Benutzer Diskussion:BLueFiSH.as
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Meine Diskussions-Richtlinien:
- Was ich nicht mag:
- Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
- Daraus folgt:
- Diskussionen da führen, wo sie begonnen wurden.
- Neue Beiträge
- unten anhängen oder oben das + benutzen.
- Beiträge werden nach ca. 30 Tagen archiviert
- oder wenn sie erledigt sind. → Archiv-Übersicht
[Bearbeiten] Villa Oechsler
Moin und danke für die Korrektur und den Link - wenn erstmal ein Denk/schreibfehler auftaucht, findet man auch keine Interwikilinks mehr. Sehr schön übrigens deine Rügen-Bilder! Herzliche Grüße --MrsMyer 00:45, 31. Okt. 2007 (CET)
- Keine Ursache, hatte mich nur gewundert, dass es keinen Hans Berthold bei Luise-Berlin geben sollte, und als ich dann sah, dass der Hans als Gründer der Berthold AG bei der Villa angegeben war, fiel mir der Groschen, dass es sich dabei nur um eine Verwechslung handeln konnte.
- Danke für das Lob, hab noch etliche mehr, nur nicht so richtig Lust weiter hochzuladen, aber kommen sicherlich noch. Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 00:49, 31. Okt. 2007 (CET)
- Dat löppt sich allns torecht mit de Bilders! Mok man tau! :-) Das wird schon irgendwann was mit den Bildern. Mach's so wie du denkst. --MrsMyer 01:20, 31. Okt. 2007 (CET)
- De Bilders in Heringsdörp heb ik in Gallerie stellt. Und da verließen sie mich Ich hab nämlich noch n ganzen Haufen von den Bäderarchitekturvillen, von denen ich nicht weiß, ob ich die Fotos einfach reinstelle oder ob ich dazu Artikelchen schreibe. --MrsMyer 01:41, 31. Okt. 2007 (CET)
- In Commons hochladen ist immer ne gute Idee, am besten macht man dazu mal eine Bäderarchitektur-Kategorie auf, dann findet man sie alle zusammen. Der Heringsdorf-Artikels ist im oberen und mittleren Bereich m.M.n. ausreichend bebildert, vielleicht unten ab Wirtschaft noch 1 oder 2, ne Galerie mit 4x Bäderarchitektur ist aber too much. Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 02:03, 31. Okt. 2007 (CET)
- De Bilders in Heringsdörp heb ik in Gallerie stellt. Und da verließen sie mich Ich hab nämlich noch n ganzen Haufen von den Bäderarchitekturvillen, von denen ich nicht weiß, ob ich die Fotos einfach reinstelle oder ob ich dazu Artikelchen schreibe. --MrsMyer 01:41, 31. Okt. 2007 (CET)
- Dat löppt sich allns torecht mit de Bilders! Mok man tau! :-) Das wird schon irgendwann was mit den Bildern. Mach's so wie du denkst. --MrsMyer 01:20, 31. Okt. 2007 (CET)
Seufz. Aus meiner Sicht ist genau dieser Abschnitt absolut unterbelichtet. Denn genau die Bäderarchitektur, ein Juwel nach dem anderen, macht den Ort aus - da ist die Seebrücke pippifax. Alleine die noch gar vorhandenen Wolgaster Holzhäuser sind nach meiner Ansicht eine eigene Galerie wert. Weswegen fahre ich dorthin? Wegen des Strands? Den hab ich selbst vor der Tür. Es sind die Häuser, und die sollte man zeigen. Text ist schön und gut. Ein Hinweis auf die Commons ist in Ordnung. Ich war schon lange in de:WP unterwegs, ehe ich begriffen habe, dass man dort Fotos findet. --MrsMyer 02:49, 31. Okt. 2007 (CET)
- Wenn es wirklich viel dazu zu schreiben gibt, dann wird der Heringsdorf-Artikel sicherlich aus dem Gleichgewicht geraten, will sagen: zuviel Bäderarchitektur, zuwenig Rest z.B. Geschichte. Je nachdem wieviel du planst, solltest du dann über sowas wie Bäderarchitektur in Heringsdorf nachdenken. Oder es als Absatz mit bei Bäderarchitektur einfügen und von Heringsdorf darauf verweisen. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 02:53, 31. Okt. 2007 (CET)
Soweit ich mich bislang mit Heringsdorf beschäftigt habe, gibt es wenig Geschichte; sie beginnt erst etwa 1820. Die Bedeutung Heringsdorfs liegt nach meiner Ansicht mehr als die anderer Küstenorte (entsprechend, aber von architektonisch nicht so hochrangiger Bedeutung, Bansin und Ahlbeck) tatsächlich in der Bäderarchitektur. Die im Artikel bereits genannten Gebäude würden auf jeden Fall jeweils einen eigenen Artikel rechtfertigen. Bäderarchitektur in Heringsdorf wäre natürlich auch eine Überlegung. Meine beiden bisherigen Artikel waren reine Liebhaberei, die sich begründen ließ. Ich überlege derzeit, etwas über das Ferienheim Erich Weichert (über das präsise Lemma müsste ich mir Gedanken machen) zu schreiben, eine der letzten Hinterlassenschaften des DDR-Urlaubskultur, die noch als Halbruine herumsteht und das wahrscheinlich nicht mehr lange, wie ich annehme. Die passt natürlich nicht in Bäderarchitektur. Und all die früheren Gebäude, die nicht mehr existieren... Oder das Kulturhaus, ein Sowjetbau, jetzt Spielcasino im Forum Heringsdorf. Wenn ich erstmal loslegen sollte, wird der Artikel tatsächlich für eine gewisse Zeit in eine Schieflage kommen. Ich war eigentlich erstaunt, ehe ich (wieder) hinfuhr (bei früheren Besuchen kanne ich WP nicht), wie wenig Informationen WP über Heringsdorf bietet. --MrsMyer 03:26, 31. Okt. 2007 (CET)
- Ja, im WP-Vergleich mit Rügen kommt Usedom etwas schlechter weg. Woran das liegt, weiß ich nicht. Das letzte mal als ich in Heringsdorf war, war bei den Besuchen mit meinen Eltern im Betriebsferienheim des VEB in dem mein Vater damals arbeitete, und das ist echt schon runde 2 Jahrzehnte her.. man wird alt... ;-) Naja wie auch immer, Artikel sind gut, mehr Artikel besser, es wird dich sicherlich niemand ausbuhen wegens eines schiefen Artikels, von daher: let's go ;-) Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 22:58, 31. Okt. 2007 (CET)
Naja, wie du gesehen hast, gibt's inzwischen die Villa Irmgard. Das Bansiner Richter-Haus würde auch noch ein Artikelchen lohnen, zumal ich die Erlaubnis erhielt, auch darin zu fotografieren. :-) --MrsMyer 23:55, 2. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Sei mutig
Wurde per Bot weitgehend entlinkt. Der Rest (17 Seiten) ist schreibgeschützt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Augiasstallputzer (Diskussion • Beiträge) 00:55, 2. Nov. 2007)
- Was es noch gibt: Sei mutig beim Ändern der Seiten. --UV 19:16, 4. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Link bei Sächsische Schweiz
Hallo Bluefish, die Seite www.sächsische-schweiz.de stellt das oberste Level der vom Tourismusverband (Landratsamt) akzeptierten Präsentationen zur Sächsischen Schweiz dar. Dass Du die Seite mit "ä" nicht auflösen kannst liegt möglicherweise daran, dass Du mit einem veralteten Browser arbeitest. Nutze deshalb diese Notation: http://www.xn--schsische-schweiz-qqb.de
Ich möchte Dich deshalb bitten, den richtigen Link mit "ä" selbst wieder zu aktivieren, um hier keinen permanenten "Linkkrieg" zu entfachen. Möglicherweise ist es tatsächlich sinnvoll, den Link so einzutragen: http://www.xn--schsische-schweiz-qqb.de
Sollte hier kein Konsens erzielbar sein, muss man aus rein sachlichen Gründen diese quasi-Werbung tatsächlich entfernen.
MfG aus dem Elbsandsteingebirge (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Elbsandsteingebirge (Diskussion • Beiträge) 14:13, 3. Nov. 2007)
- Ich werde nichts dergleichen tun. Dir ist Wikipedia:Weblinks Regel 10 bekannt? --BLueFiSH.as (Langeweile?) 17:10, 3. Nov. 2007 (CET)
Hallo Bluefish, Regel 10 beinhaltet genau meinen Vorschlag: Ist eine Site nur unter einem IDN zu erreichen, dann bitte mittels der umgesetzten Punycode-Schreibung verlinken. Als Linktext kann man, falls gewünscht, die Originalschreibung verwenden, z. B. http://realpräsenz.de/.
