Matrei in Osttirol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Tirol | |
Politischer Bezirk: | Lienz (LZ) | |
Fläche: | 277,8 km² | |
Koordinaten: | 47° 0′ N, 12° 32′ OKoordinaten: 47° 0′ 0″ N, 12° 32′ 24″ O | |
Höhe: | 975 m ü. A. | |
Einwohner: | 4990 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 18 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 9971 | |
Vorwahl: | 04875 | |
Gemeindekennziffer: | 7 07 17 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rauterplatz 1 9971 Matrei i.O. |
|
Offizielle Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Andreas Köll | |
Gemeinderat: (2004) (17 Mitglieder) |
||
Karte: Lage Matreis im Bezirk Lienz | ||
Matrei in Osttirol (bis ins 20. Jhdt.: Windisch-Matrei) ist eine Marktgemeinde im Bezirk Lienz (Österreich) und mit einer Größe von 277,8 km² die zweitgrößte Gemeinde Tirols. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über das gesamte Tauerntal und Teile des oberen Iseltals. Der Markt Matrei selbst liegt etwa 29 km nördlich von Lienz an der Einmündung des Tauernbaches in die Isel und ist der wirtschaftliche, soziale, touristische sowie medizinische Mittelpunkt für den nördlichen Teil des Bezirks Lienz. Wirtschaftlich nimmt in der Gemeinde der Tourismus eine herausragende Stellung ein, wobei sich hier im Gegensatz zu großen Teilen Osttirols auch ein bedeutenderer Wintertourismus etablieren konnte. Des Weiteren ist die Bevölkerung insbesondere in Klein- und Mittelbetrieben oder der Landwirtschaft beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Lage
Matrei ist die größte Gemeinde Osttirols und liegt im Norden des Bezirkes Lienz. Das Gemeindegebiet umfasst die Hochgebirgslandschaft der Hohen Tauern mit dem Tauerntal und dessen Nebentälern (Frosnitztal, Landeggtal, Gschlößtal) sowie das obere Iseltal. Zum Gemeindegebiet gehören Teile der Venedigergruppe und der Granatspitzgruppe mit einer Vielzahl von Bergen über 3000 m Höhe. Höchster Punkt des Gemeindegebietes ist der Großvenediger (3674 m über m ü. A.), der tiefste Punkt der Gemeinde befindet sich mit 814 Metern über m ü. A. in der Ortschaft Huben.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde Matrei in Osttirol besteht aus zwei Katastralgemeinden, der Katastralgemeinde Matrei in Osttirol Markt mit dem Ort Matrei selbst und der Katastralgemeinde Matrei in Osttirol Land.
Matrei in Osttirol Land umfasst hierbei:
- im oberen Iseltal (von Nord nach Süd) die Ortschaften Kienburg, Huben, Moos, Feld, Mattersberg, Klausen, Seblas
- im Umkreis vom Matrei (ausgehend von Nordosten im Uhrzeigersinn) die Ortschaften Glanz, Hinterburg, Klaunz, Bichl, Waier und Ganz
- im unteren Virgental die Ortschaft Zedlach
- und im Tauerntal (von Süden nach Norden) die Ortschaften Prossegg, Hinteregg, Gruben, Berg, Raneburg und Tauer
[Bearbeiten] Flächennutzung
Flächen- und Bodennutzung | |||
---|---|---|---|
Bodenart | Größe (ha) | % | |
Ödland | 12.300 | 43,9 | |
Almen und Bergmähder | 7.500 | 26,8 | |
Wald | 5.200 | 18,6 | |
Wiesen und Ackerland | 1.200 | 04,3 | |
Ungenutztes Grünland | 1.000 | 03,6 | |
Weiden | 500 | 01,8 | |
Gewässer | 160 | 00,6 | |
Verkehrsflächen | 140 | 00,5 |
