Benutzer Diskussion:Leider
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Herzlich Willkommen!
Hallo Leider, wie ich sehe, hat dich noch niemand hier als neu registrierten Wikipedianer begrüßt! Dann tue ich das mal.
Wahrscheinlich bist du ja schon über die Wikipedia:FAQ und Ersten Schritte hinaus, also empfehle ich Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel. Ansonsten: Sei mutig!
Weitere Fachfragen kannst Du am besten bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Natürlich helfen alle Wikipedianer weiter, wenn man sie auf ihrer Diskussionsseite darauf anspricht, ich natürlich auch gerne.
Es gibt übrigens eine bequeme Methode zu unterschreiben: Dies kannst du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Regiomontanus 20:30, 29. Mai 2006 (CEST)
- P.S.: Deine Benutzerseite ist ja noch nicht sehr weit ausgebaut, aber das war meine anfangs auch nicht:).
[Bearbeiten] Änderungen
Hallo "Leider". Ich wäre dir verbunden, wenn du deine Änderungen auf die Artikel begrenzt und meine Benutzerseite außen vor lässt. Und das mit dem aufwändig und aufwendig bei Moonraker ist die leidige Diskussion über die NDRs. Im Duden steht jedenfalls "aufwändig" zuerst, also kann man wohl kaum von einer Nebenform sprechen. Es kommt immerhin von "Aufwand", wie du ja sicher weißt. Ich schlage deshalb vor, dass du die Kommentare bei deinen Änderungen etwas neutraler formulierst ("ERST nachschlagen, DANN ggf. korrigieren!"), denn sowas schafft nur böses Blut. Da es mir zu albern ist, deine Änderung wieder zu reverten, weil das dann auf einen Editwar hinauslaufen würde, lasse ich es jetzt einfach stehen. Gruß von Flingeflung 16:54, 18. Jul 2006 (CEST)
- Mit genau der Begründung ("Aufwand") schreibe ich auch weiterhin "aufwändig", NDR hin oder her (obwohl ich die sonst begrüße). --Wirthi ÆÐÞ 16:32, 24. Aug 2006 (CEST)
-
- Also die Nebenform mit "ä" ist eindeutig sekundär, das zeigen aktuelle Wörterbücher, die Meinung von Sprachwissenschaftlern und auch die Präferenzliste bei www.duden.de. Sogar das Verb heißt immer noch "aufwenden", also mit "e". Es liegt nahe, daß die Form mit "ä" entweder einen lokalen Dialekt oder die Rechtschreibschwäche eines Verwandten der Kommission legalisieren sollte. Vergleiche:
-
-
- notwendig
- auswendig
- inwendig
- aufwendig
-
-
- Genauso gut könnte man "Gäber" (kommt von "Gabe") oder "vergäblich" schreiben.
-
- Schließlich: Wenn ich eine Leitung nicht in den Putz, sondern auf der Wand verlege, dann ist sie "aufwändig". Mit der o.g. Nebenform von "aufwendig" hat man dieses Fachwort totgemacht. Bravo! Im übrigen (ja, klein geschrieben liest sich das besser) gibt es viel schlimmeren Unfug, der von der Kommission verzapft wurde, z.B. "auseinander setzen". Das ist dann nicht nur falsch, sondern nicht einmal lesbar, und für jede Verbesserung in der NDR kann ich Dir hundert Verschlächterungen nennen (kommt von "schlachten") :-) . --Leider 16:46, 24. Aug 2006 (CEST)
-
- Was ich gerade noch gelesen habe: Ein Wort wie „aufwändig“ oder gar „behände/Quäntchen“ (->Volksetymologie) müßte man auch etwas anders ausprechen als die jeweils korrekte Schreibweise mit 'e'. Damit hat die Kommission hintenrum die Aussprache manipuliert, was nach ihrer eigenen Zielsetzung unzulässig ist. Also letzlich nichts als ausgemachter Schwachsinn, oder besser noch größenwahnsinniger Selbstverwirklichungswahn. --Leider 13:35, 18. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] RAID
"Vertipper meiner letzten Korrektur" / jetzt habe ich verstanden, was du schreiben wolltest. Wobei ich finde, da kann man das "(engl. mainboards)" dann ganz weglassen. Und korrigiere nicht so viel auf einmal, war mir dann zu viel. ;-)
--WikiMax 15:09, 21. Aug 2006 (CEST)
-
- Bin gerade kritisiert worden, weil ich am selben Text zuviele Kleinigkeiten in zuvielen Schritten geändert habe. Ja wie denn nun? Na, vielleicht findet sich ein Kompromiß. :-)
[Bearbeiten] hat Sinn
Also hier in Brandenburg sagt man das schon ;) --Ralf 15:50, 22. Aug 2006 (CEST)
-
- OK, dann schreib das halt dazu, das kann nicht schaden. :-) --Leider 12:50, 25. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] fertig gestellt vs. fertiggestellt
Du änderst bei vielen Artikeln das Wort „fertig gestellt“ auf „fertiggestellt“. Ich weiß nicht was nach der geänderten neuen deutschen Rechtschreibung ab August 2006 davon das gültige ist. Laut [1] ist aber „fertig gestellt“ die neue, nach der Reform einzige Variante und „fertiggestellt“ ist nach der Reform ungültig. Nach Wikipedia:Rechtschreibung verwenden wir die Neue deutsche Rechtschreibung. --Fomafix 17:00, 24. Aug 2006 (CEST)
-
- Die getrennte Schreibweise ist - wie so viele Sinn entstellende Trennungen - seit 1.8.06 nicht mehr empfohlen. Dank Herrn Zehetmair brauchen wir, die wir vor 1996 noch gutes Schriftdeutsch gelernt haben, uns mit Blödsinnigkeiten wie "allein stehender Mann" nicht mehr herumzuärgern! Schau mal bei http://dict.tu-chemnitz.de/ nach, da gibt es ein Wörterbuch sogar auf einer "de"-Domain. --Leider 12:48, 25. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die Links und Tipps und für die Antwort. Ich bin von http://dict.leo.org/ende?search=fertigstellen auf http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=spelling&input=fertigstellen verwiesen worden. Es sind zwar alles keine .de-Domains, aber alles Seiten, die in Zusammenarbeit mit deutschen Hochschulen betrieben werden. Jetzt weiß ich, dass ich mich auf deren Aussagen auch nicht verlassen kann. --Fomafix 12:26, 26. Aug 2006 (CEST)
- Die getrennte Schreibweise ist - wie so viele Sinn entstellende Trennungen - seit 1.8.06 nicht mehr empfohlen. Dank Herrn Zehetmair brauchen wir, die wir vor 1996 noch gutes Schriftdeutsch gelernt haben, uns mit Blödsinnigkeiten wie "allein stehender Mann" nicht mehr herumzuärgern! Schau mal bei http://dict.tu-chemnitz.de/ nach, da gibt es ein Wörterbuch sogar auf einer "de"-Domain. --Leider 12:48, 25. Aug 2006 (CEST)
-
- Nachsatz: Ich empfehle, in die Internetseite http://www.ids-mannheim.de/reform/ zu schauen. Dort gibt es sogar ein Wortverzeichnis, in dem sehr schön z.B. der Unterschied zwischen den beiden Wörtern "wieder herstellen" und "wiederherstellen" erläutert ist. Ein Unterschied, der von den Reformern von 1996 offenbar eliminiert werden sollte. Orwells (Genitiv im Dt. ohne Apostroph) "Neusprech" läßt/lässt grüßen! Es ist wirklich schade, daß/dass hier bei Wikipedia derartig wenig Sprachgefühl herrscht. Was mich allerdings andererseits nicht wundert, sind hier doch hauptsächlich Männer vertreten, und Männern spricht man ja gern jegliches Sprachgefühl von vornherein ab. Ich tue das auch. Also Frauen an die Front! :-) --Leider 17:52, 25. Aug 2006 (CEST)
-
- Nachsatz II: "vs." gehört nicht zum Sprachschatz von "wikipedia.de". Noch viel weniger als irgend eine alte Schreibung wie "die boese That", was wenigstens deutsch wäre. :-)
- Siehe vs. also auch wikt:de:vs. --Fomafix 12:12, 26. Aug 2006 (CEST)
- Nachsatz II: "vs." gehört nicht zum Sprachschatz von "wikipedia.de". Noch viel weniger als irgend eine alte Schreibung wie "die boese That", was wenigstens deutsch wäre. :-)
-
- Nachsatz III: Die offizielle Regel zum Getrennt- und Auseinanderschreiben von Wortkombinationen von Adjektiv und Verb ist nachzulesen unter §34 (2.1) und (2.2) des Regelwerks. Das ist alles etwas schwammig, so müßte man „gefangennehmen“ laut einer Regel auseinander-, laut einer anderen zusammenschreiben, im Wortverzeichnis kommen beide Schreibungen vor. Da das Wort „Gefangennahme“ aber zusammengeschrieben wird bzw. überhaupt ein Wort ist, scheint die Zusammenschreibung des zugehörigen Verbs sinnvoller. Das englische Pendant "to arrest" schreibt man übrigens auch zusammen, niemand käme auf den Gedanken, daß "rest" auch ein Wort ist und man daher "ar rest" schreiben müsse. --Leider 11:30, 28. Aug 2006 (CEST)
-
-
- Danke für die Zusammenschreibung bei »Bremse (Eisenbahn)«. Mir sind auch schon Zusammenschreibungen unter dem Hintern zerrissen worden. Dass die Gringosprache Zusammensetzungen in einem Wort kaum kennt, kann uns in deutsch eigentlich egal sein. Ein gutes Beispiel war doch, ob man die Rechtschreibreform (Recht schreib Reform?) schlechtgemacht hätte. Nein, die Reformer haben sie schlecht gemacht! --Falk2 14:45, 9. Feb. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Abkürzungen
Hallo Leider,
ich habe beobachtet, dass du gelegentlich "z. B." zu "z.B." änderst. Das ist aus folgendem Grund falsch:
Abkürzungen, die für Wortgruppen stehen (zum Beispiel, unter anderem, meines Erachtens etc.) werden mit einem Wortabstand geschrieben, weil sie mehrere Wörter repräsentieren. (Das war schon vor 1996 so!) Idealerweise wird zwischen den Bestandteilen ein geschütztes Leerzeichen (
für engl. "non breaking space") gesetzt, um eine unerwünschte Trennung am Zeilenende zu verhindern.
Siehe auch Wikipedia:Typografie, da wird die Verwendung des geschützten Leerzeichens in Wikipedia exemplarisch aufgeführt.
