Stift Heiligenkreuz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Stift Heiligenkreuz ist ein Kloster der Zisterzienser (OCist) im Wienerwald (Niederösterreich) und besteht ohne Unterbrechung seit seiner Gründung im Jahr 1133. Es ist damit - nach dem Stift Rein - das weltweit zweitälteste Zisterzienserkloster.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichtliches
[Bearbeiten] Siedlungsursprünge
Das Dorf Heiligenkreuz entstand und entwickelte sich deutlich später als die Gründungsbauten des mittelalterlichen Klosters, die offensichtlich keine unmittelbaren Vorgänger hatten.
Nicht weit davon gab es aber eine urzeitliche Höhensiedlung, deren Siedlungsfläche heute „Marienwiese“ genannt wird und die den Flurnamen „Burgstall“ trägt. Sie heißt heute „Höhensiedlung Burgstall“, liegt oberhalb der „Cholera-Kapelle“ im Helenental und besitzt an ihrer Süd- und Südwestseite eine natürliche Befestigung, den Steilabsturz zur Schwechat. Die anderen Seiten des Siedlungsplateaus sind ebenfalls natürlich befestigt, durch eine bogenförmige Reihe von Felsklippen, außenseitig steiler und innenseitig flacher ansteigend. Man erkennt in flacheren Zwischenräumen künstliche Auffüllungen und zum Teil auch Wallanlagen. Die gesamte Siedlungsfläche konnte so mit verhältnismäßig geringem Aufwand nach außen hin gegen Angriffe abgeschottet und verteidigt werden. Dieses Castrum (befestigte Siedlung) wurde bis heute noch nicht archäologisch untersucht.
1988 „bargen“ Raubgräber 120 kg Rohkupferfladen, die auf ein Alter der Urnenfelderzeit (1200 bis 750 vor Christi Geburt) schließen lassen, was durch Keramik – Artefakte bestätigt werden konnte. Der Fund weniger römischer Münzen aus der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts lässt Rückschlüsse auf eine Wiederbenutzung oder nur einen vorläufigen Besuch des alten Siedlungsplatzes in der Spätantike zu.
Die Siedlung Burgstall bei der Cholera-Kapelle gehört zu einer Gruppe urzeitlicher Höhensiedlungen, davon einige Castri, im südlichen Wienerwald, deren Bedeutung sie überwiegend der Verarbeitung von Buntmetallen zu verdanken hatten.
Die ehemalige Höhensiedlung Burgstall steht heute unter Denkmalschutz.
[Bearbeiten] Das Kloster

Das Kloster wurde 1133 durch Leopold III. (Heiligsprechung 1485) aus der Dynastie der Babenberger gegründet. Es zählt zu den 300 Klöstern, die noch zu Lebzeiten des Bernhard von Clairvaux ( geboren um 1090, † 1133) entstanden sind.
Parallele Neugründungen waren unter anderen :
- 1138 das Stift Zwettl,
- 1141 das Stift Baumgartenberg,
- 1142 das Kloster Cikádor in Ungarn und später
- 1202 das Stift Lilienfeld,
- 1263 das Kloster Goldenkron.
Die Besiedlung erfolgte vom Mutterkloster Morimond in Burgund, sein erster Abt war Gottschalk. Das reguläre Klosterleben begann am 11. September 1133. Die ersten Zisterzienser nannten das Kloster "Paradisum", "das Paradies". Wer nämlich im Kloster war, der lebte in der Nähe und Gegenwart Gottes, er las und meditierte das Wort Gottes, und lebte in Einheit mit seiner Liebe.
Die Stiftungsurkunde von 1136 legte das Land fest, das dem Kloster vom Landesherrn übergeben worden ist.
„Vom Zusammenfluss des Sattelbaches und der Schwechat bis Mayerling. In Richtung des sogenannten Mühlweges bis zum Priefamtann und von dort bis zu dem Ort, der Hausruck heißt. Von da wieder auf dem genannten Weg bis zum Sattelbach und von da zu einer Anhöhe namens Hocheck und von da über den Dornbach auf die Schneide des Berges, der Gaisruck heißt und von da auf den Sittendorfer Waldweg bis zum Ursprung des Bächleins mit dem Namen Marbach, von da auf dem Wege, der zum Traiskirchner Weg führt bis zur Vereinigungsstelle und von da bis zu einer Quelle, die in einem Ort namens Muchersdorf entspringt, von da auf den Ebenberg und von da auf dem Weg (Heutal abwärts), der zum Sattelbach hinabführt und flussabwärts bis zum Zusammenfluss der Schwechat.“
Im Anschluss wurden 15 Ritter aus der Umgebung als Zeugen benannt, die gemeinsam die vorstehend beschriebenen Grenzen abgeritten haben:
Graf Konrad von Peilstein, Otto von Lengenbach, Rapoto von Nöstach, Sterfrit von Pötzleinsdorf, Otto von Leesdorf, Ulrich von Gaaden, Ulrich von Siegenfeld, Rudiger und sein Bruder Rupert von Sittendorf, Anshalm von Sparbach, Eberger von Alland, Hartung von Rauheneck, Jubot von Tribuswinkel, Ozo und Otfried von Mayerling, Hartwig.
Das in der Stifterurkunde festgeschriebene Klostergrundstück ist in etwa das Gebiet der heutigen Gemeinde, inklusive der zugehörigen Ortsrotte Preinsfeld. Hinzu kam das Gut Brunsfeld (Preinsfeld), das der Stifter zwischen 1133 und 1135 dem Anselm von Lachsendorf für das Stift abgekauft hatte.
Diese erste Stiftung zeigte sich aber als wirtschaftliche Basis des Klosters und seiner ersten Mönchsgemeinschaft zu schwach zu sein. Die Mönche hatten bereits beschlossen, nach Ungarn weiter zu ziehen, um nicht unter Hunger zu leiden. Darauf hin gab man ihnen als Kornkammer Trumau hinzu und ferner noch das Gut Thallern, mit der Anmerkung "um den Brüdern in Krankheit zur Stärkung Wein geben zu können".
Gut 100 Jahre wurde an den romanischen und gotischen Bauten der ersten Klosteranlage gebaut.
Die hochromanische Kirche mit Langhaus, Fassade, Querhaus und dem Ursprungschor konnte bereits 1187 , nach etwa 50 Jahren Bautätigkeit, konsekriert werden, um am 31. Mai 1188 die wertvolle 23,5 cm große Kreuzreliquie zur Verehrung aufzunehmen, die an diesem Tag von Leopold V. dem Stift geschenkt wurde.
Es dauerte ungefähr noch einmal so lange, bis 1240 die gotischen Kloster- und Konventsgebäude, wie der Kapitelsaal, die Fraterie, das Refektorium, das Dormitorium und vor allem der Kreuzgang im Süden der Kirche zur Einweihung bereit standen. Die längst eingezogenen Gotik führte zum Abbruch des verhältnismäßig kleinen romanischen Ursprungschors, und dessen Ersatz durch einen wesentlich größeren hochgotischen Hallenchor, der zusammen mit dem Brunnenhaus im Kreuzgang 1295 zur Einweihung fertig gestellt war. Gleichzeitig war die Bernardikapelle fertig.
1642, bereits im Barock, waren die neuen Konventsgebäude, im Süden an den Kreuzgang und die Fraterie anschließend, fertig gestellt. Das Datum 1667 steht für die „Inbetriebnahme“ der Sakristei. Wenige Jahre danach, wurde 1674 der barocke Kirchturm abgeschlossen.
1683 wurde das Kloster von Türken überfallen und in Brand gesteckt. Beim Wiederaufbau unter Abt Clemens Scheffer wurde das Stift im Stil des Barock auch erweitert. So entstanden bis 1691 westlich der bisherigen Gebäude die „neuen“ Klostergebäude um den großen polygonalen Stiftshof.
1710 ist der Ausbau der Annakapelle abgeschlossen, dem sich der der Totenkapelle 1711 anfügte. 1730 vollendete man die Ausstattung der „alten Klosterpforte“, der sich 1729 bis 1730 die Errichtung der Dreifaltigkeitssäule und 1739 des Josefsbrunnens anschlossen.
Unter Joseph II. blieb das Stift 1783 von der Aufhebung verschont, weil die Mönche seit der Gegenreformation mit Pfarrseelsorge und Schulunterricht beschäftigt waren; diese Tätigkeitsfelder galten in der Aufklärung als legitim.
1802 wurde eine philosophisch-theologische Hauslehranstalt gegründet. Sie diente der Priesterausbildung für die Klöster Zwettl, Lilienfeld, Heiligenkreuz und Neukloster.
Nach dem Anschluss an Hitler-Deutschland 1938 war die indirekte Zerstörung des monastischen Lebens durch den Bau einer Autobahntrasse direkt über das Kloster geplant. Diese Pläne konnten nach dem Zweiten Weltkrieg abgewendet werden. Gegen Ende des 2. Weltkrieges wurden die Glocken des Kirchenturmes als Rohmaterial zur Herstellung von Waffen beschlagnahmt. Auch die russische Besatzung bedrohte das Klosterleben.
In der Neuzeit konnte die Liste der Gründungen um zwei erweitert werden:
- 1881 wurde das Stift mit dem Neukloster in Wiener Neustadt "auf immerwährende Zeiten" vereinigt und
- 1988 wurde das Priorat Kloster Stiepel in Bochum-Stiepel, zu einem geistlichen Zentrum des Ruhrgebietes und zum bedeutenden Wallfahrtsort.
[Bearbeiten] Aktuelles
Das Kloster Stift-Heiligenkreuz besteht seit seiner Gründung ohne Unterbrechung. Derzeit gehören dem Stift etwa 75 Mönche an. Zeitweise umfasste das Stift 300 Mönche und Konversen (Laienbrüder).
Schwerpunkt ist die Pflege des klösterlichen Lebens, der Liturgie und des gregorianischen Chorals in lateinischer Sprache. Ein Teil der Mönche arbeitet in der Seelsorge in 17 inkorporierten Pfarreien, andere sind als Wissenschaftler und Professoren an der Hochschule tätig.
1976 wurde das Institutum Theologicum zur Hochschule erhoben; sie ist heute eine der größten Priesterausbildungsstätten des deutschsprachigen Raums.
Heiligenkreuz gilt als eines der konservativsten und papsttreuesten Klöster Österreichs, was sich durch die Pflege monastischer Traditionen (z.B. Gregorianischer Choral, Messen auf Latein) und in harscher Kritik liberalerer Strömungen innerhalb der katholischen Kirche zeigt. Papst Benedikt XVI. hat sie mit Datum vom 28. Januar 2007, dem Fest des hl. Thomas von Aquin, zur Päpstlichen Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz erhoben.[1]
Am Spätnachmittag des 9. September 2007 besuchte Papst Benedikt XVI. das Stift und die Hochschule.
Nach Merian [2] trage die Hochschule ihren Teil zur konservativen Theologie im deutschsprachigen Raum bei.
In Heiligenkreuz befindet sich auch das Leopoldinum, ein überdiözesanes Priesterseminar.
Die Kreuzreliquie befindet sich heute in der 1983 neu erbauten Kreuzkapelle. Die Reliquien des Sohnes von Leopold III., dem seligen Otto von Freising (1112 – 1158), Bischof von Freising (1138 –1158) liegen in einem wertvollen Schrein in der Abteikirche.
Außer den üblichen Glocken befindet sich in Heiligenkreuz das einzige Carillon (Glockenspiel) in Österreich, bei dem 43 Glocken mittels einer Klaviatur betätigt werden können. Das Glockenspiel wird jährlich am ersten Augustwochenende konzertant bespielt; das ganze Jahr über wird stündlich um 10 Minuten vor dem Stundenschlag ein Kirchenlied aus der entsprechenden liturgischen Jahreszeit (Advent/Ostern/Marienmonat Mai usw.) gespielt.
[Bearbeiten] Klostergebäude
[Bearbeiten] Stiftskirche
[Bearbeiten] Romanisches Langhaus
Gegen Ende des 12. Jahrhunderts wurde die dreischiffige Basilika in reinster Romanik vollendet, für Österreich eine Seltenheit. Ihr Mittelschiff wird in der Höhe von rundbogigen Obergadenfenstern reich belichtet. Im unteren Bereich fällt das Licht der Fenster des nördlichen Seitenschiffs indirekt durch die Scheidbögen der Arkadenzone ins Mittelschiff, hingegen ist es im südlichen Seitenschiff relativ dunkel, da auf seiner Außenseite der zweigeschossige Kreuzgang anschließt. Die massiven rechtwinkligen Wandpfeiler schließen oben mit Kämpferprofilen ab.
Alle Schiffe werden in zehn gleich breite Joche unterteilt, die in den Seitenschiffen von halbkreisförmigen Längstonnen und im Mittelschiff von typisch romanischen Kreuzrippengewölben überdeckt werden. Die Trennung der Joche erfolgt stets durch rechteckige Gurtbögen, deren Enden auf ebensolchen Pfeilervorlagen stehen, die von Kämpferprofilen oben abgeschlossen werden. Im Mittelschiff und auf den Außenwänden der Seitenschiffe bestehen die Pfeilervorlagen nur aus etwa ein und zwei Meter langen Stücken, die auf mehrfach gestuften Konsolen ruhen. Im Mittelschiff werden diese Vorlagenstücke beidseitig von "jungen" dreiviertelrunden Diensten begleitet, auf denen die flachen Rippen der Gewölbe aufstehen.
Die westliche Giebelwand wird weit über dem Portal fast in Obergadenhöhe von drei rundbogigen Fenstern durchbrochen, ein Symbol für die Dreifaltigkeit. Zur Abendzeit taucht durch sie die untergehenden Sonne das Mittelschiff in ein mystisch anmutendes Licht.
Das barocke Chorgestühl im Bereich der letzten drei Joche fügt sich harmonisch in den lang gestreckten Raum ein. Es wurde 1707 von Giovanni Giuliani (1664 - 1744) geschnitzt.
Das Langhaus ist der älteste Teil der Stiftskirche. An seinem östlichen Ende schließt das Querhaus an, bestehend aus der Vierung und den beiden gleich große Querhausarmen, welche die Außenwände der Seitenschiffe deutlich überragen. Das ehemals rein romanische Querhaus erfuhr durch die Erweiterung nach Osten um den gleich breiten hochgotischen Hallenchor eine beträchtliche Gotisierung, insbesondere an seiner Ostwand und in den Gewölben.
Im nördlichen Querhausarm hat die große Kober-Orgel, deren Höhe fast die Decke erreicht, nach erfolgter Restaurierung im Jahr 1997 einen würdigen Platz gefunden. Sie stand bis 1950 auf einer im Barock eingezogenen Empore über dem Hauptportal des Langhauses. Sie verfälschte damit die Raumwirkung des romanischen Schiffs und verdeckte den Lichteinfall durch die Fenster der Westwand. Die Empore wurde abgetragen und die Orgel versetzt.
Die Orgel ist 1804 von k. u. k. Hoforgelbaumeister Ignaz Kober gebaut worden und besitzt zwei Manuale, 55 Register und 2959 Pfeifen. Berühmte Komponisten, wie Franz Schubert und Anton Bruckner haben auf ihr gespielt.
Die Fassade der Stiftskirche im Stiftshof präsentiert den basilikalen Aufriss des Langhauses. Das Mittelschiff ist etwa doppelt so breit wie die Seitenschiffe. Die Traufen der Seitenschiffe befinden sich etwa auf halber Höhe der Traufen des Mittelschiffs.
Das Hauptportal ist ein dreistufiges Archivoltenportal mit geschlossenem Tympanon und Gewändesäulen. In der Mitte über dem äußeren Bogen steht auf einer Konsole eine Heiligenfigur, auf beiden Seiten steht in Bogenhöhe auf einer seitlich der Gewände angebrachten Halbsäule ein kleiner Obelisk. Letztere entstammen der Renaissance und sind spätere Zugaben. In das linke Seitenschiff gelangt man über ein kleineres zweistufiges Archivoltenportal mit Tympanon.
In der Mitte der Fassadenhöhe gibt es eine Dreiergruppe von unterschiedlich großen, rundbogigen, zweistufigen Archivoltenfenstern. Ihre äußeren Bögen werden von Kragprofilen überfangen, die an den Bogenansätzen etwas waagerecht weitergeführt werden. In der Mitte des Mittelschiffes ist in Traufhöhe ein kleines Rundbogenfenster ausgespart. Annähernd in halber Höhe der Seitenschiffe ist dort je ein mittelgroßes Rundbogenfenster installiert. Parallel zu den Ortgängen der Schiffe verlaufen abgestufte Blendarkaden.
Die durch das Nebenportal entstandene Asymmetrie der Fassade wird wieder ausgewogen durch unterschiedliche Gestaltungen der Ränder der Seitenschiff-Fassaden. Die seitlichen begrenzenden Vorlagen bestehen beim rechten Seitenschiff aus zwei Dreierbündel von Halbsäulen und beim linken nur aus einer pilasterartigen Vorlage, ganz links außen. Rechts davon gehen die Wandoberflächen nahtlos ineinander über. Außerdem sind die Blendarkaden unter den Traufen unterschiedlich ausgebildet.
Der First der Fassade wird gekrönt von einem steinernen Lazaruskreuz (oder Kleeblattkreuz).
[Bearbeiten] Hochgotischer Hallenchor
Vorgänger dieses neuen Chors war ein deutlich kleinerer romanischer Chor, kaum breiter als das Mittelschiff und vermutlich ohne Umgang. Es bestand damals aber hoher Platzbedarf im Chor und in dessen Umgebung, vor allem für die zahlreichen Pilgerprozessionen zu den Reliquien, der nur mit einem großflächigen Neubau gedeckt werden konnte. So entstand der neue quadratische hochgotische Hallenchor aus neun quadratischen, gleich hohen Jochen, jeweils in Dimension der Vierung. Die äußeren Joche könnte man als „Chorumgang“ bezeichnen. Es handelt sich hier um den größten gotischen Hallenchor dieser Art in Österreich. Zusammen mit dem Querhaus überschreitet die Grundfläche der Halle diejenige des gesamten Langhauses!
Die Joche werden von steilen vierteiligen Kreuzrippengewölben überwölbt, deren Rippen und Gurte auf gewaltigen Bündeln aus "älteren und jüngeren" halb- und dreiviertelrunden Diensten aufstehen.
Die östliche und nördliche Außenwand sind großflächig und fast gewölbehoch durchfenstert, mit klassischen Spitzbogenfenstern und feingliedrigem gotischen Maßwerk, in jedem Joch ein Paar, im mittleren Joch der Ostwand ein einziges, aber großes Fenster. Etwa die Hälfte der Verglasungen sind die erhaltenen Originale der Zeit um 1290.
In der Zeit des Barock hat man die Kirche in erheblichem Umfang barockisiert. So wurde das schöne große östliche Mittelfenster zugemauert und mit einem wuchtigen Barockaltar verstellt. Ende des 19. Jahrhunderts sind die barocken Einrichtungen weitgehend entfernt worden. Das Altarbild (Die Aufnahme Marias in den Himmel, von Rottmayr) hat man auf einer Chorseitenwand angebracht. Das Fenster wurde wieder geöffnet. Über dem Altar in Chormitte errichtete man einen neugotischen Baldachin. Darüber befindet sich ein romanisches Kreuz von 1138 in einer meisterhaften Kopie, das Christus als auferstandenen und erhöhten Herrn darstellt.
Eine direkte Nachfolge dieser ungewöhnlichen Hallenform findet sich in Neuberg an der Mürz, die sich dort aber über die ganze Kirche erstreckt.
[Bearbeiten] Kreuzgang
Der Kreuzgang, das Zentrum der Klosteranlage, schmiegt sich in den rechten Winkel aus der südlichen Langhauswand und der westlichen Wand des Kapitelsaals und der Fraterie. Er wird weiterhin im Westen begrenzt von einem schlanken Gebäudeteil mit Klosternebenräumen und im Süden von den jüngeren Konventsgebäuden. Der romanisch-gotische Kreuzgang umschließt einen schlicht begrünten und liebevoll gepflegten Innenhof. Die Nord- und Südgalerie ist je sieben Joche lang, die Ost- und Westgalerie hingegen nur sechs Joche. Die Galerien werden außenseitig unterteilt mit schlichten rechteckigen Strebpfeilern, die die horizontalen Schubkräfte der Gewölbe abstützen. Die Zwischenräume, deren Gestaltung sehr romanisch anmutet, werden oberhalb der Brüstungen mit je vier gekuppelten Fenstern und fünf Paaren roter Rundsäulen ausgefüllt. Sie werden von hufeisenförmigen Bögen überdeckt (mozarabischer Einfluss?), die von großen Überfangbögen, teils angespitzten, teils auch rund, überdeckt werden. In den Bogenfeldern sind unterschiedliche kreisrunde "Ochsenaugen" ausgespart, die ganz großen sind mit rosetteartigem Maßwerk ausgestattet.
Über allen Galerien des Kreuzgangs existiert noch ein zweites Geschoss mit neuzeitlichen rechteckigen Fenstern. Man könnte hier an eine spätere Aufstockung denken (?). Das Innere des Kreuzgangs wird von außen erschlossen über die „Alte Pforte“ in der Südwestecke, von der Stiftskirche aus in der Nordostecke, schräg gegenüber.
In den Galerien erlebt man allerdings wieder die reine Gotik, ihr Querschnitt weist eindeutig den Spitzbogen auf. Die Joche sind mit gotischen Kreuzrippengewölben überdeckt. Ihre profilierten Rippen und Gurte stehen an den Wänden auf skupltierten Kragkonsolen und an den Hofseiten auf üppig skulptierten Kapitellbündeln, die von Bündeln aus roten dreiviertelrunden Diensten getragen werden. Ergänzt werden diese noch durch die roten Rundsäulenpaare, die die Lichtöffnungen unterteilen, und auf den Brüstungen stehen. Die Schlusssteine der Gewölberippen sind mit rosettenartigen Blüten dekoriert, ein kleiner Bezug zum „Paradies“ (siehe Beginn des Artikels). Auf den Innenseiten der Galerien verlaufen steinerne Sitzbänke.
Eine der Galerien wird „Grabsteingang“ genannt. An seiner Wand stehen Grabsteine von Wohltätern, die im Mittelalter das Kloster mit Grundstücken, Weingärten oder sonstigen Gaben beschenkten und dadurch zum Lebensunterhalt der Mönche beitrugen. Diese Gönner wurden aus Dankbarkeit im Kreuzgang begraben.
Ein anderer Teil des Kreuzgangs heißt „Lesegang“, weil sich hier die Mönche jeden Abend vor der Komplet zu einer Lesung versammelten. Ein Vorleser trug von einer hölzernen Kanzel in der Mitte der Außenseite der Galerie dem Abt und den versammelten Mönchen einen Abschnitt aus den Regeln des heiligen Benedikt vor, die sich auf der gegenüber liegenden Seite der Galerie auf hölzernen Sitzbänken mit hohen Rückenlehnen niedergelassen hatten. Armlehen besaßen die Sitzplätze des Abtes und seiner beiden Nachbarn. Der Lesegang ist noch mit alten Scheiben verglast, zum Teil aus dem 13. Jahrhundert, die in unterschiedlichen Grautönen mit „Grisaille“- Malerei geschmückt sind. Die Verwitterung hat den wertvollen Scheiben bereits stark zugesetzt.
[Bearbeiten] Kapitelsaal
Der Kapitelsaal war der Versammlungsraum der Mönche, in dem bei jeder Zusammenkunft, zumindest ursprünglich, ein Kapitel der heiligen Schrift vorgelesen wurde. Für die Mönche, die zur Teilnahme an diesen Zusammenkünften berechtigt waren, galt die Bezeichnung „Kapitular“. Wie bei fast allen Klöstern dieser Art öffnet sich der Kapitelsaal von der östlichen Galerie des Kreuzgangs durch zwei Fenster und eine Tür, die nicht verschlossen werden können, und man steigt drei Stufen zu ihm hinab. Der Kapitelsaal ist untergliedert in neun quadratische Joche, mit vierteiligen Kreuzrippengewölben, deren Rippen und Gurte an den Wänden von Kragkonsolen und im Raum von vier achteckigen Säulen getragen werden. Die heutigen Rippen, Kämpfer und Kapitelle lassen eine barocke Überarbeitung vermuten. In der Ostwand belichten drei große kreisrunde bunt verglaste "Ochsenaugen" den Raum direkt.
Der Saal dient auch als Grablege der fürstlichen Förderer des Klosters. Was die Kaisergruft in Wien für die Habsburger ist, das ist Heiligenkreuz für das Geschlecht der Babenberger.
So haben hier unter einfachen Grabplatte ihre letzte Ruhe gefunden:
- Der Babenberger Herzog Leopold V. (1157 –1194), der König Richard Löwenherz gefangen gesetzt hatte, und der dem Kloster die Kreuzreliquie geschenkt hatte.
- Markgraf Leopold IV. (1108 – 1141), und andere.
Für Herzog Friedrich II., den Streitbaren (1211 - 1246) wurde ein eindrucksvolles Hochgrab geschaffen, der letzte Babenberger, der Österreich regierte, ein großzügiger Förderer des Stiftes.
Auf den barocken Fresken werden die im Kapitelsaal begrabenen Personen dargestellt.
[Bearbeiten] Fraterie
Die Fraterie war der Arbeitsraum der Fratres, der „Brüder“. Es gibt einen Zugang vom Kreuzgang und zwei von andern Bauteilen. Der Raum war sicher ursprünglich für die unterschiedlichen Arten von Werkstätten unterteilt, so zum Beispiel für die Schusterei, Schneiderei, Tischlerei und andere. Neben der „Werkstatt“ lag das Skriptorium, die Schreibstube. In diesem wichtigen Raum schrieben die Mönche Bücher von Hand oder kopierten sie. Er war der einzige beheizte Raum des Klosters. Erst 1992 entdeckte man das über eine Stiege begehbare Kalefaktorium, den Heizraum.
Die Fraterie umfasst immerhin 3 x 6, also achtzehn quadratische Joche, die von breiten rechteckigen Gurten mit angespitzten Bögen in Längs- und Querrichtung unterteilt sind. An den Wänden übertragen die fast senkechten Bogenenden die Lasten ohne Konsolvorsprünge in das Mauerwerk. Insgesamt zehn Stützen, die meisten rund, tragen die übrigen Bogenenden mit profilierten Kämpfern und Basen. Die Joche selbst werden von Kreuzgratgewölben (ohne Rippen) überdeckt. Auch hier sind Bezüge zur Romanik zu erkennen.
[Bearbeiten] Totenkapelle
Die Totenkapelle zwischen dem Kapitelsaal und der Fraterie war im Mittelalter vermutlich das „Parlatorium“ (Sprechraum). Der einzige Raum in dem man sich in einem Haus des allgemeinen Schweigens miteinander sprechen durfte. Heute bietet sich der schmale Raum aus drei Jochen, mit Kreuzgratgewölben überdeckt, als „Totenkapelle“ an, die im typisch grotesken Geschmack des Barock ausgestattet wurde.
[Bearbeiten] Annakapelle
In der gleichen Zeit wie die Totenkapelle wurde auch die liebliche Annakapelle, zwischen dem Hallenchor der Kirche und dem Kapitelsaal, fertig gestellt.
[Bearbeiten] Die Sakristei
Die Sakristei wurde in der Barockzeit des 17. Jahrhunderts an der südöstlichen Ecke des gotischen Hallenchors als Neubau angefügt. Der rechteckige Raum mit großen Fenstern auf drei Seiten besitzt eine vielfach gegliederte Stuckdecke, in Form eines Spiegelgewölbes. Vor den Fenstern unterbrechen kleine Stichkappen die vorgenannten Wölbungen. Die Sakristei präsentiert hochwertige Rokokofresken.
[Bearbeiten] Die Alte Pforte
Die „Alte Pforte“ ist ein kleiner Raum über den im Mittelalter man unmittelbar von draußen in die Südwestecke des Kreuzgangs gelangen konnte. Ein Mönch ließ hier bis in die siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts die Ankommenden in das Kloster ein. Die barocken Fresken zeigen die Gottesmutter Maria, den heiligen Benedikt (in schwarzer Kutte) und den heiligen Bernhard (in weißer Kutte). Die Eintretenden stellten sich symbolisch unter den Schutz dieser Heiligen.
[Bearbeiten] Der Glockenturm
Der hoch aufragende Glockenturm, weithin sichtbar, wurde 1674 im Winkel zwischen dem nördlichen Seitenschiff und dem nördlichen Querhausarm im Stil des Barock erbaut. Für mittelalterliche Zisterzienserkirchen war es üblich, keinen Glockenturm zu errichten (siehe Diskussion). Man kannte statt dessen den Ersatz durch relativ kleine Dachreiter, den es hier noch auf dem östlichen Ende des Chorfirstes gibt, wenn auch im Stil des Barock.
[Bearbeiten] Kreuzkirche
Die kleine moderne Kreuzkirche schließt auf der Nordseite des Querhauses und des Glockenturms an. Sie wurde erst im Jahr 1982 errichtet und birgt das Heiligtum der Kreuzreliquie. Ihr Grundriss hat die Form eines lateinischen Kreuzes, dessen nach Westen weisender Kreuzstamm wie eine Apsis gerundet ist.
[Bearbeiten] Brunnenhaus
Das Brunnenhaus im Kreuzgang, unmittelbar neben der Südgalerie, war im Mittelalter die einzige Trinkwasserquelle des Klosters. Der 1295 fertig gestellte hochgotische neuneckige Raum vermittelt den Eindruck einer prächtigen Kapelle, mit den gotischen Fenstern aus farbenpächtigen Glasscheiben, auf denen die Familie der Babenberger dargestellt ist, mit dem Schlussstein des Rippengewölbes, der den thronenden Christus präsentiert (das Original aus Eichenholz ist im Museum ausgestellt), und letztendlich mit dem pyramidenförmigen Renaissancebrunnen aus Blei. Diese derart ästhetische Ausgestaltung eines profanen Raums, mit der Funktion als Wasserstelle und Waschküche, verwundert zunächst. Dafür gibt es aber theologische Gründe. Die prachtvolle sakrale Raumgestaltung sollte die Mönche daran erinnern, dass auch gewöhnliche Alltagsbeschäftigungen im Angesicht Christi (Schlussstein) geschehen und dass sie stets mit allem und überall Gott dienen.

[Bearbeiten] Stiftshof
Westlich der mittelalterlichen Klostergebäude, mit der Fassade der Stiftskirche und den Eingängen zur Kirche und zum Klosterbereich, erstreckt sich der große polygonale Stiftshof. Neben den vorgenannten zweigeschossigen Gebäuden, ausgenommen der Fassade, wird er von jüngeren zweigeschossigen Klostergebäuden im Stil des Barock umschlossen, die gegen Ende des 17. Jahrhunderts zur Benutzung freigegeben wurden. Auf der kürzesten nördlichen Seite des Hofs befindet sich das große rundbogige Eingangsportal, über dem ein fünf Geschosse hoher Turm aufragt, mit einer aufwändig gestalteten Barockfassade aus Kaiserstein, und der von einer Terrasse bekrönt wird, mit einer kunstvollen Balustrade. Die äußeren Ecken des Gebäudes sind bestückt mit kreisrunden Türmchen, die teilweise erst über dem Erdgeschoss beginnen und mit den Spitzen ihrer zwiebelförmigen Barockdächer in Höhe der Gebäudefirste enden. Sie gleichen den so genannten "Pfefferbüchsen" in der historischen Festungsarchitektur. Auf drei Hofinnenseiten sind im Erdgeschoss und im Obergeschoss durchlaufende Arkadengänge mit Kreuzgewölben angelegt.
Der Stiftshof beherbergt in seiner Mitte die Dreifaltigkeitssäule (eine so genannte „Pestsäule“) , geschaffen von Bildhauer Giovanni Giuliani und Hof-Steinmetzmeister Elias Hügel, aus Steinen von Kaisersteinbruch, Eggenburg und Loretto sowie den Josefsbrunnen, Steinmetz Joseph Winkler, beide aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert.
[Bearbeiten] Konventsgebäude
Im Süden des Kreuzgangs und der Fraterie schließt sich ein umfangreiches jüngeres Konventsgebäude an, das Mitte des 16. Jahrhunderts fertig gestellt wurde. Es handelt sich um den Wohnbereich der Mönche. Ähnlich dem mittelalterlichen Kreuzgang umschließen zweigeschossige Gebäude einen quadratischen Innenhof.
[Bearbeiten] Steinbrüche am Leithagebirge
Das Stift verfügte durch eine königliche Schenkung über große Steinbrüche am Leithagebirge, die zunächst zu Ungarn an der Grenze zu Österreich gehörten. Damals wurde in allen Dokumenten des Stiftes die Siedlung als Heiligenkreuzer Steinbruch geführt, aber in sämtlichen weltlichen Archiven als kaiserlicher Steinbruch, oder Kaiser-Steinbruch. Im 19. Jahrhundert gab die Herrschaft die Kurzbezeichnung Steinbruch vor.
In der Kaiserstadt Wien wurde damals der Stein mit der Markenbezeichnung "Kaiserstein" geschätzt, der auch in den Bauten des Stifts oft verwendet wurde, so zum Beispiel beim Hauptportal zum Stiftshof, der Dreifaltigkeitssäule, beim Josefsbrunnen, beim Brunnen im Gasthausgarten, dem Wiener Tor. Weiters für Steinplatten im Kreuzgang, im Brunnenhaus, im linken Seitenschiff der Stiftskirche, als Stufenstein für viele Stiegen und für die großen Steinportale im Stift. Für Figurenschmuck bezog das Stift die Steine aus Eggenburg.
[Bearbeiten] Kloster als Wirtschaftsbetrieb
Zum Klosterbetrieb gehören ein Sägewerk, in dem das Holz der angeschlossenen Forste geschnitten wird. Dabei wird auch seit einigen Jahren eine Holzversteigerung durchgeführt, bei der Edelhölzer zu Spitzenpreisen versteigert werden.[3] Dem Sägewerk angeschlossen ist ein Fernheizwerk, mit dem Teile von Heiligenkreuz beheizt werden. Ein weiterer dazugehöriger Betrieb ist das Klosterweingut Thallern in Gumpoldskirchen.
[Bearbeiten] Pfarrseelsorge
Neben dem klösterlichen Leben wirken die Mönche aus Heiligenkreuz auch außerhalb der Klostermauern und leiten mehrere Pfarren in drei Diözesen.
