We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Provinz Brandenburg – Wikipedia

Provinz Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Preußische Provinz
Brandenburg
Flagge Wappen
Fahne - Landesfarben der preußischen Provinz Brandenburg Wappen der Provinz
Lage in Preußen
Hellblau: Lage der Provinz Brandenburg
 
Bestehen 1815-1946
Provinzhauptstadt Potsdam (bis 1827),
Berlin (1827-1843),
Potsdam (1843-1918),
Berlin (1918-1946)
Fläche 38.275 km²
Einwohner 3.023.443 (Mai 1939)
Bevölkerungsdichte 79 Ew./km²
Kfz-Kennzeichen I E
Entstanden aus Markgrafschaft Brandenburg
Aufgegangen in Brandenburg
Heute Teil von Brandenburg
Woiwodschaft Lebus
Karte
Karte der Provinz

Die Provinz Brandenburg war eine von zunächst zehn Provinzen (1822: 9, 1824: 8, 1850: 9, 1866/8: 12, 1878: 13), aus denen der Staat Preußen bis zu seiner Auflösung nach dem Zweiten Weltkrieg bestand. Brandenburg war hierbei das Kernland des Königreichs Preußen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Verwaltungsgeschichte

Hauptartikel: Geschichte Brandenburgs

Die Provinz Brandenburg wurde 1815 gebildet und umfasste die Mark Brandenburg einschließlich der Neumark östlich der Oder, aber ohne die Altmark westlich der Elbe, die an die Provinz Sachsen angeschlossen worden war. Zur Provinz Brandenburg gehörte ferner die Niederlausitz. Sitz des Oberpräsidiums (= staatliche Provinzialregierung, geleitet vom Oberpräsidenten, für die es heute keine vergleichbare Institution gibt) war zunächst Potsdam, von 1827 bis 1843 Berlin, von 1843 bis 1918 Potsdam und von da an bis 1945 Berlin-Charlottenburg.

Am 1. April 1881 schied Berlin aus dem Provinzialverband Brandenburg aus und erhielt provinzähnliche Rechte. 1920 wurden weitere Gebietet der Provinz Brandenburg nach Groß-Berlin eingemeindet. Die Provinz Brandenburg gliederte sich in die beiden Regierungsbezirke Frankfurt (Oder) und Potsdam. Die Regierungsbezirke waren in Stadtkreise und Landkreise aufgeteilt. Nach Auflösung der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen im Jahre 1938 kamen von dort die Kreise Schwerin (Warthe), Meseritz und Bomst (teilweise) zur Provinz Brandenburg, die gleichzeitig die Kreise Friedeberg Nm. und Arnswalde an die Provinz Pommern abgab. Seit dem 21. März 1939 führte die Provinz die offizielle Bezeichnung „Mark Brandenburg“.

Wie auf der Teheran-Konferenz beschlossen, wurde Ostbrandenburg entlang der Oder abgetrennt und als Woiwodschaft Lebus faktisch ein Teil Polens, obwohl es völkerrechtlich bis zum Deutsch-Polnischen Grenzvertrag von 1990 lediglich unter polnischer Verwaltung stand. Der westliche Teil bildete seit 1946 das Land Brandenburg innerhalb der Sowjetischen Besatzungszone beziehungsweise von 1949 bis zu seiner Auflösung 1952 innerhalb der DDR. Nach der Deutschen Wiedervereinigung wurde Brandenburg 1990 als Bundesland wiedergegründet.

[Bearbeiten] Wappen

Blasonierung (ohne Schildhalter) [1]: Im silbernen Feld ein roter, goldbewehrter, rotgezungter Adler, der mit dem Kurhut geschmückt ist. In der rechten Klaue hält er einen goldenen Zepter, in der linken ein goldbegrifftes Schwert. Die Flügel sind mit goldene Kleestängel besteckt. Auf der Brust liegt ein blaues Herzschild worin ein aufrecht gestellter goldener Zepter erscheint.

Im gekrönten Helm ein offener schwarzer, mit goldenen Kleestängeln und auf den Sachsen mit goldenen Herzen belegter Adlerflug. Die Decken sind schwarz-golden.

[Bearbeiten] Verwaltungsgliederung der Provinz Mark Brandenburg (Stand bei Auflösung)

[Bearbeiten] Regierungsbezirk Frankfurt

Stadtkreise:

  1. Stadtkreis Cottbus (seit 1886)
  2. Stadtkreis Forst (Lausitz) (seit 1897)
  3. Stadtkreis Frankfurt (Oder) (seit 1826)
  4. Stadtkreis Guben (seit 1884)
  5. Stadtkreis Landsberg (Warthe) (seit 1892)

Landkreise:

