We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Philips – Wikipedia

Philips

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen werden unter Philips (Begriffsklärung) aufgeführt.


Royal Philips Electronics
Unternehmensform Naamloze Vennootschap
Gründung 1891
Unternehmenssitz Amstelplein 2
1096 BC Amsterdam, Niederlande
Unternehmensleitung

Gerard Kleisterlee (President & CEO)

Mitarbeiter 134.200 (April 2008)[1]
  • 33.000 Healthcare
  • 55.000 Lighting
  • 25.000 Consumer Lifestyle
Umsatz 27,0 Milliarden Euro
Branche Elektrotechnik
Produkte

Medizintechnik
Elektro-Hausgeräte Unterhaltungselektronik Lampen und Leuchten

Website www.philips.de

Royal Philips Electronics (kurz Philips genannt) mit Hauptsitz in den Niederlanden ist einer der weltgrößten Elektronikkonzerne. Philips beschäftigt 134.200 Mitarbeiter in über 60 Ländern und erzielte 2007 einen Umsatz von 27 Milliarden Euro. Philips ist in folgende drei Sparten eingeteilt: Healthcare, Lighting und der aus den ehemaligen Geschäftsbereichen Consumer Electronics und Elektrohausgeräte zusammensetzten Sparte Consumer Lifestyle.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten] Gründung und Aufbau: 1891 – 1930

Philips wurde am 15. Mai 1891 von Gerard Philips im niederländischen Eindhoven gegründet. Die ersten Produkte des Unternehmens waren Glühlampen. In den folgenden Jahren expandierte die Firma und Gerards Bruder, Anton Philips, trat 1895 in das Unternehmen ein. 1918 brachte Philips seine erste Radioröhre auf den Markt. Zu dem Zeitpunkt arbeiteten bereits 4.000 Mitarbeiter für Philips und es entstanden Vertriebsorganisationen in allen bedeutenden Absatzmärkten der Erde. 1926 wurde die deutsche Philips GmbH gegründet. Durch die Übernahme des Hamburger Unternehmens C.H.F. Müller, einem Hersteller von Röntgen-Röhren im Jahr 1927, erfolgte der Einstieg in die Medizintechnik. Den Markennamen Valvo für Elektroröhren übernahm Philips bei dieser Akquise von C.H.F. Müller. Ebenfalls 1927 wurde das erste Philips Radio präsentiert, welches den Einstieg in die Unterhaltungselektronik einleitete.

[Bearbeiten] Kriegs- und Nachkriegszeit: 1930 – 1960

Nach den erfolgreichen zwanziger Jahren hatte auch Philips mit den Folgen der Weltwirtschaftskrise zu kämpfen und musste Umstrukturierungen innerhalb seines Vertriebsnetzes durchführen. 1938 stellte das Unternehmen in verschiedenen europäischen Städten seine ersten Fernsehgeräte vor. Zu diesem Zeitpunkt waren 45.000 Menschen bei Philips angestellt. 1939 folgte die Einführung des Philishave mit revolutionärem Schersystem, dessen Grundprinzip bis heute noch unverändert in die Philips Rasierer einfließt.

Während des Zweiten Weltkrieges stand das Unternehmen als so genanntes Feindvermögen unter deutscher Zwangsverwaltung. Die Philips Fabriken in Eindhoven wurden während des Krieges mehrfach bombardiert. Nach Kriegsende begann der unmittelbare Wiederaufbau und zusätzlich entstanden weltweit Philips Werke und Niederlassungen.

1950 trat Philips in den Tonträger-Markt ein etablierte den Produktbereich Musik. Diese Aktivitäten mündeten in einer 80-prozentigen Beteiligung an der Deutschen Grammophon Gesellschaft (später umbenannt in PolyGram).

[Bearbeiten] Weltweiter Erfolg: 1960 – 1990

1963 brachte das Unternehmen das Compact-Cassetten-System auf den Markt, und 1967 wurden die ersten Philips Farbfernseher in Europa ausgeliefert. In jenen Jahren begeisterten sich viele Menschen für technische Neuentwicklungen. Es gab kaum einen Haushalt, in dem keine Philips Technologie steckte: ob im elektrischen Rasierapparat, der Stereoanlage oder dem TV-Gerät - der Schriftzug der einstigen Glühlampenfabrik war überall zu lesen. Im Bereich Licht bringt Philips als erstes Unternehmen kompakte schmalröhrige Leuchtstofflampen heraus: die SL* Lampe 1980 und die PL Lampe 1981.