Danke und Gruß, --Krick03 00:10, 30. Aug 2006 (CEST)
-
- Das war dann wohl ein Versehen meinerseits. Ich werde versuchen, in Zukunft darauf zu achten. Danke für den Hinweis! --Leider 13:42, 30. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia:Rechtschreibung
Hallo Leider, wenn man so deine Edits wie auch deine Diskussionsbeiträge hier auf deiner Diss betrachtet, hat man den Eindruck, dass Du nicht nur Artikel auf Rechtschreibfehler durchforstest (Danke dafür!), sondern auch eine von Dir bevorzugten Schreibung (alte Varianten, 'Denglisch'-Vermeidung) einarbeiten willst. Bitte beachte, dass ein Kompromiss zum sehr umstrittenen Thema 'Rechtschreibreform' in der WP lautet: „Änderungen aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante sind nur dann erwünscht, wenn in einem Artikel nach einer größeren inhaltlichen Erweiterung oder Überarbeitung auch die Schreibweisen angeglichen werden“ (Fettung von mir) - bitte nimm Rücksicht auf derartige Übereinkünfte (und nicht jeder englische Begriff aus der Computerei lässt sich ohne Infomationseinbußen eindeutschen...) --NB > ?! > +/- 12:25, 13. Sep 2006 (CEST)
-
- Meine Änderungen korrigieren i.a. falsche (z.B. "sicher stellen") in richtige Schreibungen ("sicherstellen"). Die meisten dieser Fehler sind auch nicht erst seit August 2006 solche, sondern bereits seit 2004 oder gar seit 1885. Natürlich kann es sein, daß ich (auch versehentlich) auch mal statt einer gültigen (wenn auch häßlichen) eine andere (besser lesbare) Variante verwende, dann aber ist es eine solche, wie sie vom Rechtschreibrat 2006 empfohlen wird, d.h. der Variante, die ich verwende, wird eindeutig der Vorzug gegenüber der "Alternativschreibweise" gegeben. Ein Beispiel: "sogenannt" wird gegenüber "so genannt" der Vorzug gegeben. Und da letztere Schreibweise erst 1996 eingeführt wurde und 2006 quasi ad absurdum geführt wurde, gibt es keinen Grund, die eingestandenen Fehler einer zerstrittenen Kommission scheuklappenmäßig nachzuplappern. Aber - OK - ich werde mich bemühen, die Regeln zu beachten und keine "unnötigen" Änderungen zu machen. Ferner: Nicht jeder deutsche Begriff aus der Computerei läßt sich ohne Bedeutungsverlust durch einen (pseudo-) englischen ersetzen. Die englischen Wörter sind meist nichtssagend und wenig differenziert, wie z.B. "performance". Solche Wörter sind einfach nur Geblubber, wenn man sich nicht klar ausdrücken will oder kann. --Leider 12:51, 13. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Danke, dass Du dich auch an die gemeinsamen Regeln halten willst. Es ist allerdings mitunter so, dass sich Begriffe in der EDV, die nun mal mehrheitlich (wenn auch nicht ursprünglich) im englischsprachigen Raum kreiert werden, eigene Bedeutungen enthalten, die im allgemeinen Sprachverkehr kaum sinnvoll durch deutsche Begriffe -auch wenn es die korrekten Übersetzungen des Originalbegriffs sind- darstellen lassen. Beispielweise der Begriff 'Bug' - wie würdest Du ihn übersetzen? --NB > ?! > +/- 20:11, 13. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Du hast recht. Auch wenn Du nicht Recht hast. Für Wörter wie "Compiler/Assembler/Linker" kenne ich keinen adäquaten deutschen Begriff. Wohl aber für "file/folder/harddisk" etc.. Das deutsche Wort "Tastatur" paßt z.B. viel besser als "keyboard", denn letzteres könnte auch ein Tasteninstrument sein. Die Wahl, ob man einen deutschen bzw. lateinischen oder englischen Begriff verwendet, hängt natürlich vom Wort ab und kann nicht verallgemeinert werden. Was sich jedoch allgemein sagen läßt, ist, daß zu häufig und unreflektiert unpassende oder zuviele, nicht differenzierende englische Begriffe verwendet werden, wo es einen treffenderen deutschen oder anderen gibt. Z.B. ist "date" eine Dattel. Verwendet man dagegen „Rendezvous“, sind alle Zweifel beseitigt. --Leider 10:29, 18. Sep 2006 (CEST) Ein "bug" kann übrigens eine Abhörwanze oder eine Laus sein. Dagegen wäre „Programmierfehler“ eindeutig und trifft die beabsichtigte Bedeutung perfekt.
-
-
-
-
-
-
- Was oben wohl gemeint war, wäre die hinter dem Begriff 'bug' stehende Geschichte, warum man einen Programmier-/Programmfehler so bezeichnet. Denn auch die Historie ist eine Eigenschaft eines Begriffes, oder? ;-) --80.133.38.233 18:43, 6. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Richtig. Mit der Übersetzung als „Programmierfehler“ gehen die Geschichte, der Wortwitz und die Originalität des Begriffs "bug" vorloren. Leider 10:07, 10. Okt. 2006 (CEST)--
-
-
-
-
[Bearbeiten] NDR/ADR
Moin Leider, bist du sicher, dass "im übrigen" richtig ist anstatt "im Übrigen"? Und was ist mit "des Weiteren"? Ich dachte das wäre jetzt NDR. Oder haben die das wieder rückgängig gemacht? --C.Löser Diskussion 16:10, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ein großer Teil der NDR, außer der SS-Schreibung, wurde rückgängig gemacht bzw. die zwischenzeitlich festgelegten Regeln zwar noch zugelassen, aber nicht mehr empfohlen. Bei der Groß- und Kleinschreibung wurde "recht haben" und "tut mir leid" wieder korrekt und empfohlen, das unsägliche "Recht haben" ist aber leider noch weiterhin zulässig. Bei "im übrigen" bin ich mir nach Deinem Einwand nicht mehr so sicher. Ich weiß nur, daß es vor 1996 klein geschrieben wurde, da es nur eine andere Schreibweise für "übrigens" ist, also eine Floskel, außerdem steht "des weiteren" einfach für "weiterhin" oder "außerdem". Kein Grund, es groß zu schreiben, aber ich muß offenbar unbedingt mal die aktuellen Regeln daraufhin nachlesen. Danke für den Hinweis! --Leider 16:15, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Falls du magst kannst du mir gerne nochmal bescheidsagen, dann kann ich nämlich evtl. den ganzen NDR-Schei* wieder aus meiner Seminararbeit verbannen :-). Die s/ß-Regelung ist das Einzige, was ich an der Reform noch einigermaßen sinnvoll fand, und ich habe mir die neuen Regeln zum Glück nie durchgelesen, und der Duden kommt mir seit der Aufnahme bescheuerter neuer Wörter sowieso nicht mehr ins Haus. Aber durch das Lesen neuerer Texte hat sie sich wohl doch bei mir eingeschlichen, und in offiziellen Arbeiten muss ich sie eigentlich sowieso verwenden :( Mal 'ne andere Frage: "Fußball" wird doch immernoch "Fußball" geschrieben, wegen des langer Vokals, oder? Es ist nämlich öfters, auch in den großen Tageszeitungen, von "Fussball" zu lesen. --C.Löser Diskussion 16:25, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Wer "Fussball" schreibt,
- hat kein ß auf der Tastatur,
- ist ein notorischer ß-Verweigerer,
- weiß es nicht besser,
- ist einfach nur blöd oder
- ist Schweizer
- Du hast also recht. Das mit dem langen Vokal ist aber zu hoch für das Gros der Bevölkerung. Das ist ein Misssssssstand. Dafür braucht man ein Messssssssystem. So jetzt alle bitte mal schon die Esse zählen, à la "S.S. Essess" (das Schiff im Film "Hot Shots") --Leider 16:30, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Wer "Fussball" schreibt,
- Falls du magst kannst du mir gerne nochmal bescheidsagen, dann kann ich nämlich evtl. den ganzen NDR-Schei* wieder aus meiner Seminararbeit verbannen :-). Die s/ß-Regelung ist das Einzige, was ich an der Reform noch einigermaßen sinnvoll fand, und ich habe mir die neuen Regeln zum Glück nie durchgelesen, und der Duden kommt mir seit der Aufnahme bescheuerter neuer Wörter sowieso nicht mehr ins Haus. Aber durch das Lesen neuerer Texte hat sie sich wohl doch bei mir eingeschlichen, und in offiziellen Arbeiten muss ich sie eigentlich sowieso verwenden :( Mal 'ne andere Frage: "Fußball" wird doch immernoch "Fußball" geschrieben, wegen des langer Vokals, oder? Es ist nämlich öfters, auch in den großen Tageszeitungen, von "Fussball" zu lesen. --C.Löser Diskussion 16:25, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Also: Bei „im übrigen“ und „des weiteren“ und „im allgemeinen“ sehen die Regeln von 2006 tatsächlich Großschrift vor, Kleinschrift ist (noch) nicht (wieder) zulässig. Dagegen soll man „des weiteren“ auch groß schreiben, jedoch darf man „ohne weiteres“ oder „bis auf weiteres“ oder „bei weitem“ auch klein schreiben. Dabei sollte man aber beachten, daß Zehetmair eigentlich versprochen hatte, die Groß-/Kleinschrift noch einmal revidieren zu lassen (das Versprechen wurde leider gebrochen). Die aktuelle Regelung ist also offensichlich unfertig und uneinheitlich. Ich würde privat alles wie vor 1996 klein schreiben, das ist lesbarer und sieht besser aus (Großschrift ist wie lautes Schreien, und das bei unwichtigen Füllwörtern!), aber in der Tat sollte man bei Wikipedia hier die Großschrift, wenn sie auch häßlich ist, auf keinen Fall anfassen. Vielen Dank noch einmal für den Hinweis und einen bösen Blick an die sogenannte „Rechtsschreibkommission“ --Leider 11:35, 16. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Meine Artikel
Kannst du bitte den Artikel Mini-Challenge Saison 2006 gucken ob der Satzbau und Rechtschreibung so gehen? Maus781 16. Okt. 2006 13:27 (CEST)
- Ich habe mich redlich hindurchgekämpft, muß aber anmerken, daß:
- * ich mit der derzeit gültigen Groß-/Kleinschrift auf Kriegsfuß stehe. Daher habe ich sowas wie "Zwölfter", oder auch "zwölfter" nicht korrigiert, denn ich weiß nicht, wie es sein soll oder muß. Ich empfehle aber eine einheitliche Schreibweise, also immer groß oder immer klein.
- * ich mich für Autorennen nicht interessiere und nur die Hälfte kapiert habe, insbesonere die Fachausdrücke.
