Benutzer:Ra'ike/Notizen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
Admin-Helferseiten
- Wikipedia:Textbausteine/Administration
- Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten
- Hilfe:Benutzerkonto stilllegen
- Benutzer:DerHexer/Arbeitsseite Abkürzungen WP-Seiten, Lösch/Revertgründe, was BKL nicht ist, ...
- Benutzer:Gnu1742/Handbuch für Administratoren
- Benutzer:Historiograf/GNU FDL Highway to Hell - FAQ
- Benutzer:Schwalbe/Baustelle allgemeine Admintätigkeiten
- Benutzer:Seewolf/Adressbereiche IP-Sperrung für Adressbereiche
Wikipediaseiten
- Wikipedia:Urheberrechtsfragen, Hilfe:FAQ Rechtliches
- Wikipedia:Weiternutzung/Mängel für URVs bei Weiternutzung von Wikipedia-Inhalten
- Wikipedia:Übersetzungen (Urheberrecht bei Übersetzungen bsp. englisch/deutsch, 1:1 ist nicht zulässig!)
- Zur Übersetzung von anderssprachigen Wikipedia-Artikeln, siehe Spezial:Importieren
- Importwünsche, siehe Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche
- Wikipedia:Datenbankabfragen/Query API
- Vorlage Diskussion:Übersetzung Markierung von übersetzten Artikeln auf der Diskussionsseite
- CommonsClash sucht nach Bild-Dublikaten zwischen Wikipedia und Commons
Spezialseiten
- Spezial:Ignorierte Seiten nur Admins zugänglich
- Spezial:Logbuch/renameuser - Logbuch für Benutzernamensänderungen, siehe auch Hilfe:Benutzernamen ändern
- Spezial:Unmarkierte Artikel - Kategorienwahl für Artikel ohne Sichtung und mit der Anzahl von Beobachtern
- MediaWiki:Common.js <- systemweite javascripte (siehe dazu auch Hilfe:MediaWiki)
- MediaWiki:Monobook.js<- systemweite javascripte
Gesperrte Lemmata
Zu sperrende Seiten werden entweder zeitweise oder dauerhaft gesperrt, indem man sie als Vorlage in der entsprechenden Sperrliste einträgt:
- {{:Lemma}}, um das Anlegen der Seite "Lemma" zu verhindern.
- {{:Kategorie:Lemma}}, um das Anlegen von "Kategorie:Lemma" zu verhindern.
- Monatssperre - Wikipedia Diskussion:Gesperrte Lemmata/2007-09, Wikipedia Diskussion:Gesperrte Lemmata/2007-10, Wikipedia Diskussion:Gesperrte Lemmata/2007-11, usw.
- Dauersperre - Wikipedia Diskussion:Gesperrte Lemmata/Dauersperre
- URV - Wikipedia Diskussion:Gesperrte Lemmata/URV
siehe auch Wikipedia:Gesperrte Lemmata.
- {{Gesperrte Bild-Beschreibungsseite}} + Halbsperre von Hand - Sperrung von Commons-Bildern (werden durch o.g. Kaskadensperre nicht geschützt)
Hinweis/Mahnung
an "Spielkinder" allgemein
- {{subst:Test1}} -- ~~~~
- {{subst:Benutzer:Ra'ike/Vorlage:Test3}} -- ~~~~
- {{subst:Vorschau}} -- ~~~~ (siehe [[Artikel]])
an URV-Einsteller
- Vorabhinweis
- {{subst:URV-Hinweis |Artikel |2=URL}} --~~~~ ("Vorwarnung und Tip zur Freigabe")
- Wikipedia:Urheberrechtspatrouille zur Meldung angemeldeter Benutzer.