Das Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol umfasst etwa 27.800 Hektar. Durch die hochalpine Lage und den starken Anteil an den Hohen Tauern können jedoch große Teile des Gebietes nicht genutzt werden, weshalb rund 44 Prozent des Gemeindegebiets Ödland sind. An zweiter Stelle rangieren Almen und Bergmähder, die etwa 27 Prozent des Gemeindegebietes ausmachen. Auch Wälder spielen auf dem Gemeindegebiet von Matrei eine wichtige Rolle. Mit rund 19 Prozent liegt diese Nutzungsart an dritter Stelle. Alle anderen Flächenformen spielen anteilsmäßig eine relativ geringe Rolle. Wiesen umfassen 4,3 Prozent, ungenutztes Grünland 3,6 Prozent und Weiden 1,8 Prozent des Gemeindegebietes. Mit lediglich 0,6 Prozent bzw. 0,5 Prozent schlagen sich Gewässer und Verkehrsflächen zu Buche.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Neukirchen am Großvenediger | Bramberg / Hollersbach |
Mittersill / Uttendorf |
Prägraten / Virgen |
Kals am Großglockner | |
Sankt Veit in Defereggen | Hopfgarten in Defereggen | Sankt Johann im Walde |
[Bearbeiten] Geologie
Matrei liegt an der Innenseite des Alpenbogens bzw. Südseite der Hohen Tauern, wodurch das Hauptgestein der Matreier Gebirgslandschaft hauptsächlich aus Gneis und verschiefertem Granit besteht. Der Kamm und der Kern der Gebirge werden vom Tauernfenster gebildet. Der Zentralgneis des Tauernfensters wird dabei von einer Schieferhülle umhüllt. Diese Schieferhülle wird im nördlichen Gemeindegebiet im unteren Bereich von kalkarmen oder kalkfreien Gesteinen, insbesondere Glimmerschiefer mit Granaten, dunklen Phylliten, hellen Quarziten, weißen Marmorzügen und dunklen Hornblenden gebildet. Südlich davon schließt an diese untere Hülle eine mehrere Kilometer breite obere bzw. äußere Hülle an, die sich von Raneburg im Tauerntal bis gegen Matrei erstreckt. Sie besteht aus kalkhaltigem Gestein wie gelblich und braun angewittertem Kalkglimmerschiefer und Kalkphylliten, die in der Bretterwand und am Ochsenbug als steil aufgestellte Platten („Bretter“) auftreten. Matrei selbst liegt in der sogenannten Matreier Zone, einer schmalen Serie verschiedener Gesteine, die östlich von Kals bis durch das Virgental nach Westen reicht. Die Zone besteht dabei aus phyllitischen Steinen, Gips, Quarzit, hellem Dolomit und dunklem Kalk, gelblich-braunem Rauhwacken, Brekzien sowie Gneisen und Grünschiefer. Südlich von Matrei schließt sich im Iseltal schließlich eine Zone des Altkristallins aus Hellglimmergneisen und –schiefer mit Übergangszonen zu Schiefergneisen und Phylliten an (Zunig, Roter Kogel).
[Bearbeiten] Berge
Durch die Lage innerhalb der Hohen Tauern ist das Gemeindegebiet Matreis von den zahlreichen Bergen geprägt. Die höchsten Erhebungen befinden sich im Matreier Anteil an der Venedigergruppe. Höchste Erhebung ist der Großvenediger (3.674 m), gefolgt von der im Osten liegenden Gebirgskette mit dem Rainerhorn (3.559 m), der Schwarze Wand (3.506 m), dem Hohen Zaun (3.451 m) und der Kristallwand (3.310 m) sowie im Süden folgend die Weißspitze (3.000 m) und der Hohe Eichham (3.371 m). Die Venedigergruppe ist im Matreier Gemeindegebiet auch teilweise stark vergletschert. So befindet sich im Talschluss des Gschlößtals mit dem Schlatenkees der größte Gletscher der Venedigergruppe.
Das Gemeindegebiet Matreis umfasst neben der Venedigergruppe auch etwa die Hälfte der Granatspitzgruppe und einen kleinen Anteil an den Villgratner Bergen. Höchste Erhebungen der beiden Gebirgsgruppen sind auf Matreier Gemeindegebiet der Große Muntanitz (3.232 m) und der Große Zunig (2.776 m). Letzterer gilt auch als ein Hausberg der Matreier, weitere wichtige Hausberge der Matreier sind der Kristallkopf bzw. Ochsenbug (3.007 m) und die Bretterwandspitze (2.868 m).