- * ich die Sätze teilweise nicht einmal inhaltlich verstanden habe, daher bitte ich Dich dringend (!), alles nochmal auf sachliche Richtigkeit zu überprüfen, damit ich nichts verschlimmbessert habe. Gruß --Leider 13:57, 16. Okt. 2006 (CEST)
Ich bedanke mich das du den Artikel auf Fehler untersucht hast. Maus781 16. Okt. 14:02 (CEST)
[Bearbeiten] Mein(?) Artikel II
Kannst du Dir bitte mal den Artikel Dautphetal anschauen, ob dort Satzbau und Rechtschreibung in Ordnung sind? (Gerne auch Stilverbesserungen) --Thomas 11:08, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Uff. Erledigt. Das ist ja ein ganz schön langer Text. Verbesserungen habe ich aber nicht viele gefunden. Eher Kleinkram, da sehen andere Artikel gaaaanz anders aus. Interpunktion, Grammatik, und Orthographie sind jetzt vermutlich ziemlich gut, bis vielleicht an wenigen Stellen die Groß-/Kleinschreibung, die ich lieber nicht angefaßt habe, weil ich mit den neuen Regeln auf Kriegsfuß stehe. --Leider 13:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Trotzdem lieber Leider, vielen Dank! Gruß, --Thomas 21:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] zu Stande
Hallo Meister der Rechtschreibung: Im Prinzip bin ich über jede/n froh, der die Rechtschreibfehler in meinem Geschreibsel ausbessert. Was "zu Stande" betrifft, sind aber sowohl laut meinem Duden (ca. 3 Jahre alt) als auch nach der Wörterliste der reformierten reformierten Rechtschreibung ("Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004", Ausgabe 2006) beide Versionen (zustande, zu Stande) erlaubt:
- Stand; in Stand, instand [setzen], im Stande, imstande [sein], außer Stand, außerstand [setzen], außer Stande, außerstande [sein], zu Stande, zustande [bringen, kommen]
Also ist die Mühe des Ausbesserns auf Zusammen- und Kleinschreibung in allen Artikeln meiner Meinung nach nicht wirklich nötig. Schönen Gruß, --Anastasius zwerg 20:59, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Ich habe das noch einmal überprüft. Die Auseinanderschreibung "in Stand setzen" ist in der Tat zwar noch formal in der Wörterliste enthalten, widerspricht aber eindeutig dem Paragraphen 39 der Regeln von 2006. Zudem ist es es hochgradig unleserlich. Tatsächlich ist "instandsetzen" ein deutsches Wort für "reparieren" (lat.), und "instandhalten" ist ein anderes Wort für "warten". Ich kann ein Kind setzen. Ich kann es auch hinstellen. Oder ich kann in den Stand springen. Aber etwas in den Stand zu setzen? Das ist hirnrissig, und daß diese reformfetischistische Schreibweise in der offiziellen Wortliste noch enthalten ist, liegt wohl eher daran, daß die Vernunft mit dem Teufel hier einen faulen Kompromiß zu schließen gezwungen war. A propos... Wie sieht das Hauptwort aus? "Instandsetzung". Is nix mit Auseinanderschreibung. Aber Du hast recht - wenn auch nicht mit dem "Meister" - eine Änderung wäre angesichts der geltenden Wortliste tatsächlich formal nicht notwendig gewesen. --Leider 10:23, 19. Okt. 2006 (CEST)
- hirnrissig, reformfetischistisch, das kann man wohl nicht so stehen lassen. In Stand setzten hat nichts mit setzten zu tun, wie z.B. absetzen ja auch nicht. Habe auch grad die vorherigen Diskussionen gelesen. Ich bitte zu beachten, dass Sprache immer noch das ist, was die (Gruppe oder Mehrheit von) Menschen sprechen/schreiben. Deshalb finde ich die neue Regelung gut, dass es empfohlene Schreibweisen gibt. Die sind zwar nicht immer gut, aber werden es für die sein, die es als Standard und Mehrheit sprechen. Wer verschiedene Schreibweisen so grausam kritisiert, ist respektlos gegenüber den Sprechern und den Menschen, die sich sicher als Reformer schon mehr mit Sprache beschäftigt haben als jeder Durchschnittsmensch. Bitte mehr Respekt!Alter Fritz 16:16, 27. Okt. 2006 (CEST)
-
- Richtig. Instandsetzen hat nichts mit "setzen" zu tun, ebenso wenig wie "mit Ge-setzen". Folglich bildet die Wortgruppe eine neue Bedeutung, wird demnach nach den Regeln von 2006 zusammengeschrieben. Mein mangelnder Respekt gilt nicht der Sprache bzw. Schrift, sondern den selbsternannten Reformern, die sogar von der Politik noch autorisiert worden sind, eine lebende Sprache und Schrift aus Gründen des Kommerzes oder gar der persönlichen Selbstverwirklichung per Differenzierungsverlust (etwa gräulich/greulich) und Lese-Erschwerung (wozu Kommas? Da quak ich drauf.) zu degenerieren. Weiterhin empfinde ich keinerlei Respekt für ein Volk, das sich per Diktatur eine Primitivierung der Schrift - ja sogar der Sprache selbst - aufzwingen läßt. Hier gibt es wirklich wenig, was Respekt verdient, außer vielleicht der FAZ-Redaktion, Herrn Zehetmaier oder Herrn Ickler. Zu den empfohlenen Schreibweisen: Zehetmair empfiehlt das Wahrig-Wörterbuch. Das wiederum empfiehlt bestimmte Schreibungen. Der Duden-Verlag hält sich nicht daran und pflegt weiterhin die Aus ein an der Schreibe Ritis. Was alles kein Problem wäre, wenn das "Volk" selbstbewußt wäre und über wenigstens ein Mindestmaß an Sprachgefühl verfügte. Tut es aber nicht. Und letztlich: Der ganze Kram ist wieder von Männern gemacht worden, nicht von Frauen, die bekanntermaßen sprachlich einfach mehr drauf haben. Sexismus pur. --Leider 09:50, 30. Okt. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Zombie (Film)
Hallo Leider!
Hast Du vielleicht Zeit und Lust [hier sollte ein Komma stehen] den Artikel Zombie (Film) durchzulesen und auf Rechtschreibfehler und stilistische Schwächen hin abzuklopfen? Während der Lesenswert-Kandidatur wurde von einer Wikipedia-Benutzerin angemerkt, dass der Artikel zahlreiche Rechtschreibfehler und sprachliche Mängel enthielte. Ich selbst finde leider keine mehr [hier sollte auch ein Komma stehen] und die Benutzerin wurde dann auch nicht viel konkreter. Viele Grüße! --SteBo 15:28, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die sprachlichen Mängel waren (für Wikipedia) eher gering, und die Kommasetzung war auch nicht völlig schlecht, ich mußte nur ein paar Kommas nachflicken, die man auch benötigt, wenn man den Text z.B. vorlesen will (Kommas zwischen Hauptsätzen), außerdem ein paar Standardfehler (Hauptsatz - Nebensatz - und - Hauptsatz), bei denen vor "und" ein Komma stehen muß (das machen sogar die meisten Zeitungen häufig falsch). Der unschönste Fehler war das auseinandergesägte "wiederherstellen"; und das "aufwendig" mit "ä" schreibt man heute auch nicht mehr, es ist einer der dämlichsten Einfälle der Reformisten. Insgesamt kann ich die o.g. Anmerkung nicht nachvollziehen. --Leider 12:57, 16. Jan. 2007 (CET)
-
- Danke fürs Korrekturlesen! :-) Gut, dass doch nicht allzuviele Fehler im Text waren. --SteBo 10:57, 18. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kommafehler
Mit der berüchtigten Reform wurden alle Kommata vor "und" optional. igel+- 11:40, 25. Jan. 2007 (CET)
- absoluter Unsinn. Nur in wenigen Ausnahmfällen ist die Option dazugekommen. (nur bei selbständigen(!) Sätzen). --WikiMax 16:24, 25. Jan. 2007 (CET)
- Genauer: Zwischen Hauptsätzen sollte ein Komma stehen, es ist jedoch zum Zwecke des besseren Abschneidens bei PISA nicht mehr vorgeschrieben. Sch..ß auf die Leserlichkeit, und ein dreifaches Hurra auf die Sprachreformisten!!! Ähnliches gilt bei erweiterten Infinitiven, bei denen jedoch jede Zeitung immer ein Komma setzt, denn seit 2006 ist die Regel derartig kompliziert, daß die alte Regel (Komma rein, und gutis) viel einfacher ist. Damit sind übrigens die meisten Bücher, die zwischen 1996 und 2006 von Reformfetischisten geschrieben wurde, heute schlichtweg falsch. Ein dreifaches Hurra auf die Sprachkommission! Hurra! Hurra! Hurra! Abgesehen davon darf man auch heute noch schreiben "selbständig", also ohne das "stst". Die Reformisten selbst schreiben in Ihren Dokumenten auch nur mit einem "st". Habt Ihr das gewußt? Wetten daß mal wieder nicht? --Leider 13:01, 26. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Danke für Deine Korrekturen in Wii
Hallo Leider, ich hab grad gesehen, dass Du in Wii aktiv warst. Dankeschön. Gruß --Make 22:30, 2. Feb. 2007 (CET)
- Bitte! Im Gegensatz zu klassischen Lexika wie Brockhaus usw. herrscht bei Wikipedia leider sehr häufig eine Diskrepanz zwischen dem informativen und ausführlichen Inhalt eines Artikels und dem von modisch-kuhlen Anglizismen und überflüssigem Fachchinenglisch durchseuchten Text, der außerdem viel zu selten auf Lesbarkeit hin getrimmt wird. Konsequentes Nichtsetzen von Kommas, Deppenleerzeichen, holprige Satzstellungen und banale Grammatikfehler tun ihr übriges, um Wikipedia vom Brockhaus deutlich abzusetzen. Zu meinem Bedauern trifft das zumindest teilweise sogar auf "lesenwerte Artikel" zu. Ich hoffe, daß der Artikel zu Wii nun etwas lesbarer geworden ist. --Leider 10:09, 5. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bitte Vorschaufunktion nutzen
Hallo, habe gerade deine Änderungen im Artikel Leuchtdiode gesehen. Es wäre schön, wenn du die Vorschaufunktion benutzen würdest und den Artikel erst nach deiner letzten Änderung abspeichern würdest, damit die Versionsgeschichte nicht so aufgebläht wird. --Pohli 14:23, 7. Feb. 2007 (CET)
Hallo, dasselbe gilt für den Artikel Sezessionskrieg. Dann bitte ich dich, die in meiner Verbesserung angegebenen Paragraphen der deutschen Rechtschreibung zu beachten. Nicht bevorzugte Schreibweisen in bevorzugte oder vice versa zu ändern, gehört ebenfalls nicht zum guten Stil. Letztlich gehört auch dazu, den Duden lesen zu können. Die Nomenklatur für US-amerikanische Städte lautet: Stadt, Bundesstaat - ein Satzzeichen folgt nur, wenn der Satz beendet ist oder die Stadt Teil einer Aufzählung ist. Etwas verärgert! --Edmund 17:02, 20. Feb. 2007 (CET)
- Der Duden legt nicht die Rechtschreibung fest. Im Gegenteil: Der Vorsitzende des Rechtschreibrates hat wiederholt darauf hingewiesen, daß die Dudenredaktion bevorzugt an der unleserlichen und inzwischen überholten Getrenntschreibung festhält, die im Jahr 1996 verkorkst wurde. Auch ich habe schon explizite FEHLER (!) im Duden gefunden und an die Redaktion übermittelt, welche sie dann geflissentlich ignoriert hat. Statt Duden oder Wahrig gelten vielmehr die Dokumente, die der Rechtschreibrat selbst im Jahre 2006 herausgegeben hat, und diese Regeln sind seit August 2006 in Schulen gültig. Die Dokumente können im Internet kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen werden. Darüber hinaus gibt es gerade bei der Interpunktion viele "Kann-Regeln" und damit einen Unterschied zwischen stumpfer Regel-Herunterbeterei bzw. Hurra-Interpunktion auf der einen Seite und verantwortungsvollem Umgang zum Zwecke der Leserlichkeit auf der anderen. Wenn Du deutsche Zeitungen läsest, wüßtest Du, daß gerade seriöse Zeitungen die der Leserlichkeit dienlichen Kommas hinschreiben, anstatt sie schamhaft oder gar böswillig wegzulassen, nur weil der Satz formal korrekt bleibt. Ich habe angesichts Deiner mutwilligen Verschlechterungsaktionen am Wikipedia-Artikel den Eindruck, daß Du diesen Artikel quasi als Dein persönliches Eigentum betrachtest und unter dem Deckmantel von Paragraphen jede Verbesserung als Angriff auf Deine Person verstehst. Bedenke aber, daß es ein Ziel gerade eines lesensWERTEN Artikels sein sollte, nicht nur formal korrekt irgendwelchen im wesentlichen dämlichen Regeln zu entsprechen, sondern auch lesBAR zu sein. Und gerade das hast Du wirksam verhindert. Ich hoffe, daß Du Dich dabei aber jetzt wenigstens besser fühlst und Dein Ego einen echten "Kick" bekommen hat. Übrigens hast Du bei Deiner Totaloperation auch echte Fehler wieder eingebaut. Also Fehler, die heute wieder formal unkorrekt sind. Herzlichen Glückwunsch! --Leider 15:38, 22. Feb. 2007 (CET)
Von Stil und Form hältst du nicht viel – Hauptsache du hast recht, leider. Deine pubertären Unterstellungen zeugen auch nicht gerade von überbordenden Argumentationsvermögen. Dein Kampf gegen die Rechtschreibreform kannst du überall ausfechten, aber bitte nicht in der Wikipedia. Ich werde deine letzte Änderung wieder rückgängig machen. Lies im Duden nach – Einkommenssteuer, fachsprachl. auch Einkommensteuer. Solange echte Fehler verbessert werden, ist mir das ausgesprochen recht. Aber sobald es nur noch um dein Geschmäckle und um deinen Kampf gegen die Rechtschreibreform geht, lass bitte die Finger davon. --Edmund 19:37, 22. Feb. 2007 (CET)
- Der Vorwurf mit Stil und Form ist sehr weit hergeholt und durch nichts zu belegen - ein äußerst primitiver Trollversuch. Deinen Kampf gegen die Kommas trägst Du auf dem Rücken der Leser aus, um Dein Ego zu befriedigen, das sind schlechter Stil und schlechte Form. Mit der "EinkommenSSteuer" scheinst Du übrigens tatsächllich recht zu haben, die Schreibweise ist offensichtlich offiziell zugelassen, obwohl ich sie noch nie gehört habe. Ich schreibe es ganz deutlich: Ich habe mich geirrt. Also lassen wir's beim ss, auch wenn ich noch gelernt habe, das sei Österreichisch. --Leider 16:36, 26. Feb. 2007 (CET)
Hallo Leider. Deine Korrektur hat eine inhaltliche Unrichtigkeit erzeugt. MJ Steinle verbesserte ihr Handicap nicht im Jahr 2007 von -2 auf +0 sondern im Zeitraum zwischen 2004 und 2007. Vielleicht läßt Du lieber die Finger von Dingen, die Du nicht sicher weisst.