- 1. URV
- {{subst:Benutzer:Ra'ike/Gruss mit URV-Hinweis|Artikelname=|URL=|Ra'ike|~~~~}}
- ab der 2. URV entweder
Hallo USER, beim Durcharbeiten der [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen]] ist auch der Artikel SOWIESO gelöscht worden, den Du am DATUM zu wesentlichen Teilen aus URL in die Wikipedia kopiert hast. Dies ist jedoch eine [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Urheberrechtsverletzung]] und kann so nicht akzeptiert werden. Würdest Du Dich bitte dazu äußern. -- ~~~~
- oder
Hallo USER, der o.g. von Dir erstellte Artikel musste gelöscht werden, da der Text in wesentlichen Teilen von [ hier] kopiert wurde. Dies stellt eine '''verbotene''' [[Urheberrechtsverletzung]] dar (siehe auch [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Urheberrechte beachten]]). Bitte unterlasse dies bei Deiner zukünftigen Mitarbeit, da URVs rechtliche Konsequenzen für die [http://bundesrecht.juris.de/urhg/BJNR012730965.html#BJNR012730965BJNG002601377 Wikipedia] und [http://bundesrecht.juris.de/urhg/BJNR012730965.html#BJNR012730965BJNG002801377 Dich] nach sich ziehen und Dir zudem im Wiederholungsfall die Schreibrechte entzogen werden können. Gruß -- ~~~~
Vandalenjagd
- Netzmaske
- Wikipedia:AOL-Sperre
- Whois
- Vorlage für Statische IPs {{{{subst:Statische IP|1|2|3}}1) Besitzer; 2) Unterkategorie: Hochschule, Schule, Staatlich, Unternehmen; 3) Wiederholung des Besitzers: für Kategorisierung ä mit a, ö mit o, ü mit u und ß mit s ersetzen.
- http://meta.wikimedia.org/wiki/Meta:Keine_offenen_Proxyserver
- http://www.iks-jena.de/cgi-bin/whois?submit=Suchen&charset=iso-8859-1&search=88.70.83.166
Wikipedia RC Live
- Durchlesen: en:User:Henna/VF
- Downloadseite für "Wikipedia RC Live"
- herunterladen, als Verknüpfung auf dem Desktop als "normales" Programm zu starten
Projekt | X | Time | Article | Editor | +/- | Edit type | Summary | highrisk |
Wikipedia-Projekt, Channel im Tab Connections vor dem Start einzustellen und zu connecten | Edit-Zeit | welcher Artikel wurde bearbeitet (oder neu erstellt) | und von wem | wieviele Bytes wurden geändert | m=Kleinigkeit; N=Neuanlage | Zusammenfassungszeile | Vandalenrisikofaktor |
- jede Zelle ist einzeln anklickbar und öffnet im Internet-Browser (Firefox) einen neuen Tab
- rosa Zeile wurde von IP bearbeitet, gelbe Zeile ist eine neue Seite, blau kennzeichnet eine Benutzerseite, die von einer IP bearbeitet wurde.
Vorlagen
- {{Benutzer|Ra'ike}} --> Vorlage:Benutzer -> Ra'ike (Diskussion • Beiträge • Gelöschte Edits • Sperrlogbuch • Log • sperren)
- {{Temporärkopie}} zur Vermeidung von URV bei temporärer Auslagerung von Artikeln/Teilen in den Benutzernamensraum.