[Bearbeiten] Flüsse
Bestimmendstes Gewässer auf dem Gemeindegebiet ist der 18 Kilometer lange Tauernbach im Tauerntal. Hinzu kommen seine wichtigsten Zuflüsse im Oberlauf, der Gschlößbach im Gschlößtal, der Landeggbach und der Frosnitzbach. Im Unterlauf nimmt der Tauernbach den Steiner Bach (mit dem bekannten Steiner Wasserfall) auf und durchfließt dann die Proseggklamm, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch einen Wanderweg erschlossen wurde. Bestimmendster Fluss für den Markt Matrei selbst ist der Bretterwandbach. 1346 zerstörte er den Ort vollständig und verwüstete ihn später noch mehrmals. Er galt daher lange Zeit als einer der gefährlichsten Wildbäche Österreichs. Durch massive Verbauungen wurde er jedoch mittlerweile entschärft. Unterhalb von Matrei mündet der Tauernbach in die Isel, die das südliche Gemeindegebiet prägt. Das Flusstal weist hier abwechslungsreiche Formationen auf und wird von der Iseltalstraße und einem Radweg begleitet.
[Bearbeiten] Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Matreis in Osttirol
[Bearbeiten] Matrei bis zum Mittelalter
Erste archäologische Funde auf dem Gebiet Matreis sind aus der frühen und mittleren Bronzezeit (ca. 22. bis 13. Jahrhundert v. Chr.) nachgewiesen. Am Matreier Klaunzerberg befand sich ein Schmelzplatz der Bronzezeit, an dem Keramikfunde gemacht wurden. Spätere Funde gibt es auch aus der jüngeren Eisenzeit, wo typische Keramiken jener Zeit mit seicht eingestrichenen oder gestempelten Mustern bei Matrei (Weißenstein) ausgegraben wurden. Um 100 v. Chr. fiel der Osttiroler Raum an die Kelten, mit denen das Römische Reich einen staatlichen Freundschaftsvertrag schloss. Als Osttirol mit Matrei schließlich an das Römische Reich fiel, spielte der Ort insbesondere als Ausgangspunkt in das kupferreiche Virgental und als Kreuzungspunkt des Saumwegs über den Felber Tauern eine gewichtige Rolle.
[Bearbeiten] Matrei im Mittelalter
Nach dem Untergang des Römischen Reiches wurde der Matreier Raum von den Alpenslawen besiedelt und in das slawische Reich Karantanien eingegliedert. Im 8. Jahrhundert geriet jedoch das slawische Reich an das Herzogtum Bayern und wurde von bairischen Kolonisten besiedelt und christianisiert. 811 setzte sich das Erzbistum Salzburg als Diözesanherr durch, politisch gehörte Matrei im Mittelalter zunächst aber zum Kärntner Lurngau. Nach einer Phase als gräflicher Grundherrschaft erlangte 1212 das Salzburger Erzbistum die Herrschaft über das Matreier Gebiet. Durch die Zugehörigkeit zu Salzburg wurde Matrei jedoch in eine Randposition gedrängt, da es von den umliegenden Gebieten isoliert worden war. Spätestens in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erhielt Matrei auch das Marktrecht und Salzburg errichtete in Matrei eine Salzburger Urpfarre. Salzburg stellte in der Folge auch den größten Grundbesitzer in Matrei. Mitte des 13. Jahrhunderts führte ein Streit zwischen Philipp von Spanheim, Erzbischof von Salzburg, und Graf Meinhard III. von Görz, mehrmals zu Verheerungen des Matreier Gebietes, 1252 wurde der Konflikt durch den Frieden von Lieserhofen beigelegt.
[Bearbeiten] Matrei in der frühen Neuzeit
Um 1616 gab es 30 Bürgerhäuser im Markt Matrei und die Lebensgrundlage des Marktortes blieb auch in der frühen Neuzeit die Landwirtschaft. 1592 gab es im Ort lediglich 18 Handwerker und Gewerbetreibende, die zunftmäßig organisiert waren. Weitere Verdienstmöglichkeiten waren der Erzbau, das Transportwesen und die Saisonarbeit im Sommer. Ausgelöst von massiven Steuererhöhungen Anfang des 16. Jahrhunderts kam es in Tirol und Salzburg zu Bauernaufständen, an denen sich auch die Matreier 1525 beteiligten. Dadurch fiel Matrei kurzfristig an Tirol. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts wurde Matrei auch immer wieder von starken Ausbrüchen der Pest und anderen Epidemien erschüttert. Willkürliche Steuererhöhungen sorgten zudem im 17. Jahrhundert immer wieder für Aufstände. Zum größten Aufstand kam es jedoch zur Zeit des Spanischen Erbfolgekriegs. Die Kleine Eiszeit, der Niedergang des Erzabbaus sowie die Vermurung des Ortes sorgten für die Verarmung der Bevölkerung. Dadurch kam es 1703 auch zum Streit mit dem Salzburger Dompropst, da sich die Matreier Bürger außerstande sahen die geforderten Steuern zu zahlen.