- Wenn man einen völlig unverständlichen oder gar mißverständlichen Text schreibt, ja sogar Wörter, die nicht einmal Sätze bilden, dann mögen die Zahlen in Deinem Kopf noch so akkurat sein, nutzen tun sie niemandem. Schreib doch in Zukunft gleich in Sätzen statt nur in Worten oder gar Buchstaben, dann erübrigt sich eine Korrektur, die natürlich immer fehlerträchtig sein kann. --Leider 13:09, 7. Mär. 2007 (CET)
Wie ich sehe, wurde Dir im Februar schon geraten, die Vorschaufunktion zu benutzen. Leider ohne Erfolg, denn Deine Ignoranz bläht weiterhin die Versionslisten (siehe Violine oder Fellfarben der Pferde) unnötig auf. Schade, dass unter dieser Überschrift eine Rechtschreibdiskussion geführt wurde, anstatt auf das eigentliche Problem zu reagieren. --Borsi112 00:37, 26. Apr. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Lob
Ich möchte dir für deine Korrekturen und Gelassenheit, wo immer das Wort Duden fällt, ein Lob aussprechen. Gute Arbeit. ↗ nerdi disk. 18:08, 6. Mär. 2007 (CET)
- Manche Leute benutzen halt das Wort "Duden" als Waffe. Vergleichbar mit religiösen Büchern, die von fanatischen Anhängern wie eine Keule geschwungen werden. Das ist natürlich praktisch, spart man sich doch damit bequemerweise das Einschalten des eigenen Gehirns - soweit überhaupt vorhanden. Nein, der Duden irrt und hat geirrt - und er beweist einen sehr schlechten Geschmack. --Leider 13:12, 7. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Apostroph in Zahl
Woher im Artikel Festplatte der Apostroph in 1'000 kam, ist leicht zu erklären: Der Schreiber war höchstwahrscheinlich ein Schweizer, also legitimer Teilnehmer der deutschsprachigen WP. Und in der Schweiz benutzt man eben statt eines Punkts den Apostroph als Tausender-Trenner. Also ich toleriere solche Individualitäten normalerweise. Was es nicht alles so gibt. --PeterFrankfurt 16:59, 26. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Bot?
Hallo Leider, wenn ich mir deine Arbeit zum Teil so anschaue (du pflügst ab und an auch durch meine Beobachtungsliste), stellt sich mir die Frage, ob Du nicht die eine oder andere Aufgabe der Rechtschreibkorrektur (danke dafür!) einem Bot überlassen möchtest, um Dich intellektuell befriedigenderen Aufgaben widmen zu können? --NB > ?! > +/- 12:07, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Gute Idee. Nur ist es so, daß nur ganz, ganz wichtige Leute einen Bot schreiben dürfen, und außerdem kann ein Bot möglicherweise nicht zwischen Schreibfehlern und altertümlich geschriebenen Zitaten (die man nicht ändern sollte) unterscheiden. --Leider 12:57, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Missverständis: Ich meinte nicht, dass Du einen Bot schreiben, sondern beauftragen könntest. Wobei deine weitere Überlegung sicher nicht von der Hand zu weisen ist - aber ich habe in derartigen Fällen (die ja auch bei anderen Bot-Jobs vorkommen) auf meiner Beobachtungsliste den Vorgang einfach zurückgesetzt und beim Bot gemeldet. Per Zitat-Vorlage eingebundene Zitate könnte der Bot wahrscheinlich ja auch direkt ausnehmen... --NB > ?! > +/- 14:24, 28. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Ts, ts, ...
... du bist ja eine Nummer. Einfach mal ein Danke für die Korrektur meiner kommatischen Entgleisungen in Lesen. Ohne dich würde ich nahebringen heute wieder aus ein an der schreiben. --Bitbert -?- 11:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Sowas hängt vom Kontext ab. Etwa: "Wenn Du es nicht nahe bringst, kann ich es ohne Brille nicht erkennen", dagegen: "Wenn wir den Schülern das Kommasetzen nicht nahebringen, hat die Rechtschreibkommission ihr Ziel erfüllt, völlige Unleserlichkeit zu erreichen". Im übrigen ist es peinlich, wie viele Fehler ausgerechnet im Artikel "Lesen" sind. --Leider 15:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Kommentare im Artikel
Verzichte doch bitte darauf, Kommentare im Artikelquelltext unterzubringen - das führt doch zu nichts. Gruß -- srb ♋ 17:55, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Zufällig habe ich schließlich doch kapiert, was Du mit dieser rätselhaften Bemerkung gemeint hast. Die Bemerkung im fraglichen Artikel war in der Tat ziemlich unsachlich und damit unangemessen. Statt sie jedoch sang- und klanglos zu löschen und damit auch sachliche Informationen zu vernichten, hättest Du den Passus auch gleich versachlichen können, was ich nun aber selber getan habe. --Leider 11:50, 17. Apr. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Atomspektroskopie
Hallo Leider, Dein Ehrgeiz zur Korrektur aller Rechtschreibfehler in allen Ehren, ich möchte Dich aber bitten, zwei Änderungen aus fachlichen Gründen zu überdenken und ggf. zu korrigieren:
Der Begriff "Matrixmodifier" ist in der AAS seit 30 Jahren ein stehender, aus dem Englischen stammender Begriff; Zeitweise und partiell wurde in D von "Matrixmodifikator" gesprochen. "Matrixmodifizierer" sagt in unserer Branche kein Mensch und von daher wird ein suchender Anwender unter diesem Begriff auch kaum etwas finden.
- OK. Dann könnte man aber einen Hinweis schreiben, daß es sich eigentlich um Sprachpanscherei handelt. Es müßte dann entweder "matrix modifier" heißen oder halt ganz deutsch, wie Du schon schriebst.
Ups, Du hast Recht (Anm. Leider: "recht", seit Aug. 2006 wieder korrekt klein geschrieben), matrix modifier wäre dann der korrekte englische Begriff und ein Hinweis darauf vom deutschen Begriff "Matrixmodifikator oder Matrix-Modifikator (?), keine Ahnung, wäre wahrscheinlich die korrekte Schreibweise. Wärst Du so nett, das derart zu ändern? Danke, Gruß AAS-Spezialist 20:35, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Aber Du hast natürlich voll und ganz recht: Den gängigen Begriff muß man im Lexikon finden können, das ist das wichtigste, trotz allem Sprachpurismus. :-) --Leider 14:08, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ist der Begriff "Kalibration" nicht genauso verwendbar wie "Kalibrierung"?. Wenn er nicht ausdrücklich falsch ist, bitte ich Dich auch hier, Deine Änderungen wieder rückgängig zu machen, denn in der Praxis wird mehr von Kalibration und weniger von Kalibrierung gesprochen, wobei ich schon froh bin, daß Du nicht von Eichung, wie es so einige Analytiker älteren Semesters tun, gesprochen hast, denn - geeicht wird auf dem Eichamt.
- In der „Praxis“ wird auch "... , weil ich gehe nach Hause" statt "... , weil ich nach Hause gehe" gesprochen, dennoch ist ersteres nichts als modischer Schwachsinn. Wie war das mit den Fliegen, die sich nicht irren? Im übrigen habe ich eine Fachfrau befragt (Metrologin), kenne mich also jetzt sehr gut aus. --Leider 14:08, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe Deinen vorherigen Vorschlag befolgt und im Lexikon nachgeschaut: Im Duden (Fremdwörterbuch Band 5 Seite 390 aus dem Jahr 1990) steht "Kalibration = Kalibrierung". In diesem Wikipedia-Artikel stand also vor Deinen Veränderungen kein "neumodischer Schwachsinn". Zumindestens vor 17 Jahren wurde dieser Begriff schon genutzt. Und, pardon, eine MetErologin ist nicht unbedingt der Maßstab für Begrifflichkeiten aus der Analytischen Chemie, ich mag mich da aber auch irren - Besser in den guten alten Duden schauen :-). AAS-Spezialist 20:35, 25. Apr. 2007 (CEST)
-
- Wieso E? Ich meinte [[2]]. Das schreibt man mit Emm-Eh-Teh-Err-Oh, und genauso habe ich es auch geschrieben. Wenn Du Dir natürlich Buchstaben ausdenkst und im Geiste in meine Worte einfügst, kann ich Dir auch nicht helfen. Im übrigen kann es natürlich sein, daß meine Duden-Ausgabe älter ist als Deine, und schließlich will ich mir ja auch nicht jedes Jahr eine neue kaufen. Leo (dict.leo.org) kennt das (Un-)Wort jedenfalls nicht. Und tu-chemnitz kennt es auch nicht. Offenbar hatte der Herr Duden da wohl einen Anflug von Denglizismus, im Jahr 1990, oder es ist ein "sponsored link". --Leider 11:26, 30. Apr. 2007 (CEST)
Wenn jemand ohne weitere Diskussion solche, eher praxisfremden, Veränderungen durchführt, sieht es nach Willkür aus und erzeugt Frust und man verliert den Spaß an der Sache.
- Beim ständigen Wiederholen immer desselben Sprachfehlers kann man auch schnell die Lust am Zuhören verlieren. :-) --Leider 14:08, 25. Apr. 2007 (CEST)
Au ja, ich tu mich da auch manchmal schütteln, wenn der Nachbar, der wo da jeden Morgen um die Ecke kommt, mal wieder so etwas sagen tut... (wie einige Hessen hier zu sagen pflegen, manchmal ist's doch einfach nur lustig :-)) Schon der Frankfurter Goethe ließ den Faust ausrufen: " Da steh' ich nun, ich armer Thor, und bin so klug ALS WIE zuvor". Das hätte auch mein Nachbar sein können.. AAS-Spezialist 20:35, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Das war kein Thor, sondern ein "Tor". Und zwar kein Fußball-Tor, sondern ein "törichter" Mann bzw. einer mit Torheit :-) --Leider 11:26, 30. Apr. 2007 (CEST)
Ansonsten sind natürlich Korrekturen echter Fehler in der Rechtschreibung immer willkommen, denn da ist kaum jemand perfekt (ich auch nicht).