MfG (User:Elbsandsteingebirge)
- Die Verlinkung per IDN ist nicht nur umständlich sondern auch unnötig. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 20:46, 3. Nov. 2007 (CET)
-
- Hallo Bluefish, leider ist der Benutzer hartnäckig dabei, das "nur" in Regel 10 zu ignorieren. Ich habe das jetzt nochmals revertiert, weil ich es wie Du als umständlich und unnötig ansehe und bitte Dich, das mal ggf. zu beobachten. Gruß, --Wahldresdner 22:52, 11. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Meine neue Template Agravain/MyLicenseTemplateEOS100
Ja deine Template hat mir sehr gefallen und ich kenne mich ja hier noch nicht so gut aus! ;-)
Danke --Agravain 21:45, 3. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Löschung Benutzerseite 81.5.207.30
18:00, 1. Sep. 2007 BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:81.5.207.30“ gelöscht (dyn.ip/irrelevant)
Anscheinend hast du meine Benutzerseite gelöscht. Die Begründung ist nicht zutreffend, da erstens kein dyn. Ip und zweitens die Seite zwar realativ trivial war, aber das hätte man ja noch ändern können. Hättest du auch draufkommen können wenn du dir die History angesehen hättest. Stell Sie also bitte wieder her, wenn das geht! LG 81.5.207.30 20:44, 5. Nov. 2007 (CET)
- Für mich sieht der Whois-Eintrag zwar trotzdem eher wie der einer dynamischen IP (NAT-Pool), aber meinetwegen bist du halt statisch. Ich habe eine für statische IPs übliche Seite erstellt. Wenn du mehr haben willst, z.b. Babelvorlagen, musst du dir einen Benutzeraccount zulegen. MfG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 20:52, 5. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Palm Islands
Hallo BLauFISCH
Finde deinen letzten Beitrag zu dem Artikel Palm Islands absolut nachvollziehbar. Das einzige was ich nicht verstanden habe, ist deine Erläuterung dazu („typos, Dieser Artikel nicht notwendig“). Könntest du mir die bitte übersetzen / erklären. Danke und beste Grüße --W wie wiki 12:37, 6. Nov. 2007 (CET)
- Hallo. Zuerst: Warum sprichst du mich eigentlich nicht mit meinem Benutzernamen an sondern verballhornst ihn unnötigerweise? Ich empfinde es zunehmend als eine Form von Unfreundlichkeit, wenn man den Benutzernamen von jemand anders verdreht oder verballhornt. Des Weiteren gibt es einen Benutzer:Blaufisch, das ist aber jemand anders. Zu deiner Frage: "Dieser Artikel nicht notwendig" bezog sich auf die von mir entfernte Vorlage:Dieser Artikel. Darauf kann man eigentlich von selbst kommen, wenn man sich den Diff anschaut.. MfG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 12:50, 6. Nov. 2007 (CET)
-
- Hallo BLueFiSH.as
- Dein englischer Benutzername lädt in einer deutschen Wikipedia nun mal zum Übersetzen ein. Ich empfinde es zudem als sehr (/zu) förmlich, den anderen bei seinem ganzen Namen mit allen Groß- und Kleinbuchstaben samt Punkten und Endungen oder Sonderzeichen anzusprechen, im Sinne von "Sehr geehrter Herr ...". BLauFISCH sollte als lustige Anrede gemeint sein. Und so nebenbei ist ja Blaufisch noch lange nicht das selbe wie BLauFISCH.
- Wollte dich mit meiner Übersetzung und Verkürzung nicht beleidigen. Auf jeden Fall fühle ich mich dabei an Scott E. Fahlman erinnert, dem ähnliche Missverständnisse passierten: Wenn er befürchtete, das sich der Empfänger einer email Scotts Schmunzeln beim Schreiben nicht selber denken könnte, so fügte er an der entsprechenden Stelle ein :) dahinter ein. Nun lehrt mich deine Verbitterung, das ich es ihm hätte gleich tun sollen. --W wie wiki 07:17, 8. Nov. 2007 (CET)
- ps.: Danke dir für deine Antwort.
-
-
- Auch wenn mein Benutzername nicht ganz einfach zu tippen ist: Wenn man zu faul zum Tippen ist, benutzt man die Copy&Paste-Funktion und kopiert den ganz oben in ganz groß stehenden Namen. Man kann mich auch mit Bluefish anreden. Man vermurkst ihn aber nicht zu irgendwas anderem. Emoticons können zwar helfen, das schriftliche Wort richtig zu interpretieren, man kann dem Gegenüber aber auch das Interpretieren ersparen. Über Vermurksungen meines Namens schmunzel ich im Übrigen nach 3 Jahren Anwesenheit hier schon lange nicht mehr. MfG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 17:19, 9. Nov. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Wenn du dich über etwas ärgerst, dann kann das doch höchstens deine eigene Namenswahl sein. Doch darüber sollte man eher schmunzeln. Sehr ernst klingt dein Name nun mal nicht. --W wie wiki 18:50, 9. Nov. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Ich erlaube mir mal, mich einzuschalten. @W wie wiki: Einen Benutzer mit seinem richtigen Benutzernamen anzusprechen, insbesondere bei der ersten Kontaktaufnahme, halte ich einfach für ein Gebot der Höflichkeit und des Anstandes. Da hier jeder seinen Namen selber wählt (unter Umständen auch seinen Klarnamen) würde ich mal davon ausgehen, dass der Großteil der Benutzer das sehr bewusst macht und der Name dem Benutzer etwas/einiges bedeutet. Ein Außenstehender kennt die Motive und Hintergründe nicht und tritt so leicht in ein Fettnäpfchen oder wirkt verletzend, wenn er nicht den korrekten Namen verwendet. --ONAR 21:23, 9. Nov. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Sehr geehrte(r) ONAR, ich versteh schon. Ich seh das ganze nur etwas lockerer und entspannter. Oft wirkt Höflichkeit distanciert bzw förmlich und weniger persönlich. Wenn mir jemand einen Spitznamen gibt, dann ist das doch was sympathisches. Ich versteh nicht, wie man davon gefrustet sein kann, ich nehme das aber so hin. --W wie wiki 03:21, 12. Nov. 2007 (CET)
-
-
-
-
[Bearbeiten] Bildgröße
Hi, deine Änderung ist vermutlich eine Reaktion auf meine Anfrage auf WP:FZW, ich war auch grad dabei es zu tun. Jetzt steh ich aber aufm Schlauch: Was ist bei diesem upright mit Faktor besser als bei ner festen Px-Zahl? Worauf bezieht sich die 1.5 – auf die derzeit festgelegte Standardgröße von 180px? Gruß, eryakaas 23:35, 9. Nov. 2007 (CET)
- Hallo. Deine Vermutung ist korrekt. Die Standardgröße ist 180px, upright=1.5 vergrößert das Bild auf 270 Pixel. Hat jemand 250px für Thumbsnails in den Optionen eingestellt, wird es auf 325 Pixel vergrößert. Es bleibt variabel. Hat jemand 300px in den Einstellungen eingestellt, wird das Bild bei Angabe von "250px" auch mit 250 Pixel angezeigt, was dann nicht mehr gut aussieht. Dass Einleitungsbilder oder auch andere Bilder eine Größenangabe abweichend von Standard haben, ist nichts ungewöhnliches und ist von den Hauptautoren des Artikels mit Absicht so gestaltet worden. Feste px-Angaben sollten so gut wie nicht mehr verwendet werden, wobei sich auch dafür Ausnahmen finden lassen. Wie gesagt, irgendjemand hat sich sicherlich mal etwas einer Bildgröße gedacht, da drin rumzuwerkeln und auf den Kopf zu stellen, wird sicher gelegentlich zu Verstimmung führen. MfG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 23:51, 9. Nov. 2007 (CET)
-
- Danke. Das widerspricht zwar sowohl der Hilfe als auch der Antwort auf FZW, ist für mich aber durchaus nachvollziehbar. Einfach drinrummurksen wollte ich nicht, genau ... Gruß, eryakaas 00:00, 10. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] German IMDb
Zu Vorlage:IMDb Titel: Die eingedeutschte Version von IMDb ist so dermaßen schlecht und unleserlich, dass des englischen Unkundige damit kaum mehr anfangen können als mit der Originalversion, ganz abgesehen davon, dass alle Texte englisch sind. Wann und wo wurde denn zum letzten Mal diskutiert, nicht auf german.imdb.com, sondern www.imdb.com zu linken? Wurde das Thema bereits ergiebig durchgekaut oder ist es einfach in Vergessenheit geraten? --Abe Lincoln 23:26, 12. Nov. 2007 (CET)
- Hallo. Jemand hat diesen Punkt bereits mal in Vorlage Diskussion:IMDb Name#Link zu german.imdb.com unbedingt nötig? zur Sprache gebracht. Mir ist es eigentlich ziemlich wurscht wohin verlinkt wird, aber beide IMDb-Vorlagen sollten auf die gleiche Sprache verweisen. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 06:22, 13. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] urv
hallo blue,
für den artikel "Lac de Sainte-Croix" liegt eine alte michelin karte von 1972 vor, auf dieser ist der see nur gestrichelt dargestellt und man kann noch die alten orte und strassen erkennen, ich würde diese gerne veröffentlichen - urv? mfg
arbalo
- Hallo. 1972 ist noch nicht wirklich alt, so eine junge Karte wäre mit großer Wahrscheinlichkeit eine URV. Bitte nicht hochladen. Sollte noch weiterer Fragebedarf bestehen, bitte in Wikipedia:Urheberrechtsfragen fragen, habe nur Laienwissen in diesem Bereich. Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 11:10, 15. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] austerlitz - katanosin ungleich austerlitz berliner zeitung.