[Bearbeiten] Matrei im 18. und 19. Jahrhundert
Wichtigstes Ereignis für die Matreier ab der Mitte des 18. Jahrhunderts war der Neubau des Pfarrhofs und der Pfarrkirche St. Alban. Im Zuge der napoleonischen Kriege beteiligten sich die Matreier 1797 an der Tiroler Abwehr des Franzoseneinfalls. Als 1805 Salzburg an das neue Kaiserreich Österreich fiel, wurde Matrei Teil Österreichs. Tirol war hingegen 1805 bayrisch geworden und 1809 fiel auch Salzburg nach der Niederlage Österreichs an Bayern. Nach der Niederlage der Tiroler am Bergisel drangen die Franzosen auch nach Osttirol vor, besetzten am 24. Dezember Matrei und sprachen es 1811 den neu geschaffenen illyrischen Provinzen zu. 1813 endete die Herrschaft der Franzosen und Kaiser Franz I. ordnete daraufhin die Vereinigung Windisch-Matreis mit Tirol an.
Die Angliederung Matreis an Tirol bewirkte insbesondere eine allmähliche Befreiung der Bauern und 1817 folgte eine Neueinteilung der Gemeinden, die im Wesentlichen den heutigen Zustand widerspiegelt. Allerdings wurden die neu geschaffenen Gemeinden Windisch-Matrei-Markt sowie Windisch-Matrei-Land erst 1938 zusammengelegt. Um 1860 basierte die Lebensgrundlage der Matreier Bevölkerung noch fast ausschließlich auf der Landwirtschaft. Wenig später kam der Tourismus als Erwerbsquelle hinzu. Insgesamt hatten sich die wirtschaftlichen Verhältnisse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aber nicht wesentlich verändert. Zur alltäglichen Not kamen Ende des 19. Jahrhunderts aber auch schwere Katastrophen. Zunächst brannte die 1895 die Ortschaft Bichl nieder, noch im selben Jahr verwüstete der Bretterwandbach Matrei. 1897 wurde zudem fast der ganze Markt ein Raub der Flammen.
[Bearbeiten] Matrei ab dem 20. Jahrhundert
Da eine Bahnlinie durch den Felbertauern zugunsten des Bahnprojekts Mallnitz-Bad Gastein (Tauernbahn) sowie eine Lokalbahn ab Lienz verworfen wurden, forcierte man zur Förderung des Tourismus den Straßenbau. Im politischen Bereich blieb die Dominanz konservativer Parteien nach dem Ersten Weltkrieg erhalten, die Sozialdemokraten konnten hingegen in Matrei nicht Fuß fassen. Zu Beginn der 30er Jahre konnten jedoch die Nationalsozialisten einigen Zulauf erreichen. Wirtschaftlich gesehen wurde in der Zwischenkriegszeit der Tourismus immer wichtiger, ein weiterer Aufschwung blieb jedoch durch die fehlende Felbertauernstraße und die Tausendmarksperre aus. Nach dem Einmarsch Hitlers übernahmen illegale Nationalsozialisten sowie neue Parteimitglieder die Macht. Die bereits geplante Zusammenlegung der Marktgemeinde mit der Landgemeinde wurde 1938 beschlossen, Osttirol kam jedoch gleichzeitig an den Gau Kärnten. Nach der Kapitulation erreichten die ersten alliierten Soldaten am 8. Mai 1945 den Ort.