- Und ich auch nicht. Daher frage ich auch gern oder schaue in Lexika nach. --Leider 14:08, 25. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank und Beste Grüße AAS-Spezialist 20:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
- dito. --Leider 14:08, 25. Apr. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Luftangriff auf Lübeck
Deine Änderungen in Luftangriff auf Lübeck habe ich entsprechend den Regeln der neuen Rechtschreibung erneut geändert. Freundliche Grüße --MrsMyer 23:19, 2. Mai 2007 (CEST)
- Offenbar beherrschst Du diese Rechtschreibung aber nicht, oder Du hast Dir Deine eigene kreiert. Statt sinnverfälschende Aus ein an der Schreibungen missionarisch-extremistisch zu verbreiten, schau doch lieber mal bei http://www.ids-mannheim.de/reform/ nach. Oder versuch mal, logisch zu denken, das hilft in solchen Fällen häufig auch. --Leider 09:44, 3. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Schreibweise an Hand – anhand
–Beide Schreibweisen sind nach neuer deutscher Rechtschreibung in Ordnung. Es handelt sich also mitnichten um ein Deppenleerzeichen. --Stefan Birkner 19:03, 4. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Leider, mir sind deine Präferenzen durchaus bekannt. Aber es gibt -in beiderseitigem Interesse- die Vorgabe, zulässige Schreibungsvarianten nicht in die jeweils präferierte Fassung zu ändern. Bitte lass auch du es also, geht das!? --NB > ?! > +/- 19:09, 4. Mai 2007 (CEST)
-
- Ich habe das 'mal zurückgesetzt auf die Version von Leider. Siehe amtliches Regelwerk im Teil B (Getrennt- und Zusammenschreibung) §39 sowie explizit den Fall 'anhand' auf Seite 42, Punkt E1, 3. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 19:53, 4. Mai 2007 (CEST)
- Siehe auch das amtliche Wörterverzeichnis (woerterverzeichnis2006.pdf). Natürlich dürfen die Herren Leerzeichenfetischisten "An Hand" schreiben, dann jedoch nur im Zusammenhang "An Hand und Fuß trug er Wunden" o.ä. --Leider 11:08, 7. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Kleiner Ergänzungsvorschlag
Zu deiner Sammlung „Einige der häßlichsten Stilmittel in Artikeln“ könntest Du den letzten Punkt noch dahingehend ergänzen, dass auch bei der Bürosoftware die Programmnamen „des Einen“ mittlerweile das Synonym für die Anwendung sind... --NB > ?! > +/- 17:17, 10. Mai 2007 (CEST)
Das ist mir auch aufgefallen, wäre meiner Meinung nach auch passend, wenn das noch aufgeführt würde. In unseren Arbeitsanweisungen für die Laborpraktika heißt es nämlich fast ausschließlich immer, dass man die Daten mit "Excel" auswerten solle. Eine erschreckende Entwicklung, da Computerneulinge den MS-Kram dann gleich für das Maß aller Dinge halten. --Kreuvf 18:16, 11. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Mal so
Bin zufällig bei Dir reingeschneit und wollte mal sagen: „Schöne Arbeit, die Du hier machst! Weiter so!“ Natürlich kann man auch in der Informatik ohne Informationsverlust durchweg deutsch schreiben. Lass Dich bloß nicht einschüchtern! -Florian.Arnd 14:05, 11. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Komma im Titan-Artikel
Hiho, Leider,
da ich permanent an der Verbesserung meiner Kommasetzung interessiert bin, würde ich gerne wissen mit welcher Berechtigung/Regel folgendes Komma erklärt wird: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Titan_%28Element%29&curid=9723&diff=31671463&oldid=31525116
Meinen Lesefluss stört dieses Komma nämlich mehr als mir hilft den Satz zu verstehen. Um genau zu sein, brauche ich dieses Komma gar nicht, um den Satz überhaupt zu verstehen. ^^
Danke dir schon im Voraus für die geleistete Arbeit ;) --Kreuvf 16:56, 11. Mai 2007 (CEST)
- Erstmal Dein Satz korrigiert: „Meinen Lesefluss stört dieses Komma nämlich mehr, als mir hilft, den Satz zu verstehen.“. Und: Du hast recht, zum Verständnis eines Satzes kann man natürlich auch Kommas setzen wie im Englischen, nämlich einfach fast keine. Und im genannten Fall ist das Komma auch seit 1996 rein formalistisch nicht mehr notwendig. Es handelt sich um eine Partizipialkonstruktion (part. präs. oder part. perf.), die man durch Kommas abtrennen kann (bis 1996: muß). Vermutlich hast Du Dich einfach schon so sehr an die fehlenden Kommas gewöhnt, daß Du sie nicht mehr brauchst, und das ist ja auch gut so. Aber warum sollte man das Komma setzen? Versuch mal, den Satz laut und mit guter Betonung vorzulesen. Mach einfach dort, wo ich das Komma eingefügt habe, eine kurze Sprechpause. Probier's mal ohne Sprechpause. Ist das verständlicher? Meiner Meinung nach und laut vielen renommierten Zeitungen nicht, weswegen diese Zeitungen alle Kommas dort setzen, wo es erlaubt ist, nämlich für den Leser, nicht für den Schreiber. Aber wenn's Dich stört, lösch es halt wieder. Letztlich werden dort zwei Aussagen im selben Satz getroffen: 1: „Das Ausgangsmaterial ist meist Dingsbums“ und 2.: „das Titandioxid wird ...“ --Leider 17:19, 11. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Korrektur :D Der Punkt, dass Kommas für Leser sind, ist sehr interessant. Ich habe deinen Vorschlag angenommen und diesen Satz vorgelesen. Ergebnis: Es ist verständlicher für den Zuhörer und damit auch ein Zugewinn für die Wikipedia, da ich z.B. auch öfters mal Leuten aus der Wiki vorlese, wenn ich etwas nachschlagen soll. Vielen Dank also für die Aufklärung und ein schönes Wochenende noch. --Kreuvf 17:51, 11. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Deppen'sches Apostroph?
Nabend Leider, im Artikel Heck’sche Formel wütet eine IP mit der Behauptung, das Apostroph sei ein Deppenapostroph. Ich habe keinen Duden oder andere Rechtschreibwörterbücher hier, die Schreibweise "Heck’sche Formel" ist auch in der Fachliteratur weit verbreitet und das dreiste Vorgehen der IP ist für mich schon unabhängig von der Beantwortung der konkreten Sachfrage ein Grund den Artikel zurückzusetzen. Kannst du bei Gelegenheit mal nachgucken, ob die Schreibweise mit Apostroph tatsächlich falsch ist? Danke & Gruß --C.Löser Diskussion 18:35, 11. Mai 2007 (CEST)
- Es handelt sich tatsächlich um einen Deppenapostroph, da hat die IP recht. Aber: Nach §97E der Regeln vom August 2006 ist dieser Deppenapostroph - nach dem Motto: Viele Fliegen können nicht irren - zugelassen worden. Wie bei allen Kann-Regeln der Rechtschreibreform zeugt auch hier die Verwendung der "neuen" Schreibweise von schlechtem Stil. Also Fazit: häßlich, aber (oder genau deswegen?) erlaubt. --Leider 15:52, 14. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich mir so die Googletreffer (19.300 für Heck’sche, 44 für Hecksche) für die Varianten anschaue, kommt mir der Gedanke, dass man sich auch im Akademikerbereich bereits vor der Rechtschreibreform dieser Schreibweise verschrieben hatte - die Reform in diesem Punkt also lediglich nachvollziehend war (wie von vielen Reformgegnern als gute Tradition grundsätzlich bei Rechtschreibdefinitionen gefordert)... ;-) --NB > ?! > +/- 16:10, 14. Mai 2007 (CEST)
- Interessant. Danke für den Hinweis! --Leider 16:18, 14. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich mir so die Googletreffer (19.300 für Heck’sche, 44 für Hecksche) für die Varianten anschaue, kommt mir der Gedanke, dass man sich auch im Akademikerbereich bereits vor der Rechtschreibreform dieser Schreibweise verschrieben hatte - die Reform in diesem Punkt also lediglich nachvollziehend war (wie von vielen Reformgegnern als gute Tradition grundsätzlich bei Rechtschreibdefinitionen gefordert)... ;-) --NB > ?! > +/- 16:10, 14. Mai 2007 (CEST)
-
- Ob häßlich oder nicht, das Auslassungszeichen hat schon seine Logik. Seit Jahrhunderten wurde es nämlich gesetzt, um das fehlende "i" zu markieren, das in Begriffe wie "Heckische Formel" einzusetzen gewesen wäre (vgl. "märkischer Sand"). irgendwann, im Reformeifer der Vereinheitlichung der Groß- und Kleinschreibung vermeinte man, vermerken zu müssen, dass "hecksche Formel" ohnehin mit einem kleingeschriebenen Wort anfangen müsse und der Apostroph viel zu altmodisch sei. Mit diesen Tendenzen ratterte man aber aufs Abstellgleis, denn die Laien, die zwar früher auch nicht wussten, was sich hinter der Heck'schen Formel verbarg, wussten nun nicht einmal mehr, dass es sich dabei um eine Formel von Heck handelte. So musste die neckische Formelbezeichnung wieder aufgegeben werden (wer will, der kann natürlich auch weiterhin...) und siehe da, selbst die Wissenschaftler verwenden wieder das, was sie aus den alten Büchern kennen. Es ist eben nicht jeder ein Depp, den die Wikipedia als solchen darstellen möchte. mfg--Aurelius Marcus 17:15, 14. Mai 2007 (CEST)
-
-
- Auch interessant. Bleibt die Frage, was ein Auslassungszeichen überhaupt im englischen Genitiv zu suchen hat. Warum heißt es "the man's car"? Stand da im Altenglischen ein "e" oder ähnliches, also "the manes car"? Ansonsten frage ich mich, warum die Engländer das nur beim Genitiv machen und nicht auch beim Plural oder sogar beim Konjugieren. --Leider 17:20, 14. Mai 2007 (CEST)
- Dieser Genetiv wird auch als "Saxon Genetiv" bezeichnet, also frag lieber die Sachsen.--Aurelius Marcus 17:30, 14. Mai 2007 (CEST)
- Das ist nur im Gegensatz zum "of"-Pseudo-Genitiv. Und die Sachsen haben England vor 1500 oder so ähnlich Jahren erobert, und damals waren die Sprachen eh ganz anders. Z.B. wurde noch dekliniert und konjugiert. Außerdem war die englische Orthographie noch nicht so beschäuert bzw. hinkte der Ausssprache nicht um schlappe tausend Jahre hinterher. --Leider 10:43, 15. Mai 2007 (CEST)
- Dieser Genetiv wird auch als "Saxon Genetiv" bezeichnet, also frag lieber die Sachsen.--Aurelius Marcus 17:30, 14. Mai 2007 (CEST)
- Auch interessant. Bleibt die Frage, was ein Auslassungszeichen überhaupt im englischen Genitiv zu suchen hat. Warum heißt es "the man's car"? Stand da im Altenglischen ein "e" oder ähnliches, also "the manes car"? Ansonsten frage ich mich, warum die Engländer das nur beim Genitiv machen und nicht auch beim Plural oder sogar beim Konjugieren. --Leider 17:20, 14. Mai 2007 (CEST)
-
- Leider, sie machen es auch beim Plural. Nicht nur wir machen Fehler. --DemoiselleBrindacier 23:30, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ja, der berüchtigte Gemüsehändler-Apostroph ... Und sie können "it's" und "its" nicht auseinanderhalten. Die Menschen sind überall gleich. --Leider 10:43, 15. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Entfernung eines Absatzes
