zu Wittenberg durchzuarbeiten (siehe Liste Wittenberger Persönlichkeiten). Ich arbeite daran relativ allein, weil es niemanden gibt der mir das Wasser reichen könnte in diesem Bereich. Also arbeite ich erst mal effektiv, und versuche die grundsätzlichen Artikel auszuarbeiten (schau mal unter Diskussion:Liste Wittenberger Persönlichkeiten wer fehlt. Ich bin noch beim Buchstaben B und die Liste der Reformatoren hab ich nur aus dem Handgelenk geschrieben. Also ich bin froh das du mir helfen tust. Jedoch erwarte nicht von mir als Chefbiografist von WB, all zu viel. Ich mache erst mal die Grundbasis. Ein weiter gibs dann, wenn ich das alles abgearbeitet habe (und das ist eine Lebensaufgabe ohne Hilfe). mfg Torsten Schleese 01:25, 13. Jun 2006 (CEST)
entschuldige bitte, ich fühle mich nicht belästigt. Ich bin froh das du mir hilfst. mfg Torsten Schleese 12:01, 14. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] BM Breitenbrunn

Lt. dem statistischen Landesamt [5] gab es nur einen Bewerber. Sonst hätten die anderen Vorschläge auch mehr Stimmen bekommen. Gruß Liesel 18:23, 14. Jun 2006 (CEST)

Beim ersten Punkt hast du recht, der zweite ist Spekulation. Ich habs geändert. Danke für den Hinweis. --Devilsanddust 18:45, 14. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Dumme Frage

Da du dich vor Ort besser auskennst als ich - ich hatte mir mal überlegt, über die - zugegebenermaßen recht kurzlebige Grusonsche "Schwarzenberger Hütte" (Eisenhütte, Ende 19. Jh.) einen Artikel zu schreiben, habe aber dann Abstand genommen, weil ich sie nicht genau orten konnte. Sie müßte meines Wissens in Unter-Sachsenfeld gestanden sein. Weißt du da mehr oder genaueres. Viele Grüße --ahz 00:39, 21. Jun 2006 (CEST)

Von der genannten Hütte habe ich noch nie etwas gehört. Woher hast du denn die Info, dass es die Hütte in SZB bzw. Sachsenfeld gegeben hat? --Devilsanddust 00:52, 21. Jun 2006 (CEST)
Sind Originalunterlagen in Freiberg. Gruson persönlich war der Gründer als er die Eisenerzgruben aufgekauft hatte, später ging sie an die belgische Societe Hof-Pilsen-Schwarzenberg [6] über und nach der Krise der Eisenindustrie pleite. Danach wurde die Hütte abgerissen. Genauere Daten kann ich dir morgen geben. --ahz 01:22, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich werde mal weiter recherchieren. Hier nur eine Kurzinfo: Gegründet wurde die Schwarzenberger Hütte durch Hermann Gruson, der auch der erste Besitzer war. Am 13. Mai 1873 erfolgte der Eintrag ins Handelsregister. Gruson hatte zu der Zeit eine Vielzahl von Eisenbergwerken im Westerzgebirge aufgekauft, darunter die gesamten Zweiglerschen Gruben, die in den Besitz der Hütte übergingen. Ging dann an die belgische Societe über, die während der Eisenkrise den Hüttenbetrieb einstellte und dann selber in Konkurs ging. Durch den neuen Besitzer der Immobilie erfolgte im Juni 1889 der gesamte Abriss der Anlage. Die Hochofenanlagen wurden am 6.Juni 1889 gesprengt. Gruß --ahz 08:38, 22. Jun 2006 (CEST)

Danke für die Infos. Ich denke aber, dass ich mir keine Gedanken machen muss, darüber noch nichts gehört zu haben... :) --Devilsanddust 11:45, 22. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ehrenzipfel

Hallo Devilsanddust, zu Ortsteilen gibt es keine Vorlage wie die folgende Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Selbst die Schreibung des Lemmas ist hier nicht einheitlich geregelt. Du kannst also gern meinen holprigen ersten Einleitungssatz ändern. Viele Grüße --Hejkal @ 17:40, 24. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Postmeilensäulen

Hallo Devilsanddust, wäre doch schade, wenn das hier "verschwinden" würde, zumal Du selbst mitgearbeitet hast, oder ? Könntest Du deshalb hier mit abstimmen ? Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser

[Bearbeiten] Rabenberg

Hallo Devilsanddust, wie dir mit Sicherheit bekannt ist, fährt keine Eisenbahn auf den Rabenberg, sondern mehrere Straßen. Davon kann nur eine öffentlich befahren werden, ist also in diesem Sinne eine Fahrstraße, die anderen Straßen sind nicht öffentliche Waldstraßen, also dürfen nicht von allen befahren werden, sind demnach keine öffentlichen Straßen. Daher habe ich die Änderung, des ursprünglich von mir verfassten Artikels von Straße in Fahrstraße vorgenommen und deine falsche Verlinkung auf die Eisenbahn-Fahrstraße rückgängig gemacht. Aber was soll es, ich ändere es wieder. Herzlichen Dank für deine konstruktive Mithilfe und viele Grüße --Hejkal @ 23:09, 26. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Paul Gerhardt

Hallochen Devilsanddust. Wir haben den Artikel nach der Erkenntnis eines URV neu angelegt. Kannst du den mal bitte gegenlesen ob der nach deinem Ermessen ausreichend ist ? Ich hab deine kritik gelesen und möchte gern wissen was ich da noch dazu bappeln kann. Informiere mich bitte auf meiner Seite darüber was du davon hälst. mfg Torsten Schleese 23:13, 6. Dez. 2006 (CET) P.S. du intressierst dich für Postmeilensäulen ich hab da noch eine Postmeilensäule aus dem ehemals sächsischen Gräfenhainichen rumliegen als Bild. Leider war es an dem Tag als ich dort war ein wenig diesig so dass der Hintergrund leicht im Nebel liegt:-).

Danke erst mal für deine Hilfe. Generell habe ich bei Gerhard Artikel das Problem, dass es dort nicht all zu viele Daten gibt. Aufgrund dessen habe ich den Artikel ein wenig versucht zu strecken, so dass eine Unterteilung in seine Wirkungsstätten stattfinden kann (und ich auch die Bilder passend rein bekomme).
Hm mit Gräfenhainichen habe ich eigentlich weniger zu tun. Dennoch sitzen wir Wittenberger mit der Elbaue direkt an der Dübner Heide und am Flämming. Daher schwappen aus beiden Richtungen auch mal Informationen nach Wittenberg. Da Gerhard ja auch mal in Wittenberg gewesen ist, hatte es sich angeboten, das ich nach der URV Löschung mich am Aufbau des Artikels beteiligen könnte.
Ich bin allerdings kein all zu großer Wortakrobat und hab mich beim Artikelschreiben vermutlich auch ein wenig vom poetischen anstecken lassen. Versucht habe ich erst mal, deinen rausgenommenen Teil über Paul Röber anderst auszuformulieren. Mir fällt da aber bald nichts mehr ein. Eigentlich habe ich nur das Grundkonzept des Artikels aufgebaut und die Bilder reingebappelt. Concord soll den Artikel zum lesenswert entwickeln. Der hat das Ding ja gelöscht :-). Er ist allerdings gerade in Amerika und kann erst im Januar an die Literatur kommen. So dann werde ich mal weiterwerkeln, lass es dir gut gehen. mfg Torsten Schleese 09:58, 10. Dez. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Grüße

hallo Devilsanddust, von mir beste Wünsche für ein Frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch nach 2007. --ahz 20:00, 24. Dez. 2006 (CET)

Den guten Wünschen möchte ich mich anschließen. Viele Grüße --Hejkal @ 22:11, 24. Dez. 2006 (CET)
Hallo Leute, danke für die guten Wünsche und auch euch noch ein frohes Restweihnachten und ein produktives neues Jahr Devilsanddust 14:18, 25. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Curt Herbert Richter