Seit 1945 dominiert politisch die ÖVP. Die Angliederung Osttirols an Kärnten wurde 1947 rückgängig gemacht. Der Tourismus erlebte bereits 1948 einen Boom und in den 50er Jahren gelang es erstmals auch, den Wintertourismus in Matrei zu verstärken. Durch den Bau der Felbertauernstraße und den allgemeinen Tourismusboom steigerte sich die Bedeutung des Tourismus weiter, nach der Eröffnung des Goldried-Skigebietes konnten auch im Wintertourismus nachhaltige Erfolge erzielt werden. Durch die Gründung des Nationalparks Hohe Tauern lenkte man die Zielrichtung hin zum sanften Tourismus, der jedoch durch das geplante Pumpspeicherkraftwerk Matrei-Raneburg gefährdet ist. Neben der lokalen Bevölkerung, die sich in einer Bürgerinitiative organisiert hat, sprechen sich von den Bezirksparteien Grüne, die SPÖ und die FPÖ gegen das geplante Kraftwerk aus.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Bevölkerungsverteilung 2001 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Ortschaften über 100 EW |
Ortschaften unter 100 EW |
||||
Matrei (Markt) | 2.466 | Glanz | 96 | ||
Waier | 248 | Mattersberg | 92 | ||
Hinterburg | 242 | Kienburg | 90 | ||
Bichl | 227 | Feld | 78 | ||
Huben | 180 | Klausen | 58 | ||
Klaunz | 166 | Berg | 54 | ||
Prossegg | 159 | Gruben | 36 | ||
Zedlach | 155 | Raneburg | 18 | ||
Moos | 147 | Hinteregg | 14 | ||
Ganz | 132 | Tauer | 10 | ||
Kaltenhaus | 126 | ||||
Seblas | 109 |
Bevölkerungsentwicklung 1869 bis 2001 | |||
---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Jahr | Bevölkerung |
1869 | 2.372 | 1951 | 3.104 |
1880 | 2.328 | 1961 | 3.430 |
1890 | 2.297 | 1971 | 4.003 |
1910 | 2.310 | 1981 | 4.293 |
1923 | 2.301 | 1991 | 4.521 |
1939 | 2.650 | 2001 | 4.903 |
[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung
Von 1869 bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts nahm die Bevölkerung ab oder stagnierte. Seit der Volkszählung 1923 sind stetige Zuwächse zu verzeichnen, so auch zwischen den letzten beiden Volkszählungen 1991 und 2001 um 8,4 %. Eine leicht negative Wanderungsbilanz wird durch eine positive Geburtenbilanz wettgemacht. Bis 2003 erfolgte ein weiterer Zuwachs auf 4913 Einwohner.
[Bearbeiten] Bevölkerungsstruktur
Die Verteilung zwischen der weiblichen und der männlichen Bevölkerung in der Gemeinde Matrei ist nahezu ausgewogen. Im Vergleich mit Gesamttirol liegt damit der Anteil der männlichen Bevölkerung deutlich höher, da im Bundesland der Anteil der weiblichen Bevölkerung insgesamt um 2,5 % höher liegt als der männliche. Im Vergleich mit dem Bundesland Tirol hat sowohl die jüngere, als auch die ältere Bevölkerung Matreis einen höheren Anteil, möglicherweise ein Hinweis auf das berufliche Auspendeln zahlreicher Matreier. Ausländer gibt es auf dem Gemeindegebiet kaum, rund 98 % der Bevölkerung sind österreichische Staatsbürger. Rund 2 % kommen aus einem EU-Land (EU-15). Auch eingebürgerte Menschen gibt es in der Gemeinde nur wenige, so wurden fast 97 % der Wohnbevölkerung in Österreich geboren. Die Bevölkerung von Matrei i. O. ist mit rund 97 % fast ausschließlich römisch-katholisch, weitere 1,6 % sind evangelischen Glaubens.
[Bearbeiten] Politik
Bei den Gemeinderatswahlen 2004 erreichte die der ÖVP nahestehende Liste „Gemeinsam für Matrei“ unter Bürgermeister Andreas Köll 54,6 % der Stimmen (10 Mandate). Den zweiten Platz bei den Wahlen errang die „Liste für Arbeit und Wirtschaft“ mit 17,7 % (3 Mandate) vor der „Unabhängigen Gemeinschaftsliste Matrei“ (UGM) mit 13,7 % (2 Mandate). Jeweils ein Mandat errangen weiters die „Grüne und unabhängige Liste Matrei“ (GUM) mit 8,7 % und die Liste „FPÖ und Unabhängige für Matrei“ mit 5,3 %. Gegenüber den Gemeinderatswahlen von 1998 konnte die Liste des Bürgermeisters um rund 6 % zulegen, die UGM verlor hingegen die Hälfte ihres Stimmanteils, während die FPÖ-Liste nur noch ein Drittel ihres Stimmanteils erringen konnte. Alle anderen waren zum ersten Mal angetreten. Wie stark die ÖVP in Matrei verankert ist, zeigt ein Blick auf die Landtagswahlen von 2003, wo sie 73,99 % der Stimmen erreichte.