hallo Leider, ich habe hier nach Dir diesen Absatz entfernt, du hast zwar nicht inhaltlich daran gearbeitet, möchte aber trotzdem darauf hinweisen. Begründung habe ich auf der Disku geliefert. Vielleicht kommst du zu einem anderen Ergebnis --Hubertl 12:35, 15. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Danke für Korrektur bei Johann Paulsackel
sowie die anregenden Hinweise auf Deiner Benutzer- und Diskussionsseite. Da schalte ich freiwillig einen Multi-Pass-Compiler ein. --Fredou 11:07, 19. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Zu Stande / zustande
Hallo, Du hast in den Artikeln Charlotte Löwensköld und Anna, das Mädchen aus Dalarne „zu Stande“ in „zustande“ geändert. Ich habe das so gelassen, weil beide Schreibweisen korrekt sind. Aber da Du auf Deiner Benutzerseite alle möglichen sprachlichen Fehler aufspießt, möchte ich schon darauf hinweisen, dass jedenfalls nach meinem Duden (21. Auflage 1998) die Schreibweise „zu Stande“ korrekt ist und man eigentlich nicht eine korrekte Schreibweise ohne Not ändern sollte. „Korrektoren werden besonders dringend gebeten, sich an die hier vereinbarten Regeln zu halten. In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer ansonsten schlüssig formulierten Textpassage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. Homogenität über die gesamte Wikipedia ist ohnehin in näherer Zukunft unerreichbar.“ (aus: Wikipedia:Rechtschreibung). Viele Grüße -- Thomas Dancker 14:19, 22. Mai 2007 (CEST)
-
- Ich habe mal in die geltenden Regeln von 2006 geschaut. Hier ein Auszug: §39 (2.5) E3: In den folgenden Fällen bleibt es dem Schreibenden überlassen, ob er sie als Zusammensetzung oder als Wortgruppe verstanden wissen will: (...) imstande sein/im Stande sein (...). Daraus leite ich her, daß, wenn ich einen Satz wie „Ich bin im Stande“ schreibe, ich „im Stande“ als Wortgruppe verstanden wissen will und damit meine, daß ich gerade stehe und nicht sitze, liege oder hänge. Tatsächlich haben Wörter wie „instandsetzen“ im Sinne von „reparieren“ eine völlig andere Bedeutung als ihre Einzelwörter (wie soll ich etwas in den Stand setzen? Marktstand oder was? Quatsch), so daß eine Getrenntschreibung unsinnig ist. §39 (3) legt auch fest, daß "anhand/anstatt/zufolge/zuliebe/infolge" zusammengeschrieben werden muß. Wo ist der Unterschied zwischen "imstande" und "infolge"? Eigentlich nur das grammatikalische Geschlecht (also "die Folge", aber "der Stand"). Aber wenn Du mit gutem Gewissen vertreten kannst, daß Du die Getrenntschreibung lesbarer findest und Du nicht "imstande" meinst, sondern etwas anderes (was auch immer), dann ändere es halt wieder zurück. --Leider 16:44, 22. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ich mich hier einschalten darf: Durch die Rechtschreibreform kamen einige sehr missverständliche Schreibweisen zustande. Beispielsweise besteht ein Bedeutungsunterschied zwischen "so genannt" und "sogenannt". Für den Duden ist es jedoch egal, welche Schreibweise man benutzt. Zu Grunde gehen heißt etwas anderes als zugrunde gehen. Daher dient es der Lesbarkeit der Artikel, wenn der gewohnten Schreibweise gegenüber einer möglichen, aber möglicherweise missverständlichen, der Vorzug gegeben wird. --Regiomontanus (Diskussion) 16:03, 22. Mai 2007 (CEST)
-
- Dazu wäre ein Beispiel nicht schlecht. Etwa: „Heinrich bekam zu dieser Zeit den Beinamen ,Der Stinker'. Der so genannte König wurde darüber stinkwütend.“ Im Gegensatz dazu: „Heinrich regierte stets vom Keller aus. Der sogenannte ,Kellerkönig' regierte zwölf Jahre lang, bis er von seiner Frau abgelöst wurde“.
- Außerdem gibt es auch einen Unterschied, ob ich „auf Grund“ oder „aufgrund“ schreibe. Also: „Aufgrund seines Alkoholproblems ließ der Kapitän das Schiff auf Grund laufen“. --Leider 16:44, 22. Mai 2007 (CEST)
-
-
- Was ist denn daran missverständlich, wenn es heißt, dass zwischen Charlotte und Karl-Artur keine Versöhnung zu Stande kommt? Aber ich will die Änderung gar nicht rückgängig machen, sondern nur für künftige Fälle um die Einhaltung der entsprechenden von mir zitierten Wikipedia-Regel bitten. -- Thomas Dancker 09:44, 23. Mai 2007 (CEST)
-
[Bearbeiten] Lehrzeichen
Ich finde es ja gut, dass du auf der Jagd nach falsch gesetzten Leerzeichen bist. Aber: Findest du Fehler in Zitaten, solltest du prüfen, ob das Zitat wortwörtlich widergegeben ist und nicht einfach drauflos korrigieren. Es gibt viele Fehler, die man nach den wissenschaftliche Zitierrichtlinien mit eckigen Klammern korrigieren kann (oder man beugt sich Verben etc.). Leerzeichen gehören nicht dazu. In dem Fall müsstest du darauf hinweisen, dass du den Text korrigiert hast (was offen gesagt häufig einen hämischen Beigeschmack hat und deshalb unterlassen wird!). Meinst du mit Depp jetzt eigentlich mich als Zitierenden oder Prof. Thomas Will als Publizierenden? Gruß, Geo-Loge 14:59, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mich stets bemüht, Zitate nicht anzufassen, was viele andere Autoren doch getan haben (etwa ss-Schreibungen statt ß in alten Texten geändert). Sollte ich versehentlich ein Zitat angefaßt haben, so tut es mir leid, und es geschah unbeabsichtigt. Vielen Dank, daß Du diesen meinen Fehler repariert hast! Im übrigen ist der Begriff "Deppenleerzeichen" ein feststehender, wie auch das Deppenapostroph, und jemand, der ein Apostroph schreibt, ist damit nicht automatisch ein APO. --Leider 15:03, 25. Mai 2007 (CEST)
- PS: Du hast einen Standard-Kommafehler hinter dem "ist". --Leider 15:03, 25. Mai 2007 (CEST)
-
- Man sollte, wenn man konkrete Fehler meint deren Verursacher man rückverfolgen kann bzw. derer sich angesprochen fühlen, von dieser Bezeichnung absehen ;) Sonst kommen zu den unschönen Stilmittel in Artikeln unschöne Stilmittel in den Versionsgeschichten.
- Man kann in vielen Zitaten korrigieren, wenn man es markiert. Es gibt ja auch manchmal wissenschaftliche Streitschriften, in denen wirklich Fehler mit Hinweis auf der Verbesserung (leider häufig auch zur formalen Unterwanderung von Ansehen und Argumentation) korrigiert wurden. Schön ist das nicht.. Geo-Loge 15:13, 25. Mai 2007 (CEST)
- Was für ein Fehler hinter dem "ist"? Geo-Loge 15:13, 25. Mai 2007 (CEST)
- Fehlendes abschließendes Komma bei Nebensätzen (Standard-Kommafehler Typ Ia) --Leider 15:15, 25. Mai 2007 (CEST)
- Darf ich auf noch weitere 'offizielle' Begriffe aus der blumigen Druckerszene hinweisen: Hurenkind, Schusterjunge, Blindfisch, Fliegenkopf, Zwiebelfisch - ob die beim erzeugenden Empfänger immer so erkannt werden... ;-)) --NB > ?! > +/- 22:25, 26. Mai 2007 (CEST)
- Fehlendes abschließendes Komma bei Nebensätzen (Standard-Kommafehler Typ Ia) --Leider 15:15, 25. Mai 2007 (CEST)
- Sag mal, wie oft willst du denn noch ein Deppen Leerzeichen in diesem Zitat berichtigen? Geo-Loge 17:25, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Also der Fehler in dem Zitat gibt dir scheinbar keine Ruhe ;) Geo-Loge 11:58, 15. Mai 2008 (CEST)
- Anscheinend --Leider 13:04, 15. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Rau bzw. rauh
Hallo Leider. Du hast hier „raues“ in „rauhes“ geändert, also gemäss z. B. [3] die Rechtschreibung von der neuen in die alte gewechselt. Ist dir da ein Fehler unterlaufen oder gibt es einen speziellen Grund dafür? --Leyo 20:25, 26. Mai 2007 (CEST)
- Was ist "gemäss"? --Leider 10:05, 29. Mai 2007 (CEST)
- Dazu musst du nur meine Benutzerseite anschauen. Da könnte ich auch fragen, weshalb du nicht die korrekten Anführungszeichen verwendest… Bei meiner Frage geht es um die Schreibweise von „rau“ bzw. „rauh“. --Leyo 10:14, 29. Mai 2007 (CEST)
- Vermutlich war es ein Eigen- oder Markenname. Ansonsten mach es halt rückgängig. --Leider 10:20, 29. Mai 2007 (CEST)
- „Endoplasmatischen Reticulum“, auf das sich das geänderte Wort in Endomembransystem bezieht, ist ein Begriff aus der Biologie. --Leyo 10:33, 29. Mai 2007 (CEST)
- Vermutlich war es ein Eigen- oder Markenname. Ansonsten mach es halt rückgängig. --Leider 10:20, 29. Mai 2007 (CEST)
- Dazu musst du nur meine Benutzerseite anschauen. Da könnte ich auch fragen, weshalb du nicht die korrekten Anführungszeichen verwendest… Bei meiner Frage geht es um die Schreibweise von „rau“ bzw. „rauh“. --Leyo 10:14, 29. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Projektgruppe?
Hallo Leider,
mir ist deine Arbeit und deine Einsatz für korrektes Deutsch in der WP aufgefallen. Ich kann das vollumfänglich unterstützen und finde, dass dieses Thema insgesamt zu wenig Beachtung findet. Es gibt für viele Aspekte bereits Qualitätsoffensiven, Portale und Projektgruppen, Arbeitskreise oder Initiativen. Mir ging grade der Gedanke durch den Kopf, dass man das Anliegen, Rechtschreibung und Stil systematisch auf Vordermann bringen sollte. Das in einer Projektgruppe zu koordinieren, Aufgaben abzuarbeiten und vorallem auch eine verbindliche Instanz bei Zweifelsfällen zu schaffen könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein. Was hälst du davon? Gruß --Wladyslaw Disk. 14:49, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ja, man sollte. Theoretisch. Nur:
- Man müßte es automatisieren (über bots), bei denen man aber interaktiv eingreifen kann. Z.B. muß man in 99% aller Fälle "wiederherstellen" schreiben, jedoch in 1% ist "wieder herstellen" korrekt bzw. einzig korrekt. Also für Bots zu kompliziert und für Hominiden zu langweilig.
- Die Meinungen bzgl. der von der Rechtschreibkommission versauten Schreib- und Zeichensätzungsvarianten gehen bekanntlich auseinander, und wenn die einen (Theodor und ich) meinen, das Komma diene der Lesbarkeit, finden andere, daß jedes nicht vorgeschriebene Komma gnadenlos ausgemärzt zu werden hat. Während einige, insbesondere diejenigen, die vor 1996 in die Schule gekommen sind, finden, daß man so schreiben wie lesen sollte, d.h. sich bei der Zusammenschreibung ("gefangennehmen") an der Wortbedeutung bzw. Betonung orientieren, finden andere, daß jedes Leerzeichen den Text verschönert ("gefangen nehmen"). Während einige die Regel "im Zweifelsfall klein schreiben" verinnerlicht haben ("im allgemeinen", "bis vor kurzem"), haben andere ein Faible für die Umschalttaste und die inflationäre Großschreiberitis ("im Allgemeinen", "seit Langem", "fürs Erste" - gemeint ist wohl die ARD?). Ich bezweifle, daß es hier jemals zu einem Konsens kommen wird, d.h. das Kind ist bewußt und in voller Absicht in dem Brunnen ertränkt worden.