  1. Landkreis Calau
  2. Landkreis Cottbus
  3. Landkreis Crossen (Oder)
  4. Landkreis Guben
  5. Landkreis Königsberg Nm.
  6. Landkreis Landsberg (Warthe)
  7. Landkreis Lebus (Landratsamt bis 1863 in Frankfurt/Oder, danach in Seelow)
  8. Landkreis Luckau (Nd. Laus.)
  9. Landkreis Lübben (Spreewald)
  10. Landkreis Meseritz
  11. Landkreis Oststernberg (Landratsamt in Zielenzig)
  12. Landkreis Schwerin (Warthe)
  13. Landkreis Soldin
  14. Landkreis Sorau (Lausitz)
  15. Landkreis Spremberg (Lausitz)
  16. Landkreis Weststernberg (Landratsamt in Reppen)
  17. Landkreis Züllichau-Schwiebus (Landratsamt in Züllichau)

[Bearbeiten] Regierungsbezirk Potsdam

Stadtkreise:

  1. Stadtkreis Lichtenberg (1908-1920; danach Stadtteil von Groß-Berlin)1
  2. Stadtkreis Schöneberg (1899-1920; danach Stadtteil von Groß-Berlin)1
  3. Stadtkreis Wilmersdorf (1907-1920; danach Stadtteil von Groß-Berlin)1
  4. Stadtkreis Brandenburg (Havel) (seit 1881)
  5. Stadtkreis Charlottenburg (1877-1920; danach Stadtteil von Groß-Berlin)
  6. Stadtkreis Eberswalde (seit 1911)
  7. Stadtkreis Neukölln (1899-1920; danach Stadtteil von Groß-Berlin)
  8. Stadtkreis Potsdam (seit 1809)
  9. Stadtkreis Rathenow (seit 1925)
  10. Stadtkreis Spandau (1886-1920; danach Stadtteil von Groß-Berlin)
  11. Stadtkreis Wittenberge (seit 1922)

1 ab 1912 schon mit Zusatz Berlin- geführt.

Landkreise:

  1. Landkreis Angermünde
  2. Landkreis Beeskow-Storkow (Landratsamt in Beeskow)
  3. Landkreis Jüterbog-Luckenwalde (Landratsamt in Jüterbog)
  4. Landkreis Niederbarnim (Landratsamt in Berlin)
  5. Landkreis Oberbarnim (Landratsamt in Bad Freienwalde)
  6. Landkreis Osthavelland (Landratsamt in Nauen)
  7. Landkreis Ostprignitz (Landratsamt in Kyritz)
  8. Landkreis Prenzlau
  9. Landkreis Ruppin (Landratsamt in Neuruppin)
  10. Landkreis Teltow (Landratsamt in Berlin)
  11. Landkreis Templin
  12. Landkreis Westhavelland (Landratsamt in Rathenow)
  13. Landkreis Westprignitz (Landratsamt in Perleberg)
  14. Landkreis Zauch-Belzig (Landratsamt in Belzig)

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Oberpräsidenten

Quelle: Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 5: Brandenburg, Marburg/Lahn 1975, S.35-37.

[Bearbeiten] Wahlen zum Provinziallandtag

1921: SPD 34,1% - 31 Sitze | Bürgerliche Vereinigung 17,7% - 16 Sitze | DNVP 17,5% - 16 Sitze | DVP 11,0% - 10 Sitze | USPD 8,8% - 8 Sitze | DDP 6,6% - 6 Sitze | KPD 3,3% - 3 Sitze | Zentrum 1,2% - 1 Sitz | WP 1,0% - 1 Sitz
1925: SPD 32,4% - 32 Sitze | DNVP 28,6% - 28 Sitze | KPD 8,3% - 9 Sitze | DVP 6,3% - 6 Sitze | Stadt und Land 5,3% - 5 Sitze | WP 5,2% - 5 Sitze | DDP 3,6% - 4 Sitze | DVFP 2,4% - 2 Sitze | Zentrum 1,1% - 2 Sitze | WB Osthavelland 1,0% - 1 Sitz | Nationalliberale 0,9% - 1 Sitz | Bürgerblock 0,5% - 1 Sitz
1929: SPD 34,8% - 34 Sitze | Stadt und Land/DNVP 29,4% - 29 Sitze | KPD 8,8% - 9 Sitze | WP 7,6% - 8 Sitze | NSDAP 5,6% - 6 Sitze | DDP/Zentrum 4,4% - 4 Sitze
1933: NSDAP 53,2% - 52 Sitze | SPD 20,6% - 21 Sitze | DNVP 15,2% - 15 Sitze | KPD 7,7% - 8 Sitze
An 100% fehlende Stimmen = Nicht im Provinziallandtag vertretene Wahlvorschläge.

[Bearbeiten] Literatur

  • Pestalozziverein der Provinz Brandenburg (Hrsg.): Die Provinz Brandenburg in Wort und Bild, Berlin W 9, 1900, Verlag von Julius Klinkhardt; (Reprint: Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 1999) ISBN 3-86047-209-7.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Maximilian Gritzner, Lands- und Wappenkunde der brandenburgisch-preußischen Monarchie, Berlin 1894

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com