[Bearbeiten] Wappen
Das Gemeindewappen Matreis wurde bereits 1691 durch den Salzburger Dompropst verliehen. Dargestellt wird auf gelbem Grund ein Märtyrer, der in seiner linken Hand ein Schwert, in der rechten seinen abgeschlagenen Kopf hält. Fälschlicherweise wird auf dem Gemeindewappen jedoch Alban von England (erkenntlich an seiner römischen Soldatenbekleidung) und nicht Alban von Mainz dargestellt. Alban von Mainz ist der tatsächliche Namenspatron der Pfarrkirche.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Zur Wirtschaftsgeschichte und der Geschichte des Schulwesens siehe: Geschichte Matreis in Osttirol
[Bearbeiten] Tourismus
Der Tourismus wurde in Matrei insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Im Gegensatz zu vielen anderen Teilen Osttirols verfügt die Gemeinde aber durch das Anfang der 80er Jahre erschlossene Skigebiet Goldried über einen bedeutenden Anteil an Winternächtigungen. Hier wurde 1998 auch in eine neue Einseilumlaufbahn investiert. Wichtigstes Standbein ist jedoch der Sommertourismus, der mit der Gründung des Nationalparks „Hohe Tauern“ in eine sanfte Richtung gelenkt wurde. Neben dem Wandern (über 150 Dreitausender), ist Matrei auch bei Fliegenfischern (Isel, Tauernbach) und Radfahrern (Iseltal-Radweg) beliebt. Matrei verfügt darüber hinaus über ein Freibad, eine Reit- und Tennishalle, eine Minigolfanlage und ein regionales Kletterzentrum mit Kletterhalle. Derzeit werden ca. 260.000–300.000 Übernachtungen pro Jahr gezählt.
[Bearbeiten] Industrie, Handel und Gewerbe
Innerhalb des Marktgebietes von Matrei liegen zahlreiche Handwerks- und Handelsbetrieben, vier Banken sowie ein Industriebetrieb mit mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Lebensmittelhandel hat sich hingegen vom Ortszentrum auf Grund der Parkplatzsituation an den Ortsrand verlagert. In der Katastralgemeinde Matrei-Land, insbesondere im Gewerbe- und Industriegebiet Seblas haben sich weitere Unternehmen angesiedelt. Darunter befindet sich eine Metallwarenfabrik (Tschojer Stahl), ein Heizungssystemerzeuger sowie Transportunternehmen, Seilbahnbauer, eine Zimmerei und weitere Betriebe. In den Ortschaften, Fraktionen und Weilern befinden sich daneben noch weitere Klein- und Mittelbetriebe.
[Bearbeiten] Landwirtschaft
Nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhr die Landwirtschaft Matreis einen tiefgehenden Wandel. Zwischen 1961 und 1977 sank der Anteil der bäuerlichen Bevölkerung von 40,1 % auf 19,8 %. Der Getreideanbau wurde praktisch aufgegeben. Während die Schweine-, Geflügel- und Ziegenhaltung seit dem frühen 19. Jahrhundert kontinuierlich zurückgingen, wurde die Rinderhaltung, insbesondere durch wachsende Betriebsgrößen, gesteigert. Ein Auf und Ab erlebte hingegen die Schafzucht, die nach einem starken Rückgang Mitte des 20. Jahrhunderts wieder Zuwächse verzeichnet. 1995 bestanden in Matrei noch 66 Vollerwerbsbetriebe, 75 Zuerwerbsbetriebe und 165 Nebenerwerbsbetriebe, wobei die wichtigste Wirtschaftsform die Viehzucht war und die Almwirtschaft im nördlichen Gemeindegebiet eine bedeutende Rolle spielt. Die Betriebsgröße der landwirtschaftlichen Betriebe liegte heute im Durchschnitt bei 10 bis 15 Stück Großvieh.
[Bearbeiten] Bildung
Die Marktgemeinde Matrei ist ein wichtiges Schulzentrum für die nördlich Region Osttirols. Neben den drei Volksschulen in Matrei, Huben und Zedlach verfügt die Gemeinde über eine Hauptschule, eine Allgemeine Sonderschule mit Sonderpädagogischem Zentrum sowie eine Polytechnische Schule mit Werkstätten für „Metall“ und „Mechatronik". Auch die Landesmusikschule „Matrei-Iseltal“ befindet sich im Ort.