- Die anderen Stilmittel, die ich so gern predige (bzw. gepredigt bekommen habe) sind zu kompliziert, um sie automatisch anzuwenden. Es ist ein Sisiphosarbeit, die letzlich eh sinnlos ist, da die Artikel schneller geschrieben werden, ehe sie korrigiert werden können. Ist ja andererseits auch gut so. --Leider 16:55, 31. Mai 2007 (CEST)
-
- Mir kommt manches auch wie Don Quijotes Kampf vor. Es muss und sollte auch kein großer Apparat werden, aber eine Erweiterung des Projektes Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel könnte etwas mehr Verbindlichkeit reinbringen. Vorallam sollte dies ein Leitfaden bei jedem Review und den WP:KEA und WP:KLA werden. --Wladyslaw Disk. 17:06, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ist euch das neue Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Rechtschreibung schon bekannt? Auch wenn ich nicht zu denen gehöre, die die RSR komplett rückgängig machen möchten, halte ich so etwas -ebenso wie eure Bemühungen- für förderungswürdig... :-) --NB > ?! > +/- 18:21, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nun ja, die Reform-Befürworter haben ja auch „gewichtige“ Pro-Argumente vorgelegt. Entfernt man von diesen etwa 1200 schwerwiegenden Argumenten die Dubletten, bleiben immerhin etwa drei Regeln übrig, die jetzt sinnvoller als die alten sind. Die sollte man natürlich beibehalten. --Leider 11:14, 1. Jun. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Preussen / Preußen
Hallo Leider,
ich habe drei Deiner Änderungen, betreffend die Schreibweise von „Preußen“, rückgängig gemacht. Es handelte sich jeweils um Literaturangaben zu dem Buch „Die Entwicklung der optischen Telegrafie in Preussen / Dieter Herbarth“. In diesem Falle ist die Doppel-S Schreibweise diejenige des Buchtitels siehe auch hier, weshalb wir sie auch so benutzen müssen. Schönen Gruß --Superbass 21:15, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Leider!
- Ich muss mich meinem Vorredner Superbass anschließen bezüglich der Artikel Interfraktioneller Ausschuss und August Wilhelm von Preußen (1887–1949). Auch dabei sind die Doppel-S in "Preußen" die von mir gefundene Titelschreibweise. Da dies offenbar kein Einzelfall ist, sondern Du evtl. gezielt nach dem falschen "Preussen" gesucht hast, würde ich Dich bitten, das in den Fällen selbst rückgängig zu machen, in denen es um Buchtitel ging. Denn die gibt es ja mit beiden Schreibweisen, z.B. wenn der Titel in Großbuchstaben geschrieben wurde (bald könnte sich ja das ß-Problem bei Großschreibung lösen, wenn es ein großes ß gibt). Viele Grüße --Emkaer 01:37, 2. Jun. 2007 (CEST)
- P.S.: Ebenso von mir bei Ständeordnung revertiert. --Emkaer 01:39, 2. Jun. 2007 (CEST)
-
- Ich habe das nochmal recherchiert, und tatsächlich hat Dieter Herbarth, warum auch immer, das Wort mit Doppel-S geschrieben. Danke für die Re-Korrektur! Die beiden anderen Rückänderungen waren falsch; ich habe die Titel mehrheitlich mit Eszett gefunden, so daß es sich bei den ss-Schreibungen vermutlich um NDR-induzierte Falschschreibungen handelt. Die Re-Re-Korrektur habe ich entsprechend mit Link kommentiert. --Leider 10:21, 4. Jun. 2007 (CEST)
-
-
- Mhm. Also bei der Ständeordnung kann ich Dir zustimmen, allerdings hat nicht nur Amazon es mit ss, sondern auch die Dt. Nat.-Bibliothek. Beim Interfraktionellen Ausschuss habe ich folgendes Ergebnis des KVK gefunden. (Kannst Du das überhaupt wieder aufrufen?) Das ist deutlich durchmischt bei der Schreibweise, was uns dazu führt, dass das Autopsieprinzip auch in dieser Frage einige Argumente für sich hat. Aber so wichtig ist mir die Frage nicht, um dafür in die Bibliothek zu laufen und die Bücher anzuschauen. Vielleicht ist eine Art "Mehrheitsentscheid" beim KVK hier eine pragmatische Lösung?!? Es grüßt --Emkaer 12:21, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Mehrheitsentscheid erscheint mir als eine sinnvolle Lösung. Oder man fragt bei der Nationalbibliothek oder beim Autor mal nach: "Wie hätten Sie's denn gern?" --Leider 13:10, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Mhm. Also bei der Ständeordnung kann ich Dir zustimmen, allerdings hat nicht nur Amazon es mit ss, sondern auch die Dt. Nat.-Bibliothek. Beim Interfraktionellen Ausschuss habe ich folgendes Ergebnis des KVK gefunden. (Kannst Du das überhaupt wieder aufrufen?) Das ist deutlich durchmischt bei der Schreibweise, was uns dazu führt, dass das Autopsieprinzip auch in dieser Frage einige Argumente für sich hat. Aber so wichtig ist mir die Frage nicht, um dafür in die Bibliothek zu laufen und die Bücher anzuschauen. Vielleicht ist eine Art "Mehrheitsentscheid" beim KVK hier eine pragmatische Lösung?!? Es grüßt --Emkaer 12:21, 4. Jun. 2007 (CEST)
-
- Nachtrag: Das Fünfmastvollschiff heißt offenbar - warum auch immer - "Preussen" mit Doppel-S. Vermutlich hat die Reederei es in GB bauen lassen, und hatten nur ASCII-Zeichen im Farbeimer. Oder es ist eine alte Schreibweise. Jedenfalls habe ich die ss-Schreibweise ganz bewußt so gelassen, wie sie war, weil es ein Eigenname ist. --Leider 18:07, 4. Jun. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Aus meiner Sicht
bist du, was Rechtschreibung betrifft, ein Fundamentalist. Fundamentalisten neigen dazu, anderen die eigene Auffassung überzustülpen oder unter Berufung auf vermeintliche Regeln andere Auffassungen als falsch zu deklarieren. Du kannst deine Meinung beibehalten. Ich gehöre zu den Menschen, die froh darüber sind, wenn Menschen sich überhaupt zutrauen zu schreiben. Man sollte sie nicht durch vermeintliches Besserwissen (denn Regeln verändern sich) kleinmachen und dauerkorrigieren. Das ist aus meiner Sicht überheblich. Wikipedia ist ein online-Lexikon, zu dem alle Schreiberinnen und Schreiber beitragen können. Wir alle sollten dazu beitragen, sie zu ermutigen. Nach meiner Ansicht kommt es dabei nicht darauf an, ob man ein Wort zusammen oder getrennt schreibt. Letztlich kommt es auf Inhalte an. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass es dir nur darauf ankommt, deine persönlichen Rechtschreib-Interessen durchzusetzen. Aus meiner eigenen Ansicht dient dies unserem gemeinsamen Anliegen nicht. Mit freundlichen Grüßen --MrsMyer 23:23, 2. Jun. 2007 (CEST)
- ... womit Du ebenfalls ein Fundi wärst, nur mit einer anderen Meinung, i.e. „ich pfeife auf die Leser“. --Leider 10:22, 4. Jun. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] aufwändig mit ä - neue Rechtschreibung!!
Wenn Du schon hier als Rechtschreibpapst auftrittst, dann solltest Du auch die neue Rechtschreibung genau kennen. So schreibt man "aufwändig" und nicht "aufwendig", so wie Du es z.B. bei Raumpatrouille getan hast. Schau mal in den neuen Duden, da stehts auch drin. --RvM 16:01, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn man schon hier als Verfechter der reformierten Rechtschreibung so laut herumtrompetet, dann sollte man wissen, daß "aufwendig" auch nach den neuen Regeln richtig ist. --Onkel Sam 16:15, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ferner stand 1. im Artikel bereits "aufwendig", so daß ich nur vereinheitlich habe, und 2. ist die ä-Schreibweise die Sekundärform und 3. schwachsinnig und 4. illegal, da sie anders ausgesprochen wird als die e-Form und die Reformisten die Aussprache nicht ändern dürfen. Reicht das an Argumenten? --Leider 18:04, 4. Jun. 2007 (CEST)
Leider, zu Deiner Information: Zu dieser Frage hatte ich im VRS-Forum in der Rubrik „Sprachberatung“ Stellung genommen
Zur Information: Meine deutsche Benutzerseite wurde im April 2005 gesperrt. Deshalb emigrierte ich rechtzeitig mit meiner Benutzerseite in die englischsprachige Wikipedia. Am 19. Mai 2007 gab es einen zweiten(!) Löschantrag gegen den Artikel Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform, in dem mein Name steht. Mit dem Artikel sollte wohl auch mein Name getilgt werden. Onkel Sam stellte dann am 12. Juni 2007 mein Foto in diesen Artikel. Prompt wurde das Foto von NB gelöscht. Zugleich stellte ForumStuttgarterZeitung alias Nodutschke einen Löschantrag gegen mein Foto in meiner englischen Benutzerseite .... Nodutschke hatte schon zuvor im Artikel German spelling reform of 1996 meine Literaturliste gelöscht. Es könnte sein, daß NB, der damals die Sperrung meiner Benutzerseite mit einem Vermittlungsverfahren ohne Vermittler gegen mich einleitete, Dich mit mir verwechselt und meint, Du seist eine Riebe-Sockenpuppe. Es sind schon viele Benutzer als Riebe-Sockenpuppe gesperrt worden, nur weil sie sich mit der Rechtschreibreform befaßten. Du stehst nun auch auf deren Beobachtungsliste. Auch Onkel Sam wurde schon unterstellt, eine Riebe-Sockenpuppe zu sein. Gruß, Manfred Riebe --84.57.79.94 11:21, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Nazi-Vergleiche sollte man allerdings vermeiden (siehe Godwins_Gesetz). Außerdem mußte ich erstmal nachschauen, was eine Sockenpuppe überhaupt ist. Und wie die unselige RS-Reform entstanden ist, stand auch lang und breit in der FAZ. Aber wieviel Prozent der Bevölkerung liest die FAZ? Vernachlässigbar. Also was hilft's? Nix. Dumme Argumente oder die Käule (kommt von "Kaulquappe") sind und waren stets stärker als sachliche Argumente. Schon mal versucht, mit einem Schläger zu diskutieren? Eben. --Leider 10:06, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Das gleiche wie bei aufwendig/aufwändig gilt auch für selbständig/selbstständig. Die "neue" Schreibweise (für lernschwache Schüler bzw. für die PISA-Statistik als Variante eingeführt) wird gern als die alleinseligmachende überinterpretiert, und da greifen IP-Trolle auch gleich zur Käule. Ich mußte den Artikel "selbststständig" sogar gegen Vandalismus sperren, dabei sollte der Artikel eigentlich sogar "selbständig" heißen, und auf die "stst"-Seite gehört ein Verweis auf die Hauptseite, also sollten die "stst"-Verfächter eigentlich besenftigt sein (kommt von "Senf"). --Leider 10:23, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Schau an, MR wieder mal mit seinen Verdächtigungen unterwegs...
- Nur kurz für's Protokoll: Leider ist zwar ein deutlicher Anhänger der alten Schreibweise, das ist aber das einzige, was ihn nach meiner Wahrnehmung mit MR verbindet. Mit ihm kann man sich mit Niveau (=ohne persönliche Angriffe und Unterstellungen) in der Sache 'streiten' - sehr angenehm... --NB > ?! > +/- 10:39, 20. Jun. 2007 (CEST) Der Rest der Riebeschen Mitteilung ist von ähnlicher Qualität...