- Vorlage:URV-belastet macht die Liste der URV-belasteten, gelöschten Versionen auf der Diskussionsseite einklappbar; mit u. ohne Kopfzeile
- ohne
{{subst:URV-belastet | 1= # ... # ... In diesen Textbereich kommen die Zeilen der Versionsgeschichte. # ... }}--~~~~
-
- mit
{{subst:URV-belastet | Dieser Text wird in der Kopfzeile angezeigt | 2= # ... # ... In diesen Textbereich kommen die Zeilen der Versionsgeschichte. # ... }}--~~~~
OTRS-Freigaben
- OTRS-Wiki - Deutschsprachiges Support Team
- Antwort-Bausteine für deutschsprachige OTRS-Queues
- Kategorie der deutschsprachigen permission-Antwortbausteine
- Antwortbausteine für Freigaben (Vielsprachig)
- Vorgehen zum Abarbeiten von E-Mails an permissions-de
- Impressum und Vertretung des Wikimedia Vereins, sowie der Vorstand
Mitarbeiter
- Benutzer:80686 (im Chat root-80686)
- Benutzer:Achates
- Benutzer:Akl
- Benutzer:AndreasPraefcke
- Benutzer:Anneke Wolf (inaktiv)
- Benutzer:Arnomane
- Benutzer:Avatar
- Benutzer:Bastique
- Benutzer:Blaite
- Benutzer:Blubbalutsch
- Benutzer:Brion VIBBER
- Benutzer:Carol.Christiansen
- Benutzer:Chb
- Benutzer:C-M
- Benutzer:Codeispoetry
- Benutzer:CyRoXX
- Benutzer:DaB.
- Benutzer:Dr. Shaggeman
- Benutzer:Elian
- Benutzer:Elya
- Benutzer:Ezrimerchant
- Benutzer:Fantasy
- Benutzer:Frank Schulenburg
- Benutzer:Gnu1742
- Benutzer:Henriette Fiebig
- Benutzer:Hoch auf einem Baum (HaeB)
- Benutzer:Ikiwaner
- Benutzer:Ixitixel
- Benutzer:JakobVoss
- Benutzer:JeLuF
- Benutzer:-jha-
- Benutzer:Kh80
- Benutzer:Kurt Jansson
- Benutzer:Lecartia
- Benutzer:Lennert B
- Benutzer:Lyzzy
- Benutzer:Mbimmler
- Benutzer:MichaelDiederich
- Benutzer:Michail (ehem. Finanzer)
- Benutzer:My name
- Benutzer:Napa
- Benutzer:Nina
- Benutzer:Notafish
- Benutzer:Pill
- Benutzer:P. Birken
- Benutzer:Poupou l'quourouce
- Benutzer:Mathias Schindler
- Benutzer:Raymond
- Benutzer:Sansculotte
- Benutzer:Sebmol
- Benutzer:Southpark (inaktiv)
- Benutzer:Steschke
- Benutzer:Svens Welt
- Benutzer:Taxman
- Benutzer:Tobnu
- Benutzer:Tönjes
- Benutzer:YourEyesOnly
Rechtliches
Sammlung von Gesetzestexten
- Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
- URV-Konsequenzen für Wikipedia
- URV-Konsequenzen für Benutzer
- Urheberrecht bei amtlichen Werken
- KunstURrhG - §22 Recht am eigenen Bild, §23 Ausnahmen vom Recht am eigenen Bild und alle Paragrafen des Kunst-Urheber-Gesetz
Zitat: Lieber umformuliertes aktuelles Wissen als freies veraltetes Wissen
Aus Benutzer Diskussion:Historiograf (mittlerweile Archiv)
In der Wikipedia: Urheberrechtsfragen [1] stand Dein oben genanntes Zitat.
Dazu habe ich folgende Frage: Darf ich Wissen, dass ich mir aus verschiedenen Buchquellen (Bibliothek oder eigene, gekaufte Bücher) aneigne, in eigenen Worten in der Wikipedia wiedergeben oder verletze ich damit auch Urheberrechte?