[Bearbeiten] Verkehr und Infrastruktur
Die wichtigste Verkehrsanbindung für die Gemeinde Matrei stellt die Felbertauernstraße (B 108) dar, die Matrei nach Norden über den mautpflichtigen Felbertauerntunnel mit Mittersill (Salzburg) sowie in Richtung Südwesten mit Lienz verbindet. Über den Felbertauerntunnel gelangen im Jahresschnitt täglich etwa 3.500 Kraftfahrzeuge in das Gemeindegebiet. Die Felbertauernstraße bildet auch die wichtigste Verbindung in die Nachbartäler, mit denen Matrei durch die Anschlüsse zur Virgental-Landesstraße (L 24), Defereggental-Landesstraße (L 25) und die Kalser Landesstraße verbunden ist.
Öffentlich ist Matrei nur mit den Postbussen erreichbar. Die Linie 4412 bindet die Gemeinde täglich bis zu elf Mal an die Bezirkshauptstadt Lienz an und wird weiter ins Virgental bis nach Prägraten am Großvenediger geführt. Die Linie 4414 wird ebenfalls von Lienz über die Felbertauernstraße in Richtung Matrei geführt, zweigt jedoch bei Huben ins Defereggental ab und erreicht bis zu achtmal täglich den Ort St. Jakob. Weiters wird die Linie 4408 von Lienz aus über Huben bis Kals am Großglockner geführt.
Neben der verkehrstechnischen Infrastruktur führen auch zwei wichtige Energieversorgungsleitungen durch das Gemeindegebiet. Auf der einen Seite ist dies die Transalpine Ölleitung (TAL) Triest-Ingolstadt, auf der anderen Seite eine 380-kV-Hochspannungsleitung. Beide werden über das Tauerntal nach Salzburg geführt.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten stellen im Gemeindegebiet von Matrei die zahlreichen Kirchen und Kapellen dar. Wichtigste Vertreter sind dabei die klassizistische Matreier Pfarrkirche, die romanische St. Nikolauskirche und die ungewöhnliche Felsenkapelle im Gschlößtal. Auch der Ort Huben verfügt mit der Herz Jesu Kirche über einen größeren Kirchenbau. Insgesamt befinden sich auf dem Gemeindegebiet 41 Kirchen, Kapellen und Bildstöcke. Mit dem Museum „Medaria“ verfügt Matrei auch über ein eigenes Heimatmuseum mit einer Ausstellung zu kulturgeschichtlichen Gebrauchsgegenständen und einer Mineraliensammlung.
[Bearbeiten] Bildende Kunst
In Matrei wurden einige bedeutende Bildhauer geboren, die auch teilweise hier wirkten. Johann Patterer etwa stellte eine Figur für die Matreier Pfarrkirche her, Joseph Mattersberger wirkte hingegen vor allem im Ausland. Auch Jakob Wibmer stellte einige Skulpturen her, erlangte seine künstlerische Bedeutung jedoch ebenso wie Franz Burger durch die Malerei. Bekanntester bildender Künstler Matreis wurde jedoch der als Sohn des Mesners der St.-Nikolaus-Kirche geborene Virgil Rainer, der durch seine Großplastiken bekannt wurde. Rainer schuf auch religiöse Werke für zahlreiche Tiroler Kirchen und Kriegerdenkmäler für die Jahre 1809 und 1918. Darunter befindet sich auch das Denkmal für die Freiheitskämpfer Panzl und Wallner vor dem Matreier Ortsfriedhof. Weitere Kunstwerke Rainers in Matrei sind der „Betende Heiland“ am Grab seines Vaters, das Gipsrelief „Tod des hl. Josefs“ in der Altersheimkapelle, sowie in der Pfarrkirche das Relief „Theresia von Lisieux“ und die Prozessionsfiguren „St. Antonius“, „St. Notburga“, „St. Alban“ und „Fatima-Muttergottes“. Auch der Matreier Fritz Tiefenthaler wurde durch verschiedene Werke bekannt. Er arbeitete mit Clemens Holzmeister zusammen und entwarf neben Denkmälern und Kirchen auch einige Münzen für die Münze Österreich. In Matrei selbst verewigte sich Tiefenthaler unter anderem mit einer Reliefwand am Schulgebäude, einem Denkmal an der Felbertauernstraße und einer Keramikarbeit an der Sparkasse.