- Erzdiözese Wien
- Priorat und Pfarre Neukloster, Wiener Neustadt
- Pfarre Alland
- Pfarre Gaaden
- Stiftspfarre Heiligenkreuz
- Pfarre Maiersdorf
- Pfarre Maria Kirchbüchl - Rothengrub (Wallfahrtskirche)
- Pfarre Maria Raisenmarkt
- Pfarre Muthmannsdorf
- Pfarre Pfaffstätten
-
- Pfarre St. Anton, Wiener Neustadt (Pfarrprovisor)
- Pfarre St. Lorenzen am Steinfeld
- Pfarre Sankt Valentin - Landschach
- Pfarre Sittendorf
- Pfarre Sulz im Wienerwald
- Pfarre Trumau
- Pfarre Würflach
- Diözese Eisenstadt
- Pfarre Mönchhof
- Pfarre Podersdorf am Neusiedlersee
- Diözese Essen
- Priorat und Pfarre Stiepel
[Bearbeiten] Bekannte Stiftsangehörige
- Heinrich von Schüttenhofen (13. Jahrhundert), Schriftsteller
- Anton Wolfradt († 1639), Bischof von Wien
- Alberich Mazak (1609-1661), Barockkomponist
- Familiar Martino Altomonte (1657-1745), Maler
- Familiar Giovanni Giuliani (1663-1744), Maler und Bildhauer
- Wilhelm Anton Neumann (1837-1919), Bibelwissenschaftler und Rector Magnificus der Universität Wien
- Nivard Schlögl (1864-1939), Professor für Exegese des Alten Testaments in Wien
- Jörg Lanz von Liebenfels (1874-1954), einflussreicher Rassentheoretiker. Er verließ das Stift 1899, weniger als ein Jahr nach seiner Priesterweihe.
[Bearbeiten] Äbte von Stift Heiligenkreuz
- Marquard (1186-1203)
- Egilolf (1228-1242)
- Gutolf († um 1300), Chronist, Philosoph
- ...
- Konrad Schmids (1547-1558)
- Ulrich Müller (1558-1584)
- Johann Rueff (1585-1599)
- ...
- Michael Schnabel (1637-1658), 52. Abt
- Klemens Schaeffer (1658-1693), Architekt
- Marian Schirmer (1693-1705)
- Gerhard Weichselberger (1705-1728)
- Robert Leeb (1728-1755), Architekt
- Alberich Fritz (1756-1787)
- ...
- Gregor Pöck (1862-1945)
- Karl Braunstorfer (1945-1969), Teilnehmer am Zweiten Vatikanischen Konzil
- Franz Gaumannmüller (1969-1983)
- Gerhard Hradil (1983-1999)
- Gregor Henckel-Donnersmarck (seit 1999)
[Bearbeiten] Siehe auch
- Heiligenkreuz bei Baden
- Klostergründungen in Österreich
- Liste der Klöster in Österreich
- Geschichte des Christentums in Österreich
- The Cistercian Monks of Stift Heiligenkreuz – Chant: Music For Paradise
[Bearbeiten] Literatur
- Hermann Watzl: "... in loco, qui nunc ad sanctam crucem vocatur ..." Quellen und Abhandlungen zur Geschichte des Stiftes Heiligenkreuz. Heiligenkreuzer Verlag, 1987.
- Luigi DiGiovine: Heiligenkreuz. Styria, Graz-Wien 1983, ISBN 3-222-11489-7
- Dagobert Frey: Das Stift Heiligenkreuz. Filser, Wien u. a. 1926
- Franz Gaumannmüller: Die mittelalterliche Klosteranlage der Abtei Heiligenkreuz. Heiligenkreuzer Verlag, Heiligenkreuz 1967
- Alkuin Volker Schachenmayr: Prägende Professoren in der Entwicklung des theologischen Lehrbetriebes im Cistercienserstift Heiligenkreuz 1802-2002. Bernardus, Langwaden 2004, ISBN 3-937634-08-8
- Alkuin Volker Schachenmayr: Karl Braunstorfer (1895-1978), Abt von Heiligenkreuz und Abtpräses der Österreichischen Cistercienserkongregation. Lukas Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-936872-64-3
- Werner Richter, Leiter des Bauamtes im Stift Heiligenkreuz: Verwendung von Kaiserstein im Stift.
- Helmuth Furch, Elias Hügel, Hofsteinmetzmeister, 1681–1755. Steinmetz des Stiftes Heiligenkreuz, Kaisersteinbruch 1992.
- Derselbe, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2 Bde. 2004.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Kath.net: Stift Heiligenkreuz zur Päpstlichen Hochschule erhoben 8. Februar 2007
- ↑ Merian 07/2007, Jahreszeiten Verlag, ISBN 978-3-8342-0707-4, Seite 95, Zeile 35 ff
- ↑ Chronik 2008
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage des Stiftes
- Eintrag über Stift Heiligenkreuz im Österreich-Lexikon von aeiou
- [1] (Kurztext, Bilder)
- [2] (ausführlicher Rundgang, Bilder, auch zu den Babenbergern)
- [3] (detaillierte Geschiche)
- Foto-Galerie Stift Heiligenkreuz (gute Bilder)
- Überdiözesanes Priesterseminar Leopoldinum Heiligenkreuz
- Bild von Heiligenkreuz Dreifaltigkeitssäule)
- Das Vetsera-Grab in Heiligenkreuz
- Heiligenkreuz auf Monasterium.net
- "Chant" FAQ
- Das Vorwort von Abt Gregor Henckel Donnersmarck aus dem Album "Chant"
- [4] (Leben als Mönch)
- Die Welt zum Thema "Chant", 21. Mai 2008
- Ansprache von Papst Benedikt XVI in Heiligenkreuz, 9. September 2007
Koordinaten: 48° 03' 19" N, 16° 07' 49" O