das muss ein anderer Austerlitz sein, ich habe noch nie was bzgl. Berliner Zeitung gemacht. Ich dachte Wikipedia vergibt einen Usernamen nur einfach? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Austerlitz (Diskussion • Beiträge) 14:08, 17. Nov. 2007)
- Hallo. Als Benutzer bist natürlich nur du registriert, das geht nur einmal. Deinen Account hab ich heute entdeckt und nahm an, dass du mit der IP identisch wärst. Nun gut, schade eigentlich, mit einem angemeldeten Benutzer lässt sich einfacher kommunizieren als mit einer wechselnden IP. Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 15:39, 17. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Der Quelltext wird durch die fehlenden Zeilumbrüche total unleserlich
..., so betiteltest Du Deine Änderung. Ich fand die version vorher besser zu lesen, da ich nicht ewig suchen muss, wo die refenrece aufhört und der normale Text wieder beginnt. Vom Kommentar her hast Du recht, ohne Umbrüche liest es sich schlechter, aber warum entfernst Du sie dann? --BC237B 16:38, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich schrieb offenbar das Gegenteil von dem was ich meinte. Mit Zeilenumbrüche in der Literatur-Vorlage wird der Quelltext total unlesbar. Man sieht den Artikeltext vor lauter Vorlagenzeilen gar nicht mehr. Zudem waren 50% der Parameter entbehrlich da sie nichts enthielten. Ein typisches Beispiel für Vorlagenverwendung um jeden Preis. Ein kürzere Angabe der Werke - grade beim Meyers - hätte es auch getan. MfG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 17:28, 21. Nov. 2007 (CET)
-
- Ich finde nach wie vor die Version mit deiner Zeile je Vorlagenparameter übersichtlicher, zumal sich die Vorlage aus dem text heraushebt und ich somit sehr schnell erfassen kann, wo wieder Fließtext einsetzt. In der jetz(t)igen Form fällt es mir sehr schwer, dem Text zu folgen, vorher konnte ich die den <ref> </ref> Bereich automatisch skippen. Über die leeren Parameter läßt sich streiten: ich behalte sie geren drin, damit ich, wenn zusätzliche Infos hinzukommen, nicht mir mühsam wieder zusammensuchen muss - beim meyers wird aber sicherlich keine ISBN mehr folgen. Was hälst Du denn von dem Kompromiss, den Umbruch hinter den Parametern zu lassen, aber die sicher nicht benötigten Zeilen zu löschen? LG --BC237B 13:54, 22. Nov. 2007 (CET)
-
-
- Ich habe meine Position dargelegt, weiteres Argumentieren zu einem Artikel, der mich nicht weiter interessiert, erachte ich als für mich überflüssig. Setz die Vorlage so in den Artikel wie du es für richtig hältst. MfG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 15:18, 22. Nov. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Brommybrücke
Hallo BLueFiSH, ich habe soeben einen Beitrag über die Brommybrücke eingestellt. Nun möchte ich noch eine Lageskizze einfügen, die ich auf einem Snapshot von Google earth gezeichnet habe, geht das lizenzmäßig? Ich habe Straßennamen, die Lage der Brücke, den Balkon und die Fließrichtung der Spree eingetragen. - Danke für Deine Hilfen - Gruß --44Pinguine 14:03, 22. Nov. 2007 (CET)
- Bilder aus Google Earth/Maps sind Copyrightgeschützt. Verwendung nicht möglich. MfG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 15:18, 22. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] poker
du hast völlig recht was dein kommentar im poker cafe angeht...löschwut von einigen verrückten...deswegen schau mal hier vorbei... http://donkpedia.net/wiki/Hauptseite PokerCortex 22:21, 30. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Moin...
...ich habe den Eintrag von Dir leider erst heute entdeckt. Selbst schuld, wenn Du ihn so gut versteckst :P. Aber natürlich bin ich Deinem Wunsch sofort und vollumfänglich nachgekommen. Ich wünsche Dir eine schönes WE. —YourEyesOnly schreibstdu 07:52, 8. Dez. 2007 (CET)
- Kein Problem, war ja nix eiliges. Danke und Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 14:56, 8. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] TeamDrive
Moin Bluefish, ich habe mit Unterstützung durch Aka herausgefunden, das es in meinem Artikel Teamdrive eine Urheberrechtsverletzung gab. Leider war ich längere Zeit im Ausland und habe die Löschung meines Artikels erst jetzt bemerkt. Ich würde die Urheberrechtsverletzung gerne umgehend beseitigen und den Artikel wieder online stellen.
Der Artikel wurde von Dir am 25.Oktober 2007 bemängelt.
Gerade in der jetzigen Zeit der neuen Überwachungsgesetze halte ich es für sehr wertvoll wenn auf Wikipedia dem gemeinen Computernutzer technologische Möglichkeiten erklärt werden, um sich gegen allzugroße Neugier von Administratoren und Überwachungsbehörden zur Wehr zu setzen. Deshalb sehe ich eine Relevanz in der als Freeware verfügbaren Technologie Teamdrive. Nach der Löschdiskussion im Februar wurde der Artikel entsprechend der berechtigten Kritik korrigiert. Auch der Ressource Wikipedia ist es zu verdanken das viele Tausend Schüler, Studenden, Vereine und Unternehmen mit Hilfe der im Artikel beschriebenen Technologie sicher und vertraulich über das Internet zusammenarbeiten und Daten sicher vor Augen Dritter austauschen. Wie im Heise Online Artikel recherchiert, kann die beschriebene Technologie zur sicheren Nutzung kostenloser WebSpaces verwendet werden. Mit Hilfe dieser und ähnlicher, aber meist wesentlich schwerer zu bedienenden Technologie, lassen sich legal von Laien sogenannte Ad-Hoc VPN´s aufbauen und nutzen.
Weißt Du wo ich den gelöschten Artikel finde? Ich habe keine Kopie mehr davon. Danke und LG --Dschmuck 18:32, 10. Dez. 2007 (CET)
- Hallo. Der Artikel wurde nicht aus Relevanzgründen gelöscht, sonder weil er (wiederholt) eine Urheberrechtsverletzung war. Er wurde bis jetzt zwei mal gelöscht. Die Version von dir aus dem Februar 2007 war genauso eine Urheberrechtsverletzung wie die Version vom April. Den Text findest du - wie dir sicherlich bekannt sein dürfte - auf http://www.teamdrive.net/produkte_funktion.php. Bevor du einen neuen Artikel zu dem Thema einstellst, solltest du dir unbedingt Wikipedia:Urheberrechte beachten durchlesen und verstehen, dass man Artikel nicht von Webseiten kopiert, andernfalls werden weitere Copy&Paste-Artikel genauso gelöscht wie bisher. MfG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 13:02, 11. Dez. 2007 (CET)
- Moin BlueFiSH, besten Dank für Deine Antwort. Die Kritik ist angekommen! Dann werde ich mich mal an die Arbeit machen und das beherzigen. LG --Dschmuck 18:53, 12. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Sperrung des Artikels "Nürtingen" und dessen Diskussionsseite
Lieber bluefish, Du hast in der Hektik die falsche Version gesperrt. Ich bat darum meine letzten Versionen zu sperren (die letzten "Nup"-Edits).
Bitte mach dies.
Kannst Du Dich noch an mich erinern?
Wir haben beim Artikel "Uganda" und Geschichte Ugandas zusammengearbeitet.