Hallo Devilsanddust, deinem heutigen Hilfewunsch möchte ich einen eigenen folgen lassen. Könntest du mir bei obigem Herrn mit dem Todesdatum und -ort helfen? Dank und Gruß --Hejkal @ 23:05, 2. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Hejkal, leider kann ich dir da nicht weiterhelfen. Miebner meint, beim Erzgebirgsverein oder -ensemble könnte eine Nachfrage lohnen. Ebenso wie ein Blick in Kleine Chronik großer Meister : Erzgebirger, auf die wir stolz sind / [Hrsg.: Auer Beschäftigungsinitiative e.V.]. - Aue : Auer Beschäftigungsinitiative e.V., 19XX, Band 2, wo ein Beitrag über Richter enthalten sein soll. Viele Grüße --Devilsanddust 20:05, 3. Okt. 2007 (CEST)
Danke. Hätte ja sein können. Gruß --Hejkal @ 20:07, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab grad das Sterbedatum 3.2.1974 ergänzt und auch noch ne Literaturangabe dazu. Gruß --Miebner 16:53, 19. Okt. 2007 (CEST)
Wusst ich doch, dass ich den richtigen gefragt habe :) Viele Grüße --Devilsanddust 20:27, 19. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Frohes Fest

Frohes Fest
Frohes Fest

ein frohes Fest wünscht --ahz 21:28, 24. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Markersbach-Raschau

Bin jetzt beim kartenaktualisieren und frage mich ob die jetzt eine Gemeinde sind oder nicht. Liesel 23:21, 1. Jan. 2008 (CET)

Das geht mir ähnlich. Die "Freie Presse" vom 2. Januar berichtet nichts über einen Zusammenschluss. Ich kann mir vorstellen, dass man in Raschau und Markersbach selbst noch nicht ganz genau bescheid weiß, zumal es am Ende mit dem Austritt von Pöhla doch ziemlich schnell ging. Die alten Ortseingangsschilder sind jedenfalls teilweise abgebaut. Ich denke, dass demnächst noch genaueres ans Tageslicht kommt. Bis dahin heißt es warten. Viele Grüße. --Devilsanddust 20:45, 2. Jan. 2008 (CET)
Naja, sie brauchen sich ja nicht zusammenzuschließen, man kann ja den Verband weiterlaufen lassen. Liesel 20:52, 2. Jan. 2008 (CET)
Nun haben sie es doch getan (Quelle: Wohnen in einem gemeinsamen Haus: Raschau und Markersbach seit 1. Januar eine Gemeinde. Freie Presse vom 3. Januar 2008, S. 13 (Lokalteil Schwarzenberg).
Habs jetzt auch im sächsischen Amtsblatt 52/07 gefunden. Liesel 13:27, 3. Jan. 2008 (CET)
Der Zusammenschluss von Raschau und Markersbach nach Auflösung der VG zum 31.12. stand schon einige Monate fest (u.a. Vertragsunterzeichnung am 26.10.). Unklar war ja bis 27.12. nur der Status von Pöhla nach Auflösung der VG. Die Ankündigung Pöhla nach Schwarzenberg und Einheitsgemeinde RaMa finden sich in der Freie Presse vom 31. Dezember 2007, S. 13 (Lokalteil Schwarzenberg). --Miebner 23:54, 5. Jan. 2008 (CET)
Ich muss mich wieder mehr mit der heimatlichen Politik befassen... :) Gute Nacht --Devilsanddust 23:56, 5. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Köhlerhütte-Fürstenbrunn

Ich bin ein Neuling auf Wikipedia und versuche durch mein Wissen um die Köhlerhütte und den Prinzenraub einige Dinge richtig darzustellen. Vielen Dank für Ihre Hilfe und die Möglichkeit der Darstellung auf einer eigenen Seite für die Köhlerhütte-Fürstenbrunn. Nun wollen wir die Seite mit richtigen Fakten beleben. Dabei ist Ihre darstellung nicht ganz richtig, so dass ich diese entsprechend abgeändert und ergänzt habe. Jetzt bitte ich Sie den Artikel nicht wieder in seiner inhaltlichen Form zu verändern! Sie können mir bitte gern weiterhelfen bei Einfügen von Links und Verknüpfungen. Gern würde ich ein oder zwei Bilder einfügen. Doch leider weiß ich nicht, wie das geht. Können Sie mir dabei auf die Sprünge helfen? Vielen Dank für ihre bemühungen und Ihre Mithilfe Heiko Schmidt - Wirt seid 2,5 Jahren in der Köhlerhütte

[Bearbeiten] Der Zeit voraus?