[Bearbeiten] Musik
In Matrei dominieren insbesondere die Volksmusik und Volkstümliche Musik. Über Matrei hinaus bekannt wurde dabei insbesondere das Goldried-Quintett und der Matreier Viergesang. Darüber hinaus verfügt die Gemeinde auch über zwei Musikkapellen in Matrei und Huben, wobei die beiden Musikkapellen während der Sommermonate mehrmals Platzkonzerte für Einheimische und Touristen veranstalten.
[Bearbeiten] Sport
Mit der Sportunion Matrei verfügt die Gemeinde über einen großen Verein mit den Sektionen Fußball, Tennis, Judo, Ranggeln, Schi, Stockschießen, Turnen und Laufen. Der Fußballverein Union Matrei spielt derzeit in der Unterliga West und trägt seine Heimspiele im örtlichen, neu erbauten Tauernstadion aus. Höchste je erreichte Spielklasse war die Kärntner Landesliga. Das Tauernstadion bietet 1000 überdachte Sitzplätze, eine Videowall, sowie einen Kunstrasentrainingsplatz. Neben dem alten Tauernstadion befindet sich auch eine Reit- und Tennishalle. Die Sektion Ski veranstaltete in den 90er Jahren auch FIS-Rennen. Auch der Ort Huben verfügt mit der Sportunion Huben über einen eigenen Sportverein mit den Sektionen Fußball, Tennis, Turnen, Rodeln sowie Ski alpin und nordisch. Besonderes Augenmerk wird jedoch auf den Eishockeyverein UECR Huben gelegt welcher zurzeit in der Kärntner Landesliga aktiv ist und dort in der Saison 2005/06 Vizemeister wurde. Die Höchste je erreichte Spielklasse war die Kärntner Eliteliga, welche in der Saison 1999/2000 gewonnen wurde. Eishockeyspiele werden auf der ortseigenen Kunsteisanlage in Huben bestritten.
[Bearbeiten] Brauchtum
- Klaubaufgehen, siehe hierzu Klaubaufgehen in Osttirol
[Bearbeiten] Sonstiges Vereinswesen
Matrei verfügt neben den bereits genannten Vereinen über ein breites Spektrum des Vereinswesens. Wichtigste Vereine sind die Nationalschützenkompanie, die Freiwillige Feuerwehr in Matrei und Huben, die Sektion Matrei in Osttirol des Alpenvereins, Bergrettungsdienst, Rotes Kreuz, der Heimatkundliche Verein Medaria sowie zahlreiche weitere Chöre, Musik- und Tanzgruppen.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Alois Mattersberger (Fernsehkoch)
- Joseph Mattersberger (Bildhauer)
- Virgil Rainer (Bildhauer)
- Simon Stampfer (Mathematiker)
- Anton Wallner und Johann Panzl (Freiheitskämpfer)
- Tiefenthaler Fritz (Bildhauer)
[Bearbeiten] Literatur
- Michael Forcher (Red.): Matrei in Osttirol. Ein Gemeindebuch zum 700-Jahr-Jubiläum der ersten Erwähnung als Markt 1280-1980. Matrei 1980, 1996.
- Katholischer Tiroler Lehrerverein (Hrsg.): Bezirkskunde Osttirol. Innsbruck 2001. ISBN 3-7066-2267-X
[Bearbeiten] Weblinks
-
Commons: Matrei in Osttirol – Bilder, Videos und Audiodateien
- Gemeindedaten von Matrei in Osttirol bei der Statistik Austria
- LFU Innsbruck Matrei
Abfaltersbach | Ainet | Amlach | Anras | Assling | Außervillgraten | Dölsach | Gaimberg | Heinfels | Hopfgarten in Defereggen | Innervillgraten | Iselsberg-Stronach | Kals am Großglockner | Kartitsch | Lavant | Leisach | Lienz | Matrei i. O. | Nikolsdorf | Nußdorf-Debant | Oberlienz | Obertilliach | Prägraten am Großvenediger | St. Jakob in Defereggen | St. Johann im Walde | St. Veit in Defereggen | Schlaiten | Sillian | Strassen | Thurn | Tristach | Untertilliach | Virgen
Dieser Artikel wurde in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen. |