Am 17. August 1982 wurde im Polygram-Presswerk Langenhagen bei Hannover die weltweit erste Compact Disk (CD) produziert. Philips und Sony entwickelten die CD gemeinsam. Innerhalb von 25 Jahren wurden weltweit mehr als 200 Milliarden CDs produziert.

[Bearbeiten] Umbau und Aufbruch: 1990 bis heute

In den 90er Jahren kam es zu einer tief greifenden Reorganisation des gesamten Unternehmens. Abläufe wurden verändert und Ziele sowie Verantwortungsbereiche neu definiert. In Kooperation mit verschiedenen Partnern wurde 1997 die erste DVD auf den Markt gebracht. Zunehmend werden neue Märkte mit Hilfe branchenübergreifender Partnerschaften erschlossen: 2002 wurde etwa die KaffeemaschineSenseo" in Kooperation mit dem Niederländischen Kaffee-Produzenten Douwe Egberts eingeführt. Nivea lieferte die Emulsion für den Trocken-Nass-Rasierer Coolskin und gemeinsam mit dem Brauereikonzern InBev wurde 2005 das Heimzapfsystem Perfect-Draft auf den Markt gebracht.

Heute positioniert sich der Konzern immer stärker in Richtung wachstumsstarkes Technologie-Unternehmen und konzentriert sich dabei auf seine Kernkompetenzen in den Bereichen Healthcare, Lifestyle und Technologies. Im Rahmen dieser Konzentration hat Philips im Jahr 2006 sein Halbleitergeschäft in eine rechtlich eigenständige Gesellschaft, heute NXP, überführt und die Anteilsmehrheit in Höhe von 80,1% an ein Finanzinvestoren-Konsortium verkauft. Im September 2007 gab Philips seine Strategie “Vision 2010” bekannt und hat seit dem 01. Januar 2008 die Geschäftsstruktur vereinfacht und drei Kernsegmente geschaffen: Healthcare, Lighting und Consumer Lifestyle.

[Bearbeiten] Tochterunternehmen und Firmenübernahmen

Über die Jahre kaufte Philips immer wieder Firmen auf (unter anderem Magnavox, Marantz, Signetics, Mullard, Paradise Systems, GTE Sylvania, VLSI) und trennte sich auch wieder von Akquisitionen oder Firmenteilen.

In Deutschland unterhält Philips u.a. in Aachen (seit 1934) Produktionsstätten. Zunächst für Radiogeräte in der Jägerstraße, seit dem Krieg in Rothe Erde ein Werk zur Produktion von Leuchtmitteln, in dem heute Niedervolt-Halogenlampen und Autolampen hergestellt werden. Seit 1963 verfügte dies über eine eigene Glashütte namens Granus. Diese Glashütte wurde aber bald auf die Produktion von Fernsehglas umgestellt. Mit diesem Fernsehglas wurde die auf dem gleichen Gelände errichtete Bildröhrenfabrik beliefert. Die Glas- und Bildröhrenaktivitäten wurden im Jahre 2000 in ein Joint Venture mit dem koreanischen LG-Konzern eingebracht (LG.Philips Displays). Aufgrund des starken Marktrückgangs bei Bildröhrenfernsehern hat LG.Philips Displays dann im Jahre 2003 die Bildröhrenfabrik geschlossen und im Januar 2006 für die Glasfabrik Konkurs angemeldet.

Von 1984 bis 1998 gehörte auch die Grundig AG zur Philips-Gruppe. 1979 übernahm Philips bei der Felten & Guilleaume Carlswerk AG in Köln die Mehrheit, firmierte 1982 den größten Teil des Unternehmens unter Philips Kommunikations Industrie AG (PKI) um, brachte die Energietechniksparte als Felten & Guilleaume Energietechnik AG an die Börse und verkaufte 1993 die Glasfasersparte von PKI an Nokia. Die Netzwerksparte von PKI wird drei Jahre später an AT&T verkauft. 1991 wird die Narva in Plauen von Philips übernommen.

1999 gründete Philips Lighting mit Agilent das Joint-Venture Lumileds. Lumileds hat sich schnell zu einem führenden Hersteller von Leuchtdioden für Beleuchtungszwecke entwickelt. Im Oktober 2000 kauft Philips das in Seattle, Washington, USA, angesiedelte Unternehmen Optiva Corporation Inc. - das heute unter dem Namen Philips Oral Healthcare bekannt ist, welches sich auf Innovationen im Bereich der Mund- und Zahnpflege konzentriert. 2005 hat Philips die Agilent-Anteile erworben. 2007 übernahm Philips das US-amerikanischen Unternehmen Color Kinetics und das kanadische Unternehmen TIR Systeme. Beide Firmen sind Hersteller von LED-Leuchten.