Ich habe den Artikel Uganda bebildert.
Vergleiche bitte etwaige Bemerkungen Jergens mit meiner -aufgeblähten - Diskussionsseite.
Er ist in dieser Sache befangen und gehört zu den Vandalen und "Edit-Warlords" ;-)
Dabei ist ziemlich unten auch meine Beschwerde über die einschlägigen Aktivitäten Jergens (leiderhat er erweiterte Admin-Funktionen), imIhan+ltsverzeichnis kannst Du edas ziemlich weit unten finden.
Und bitte revertiere jeweils auf meine letzte Version und sperre diese dann.
Danke!
Nup 19:39, 11. Dez. 2007 (CET)
- Hallo. Ich habe nicht die falsche Version gesperrt, sondern die, die ich für richtig halte. Richtig ist in dem Zusammenhang die Version, die Bestand zu der Zeit hatte als du gesperrt warst, denn nachdem deine Sperre abgelaufen war, hast du dich wieder gleich auf den Artikel gestürzt und warst am Edit-War beteiligt. Insofern ist eine Version gesperrt, die vor dem Edit-War Bestand hatte (Identisch mit Version vom 21:36, 8. Dez. 2007). Man beachte auch deine Äußerungen in den Zusammenfassungszeilen und in diesem Diskussionsbeitrag in dem du weitere Edit-Wars ankündigst: "Und er wird bleiben. Ist nur eine Frage der Zeit. Und die hab ich." Ich würde meinen, deine Auszeit war nicht lange genug, eine viel längere Auszeit würde dir gut tun. Und dass dabei deine eigene - durch dich selbst aufgeblähte - Diskussionsseite mal dicht gemacht wird, wäre auch nicht verkehrt. MfG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 20:38, 11. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Museumsinsel (Berlin)
Danke für die Reparaturen! Geisslr 10:42, 25. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Koordinaten
Grüßle, bestimmt war das irgendwo schon zigmal ausdiskutiert worden, aber ich hab wie immer keinen Bock in alten Archiven rumzuwühlen. Deswegen frage ich gleich dich als „Experten“: Wieso existieren die Vorlage:Koordinate Artikel und die Vorlage:Koordinate parallel? Welche der beiden sollte man denn nun verwenden? Und wieso wird (gemäß meinem Eindruck) die erstere häufiger verwendet, obwohl die letztere praktischer erscheint (denn bei ihr muss man die Angaben nicht doppelt abtippen)? Gr.--S[1] 14:17, 25. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, Vorlage:Koordinate Artikel ist wie Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Text der aktuelle Stand der Dinge. Diverse Vorlagen befinden sich in Entwicklung, dazu gehört auch Vorlage:Koordinate. Offiziell dokumentiert sind die ersten drei. In bälde wird es eine Umstellung geben, dann wird auch dokumentiert, wie die anderen zu benutzen sind (bzw. die eine andere, auf die dann umgestellt wird - der Wildwuchs wird eingedämmt). Du kannst aber jetzt die eine wie die andere verwenden - letztendlich ist nur wichtig was angezeigt und was ausgewertert (per Datenbankdump) - und das werden imho alle 4 genannten. Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 15:55, 25. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorlagensuche
Hallo BLueFISH.as!
Eine Enzyklopädie wie Wikipedia braucht etwas Vereinfachung weil sie stetigen Ausbau erfährt. Kannst du mir bei der Vorlagensuche bei den Löschkandidaten und der Löschprüfung helfen.
Ich bin des Umwegs über das Lösch-Logbuch bei (vermeidlichen) „Wiederkehrer“ leid. Und hoffe auf zwei neue Vorlagen. Mit freundlichen Grüßen --Manuel Heinemann 23:22, 28. Dez. 2007 (CET)
- Um mehr Meinungen zu erhalten hatte ich diverse Administratoren angeschrieben, weil mir ihre, sprich auch Deine Meinung wichtig waren und immer noch sind. Jedoch hat sich leider hier und hier noch kein Admin zu Wort gemeldet. Jetzt bin ich unschlüssig, ob ich dieses Nicht-Meinungkundtun als Zustimmung werten soll und die Vorlage anlegen soll, oder aber ob ich nochmals ein paar Tage warten soll. Kannst du nicht eventuell doch dort ein Posting hinterlegen? Danke und Gruß, Manuel Heinemann 11:59, 3. Jan. 2008 (CET)
-
- Beide Vorlage finde ich unnütz, ansonsten schließe ich mich AHZ oder anderen Adminkollegen an. Keine Wortmeldung ist übrigens auch eine, nämlich z.b. keine dafür. MfG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 20:49, 4. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Wikipedia:Wette für 2007
Hallo Bluefish!
So wie es aussieht - sofern die Artikelneuanlagen im Laufe des Tages nicht in den Keller rauschen - dürfte dir der Sieg bei der Wette für 2007 nicht mehr zu nehmen sein. Von daher geh ich mal das Risiko ein und gratuliere schon mal vor Ablauf des Jahres. :) --STBR – !? 02:42, 31. Dez. 2007 (CET)
- Dem schließe ich mich einmal an :) Das Risiko dass nun noch weitere 9000 Artikel bis Jahresende eingestellt werden ist äußert gering. Wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr. --M.L 14:54, 31. Dez. 2007 (CET)
- Hey danke für die Glückwünsche. Genau wegen der Wette bin ich grad nochmal in Wikipedia gekommen, um zu gucken wie der Stand ist. Und siehe da, die magische Grenze von 685.165 wurde doch tatsächlich überschritten, damit hätte ich noch vor 2 Wochen nicht gerechnet. =) Guten Rutsch allen! --BLueFiSH.as (Langeweile?) 19:01, 31. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] WOGA-Komplex am Lehniner Platz
Hallo BLueFiSH, ich bin ziemlich neu bei Wikipedia und habe wohl schon gleich zu Beginn ein paar gravierende Fehler gemacht. Jedenfalls habe ich gesehen, dass mein Artikel gelöscht wurde, weil dir aufgefallen ist, dass er nicht korrekt verschoben wurde von der Benutzerseite in den eigentlichen Artikel. Wie genau kann ich das reparieren. Kannst du mir da einen Tipp geben? Vielen Dank Dir! Ich würd das gern schnell in Ordnung bringen. -- SL1974 16:54, 2. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, so gravierend war es nun auch wieder nicht, er findet sich jetzt unter WOGA-Komplex am Lehniner Platz, ohne "der" am Anfang. Findest du auch ganz leicht in deinen Benutzerbeiträgen Spezial:Beiträge/SL1974. Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 16:56, 2. Jan. 2008 (CET)
Hallo BLueFiSH, vielen Dank für das Anlegen der Galerie in meinem Artikel. Wollte das auch machen, wusste nur nicht genau wie das funktioniert. Auch das Zusammenfassen der Quellnachweise war super-hilfreich. Schön, wie man sich hier unter die Arme greift... -- SL1974 14:54, 5. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Mein Upload Image:Palast der Republik 01 june 1977.jpg in commons
Hallo BLueFiSH! Aufgrund Deines Hinweises zur Lizenzierung des genannten Photos hier kurz der Status. Der Photograph (István Csuhai, Budapest) steht mit mir in E-Mail-Kontakt. Er hat der Verwendung dieses/seines Bildes (und weiterer)in Wikipedia zugestimmt. Zur Lizensierung hatte ich ihm http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ vorgeschlagen-ich denke, das ist okay, oder? Ich habe derzeit aber nur einen deutschen Lizensierungstext. Ich erwarte noch eine englische Version – so sicher bin ich leider nicht im englischen, dass ich diese im englischsprachigen Commons-Text gefunden hätte. Diesen englischen Standardtext zur Versendung an permissions-de@wikimedia.org habe ich mir per Mail erbeten von Deinem Admin-Kollegen Commons-User:Dschwen. Da er erst heute von einer Reise zurückgekehrt ist: hast Du sowas für mich parat? Dann geht's ggf. noch schneller. Gerne dokumentiere ich Dir per Mail das Gespräch mit István Csuhai. Ich habe ihm angekündigt, dass er von mir noch einen Standardtext zur Lizenz bekommt und diesen an Wikimedia senden muss.
Gruß --Sir James 03:11, 3. Jan. 2008 (CET)
Übrigens: Für Image:Stefan Edberg Båstad sweden 20070708.jpg (the license in flickr is "All rights reserved" and not cc-by. --BLueFiSH.as 01:53, 3 January 2008 (UTC)) gilt exakt dieselbe Aussage. Ersetze István Csuhai, Ungarn durch Michael Erhardsson, Schweden. Gruß --Sir James 03:20, 3. Jan. 2008 (CET)
Ich möchte hier so schnell als möglich für Klarheit sorgen. Daher habe ich den Mailverkehr zu den beiden Bildern soeben (in mehreren mails) an permissions-de@wikimedia.org gesendet. Gruß --Sir James 05:35, 3. Jan. 2008 (CET)
Nachdem Du (und die fleissigen Helfer hinter permissions-de@wikimedia.org) über meine Anfragen und deren Beantwortungen auf dem Laufenden gehalten wurdest und die Lizensierung nach meiner Meinung nun sauber dokumentiert ist – hakt es noch irgendwo? Für einen Hinweis bin ich dankbar. Gruß --Sir James 12:55, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab nicht darum gebeten, über jede einzelne Korrespondenz auf dem laufenden gehalten zu werden. Du kenst permissions-de@wikimedia.org, gut, dann schicke die Emails nur dahin und belästige mich nicht damit. Ich bearbeite im OTRS keine Emails, jemand anders tut dies, und der wird zu gegebener Zeit (was manchmal einige Tage dauern kann) die entsprechenden Veränderungen an den Bildbeschreibungen vornehmen. MfG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 14:42, 5. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Nochmals Koordinaten
Ich muss dich leider noch einmal mit Koordinaten belästigen. Mir ist soeben Folgendes aufgefallen: Gab man bis vor ein paar Tagen Koordinaten im Fließtext ein, durch Vorlage:Koordinate Text, erschien links der Koordinatenangabe eine kleine Erdkugel. Die gleiche, die auch in Artikeln mit {{Koordinate Artikel...}} rechts oben immer noch angezeigt wird. Jetzt ist die Kugel verschwunden, und an ihrer Stelle gibt es ein unschönes Fragezeichen. Das sieht man beispielsweise hier, immer in der siebten Spalte. Ist aber gerade in diesem konkreten Fall extrem unerwünscht. Hast du eine Ahnung, woran das liegen könnte? Ich habe soeben die Quelltexte der Koordinatenbausteine durchschaut, aber kann immer noch nicht finden, woher die Kugel da eigentlich kommt. Gruß --S[1] 01:37, 5. Jan. 2008 (CET)
- Siehe diese Diskussion. --Schiwago 11:47, 5. Jan. 2008 (CET)
-
-
- Aus dem ganzen Koordinatenkram hab ich mich mittlerweile ziemlich ausgeklinkt. Was da wo an Gnubbelgloben hinzugefügt wird, interessiert mich nimmer mehr. Es kann höchstens sein, dass mich die Gnubbelgloben irgendwann so annerven und ich sie dann so verändere, dass ich sie mit monobook.css ausblenden kann. MfG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 14:45, 5. Jan. 2008 (CET)
-
-
-
-
- Bevor diese CSS Krepelloesung hier weiterverbreitet wird moechte ich auf die Anleitung zum WMA hinweisen: meta:WikiMiniAtlas/de, da steht wie man ihn ausschaltet (geht in einigen Wikipedias auch per Gadget) so dass das ganze Javascript nicht erst durchlaeuft. --Dschwen 15:41, 5. Jan. 2008 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Vielen Dank für den Hinweis auf die Seite. Mit
var wma_settings = {enabled: false}
hab ich mir den Globus nun deaktivert. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 15:49, 5. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis auf die Seite. Mit
-
-
-
[Bearbeiten] Wette für 2007
*Ding*: Was du als Spitzfindigkeit bezeichnest, wäre andernorts Zahnsteins Sieg. --32X (Admin) 15:38, 9. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Geokoordinate Finowkanal
Hallo Bluefish, der Kanal war mit seinen Geokoordinaten (nach Google-Earth) ziemlich dicht am Malzer Kanal verlinkt. Was habe ich also ungenauer gemacht? Naja, habe eben selbst gesehen - „BR“ fehlte, weshalb weiß ich jetzt allerdings nicht mehr. --Botaurus stellaris 02:58, 13. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Ein bisschen freundlicher geht es auch
... womit dies gemeint ist. Ich berufe mich auf die Inschrift von Willy Brandts Grabstein: Man hat sich bemüht, du selbsternannter Herrscher über Heringsdorf. --MrsMyer 02:18, 14. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: Ich habe jedenfalls keine besondere Lust wegen deiner Dauerbelehrungen noch wesentliches über Heringsdorf nachzutragen. Sag's netter - dann geht's auch mit --MrsMyer 02:22, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hallo. Wo soll in "bitte Bilder nicht so mit dem Text vermatschen, und die leerzeilen lassen wo sie sind" was unfreundliches drin sein? Ein "Bitte" vergessen? "Vermatschen"? Kann ja wohl nicht dein Ernst sein. Ich finde nicht, dass ich unfreundlich war. Das kannst du natürlich anders sehen, mir wurscht, aber "selbsternannter Herrscher", "Dauerbelehrungen" und "überheblicher Ton" finde ich widerum unfreundlich. Und du verlangst ernsthaft von mir, freundlich zu sein, wenn du es selbst nicht bist? Wenn du das nächste Mal wieder "unfreundliches" von mir liest, dann sei doch bitte so gut und erspare mir deine Nettigkeiten. Danke. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 04:07, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mich wieder entärgert. Aber dein Beitrag spricht für sich. --MrsMyer 13:27, 14. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Tool für Wiki Koordinaten
Hallo. Habe mein Tool http://www.mcaviglia.ch/gmap/coor_de_v2.html überarbeitet. Ich habe leider immer noch nicht alle ISO-3166-2 Codes, aber ich weiss jetzt welche Länder korrekt vorhanden sind und welche nicht. Ich arbeite mit geonames.org auch daran, alle korrekten ISO-Codes reinzubringen. Dauert aber noch. Bis dahin hab ich ein Error-Handling eingebaut. Ist ein ISO-Code nicht korrekt vorhanden, gibts eine Meldung und der Koordinaten-Code für WIKI kann nicht rauskopiert werden. Denke so können wir's auf die User loslassen. Ich werds hier hier wieder reinnehmen. --Mcaviglia 11:36, 17. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Anfrage zum Inhalt des Portal:Berlin
Hallo BLueFiSH.as,
danke für die Korrekturen zum Artikel Weitlingkiez (und zum Lob). Nun habe ich das o.g.Portal mal so durchgeschaut und festgestellt, dass sehr viele der neuen Artikel hier in der Übersicht gar nicht enthalten sind, z.B. unter Plätze fehlen Arnswalder, Roedelius, ..., unter Gotteshäuser fehlen auch alle neu entstandenen, bei Stadtteilgeschichte könnte auch der Weitlingkiez hinein u.v.a.m. Wer pflegt diese Übersicht eigentlich? Wenn das eine Aufgabe für alle ist, würde ich mir das mal vornehmen - oder erfolgte hier nach einem mir nicht erkennbaren Prinzip eine Auslese? - --44Pinguine 13:54, 18. Jan. 2008 (CET)Viele Grüße
-
- Gut gemacht. Allerdings wenn alle dürfen, dann sollte schon ein oder zwei Redakteure das kontrollieren. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:37, 18. Jan. 2008 (CET)
-
-
- Hallo BLueFiSH.as,
wat is'n nu mit dem Portal? --44Pinguine 19:03, 27. Jan. 2008 (CET)
- Hallo BLueFiSH.as,
-
[Bearbeiten] Deine monobook.css
Hallo, habe gerade etwas mit meiner monobook.css herumgespielt und ein paar Zeilen von dir übernommen. Das Ausblenden der Navigationslinks funktioniert nicht (bei /* diverse Ausblendungen */). Da fehlt etwas vor #n-aboutsite, nehme ich an. Kannst du mir da mal auf die Sprünge helfen, kenne mich mit dem monobook.css nicht wirklich tiefgehend aus. Danke --тнояsтеn ⇔ 23:34, 18. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, ich hab mal ein Komma entfernt; STRG+F5 und dann müsste es funktionieren. Gruß --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 17:26, 28. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Upright
Hallo BLueFiSH,
erstmal Danke für Deine – in meinen Augen sehr sinnvollen – Änderungen in der WP-Artikeln, die ich in der Regel mittrage. Allerdings hast Du im Artikel Welthauptstadt Germania folgendes bei Deiner Änderung vermerkt: upright=1.0 ist einfach nur sinnlos, es verändert nichts, es kann auch weggelassen werden.
Das ist insofern nicht ganz korrekt, als dass auf meinem Bildschirm vor der Änderung nach „upright=1.0“ die Bilder kleiner waren als nach der Änderung. Möglicherweise ist das abhängig von der Umgebung, in der man arbeitet. Ich weiß auch nicht, ob es da nicht doch sinnvoller ist, den Zusatz „=1.0“ drin zu lassen. Übrigens sind die Hochformate im aktuellen Artikel nach Weglassen des Zusatzes nicht wieder kleiner geworden (Wunder der Technik…)- Liebe Grüße --Detlef ––Emmridet–– 09:00, 24. Jan. 2008 (CET)
- Hallo. "Upright" ohne Parameter bedeutet "=0.75". Wenn in den Benutzer-Einstellungen 180px eingestellt ist, dann wird das Bild 135px breit. Bei "Upright=1.0" werden Bilder genauso so breit, wie es eingestellt ist. Und dann sind sie immer gleichbreit mit Bildern, bei denen kein Upright dabei steht. Es ist im Prinzip wie mit "right": das kann man weglassen, dann kommt es automatisch nach rechts. Genauso kann man "upright=1.0" weglassen, denn das ist der Standard. Grüße --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 15:40, 24. Jan. 2008 (CET)
Danke für die "Nachhilfe". LG --Detlef ––Emmridet–– 15:47, 24. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Vorlage LDLBerlin
Lieber Andi, die einparametrigen Verwendung der Vorlage scheint nicht mehr zu funktionieren, z.B. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste. Den zweiten Parameter einfach leer zu lassen funktioniert zwar ( Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste), ist aber wahrscheinlich nicht gerade zielführend. Kannst Du bitte mal gelegentlich danach schauen? Gruß -ONAR 15:41, 22. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab da mal ein | eingefügt (entsprechend Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Funktion_if). Sollte so funktionieren. viele Grüße --Axel.Mauruszat 11:56, 23. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] „Blu-ray Disc“-Spieler oder Blu-ray-Disc-Spieler - das ist hier die Frage
Hallo BLueFiSH.as,
...und eine zugegebener Maße recht überflüssige zugleich. Dennoch kommen wir im Artikel Blu-ray Disc bzw. in der Diskussion dazu nicht voran. Vielleicht würde es helfen, wenn noch jemand in die Diskussion einsteigen würde, der eventuell etwas Erfahrung mit solchen Rechtschreibdiskussionen hat. Also wenn du Lust hast, schau bitte vorbei. -- Herr Fuchs auf auf in'n Bau 14:11, 23. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Müggelberge
Natürlich, Bluefish, Deine Zuordnung der Bilder ist formal korrekt, aber ich glaube, dass sich professionelle Layouter die Haare raufen: ein "zerrissener" Gesamteindruck, vor allem der Zeilenumbruch im Absatz Bismarckwarte (frag mal spaßeshalber Arno). Und ich glaube nicht, dass man in meiner Variante die Bilder auf einmal falsch zugeordnet hätte. Aber natürlich: De gustibus... Herzliche Grüße --Ulrich Waack 23:56, 23. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Künstlerkolonie...
Hallo, da du schon mehrfach involviert warst: Lies bitte mal meine zurückliegende Antwort hier (und antworte vielleicht drauf) und überfliege den allgemeinen Rundumschlag von Künstlerkolonie. Gruss, --P UdK 12:53, 24. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Haus Vaterland Wiki
andere Wikis werden nicht verlinkt, um Mitarbeiter zu gewinnen, sondern um -wie alle Links- weiterführende Infos zu bieten. z.b. sind in Kategorie:Gaststätten nur Dummy-Einträge) ... Unter WP:WEB kann ich keinen Hinweis finden, dass andere Wikis nicht verlinkt werden dürfen. Und bei den Gaststätten hat wohl zur späten Stunde die Energie nicht gereicht, wie man sehen kann ist Kaffee Vaterland ja wohl kein Dummyartikel. Eigendlich wäre es schön wenn Menschen mit deinen Erfahrungen und Fähigkeiten für solch ein Projekt mehr Verständnis aufbringen würden, seis drum. Da die Haus Vaterland Seite als Wiki weiterbestehen wird, werde ich dich expliziet informieren, wenn die alten Seiten vom Netz gehen, damit du dann auch zeitnah, den jetzt noch existierenden Link zur Haus Vaterland Seite löschen kannst. --Klaus Lindow 07:19, 26. Feb. 2008 (CET)
Nachtrag:
Mich macht es inzwischen einfach nur "traurig" und das meine ich ernst und ehrlich!
Ich habe (fast) ganz alleine eine, so denke ich, eine nicht gerade unerheblich umfangreiche Internet Seite zu einem Stück Berliner Geschichte geschaffen, ein wenig rufe ich nach HILFE. JA Hilfe, weil in mir nicht, Wissen und Können in göttlicher Vollendung vereinigt sind.
Vielleicht kommst du mal aus deinem Wikipedia-Himmel wieder zurück auf "Berliner Boden".
Ich empfinde einen Hauch Arroganz in dieser Handlung, wie wäre es mal mit einem "Umdenken", wollen wir Wissen und Erfahrungen an Menschen weiter geben, oder wollen wir... Dann lassen wir es einfach bleiben, ich habe so viele, wirklich aus tiefstem Herzen kommende Zustimmungen bekommen, in Emails bedanken sich wildfremde Menschen, die sich an meiner Arbeit erfreuen und ein weinig mit Stolz behaupte ich, dass es sich um eine der umfangreichsten Seiten zu einem Berliner Thema handelt.
Denk mal drüber nach....
Deine Mitarbeit, wenn sie sich auch nur auf, ich torpediere das nicht, beschränkt, wäre ein unschätzbarer Beitrag!
Klaus Lindow Berlin info@haus-vaterland-berlin.de
- Vielleicht solltest Du nochmals genau lesen. BLueFiSH schreibt nicht, dass andere Wikis nicht verlinkt werden dürfen, sondern dass sie − wie alle anderen verlinkten Seiten − weiterführende Informationen bieten sollen. Die Begründung für den Revert waren also a) die Beschriftung des Links zu Deiner Wiki Haus Vaterland, Die HV Seite zur Mitarbeit (Gewinnung neuer Mitarbeiter) und b) die wenig weiterführenden Informationen - dies sicher auch im Vergleich zu Deiner bereits verlinkten Seite www.haus-vaterland-berlin.de. Eine Herabwürdigung oder gar Torpedierung Deiner Leistung, das umfangreiche Material zu diesem interessanten Haus zusammengetragen zu haben, kann ich darin nicht erkennen. Wenn ich dann doch noch etwas Kritik zumindest am Wikipedia Artikel äußern darf: irgenwie fehlt mir da der Rote Faden, eine Aneinanderreihung von Fakten und keine Hintergründe. Einfach mal einige spontane Gedanken: Wer war der Bauherr? Wieso baute er gerade am Potsdamer Platz? Wieso wählte Schwechten eine Stahlkonstruktion, war das fortschrittlich zu seiner Zeit? Wie gestaltete er die Fassaden im Hinblick auf die prominente Lage des Grundstücks? Was wären die Gründe für den Umbau Ende der 1920er Jahre, ein Besitzerwechsel, mangelnde Rentabilität der bisherigen Nutzung? Und noch so nebenbei: die Beschriftung des Links zu Deiner Seite mit Haus Vaterland, Das Original halte ich für etwas grenzwertig − „Das Original“ stand am Potsdamer Platz und ist leider verloren. Gruß von einem Nicht-Berliner --ONAR 21:59, 26. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Diskussion:Schlosspark Schönbrunn Steinfiguren
Bitte schau vorbei. Gruß, W.H.Wö 11:24, 29. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Bild:Berlin_Aussichtsrad_03.jpg
Mh,ich bräuchte mal eine kurze Auskunft: Kenne mich mit dem ganzen Copyright-Sachen nicht hinreichend genug aus, aber wenn auf dem Bild ein Copyright-Vermerk angebracht ist, als Lizenz jedoch "Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0 Unported" eingetragen wird, ist dann alles in Ordnung? Muss nicht noch irgendwo die schriftliche Zustimmung ersichtlich sein? -- Herr Fuchs auf auf in'n Bau 15:57, 4. Mär. 2008 (CET)
- Alle 5 Bilder, die in Great Berlin Wheel waren, hatten in Commons einen Baustein eingetragen, der besagte, dass die Genehmigung fehlt. Morgen sind 7 Tage rum, dann können sie jederzeit gelöscht werden. Das hindert aber nicht daran, die Bilder aus dem Artikel zu schmeißen - wie eben von mir getan. Gruß --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 21:00, 10. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Modersohnstraße - Stralauer Kiez
Hallo, wollte fragen ob Du den Weblink upper eastside Berlin - Straßen und Plätze in der Version vom 19:00, 23. Feb. 2008 gelöscht und die Texterweiterung zur Umgebung verbessert hast? Ich arbeite mich hier gerade ein, das Kiezportal soll hier nicht beworben werden sondern enthält viele Infos zum Thema. Wir haben über 40 gute eigene Tag- und Nachtaufnahmen, alle relevanten Seiten unterverlinkt, aktualisieren täglich, werden zum Suchbegriff `upper east side Berlin´ gut und oft gefunden...
In meiner Diskussion versuche ich den Ansatz darzustellen. Die Kiezhistoriker von Kultstral[[1]] und RuDi[[2]] schreiben leider nicht hier, also werde ich mich da engagieren. Vorlage für den Artikel Corinthstraße[[3]] habe ich inzwischen, die Bilder könnten anscheinend über ?commons oder wikimedia? den einzelnen Artikeln zugeordnet werden, zu klären mit erfahrenen Autoren wäre eben das Thema der Neubenennung des Bezirks. Da suche ich Deine Unterstützung, und schon mal vielen Dank für Zeit und Mühe -- lg, jazzvox 07:12, 5. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Bahnhöfe
Hi BLueFiSH, da du ja offenbar für Bahnhofsverschub zuständig bist: Wie siehts eigentlich aus mit dem Görlitzer Bahnhof? Ich habe dort auf der Diskussion schon ein kleines Selbstgespräch geführt, weiß aber selber nicht recht, wo er nun hin sollte oder ob er am besten da bleibt wo er ist. Was meinst du? (Vom Stettiner und Wriezener fange ich gar nicht erst an, weil die mich gerade nicht so interessieren...) Grüße, — PDD — 15:22, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe lediglich den einen Artikel verschoben weil das Lemma selten dämlich und der Artikel neu war. An einige Lemmata aus der Reihe der Berliner Kopfbahnhöfe hat man sich ja inzwischen gewöhnt, aber ich werd ein Teufel tun und da nochmal was wohin verschieben ;-) --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 21:00, 10. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Aus dem "Bahnhof Friedrichstraße" entfernte Skizze
Ich habe mit der Skizze eigentlich nichts zu tun, frage mich aber, ob sie denn wirklich rausmusste. Wenn es - und es sieht ja danach aus - eine Originaldarstellung aus dem Kreis der Grenztruppen (oder einer anderen DDR-Behörde, MfS, VoPO oder so) ist, ist es dann nicht automatisch Public Domain? Und wenn es jemand nachträglich gezeichnet haben sollte (was man ja nicht ausschließen kann, aber wohl eher unwahrscheinlich ist) ist doch wohl die Schöpfungshöhe derart niedrig, dass keine UR daraus hervorgehen. Sehe ich das richtig? BerlinerSchule 23:56, 11. Mär. 2008 (CET)
- Ich sehe keinen Anlass, dass hier zu diskutieren. In meinen Beiträgen findest du die Stelle, wo das bereits diskutiert wird. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 00:09, 12. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Ich empfinde Deine Kommentare als ...
...ziemlich arrogant. Offensichtlich bin ich mit meiner Meinung nicht alleine [4]. Also: erläutere mir bitte, was Du meinst. Danke & Gruß --Sir James 01:19, 13. Mär. 2008 (CET)
Hallo Sir James, in der Tat gibt es eine Art von Antwort. Sie steht unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bild:Berlin_Bhf_Friedrichstrasse_Lageplan_Grenzabfertigung.jpg. Ob sie von dem Benutzer BlueFish stammt, ist nicht ganz klar, da der dort Antwortende GlobalFish heißt. Aber vielleicht ist es derselbe etwas flapsige Fisch, der hier blau ist und dort global. Jedenfalls scheint er in der Sache zumindest zum Teil recht zu haben. Schau mal dort vorbei, dann sehen wir weiter.BerlinerSchule 02:20, 13. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Berliner Schule! So habe ich das nicht gemeint. Es geht mir im Moment nur darum:
"Dann schlage ich [Bild-PD-Schöpfungshöhe] zur Lizenzierung vor. Passt das? Gruß --Sir James 23:14, 11. Mär. 2008 (CET) Wünsch dir was. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 23:26, 11. Mär. 2008 (CET) Wie bitte? Was will mir der Dichter damit sagen? Gruß --Sir James 23:29, 11. Mär. 2008 (CET)"
Weiteres an anderer [5] Stelle-Gruß --Sir James 02:30, 13. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Zum Thema baeyer.net
Entschuldigung für die Unanehmlichkeiten in Zusammenhang mit der Website baeyer.net.
Werde mich nächstes mal besser Informieren!
MFG Benjamin Baeyer
[Bearbeiten] Wikipedia:Selbstlinks
Könntest du noch eine neue Abfrage ausführen? Die letzte ist schon ein wenig her. Gruß -- Kuhlo 13:50, 17. Mär. 2008 (CET)
- kurze Erinnerung, ein nein ist auch ok ;) -- Kuhlo 16:39, 23. Mär. 2008 (CET)
- Ich habs nicht vergessen. Bin nur noch nicht dazu gekommen, nen aktuellen DB-Dump einzuspielen - beim letzten Mal gabs auch Probleme. Ich sag mal ein bald statt einem nein. ;-) --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 20:22, 23. Mär. 2008 (CET)
- Alles klar, vielen Dank dann hat mein Bot demnächst ja wieder was zu tun. :) -- Kuhlo 14:54, 24. Mär. 2008 (CET)
- Ich habs nicht vergessen. Bin nur noch nicht dazu gekommen, nen aktuellen DB-Dump einzuspielen - beim letzten Mal gabs auch Probleme. Ich sag mal ein bald statt einem nein. ;-) --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 20:22, 23. Mär. 2008 (CET)
- Hallo BlueFiSH, machst du die Abfrage noch? Wäre nett. -- Kuhlo 19:34, 24. Mai 2008 (CEST)
-
- Hallo, vergessen hab ich es nicht. Aber wie du sehen kannst, editiere ich derzeit nur sporadisch WP, und das wird sich wohl auch in den nächsten paar Wochen auch nicht groß ändern (Schönes Wetter muss man ausnutzen =). Folglich mache ich momentan auch keine DB-Abfragen. Vielleicht findet sich erstmal jemand anders, der die Aufgabe übernehmen kann. Vielleicht kann einer der Leute, die Zugriff auf den Toolserver haben, ein Skript schreiben, dass die Selbstlinks live auflisten kann - sowas gibts ja für andere Sachen auch. Gruß --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 17:42, 6. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Berliner Parkeisenbahn
Die Änderung (Volkspark Wuhlheide) finde ich gut. Mir ging es aber um diese überflüssigen Eingrenzungen (liegt zwischen ... im Süden und ... im Norden); das verwirrt eher, als es hilft. 82.135.32.38 14:57, 20. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] monobooks.js/css
Hi, Bluefish
Ich dachte, ich frag mal dich, weil du dich offensichtlich auskennst - muss ich irgendwas beachten, wenn ich zwei einzelne Bausteine auf diese oder diese Seite packe? Bei mir scheint es eben nicht ganz zu funktionieren. Danke dir, mfG--RedSolution (Anonymer Dissident) 17:05, 20. Mär. 2008 (CET)
- Hallo. Das gehört da nicht hin, denn es ist Javascript und kein CSS-Code. Und bei dem hier das gleiche, nur andersrum. MfG --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 06:35, 21. Mär. 2008 (CET)
- 'kay, danke--RedSolution (Anonymer Dissident) 14:02, 21. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Nirvana -> Nirwana
Hallo Bluefish, kannst du bitte diesen Artikel zu seinem im Deutschen korrekten Namen verschieben (Diskussion dazu)? Mir ist es nicht möglich, da bei Nirwana bereits ein Redirect ist und das somit nicht überschrieben werden kann. -- Herr Fuchs auf auf in'n Bau 00:56, 22. Mär. 2008 (CET)
-
- Öhm, klopf klopf ^^ -- Herr Fuchs auf auf in'n Bau 01:17, 26. Mär. 2008 (CET)
- Erledigt. Das nächste mal bitte die in Hilfe:Artikel verschieben#Artikel mit neuem Namen existiert schon beschriebene Vorgehensweise anwenden, dann gehts schneller - weil ich bin derzeit etwas faul/inaktiv und habe weder Zeit noch Lust mich um Themen zu kümmern, die nicht die meinen sind. Gruß --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 23:38, 26. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Benutzer Diskussion:Forrester/düp-monobook.js
Hallo! Auf dieser Seite sammeln wir (WP:DÜP) Wünsche, die wir an die neue Monobook haben. Da DÜP nun praktisch die gesamte Bildwartung der de.WP ausmacht, ist das schon eine wichtige Sache und ich sammel ein bisschen Hilfe dafür...auch wenn es nur darin besteht, sich das durchzulesen (wenn du das mitbasteln würdest wärs natürlich noch besser). Vllt kannst du mir ja da helfen (ich kann nämlich kein bisschen js...auch wenn ich es bald lernen will...aber das ist wohl dann schon viel zu hoch...)...also wenn du dir mal die Seite ansiehst, wärs toll. Diskussion und Fragen usw. bitte ausschließlich auch auf dieser Seite (unten) damit das zusammenbleibt. Danke! :) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 23:55, 28. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Formatierungsregeln
Hallo BLueFiSH.as, ich suche nach Wiki-Prinzipien für deine Formatierungsänderungen in Artikeln, so etwa in Glaubenskirche. Habe auf Bilderdiskussionsseite bereits entsprechend angefragt, aber bislang keine Antwort erhalten. Ich finde es ausgesprochen hässlich, wenn Thumbnails über die Linie des nächsten Abschnittes hinüber ragen. Daher ist der Absatz aus meiner Sicht notwendig. Und da die Möglichkeit explizit in der Bilderhilfe aufgeführt ist, ist dies wohl auch Wiki-Standard. Eine andere Alternative, nämlich das Thumbnail zu verkleinern, hast du auch bereits rückgängig gemacht. Deine Hilfe ist ausdrücklich auch auf der Bilderdiskussionsseite erwünscht! Gruß --Rage71 11:42, 29. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Neutraler Standpunkt bei Roedeliusplatz: Glaubenskirche oder St. Antonius und St. Shenouda Kirche?