Konkretes Beispiel: Barosaurus
Dieser Artikel müsste überarbeitet werden und ich habe in meinem privaten Buch "Die größten Dinosaurier" vom F.X. Verlag, Ravensburg auch einiges darüber gefunden. Wenn ich dieses Wissen zusammenfasse und neu formuliere, darf ich es dann verwenden? -- Ra'ike 10:28, 23. Jun 2005 (CEST)
Ja, die Fakten an sich sind frei. Man sollte sich sich aber bemühen, genügend Abstand zum Gedankengang der Vorlage und deren Formulierungen einzuhalten - weniger Nähe ist da mehr, da man den Verdacht der URV so vermeidet. Und man sollte natürlich alle seine Quellen angeben. Gelegentlich wird man auch ein kurzes wörtliches Zitat mit Quellenangabe und entsprechender Kennzeichnung übernehmen dürfen, wenn eine besonders plastische Formulierung zur Übernahme reizt. Generelle Aussagen sind aber schwierig, solange man keine konkreten Texte vergleichen kann. --Historiograf 23:52, 23. Jun 2005 (CEST)
Darf ich Tabellen, Listen oder statistische Daten übernehmen?
Generell sind Listen von Jahreszahlen, Personennamen, Lebensdaten, statistischen Angaben (z.B. Einwohnerzahlen, Zuschauerzahlen, Spielergebnisse, technische Daten) und ähnliche Datensammlungen nicht geschützt. Bei Datensammlungen in größerem Umfang kann es sich jedoch um eine geschützte Datenbank handeln, die als Ganzes urheberrechtlich geschützt ist und nicht komplett kopiert werden darf.
Du darfst jedoch nicht die konkrete Gestaltung einer Tabelle oder Liste übernehmen, sofern diese die nötige Schöpfungshöhe erreicht. Das heißt zum Beispiel: Die Zahlen und Daten einer Statistik oder Tabelle darfst du abtippen; die Grafik oder Tabelle dazu musst du selbst erstellen.
Bei einer Liste von historischen Ereignissen, etwa einer stichwortartigen Biografie, darfst du die Auflistung der Jahreszahlen übernehmen; wenn die Ereignisse jeweils ausformuliert dahinter stehen, musst du sie durch eigene Formulierungen ersetzen.
Karten, erstellt mit demis.nl
Bei Wikipedia:WikiProjekt Länder/Karten ist durch Bild:Demis Bestätigung.gif bestätigt, dass Bilder, erstellt mit diesem Programm (worldmap demo), frei verwendet werden können. Davon ausgenommen sind allerdings die Bilder, die in der Galerie auf deren HP zu finden sind.
Sonstiges
Spezielles zum Chat
- Wikipedia:Chat/FAQ
- FAQ zu freenode
- ChatZilla FAQ - Nutzbare Emoticons
- #wikipedia-cafe Joms Cafe
- viele-baeren Channel von ABF
Nick- und Channelbefehle lassen sich auch über die Einstellungen des IRC-Programms vorab eingeben. Das erspart einem die immer wiederkehrende Wiederholung des Passwortes (was bei fehlerhafter Eingabe schnell zu Problemen führen kann) und vor allem die lästige Befehlskette beim Wiedereinstieg nach einem Server- oder Routerfehler, bestehend aus "killen" des Ghosts, wechseln von Ghost-Nick zu Normalnick mit anschließender Registrierung.
Eingabeverlauf bei Chatzilla: Menü "ChatZilla-Einstellungen"; im Verzeichnisbaum irc.freenode.net (oder alternativen Hauptchannel) anklicken; Rechts auf den Reiter "Listen" klicken und dort nacheinander folgende Befehle hinzufügen (die sonst üblichen Schrägstriche vor einem Befehl entfallen hier):
- msg nickserv ghost Nick <password des Nicks> <- Nickname und password dieses Nicks (ohne eckige Klammern), mit dem man üblicherweise im Chat ist.
- nick Nick
- msg nickserv identify <password>
- (optional) j #wunschchannel <- für jeden Channel, den man üblicherweise besuchen will, ein Befehl.
- Nick-Befehle
- /nick Wunschname <- Nickname ändern
- /msg nickserv register Passwort <- Paßwort-Registrierung für den aktuellen Nick
- /msg nickserv identify Passwort <- Einloggen mit aktuellem Nick
- /msg nickserv set password NeuesPasswort <- Paßwort ändern
- /whois Nick <- Informationen zu einem Nicknamen
- /msg nickserv info Nick <- weiterführende Infos, auch wenn der Nick offline ist
- /msg nickserv link Hauptnick PasswortVomHauptnick <- Unter deinem registrierten Alternativnick den Alternativnick mit Hauptnick verbinden.