Hallo im Erzgebirge, danke für das Hochladen deines Pöhlwasser-Bildes. Ich wusste gar nicht, dass du die Fähigkeit besitzst, der Zeit voraus zu sein. Heute ist erst der 5. April 2008, dein Foto wird aber nach deiner Angabe am 5. Mai 2008 entstehen. Toll! ;-) Viele Grüße --Hejkal 14:53, 5. Apr. 2008 (CEST)

Das macht die viele Bergluft, einfach magisch. Stell dich doch am 5. Mai mal dort hin, vielleicht siehst du mich ja... :) Das Foto ist übrigens am vermutlichen Standort des obersten Rittersgrüner Hammerwerks (das Klingersche laut Öder) entstanden. Viele Grüße --Devilsanddust 14:59, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ist dies der 4. Rittersgrüner Hammer, über den ich im HStA Dresden Hinweise gefunden habe? --Hejkal 15:03, 5. Apr. 2008 (CEST)
Da bin ich mir grad nicht ganz sicher, zumal ich nicht (mehr?) weiß, was du im StA herausgefunden hast. Sicher ist, dass auf der Öder-Karte (nur) drei Hammer genannt sind, Arnoldshammer und Escherscher Hammer sind kein Problem, ein bisschen unklar ist die Sache beim Schwertzingischen Hammer (bei Öder existiert an dieser Stelle noch keiner) und dem bei Öder genannten Zainhammer der Nickel Klingerschen Erben... Den letzteren vermute ich dort, wo das Foto entstanden ist... --Devilsanddust 15:10, 5. Apr. 2008 (CEST)
Es scheint schon der vierte Hammer zu sein, denn mein Hammer wird in einer Grenzbeschreibung erwähnt und das würde ja auf die von dir abgebildete Stelle passen. --Hejkal 15:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
Mir stellt sich nur die Frage, warum der erste (von Kleinhempel gegründete, spätere Schmertzingische) Hammer bei Öder nicht zu sehen ist und selbst 1791 nicht auf der Karte verzeichnet ist... --Devilsanddust 15:34, 5. Apr. 2008 (CEST)
Diese Frage bleibt spannend, ich stehe leider schon längere Zeit nicht mehr im Stoff. Der 4. Hammer oberhalb der früheren Böhmischen Mühle direkt an der Grenze muss der von Siegel gewesen sein, irgendwie schien auch die spätere Patscherei damit zusammenzuhängen. Ganz bekomme ich es leider nicht mehr auf die Reihe ... --Hejkal 16:00, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich werd mich da auf jeden Fall mal kundig machen... Bis dahin Viele Grüße --Devilsanddust 17:06, 5. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] E-Mail funktioniert wieder

Es klappt wieder alles. Erwarte deine Mail, gehe aber zwischenzeitlich mal ins Wasser. --Hejkal 21:13, 13. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Verstorben

Hallo Devilsanddust, die Bezeichnung verstorben bei Engelschall ist vielleicht etwas antiquiert, fand aber über 500 Jahre lang Verwendung und du weißt ja, wie angestaubt und grau ich bin. --Hejkal 17:20, 21. Mai 2008 (CEST)

Hehe! Anmaßung! Das verstorben hab ich gestern erst in den Artikel reingesetzt, weil in dem Satz das sinnvoll zu ergänzende Verb fehlte. Also bin ich wohl aufgrund der reichlich gelesenen Akten (zumindest in meiner Wortwahl) grau und angestaubt. 8-) Was ist denn an dem Verb versterben auszusetzen? --Miebner 18:26, 21. Mai 2008 (CEST)

An dem Verb "versterben" ist auszusetzen, dass das Präfix "ver" überflüssig ist. Oder gibt es einen Unterschied zwischen "sterben" und "versterben"? Diese Ansicht habe ich übrigens schon vertreten (nicht getreten!), bevor dieser Sicksche Artikel veröffentlicht wurde: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,344430,00.html . Jetzt muss ich erstmal was veressen... :) Guten Tag! --Devilsanddust 18:52, 21. Mai 2008 (CEST)

Mmh. Mit populärwissenschaftlichen Exkursen gewinnt man sicher noch keine Hoheit über den allgemeinen Sprachgebrauch. Google bringt übrigens ein Verhältnis 1:5 zwischen verstarb:starb. Der Duden kennt auf jeden Fall das Verb versterben... Hast du in veressen nicht zufällig ein g vergessen? ;-) --Miebner 19:07, 21. Mai 2008 (CEST)


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -