We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Brian Eno – Wikipedia

Brian Eno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Brian Eno 2006
Brian Eno 2006

Brian Peter George St. John le Baptiste de la Salle Eno (* 15. Mai 1948 in Woodbridge/Suffolk) ist ein britischer Musiker, Musikproduzent, Musiktheoretiker und bildender Künstler. Er gilt als Innovator in vielen Bereichen der Musik.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

[Bearbeiten] Ausbildung

Eno besuchte das St. Joseph's College, Birkfield, Ipswich, Ipswich Art School und die Winchester School of Art, die er 1969 abschloss. In der Kunstschule begann er Kassettengeräte als Musikinstrumente zu benutzen und spielte zum ersten Mal in Bands. Dabei wurde er von einem seiner Lehrer, dem Maler Tom Phillips, ermutigt. Dieser vermittelte ihm auch den Kontakt zu Cornelius Cardews Scratch Orchestra. Die erste veröffentlichte Aufnahme, an der Eno beteiligt war, entstand für die Deutsche Grammophon, die Cardews The Great Learning (im Februar 1971 aufgenommen) herausbrachte.

[Bearbeiten] Die 70er und 80er Jahre

Eno begann seine Karriere 1971 als Mitbegründer von Roxy Music, für die der selbsternannte „Nicht-Musiker“ (non-musician) Keyboards und Synthesizer spielte. Besonders auffällig war seine an den Glam-Rock-Chic angelehnte campige Aufmachung mit Federboa, Plateauschuhen und Glitzertüchern, die er mit exaltierten Bewegungen auf der Bühne kombinierte.

Enos Soloalben von 1973 bis 1977 Here Come the Warm Jets, Taking Tiger Mountain (By Strategy), Another Green World und Before and after Science zeigen Eno als experimentierfreudigen und innovativen Popmusiker, der fast keine Grenzen außerhalb seiner jungenhaften Stimme kennt.

Zusammen mit Robert Fripp entwickelte er 1972 eine als „Frippertronics“ bezeichnete Methode zur Klangerzeugung, welche die Tonband-Experimente von Terry Riley modifiziert. Das Duo veröffentlichte die Alben No Pussyfooting (1973) und Evening Star (1975).

Gleich nach dem zweiten Album For Your Pleasure 1973 stieg er bei Roxy Music wieder aus und nahm eine Reihe von eigenen Alben auf, die zunächst vom Glam Rock, dann jedoch immer mehr ambient-geprägt waren. Mit seiner Veröffentlichung Ambient 1: Music for Airports (1978) hat er den Musikstil Ambient getauft und geprägt. Diesen Stil führt er bis heute fort.

Er arbeitete als Musiker und Produzent mit verschiedenen anderen Künstlern. So ist er auf der „Berlin-Trilogie“ Low (1977), Heroes (1977) und Lodger (1979) von David Bowie zu hören. 1978 produziete er Devos Q: Are We Not Men? A: We Are Devo und die legendäre Kompilation der New-Yorker No-Wave-Szene, No New York. Er produzierte drei Alben der Talking Heads, mit Remain in Light (1980) als Höhepunkt. Sein Album mit David Byrne (Talking Heads) mit dem Titel My Life in the Bush of Ghosts von 1981 ist eines der ersten Nicht-Rap/Hip-Hop-Alben, das extensives Sampling enthält.

1984 produzierte er U2s The Unforgettable Fire und arbeitete später noch weiter für die Band als Produzent auf The Joshua Tree (1987), Achtung Baby (1991), Zooropa (1993) und All That You Can't Leave Behind (2000).

[Bearbeiten] Die 90er Jahre

In den 1990er Jahren produzierte Eno so unterschiedliche Künstler wie den Real-World-Künstler Geoffrey Oryema bis zur Band James, ebenso die Sängerin Jane Siberry und die Performance-Künstlerin Laurie Anderson, mit der er auch die Ausstellung Self Storage (1995) gestaltete. 1994/95 arbeitete Eno wieder mit David Bowie an dessen Album Outside. Seit dieser Zeit ist Eno auch „Visiting Professor“ am Londoner Royal College of Art.

1994 wurde Eno von Entwicklern des Microsoft Chicago-Projekts gebeten, die Startmelodie für Windows 95 zu komponieren. Dies geschah dann ironischerweise auf seinem Apple Macintosh.

1996 gehörte Brian Eno zu den Gründern der Long Now Foundation, die das Bewusstsein für die Wichtigkeit sehr langfristigen Denkens fördern will.

1998 trat er eine Gastprofessur an der Berliner Universität der Künste an.

[Bearbeiten] Die 2000er Jahre

Brian Eno gründete Anfang 2004 gemeinsam mit Peter Gabriel die Magnificent Union of Digitally Downloading Artists (Mudda).

Brian Eno ist auch der Co-Produzent des 2006 erschienenen Albums Surprise von Paul Simon.

2006 veröffentlicht Brian Eno die DVD 77 Million Paintings mit einem generativen Software- Programm. Er nutzt den Computer, um - basierend auf realen Gemälden - 77 Millionen visuelle Darstellungen als "Originale" mittels Überblendungen zu generieren und kombiniert diese mit ebenfalls aus Sound-Layern generierter Musik. Damit wird jedes Betrachten und Hören zum einmaligen Erlebnis.

Als Produzent begann er 2006 seine Arbeit am vierten Album der Band Coldplay, das im Frühjahr 2008 erscheinen soll. U2 meldeten Anfang Juni 2007 auf ihrer offiziellen Website, dass sich Eno zusammen mit Daniel Lanois zur Aufnahme eines neuen U2-Albums im Studio in Marokko eingefunden hat.

2006 gestaltete Eno exklusiv für Nokia die Klingel- und Signaltöne des Handys 8800 Sirocco Edition.

2008 produzierte Eno zusammen mit Markus Dravs und Rik Simpson das Album Viva la Vida or Death and all his Friends von Coldplay

Siehe auch: Elektronische Musik

[Bearbeiten] Diskografie (Auswahl)

[Bearbeiten] Roxy Music

[Bearbeiten] Eno / Brian Eno

  • Here Come the Warm Jets (1973)
  • Taking Tiger Mountain (By Strategy) (1974)
  • Discreet Music (1975)
  • Another Green World (1975)
  • Before and After Science (1977)
  • Music for Films (1978)
  • Ambient 1: Music for Airports (1978)
  • Ambient 4: On Land (1982)
  • More Music for Films (1983)
  • Thursday Afternoon (1985)
  • Nerve Net (1992)
  • The Shutov Assembly (1992)
  • Neroli (1993)
  • Glitterbug (1994, Soundtrack)
  • Textures (1996)
  • The Drop (1997)
  • Another Day on Earth (2005)
  • 77 Million Paintings (2006)

[Bearbeiten] Kollaborationen

  • No Pussyfooting (1973, mit Robert Fripp)
  • Evening Star (1975, mit Robert Fripp)
  • 801 Live (1976, mit Simon Phillips, Phil Manzanera, Bill MacCormick, Francis Monkman und Lloyd Watson)
  • Cluster & Eno (1977, mit Cluster)
  • After the Heat (1978, mit Dieter Moebius und Hans-Joachim Roedelius)
  • From Ibiza (1979, mit Pete Sinfield)
  • In a Land of Clear Colors (1979, mit Pete Sinfield)
  • Ambient 2: The Plateaux of Mirror (1980, mit Harold Budd)
  • Ambient 3: Day of Radiance (1980, mit Laraaji/Edward Gordon)
  • Possible Musics (1980, mit Jon Hassell)
  • My Life in the Bush of Ghosts (1981, mit David Byrne)
  • Apollo: Atmospheres and Soundtracks (1983, mit Daniel Lanois und Roger Eno)
  • Begegnungen I und II (1984/1985, mit Dieter Moebius, Hans-Joachim Roedelius und Konrad Plank)
  • Hybrid (1985, mit Michael Brook und Daniel Lanois)
  • The Pearl (1985, mit Harold Budd)
  • Wrong Way Up (1990, mit John Cale)
  • Wah-Wah (1994, mit James)
  • The Essential Fripp & Eno (1994, mit Robert Fripp)
  • Spinner (1995, mit Jah Wobble)
  • Music For Onmoyoji (2000, Soundtrack, mit Peter Schwalm)
  • Drawn from Life (2001, mit Peter Schwalm)
  • 18 Keyboard Studies (2002, mit Roger Eno)
  • Music For Films III (2002, mit div. anderen Künstlern)
  • The Equatorial Stars (2004, mit Robert Fripp)

[Bearbeiten] Als Produzent, Remixer oder Mitmusiker (Auswahl)

  • Low (1977), Heroes (1977) und Lodger (1979) von David Bowie
  • Q: Are We Not Men? A: We Are Devo (Devo, 1978)
  • More Songs about Buildings and Food (Talking Heads, 1978)
  • Fear of Music (Talking Heads, 1979)
  • Remain in Light (Talking Heads, 1980)
  • The Unforgettable Fire (U2, 1984)
  • The Joshua Tree (U2, 1987)
  • Laid (James, 1993)
  • Zooropa (U2, 1993, zusammen mit Flood und The Edge)
  • I Feel You - Life´s Too Short Mix (Depeche Mode, 1993)
  • In Your Room - Apex Mix mit Markus Dravs (Depeche Mode, 1994)
  • Original Soundtracks (Passengers, 1995)
  • Millionaires (James, 1999)
  • Original Soundtracks (Traffic, 2000)
  • Pleased to Meet You (James, 2001)
  • Surprise (Paul Simon, 2006)
  • Viva la Vida or Death and all his Friends mit Markus Dravs und Rik Simpson (Coldplay, 2008)

[Bearbeiten] Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten] Bücher

  • Year (With Swollen Appendices) Tagebucheinträge und Aufsätze, Faber and Faber, 1996.

[Bearbeiten] Auszeichnungen

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com