- /msg NickServ unlink Nickname Passwort <- Unter deinem registrierten Alternativnick den Alternativnick vom Hauptnick trennen.
- /msg nickserv drop Nickname <passwort> <- gewählten Nickname löschen
- /ignore Nick all <- vom gewählten Benutzer werden keine Nachrichten mehr angezeigt.
- /msg nickserv ghost MeinName Passwort
- Channel-Befehle
- /join #Channel <- gewählten Channel betreten
- /query Nick <- Privatgespräch mit einem gewähltem Nutzer
- /join #MeinChannel und anschließend /invite Nick #MeinChannel <- Channel für Gespräch mit mehreren Benutzern eröffnen und Einladung an die jeweils gewünschten Benutzer schicken.
- /msg chanserv access #Channel list <- Information, wer sich selbst zum Op machen kann.
- /cs info Channel <- Einstellungen, die man direkt bei chanserv macht, anzeigen
- Op-Befehle
- /msg chanserv op #Channel <- sich selbst Op-Rechte vergeben.
- /mode -o Nick <- Op-Rechte für bestimmten Nick entziehen.
- /kick Nick [Begründung] <- Benutzer aus dem aktuellen Channel bannen (Begründung optional).
- /mode #Channel +b Nick!UserID@Host.Domain <- Bezeichneter Nick wird aus dem Channel verbannt und kann ihn anschließend nicht mehr betreten. Die Parameter (Nick, UserID, Host oder Domain) können durch so genannte Wildcards (entweder * [0, 1 und mehr Zeichen] oder ? [exakt 1 Zeichen]) ersetzt werden.
- /mode #Channel +q Nick!User@Host.Domain <- Einem Nutzer das Rederecht entziehen.
- /msg chanserv unban <- sich selbst "entbannen" (falls man sich mal aus Versehen selbst gebannt haben sollte)
- Weitere Modes siehe Wikipedia:Chat/FAQ#Welche Channel-Modes sollte ich kennen?
Op-Rechte werden üblicherweise vom Channel-owner vergeben und nur Benutzer mit Op-Rechten können andere in den Channel einladen. Es gibt Op-Rechte in verschiedenen Abstufungen (level, ein Op hat einen Minimal-Level von 10)
Best Of
- Psychologische Wirkung eines guten Essens :-D
- Löschprüfung Hochschlafen "Ein Schuft, wer Böses dabei denkt" ;-)
- Das Stück "Schneeballprinzip" aus dem Theater Wikipedia oder, "So kann man aus einer Mücke auch einen Elefanten machen" *kopfschüttel*
- Nomen est (nicht immer) Omen :-D
- Einen Limerick des Tages :-D
- ...der ist Steward (und damit sowas von neutral... ^^)
- Vereinsgründung der "Schlechtesten NowCommons-Löscher" ;-)
- Die Sperrung dieses Benutzers wurde bereits heute morgen diskutiert und verworfen. Für einen erneuten Sperrantrag sollten neue Beleidigungen vorliegen. Seewolfs inoffizieller Bapperl-Vorschlag auf diesen zunächst abgelehnten Sperrwunsch (dessen Ablehnung dann aber doch nochmal verworfen wurde ^^)
- Kalauer des Tages aus dem Chat von Guandalug: "Hast du mal ein Lambda?" - "Must du abber Rho essen, das Phi braten macht zu viel My".
Sehenswertes
- Beteiligung Pedro Severa † mal ansehen.
- viele, viele Bilder
- Wirklich Hochanständig. Mein Bild wird komplett mit Name und Quelle zitiert, obwohl es nach PD-Lizenz nicht einmal nötig gewesen wäre. :-)