In den Standorten Hamburg und Böblingen betrieb die Philips Semiconductors GmbH Deutschland Halbleiterwerke. Die gesamte Halbleitersparte des Konzerns wurde im vierten Quartal 2006 verselbständigt und zu 80,1% an die US-Finanzinvestoren Kohlberg Kravis Roberts & Co., Silver Lake Partners und AlpInvest verkauft. Seit dem 1. Oktober 2006 firmiert die neue Gesellschaft unter NXP Semiconductors mit dem Namenszusatz founded by Philips.

Im Jahr 2007 übernahm Philips Cannon AVENT, einen englischen Hersteller von Babycare-Produkten, mit seiner Fabrik in der Grafschaft Suffolk. AVENT ist sowohl in Großbritannien als auch in den wichtigsten Europäischen Ländern und den Vereinigten Staaten vertreten und exportiert weltweit in über 60 Länder.

[Bearbeiten] Philips Produkt-Innovationen

  • 1927: Erstes Philips Radio mit separaten Lautsprechern auf dem Markt
  • 1938: Philips stellt seine ersten Fernsehgeräte vor
  • 1939: Einführung des Philishave mit neuem Schersystem
  • 1948: Philips Autosuper Elomar- Autoradio kommt auf den Markt
  • 1950: Erstes semiprofessionelles Tonbandgerät wird produziert
  • 1951: Philips TD1410U (Starenkasten) – Schwarz-weiß Fernseher
  • 1955: Produktion des ersten Philips Staubsaugers
  • 1963: Markteinführung des Compact-Cassetten-Systems
  • 1964: Philicorda – weltweit erste elektronische Heimorgel
  • 1966: Das erste Pocket Memo: LFH 085 ermöglicht standort-unabhängige Aufzeichnungen
  • 1967: Auslieferung der ersten Farbfernseher in Europa
  • 1967: Vorstellung der Minikassette
  • 1972: Weltweit erster Videorekorder für den privaten Gebrauch wird produziert
  • 1980: Erste Energiesparlampe mit Schraubsockel: Die SL* Lampe
  • 1981: Erste kompakte Leuchtstofflampe: Die PL* Lampe
  • 1982: Einführung (1982 Japan / 1983 Rest der Welt) des Compact-Disc-Systems, das Philips gemeinsam mit [[Sony] entwickelt hat
  • 1984: Weltweit erste MR Bilder des menschlichen Kopfes, aufgenommen mit einem 2.0 Tesla-Ganzkörper-Kernspintomographen
  • 1996: Markteinführung des weltweit ersten digitalen mobilen Diktiergeräts
  • 1997: Philips bringt in Kooperation mit verschiedenen Partnern das DVD-System auf den Markt
  • 1998: Einführung des ersten Philips Flat-TV mit Plasmabildschirm
  • 2001: Erster DVD Recorder DVDR1000
  • 2001: Erstes KaffeepadsystemSenseo“ wird in Kooperation mit dem Kaffee-Produzenten Douwe Egberts produziert
  • 2002: HearstartHome Defibrillator – einer der ersten Defibrillatoren für den Heimgebrauch
  • 2002: Sonicare wird weltweit eingeführt, eine Schallzahnbürste mit patentierter Schalltechnologie
  • 2004: Vorstellung der Ambilight-Technologie für Fernseher, die ein zum Bildinhalt passendes Umgebungslicht an die Wand hinter dem Fernseher wirft
  • 2005: Einführung der Heimzapfanlage Perfect-Draft mit dem Brauereikonzern InBev
  • 2006: Philips präsentiert das speziell für Männer entwickelte All-in-One Körperhaarpflegesystem Bodygroom
  • 2007: Mit LivingColors stellt Philips ein LED-Beleuchtungssystem zur dekorativen Wohnraumbeleuchtung vor, welches zur Leuchte des Jahres 2008 gewählt wurde
  • 2008: Als erstes Unternehmen bringt Philips mit der MASTER Classic eine energiesparende Hochvolt-Halogenlampe auf den Markt

[Bearbeiten] Bisherige Geschäftsführer

  • 1891–1922: Gerard Philips
  • 1922–1939: Anton Philips
  • 1939–1961: Frans Otten
  • 1961–1971: Frits Philips
  • 1971–1977: Henk van Riemsdijk
  • 1977–1981: Nico Rodenburg
  • 1982–1986: Wisse Dekker
  • 1986–1990: Cornelis Van der Klugt
  • 1990–1996: Jan Timmer
  • 1996–2001: Cor Boonstra
  • seit 2001: Gerard Kleisterlee

[Bearbeiten] Quellen

  1. Information auf philips.de

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com