Hallo BlueFish, beim Artikel Roedeliusplatz hast du die Reihenfolge der Namensnennung geändert ohne es zu begründen. Im Review diskutieren wir gerade über diese Frage im Hinblick auf den neutralen Standpunkt und Namenskonventionen. Könntest du uns dort deine Auffassung mitteilen? Danke und Gruß --Rage71 23:06, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht wo du da einen unneutralen Standpunkt ausgemacht haben willst, habe dazu aber nichts weiter zu sagen und überlasse diese Diskussion gerne den Experten und werde diesbezüglich keine Änderungen mehr vornehmen. MfG --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 01:11, 31. Mär. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] TAXman/Gemeinschaftsseite
Moin BLueFiSH,
da ich Dich am Samstag ja persönlich getroffen habe, wollte ich Dich nur mal auf diese Seite aufmerksam machen. Benutzer:TAXman/Gemeinschaftsseite
Tschüß und bis zum nächsten Treffen --Ra Boe sach watt 17:58, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Hallo! Nachdem ich mir das mal durchgelesen hab, hab ich mich auch mal eingetragen. Ich kannte bisher lediglich das Projekt von Frank Schulenburg, bei welchem ich aber nicht mitmache(n werde). Nur um nochmal sicherzugehen: Du warst der mit dem Ventilproblem, oder? Gruß und bis demnächst mal. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 20:14, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Moin BLueFiSH,
- Jup, just der Fischkopp mit den Ventilbruch und ich fand es schade, dass wir gleich wieder aufgebrochen sind, wir hätten doch noch etwas zusammensitzen sollen. Aber ich denke mal ein Aufschlag von mir zu einem Stammtisch sollte mal drin sein. Tschüß --Ra Boe sach watt 17:20, 1. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Wriezener Bahnhof
Ähm. ich kann auch nicht ahnen, daß die das nachträglich ändern. Und da Knöppe vor Unsinn treiben nicht schützen …:-þ-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:08, 20. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Moin
Kannst Du mir mal eine Email schicken...ich tät (:P) gerne eine mit Anhang zurückschicken. —YourEyesOnly schreibstdu 15:46, 27. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Postleitzahlen
Hallo Bluefish. Bei Berliner Postbezirke (ab 1862) warst Du einer der wenigen, welche davon überhaupt Notiz nahmen. Mich haben die Lücken und Unklarheiten immer geärgert, und nun hab ich endlich mal die 100 Postbezirke komplett. Liste ist aber mit 200 Einträgen viel zu unübersichtlich. Will mich mal an einer "informativen Liste" probieren, und die Fakten dafür grafisch aufarbeiten. Bringt eine Liste wie Benutzer:-OS-/plz2 etwas, oder landet das dann eh in der Löschdiskussion, wenn jemand diese Liste sieht?Oliver S.Y. 02:22, 5. Mai 2008 (CEST)
- Hallo. Für den Artikel wäre eine bessere, tabellarische Darstellung der Postbezirke von Vorteil und daran wird sich auch sicherlich keiner stören. Als zusätzliche Liste wäre sie tatsächlich löschgefährdet. Gruß --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 02:51, 5. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Benutzeraccount neu anlegen
Hallo bluefish,
könntest Du bitte folgende Benutzer-Accounts (Benutzerseiten mit Diskussionsseiten und Versionsgeschichten (history) neu anlegen: Nup und Schratmaki. Und könntest Du die Diskussion beim Artikel "Walter Staffa" bitte ins Archiv legen (ein Archiv anlegen)? Ich danke Dir sehr,Nup 11:32, 3. Jun. 2008 (CEST) und Schratmaki 11:33, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Was soll das - nur um meine fragen nicht zu beantworten? Gruß--ot 12:05, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Auf Hilfe:Archivieren steht erklärt, wie man Seiten archiviert. Irgendwas neu anlegen kann bzw. werde ich nicht tun. Gruß --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 17:45, 6. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Gekauftes Glück
Hallo BLueFiSH.as, ich denke, ich übertreibe nicht, wenn ich behaupte, du kennst dich mit Bilderrechten und WikiCommons gut aus :-D Es geht um Folgendes: Ich habe den Artikel Gekauftes Glück überarbeitet, auf dem für Filmartikel unglaubliche 6 Bilder rumschwirren. Die würde ich gern nach Commons verschieben, um ein paar auszusortieren und als Link zur Commons-Category auszuweisen. Was muss ich da mit den Copyrights beachten? Kann ich die einfach übernehmen, weil es sind CC-Lizenzen, gelten die international? Freue mich über jeden Rat. --Queryzo ?! 00:36, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo, bei CC-Lizenzen dürfte es keine Probleme geben, für alles weitere siehe Hilfe:Dateien auf Commons verschieben. MfG --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 06:25, 11. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Zentralvieh- und Schlachthof
Hallo, ich habe deine BKL entfernt, weil sie mir nicht sinnvoll erschien. Solange in der Wikipedia unter "Zentralvieh- und Schlachthof" als einziger nur der Berliner Schlachthof aufgeführt wird, sollte selbiges Lemma auch direkt dahinverlinken. Vielleicht ist es sogar eine Überlegung wert, das gesamte Lemma von Zentralvieh- und Schlachthof (Berlin) nach Zentralvieh- und Schlachthof zu verschieben (was mein eigentliches Ansinnen war, aber mir leider mit meinen Rechten nicht möglich ist), analog zu Berliner Straßen (z. B. Friedrichstraße, Turmstraße etc.), die im Titel alle ohne den Klammerzusatz "(Berlin)" auskommen, obwohl diese Straßen auch in anderen Städten existieren und teilweise sogar einen eigenen Wikipedia-Artikel haben. Übrigens hat eine schnelle Google-Recherche nach "Zentralvieh- und Schlachthof" ergeben, dass wohl nur der in Berlin exakt diesen Namen trägt. Grüße, Komischn 11:27, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Das Klammerlemma rührte aus der Anfangsphase des Artikels her nachdem dies in den Kommentaren des Schreibwettbewerbs empfohlen wurde. Nun gut, nun war er 2 Jahre auf dem Klammerlemma, niemand hat in der BKL was eingetragen, da kann man annehmen, dass auch in Zukunft nix anderes passieren wird. habe ihn verschoben. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 12:14, 13. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Vorlage:ISSN-Link
Hallo BLueFiSH.as,
ich wollte dich hier in Kenntnis setzen, dass die Vorlage:ISSN-Link bei der du mitgewirkt hast, mit einem LA bedacht wurde. Wäre schön, wenn du dort kurz erläutern könntest, warum die Vorlage zu behalten ist.
Hinweis: Ich werde diesen Beitrag von mir auf dieser Diskussionseite nicht weiter beobachten. --Manuel Heinemann 00:27, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe also mitgewirkt? Nun ja, kann man wohl so bezeichnen... --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 00:49, 24. Jun. 2008 (CEST)