-
- Gegen das "alt" wehre ich mich. :-) Die Schreibweise ist "klassisch" oder "bewährt" und in 99% der Unterschiede logischer als die geänderte. Auch "neue RS" stimmt nicht, denn diese ist meist völlig veraltet und zudem "diktiert" oder "verdummend". :-) --Leider 10:44, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, Leider, das ist richtig und sehr mutig. Anstatt "alt" kann man auch "traditionell" verwenden. - In diesem Artikel Reform der deutschen Rechtschreibung von 1944 steht die Literatur, in der die sachliche und personelle Kontinuität zwischen der Reform von 1944 und der von 1996 dokumentiert wird. Gruß, Manfred Riebe --84.57.78.184 23:35, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Gegen das "alt" wehre ich mich. :-) Die Schreibweise ist "klassisch" oder "bewährt" und in 99% der Unterschiede logischer als die geänderte. Auch "neue RS" stimmt nicht, denn diese ist meist völlig veraltet und zudem "diktiert" oder "verdummend". :-) --Leider 10:44, 20. Jun. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Der Genitiv macht des Dativs den Garaus.
Lieber Leider,
Ich bin hocherfreut, auf Begriffe wie 'Genitivitis' und 'Genitiv-Verseuchung' zu stoßen. Mancher wundert sich da wohl, denn der Genitiv ist doch immer richtig? Ich selbst zeige mich gegenüber allen Sprachverfallspropheten als ein feuriger Verfechter solcher Fehler, die einem Trend zur Vereinfachung von Casûs und Genera folgen (wozu auch dem Genitiv sein gefürchteter Tod gehört); mit gleichem Eifer verfolge ich aber unachtsame Verschlimmbesserungen, durch die sich ungebildete Sprecher über eine vermeintlich noch weniger gebildete Masse erheben möchten. Doch da die meisten deutschen Politiker und (Fernseh-)Journalisten Dr. Lieschen Müller heißen, ist dieser Kampf vielleicht nicht zu gewinnen? Vielleicht werden wir eines Tages erleben müssen, dass man uns 'gegenüber dem Bahnhof' dudenpochend versagt?
Noch ist es aber nicht soweit, und ich korrigiere jeden falschen Genitiv, der mir entgegentritt, besonders in der Wikipedia.
-- Mardil 01:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist sonderbar. Zu meiner Schulzeit wurde uns der Genitiv eingeprügelt (wegen DES Grundes, während DES Essens), und heute ist das Pendel so weit übergeschwungen, daß der unschuldige Dativ vom Genitiv bedroht wird. Bei "trotz" ist es schon passiert, bei "dank" ist es kurz davor, und bei "entsprechend", "laut", "nahe" usw. lauert auch schon der maskierte Genitiv hinter der Ecke, um uns eins überzubraten. --Leider 10:22, 20. Jun. 2007 (CEST)
Wie sieht es denn mit "trotzdem" und "trotzdessen" aus, oder sind das stehende Redewendungen, die nichts mehr mit dem Kasus zu tun haben? fragt sich neugierig --C.Löser Diskussion 11:30, 20. Jun. 2007 (CEST)
- "trotz" steht eigentlich mit Dativ. Vgl. "Ich trotze dem Wetter und gehe nach draußen". Daher auch "trotzdem". Später hat sich dann der Genitiv eingeschlichen, heute ist der Dativ unüblich. --Leider 11:35, 20. Jun. 2007 (CEST)
-
- 'Trotzdessen' habe ich noch nie gehört. Der Genitiv bei 'trotz', der in Österreich und der Schweiz noch immer als falsch gilt, ist aber schon ziemlich alt und entspringt wohl nicht (wie bei entsprechend, gegenüber, entgegen) der gegenwärtigen Hysterie über den Tod des Genitivs. --Mardil 15:37, 20. Jun. 2007 (CEST). — P.S.: Da habe ich wohl nicht aufgepasst – google gibt mir immerhin 28.400 Treffer für Trotzdessen! --Mardil 15:44, 20. Jun. 2007 (CEST)
-
-
- Wenn ich recht remembere (Rechtschreibung 2012), steht im "Der Genitiv ist des Dativs ein Feind", daß in manchen Dialekten (war es bairisch?) dativisch getrotzt wird. --Leider 17:06, 20. Jun. 2007 (CEST)
-
Die Zahl der falschen Genitive in der Wikipedia hat sich gerade drastisch reduziert, s. hier. Und das gegen bisher geringen Widerstand, s. hier. -- Mardil (kontakt) 17:56, 21. Jun. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Deutsche Rechtschreibung
Hallo Leider, die obige Thematik scheint ein heißes Eisen zu sein. Deshalb bräuchte man/frau für das Portal:Deutsche Rechtschreibung eine/n neutralen Moderator/in. Es wäre deshalb sinnvoll, wenn Du nach Prüfung der Baustelle Admin Idler ebenfalls bitten würdest, als Neutraler mitzumachen, damit er die Notwendigkeit und Dringlichkeit erkennt.--E.Biermann 22:10, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Das hieße doch nur, den Bock zum Gärtner machen.--Edmund 23:13, 26. Jun. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Barbarei
Vielleicht könntest du zu deiner Liste der beliebtesten Fehler die "Barbarei" hinzufügen. Beispiel: "Alle Daten müssen zuordnebar sein" statt "müssen zugeordnet werden können". Ein Fehler, der leider auch nicht selten ist.
[Bearbeiten] Altenpflege - Disk.Seite
Hallo Leider, willst du deine Meinung zur Verbesserung der Altenpflegeartikel hier äußern? -- Freundliche Einladung von Aaaah 22:38, 6. Jul. 2007 (CEST) --
[Bearbeiten] Würderitis
Nu, ich bin zwar kein Linguist, Germanist oder anderes Viech, das sich professionell mit der deutschen Sprache beschäftigt, aber ich wage mich zu erinnern, dass es 2 verschiedene Arten des Konjunktives gibt: 1. Konjunktiv EINS - esse zu äße, ziehe zu zöge, kippeln zu kippelte etc. 2. Konjunktiv ZWEI - die von dir zu Unrecht gescholtene Würderitis Dazu gibt es auch einen entsprechenden Artikel hier bei Wiki, der nochmal explizit zeigt, dass von hier zitierte 'falsche' Beispiele tatsächlich richtig sind. --82.83.32.98 22:46, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist Unsinn. Und mit Apostrophen statt Anführungszeichen wird's auch nicht richtiger. --Leider 11:10, 2. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Inkrafttreten der Rechtschreibreform
Hallo, wirst du ab heute die Regeln der Rechtschreibreform beachten oder dich weiterhin dagegen stellen. Ab heute wird z.B. daß mit doppel-s geschrieben. Ausreden, wie die mit der FAZ, gelten ab heute nicht mehr. --Edmund 23:07, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Hä? Mir scheint, Du hast da irgendwas verwechselt. --Leider 11:09, 2. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] kennen lernen vs. kennenlernen
Hallo Leider, warum änderst du in zig Artikeln die Schreibung von kennen lernen auf kennenlernen? Nach neuer Rechtschreibung ist kennen lernen die Hauptvariante, kennenlernen eine zulässige Nebenvariante. Du blähst damit unnötig die Versionsgeschichte auf. Bitte unterlasse solche Änderungen, s. auch Wikipedia: Rechtschreibung#Adressaten. Grüße, Jón + 13:25, 2. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] E-Sport-Verein
Hi, danke für die korrekturen, du scheinst ja bei Rechtschreibung recht gut zu sein. Ich bin es eher nicht, ich kann aber inhaltlich, glaube ich zumindest, ganz gut schreiben. Das war zumindest immer der Grund, warum ich in der Schule doch noch ne 3 bekam, Inhalt 1-2 Rechtschreibung 4-5. Wenn du lust hast, schreibe ich dir mal nen kurzen Kommentar mit Link, wenn ich den nächsten Artikel fertig habe. Kannst dann ja nochmal drüber sehen. MfG --by Kollyn Diskussion 10:16, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist leider an vielen Stellen unverständlich, bzw. die Worte bilden keine Sätze. Da muß mal jemand ran, der weiß, worum es geht, und nicht nur jemand, der hier und dort ein paar Redewendungen glättet oder grammatikalische Patzer repariert. --Leider 12:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Naja war mein erstwerk, mittlerweile kenne ich viele bessere Formulierungen etc., da ich auch viel gelesen habe in der WP. ich werde mir den selbst nochmal vornehmen, aber erst im September, da ich erstmal meinen Winkhaus Artikelfertig stellen muss. --by Kollyn Diskussion 13:22, 29. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Unsinn, Hirnriß usw.
Es ist ja schön und gut, dass du Stilblüten korrigierst. Es geht aber auch mit etwas weniger agressiven Kommentaren in der Zusammenfassungszeile. Ein einfaches "typo" würde genügen. --Voyager 11:28, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Jau --Leider 11:29, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Vor allem, da es sich hierbei teilweise mehr um stilistische Fragen als um die Korrektur von Rechtschreibfehlern oder schlechtem Deutsch handelt. Zumindest in meinem Duden ist "realisieren" als Synonym zu "verwirklichen", "erkennen" oder "begreifen" angegeben. --Andibrunt 14:26, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Die Duden-Macher sind eh Verbrecher. Muttersprachenmörder und Rechtschreibreformgewinnler. --Leider 15:58, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Vor allem, da es sich hierbei teilweise mehr um stilistische Fragen als um die Korrektur von Rechtschreibfehlern oder schlechtem Deutsch handelt. Zumindest in meinem Duden ist "realisieren" als Synonym zu "verwirklichen", "erkennen" oder "begreifen" angegeben. --Andibrunt 14:26, 23. Aug. 2007 (CEST)
-
-
- Nun ja, ich würde mich da nicht ganz so streng an Leiders Meinung zur Dudenredaktion halten, aber leider haben die Damen und Herren da tatsächlich und absurder- und erschreckenderweise nur bedingt Ahnung von dem was ihr Beruf sein sollte bzw. oft nur den sprachlichen Horizont einer Flunder. Und 'realisieren' ist ein "hässliches", inflationär gebrauchtes Modewort. Leiders Ansicht mag radikal und übertrieben sein, sein Wirken scheint mir aber meist positiv. Zumindest das Löschen der Deppenapostrophe und die Umwandlung der 'realisieren' sind gut. "Synonym" bedeutet nicht gut. --WikiMax 19:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
-
-
- woran kann man ein „hässliches“ Wort erkennen? Oder muss ich jedesmal bei WikiMax oder Leider anfragen, obs auch genehm ist?--Brunosimonsara 21:43, 5. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] seit Längerem
Lieber Leider, kannst du es bitte bleiben lassen, die Versionsgeschichten dadurch vollzumüllen, dass du eine zulässige Rechtschreibung durch eine andere ersetzt? Herzlichen Dank im Voraus, dein --Φ
[Bearbeiten] Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße.
Jón + 14:53, 5. Sep. 2007 (CEST)
[angesichts von Angriff auf Tarent (1940).]
- Da ist Leider beratungsresistent - s.o. So wie er die neue Rechtschreibung bekämpft, sowenig lernt er die Benutzung der Vorschau-Funktion. --Edmund 21:30, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist stumpf gelogen. Ich habe in vielen Fällen die Funktion verwändet. Nur mitunter finde ich halt einen Fehler nach dem anderen, ehe ich merke, daß der ganze Täxt kommalos ist. Aber gut, daß Ihr alle perfäkt seiht. --Leider 15:27, 6. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Dudenkonformität
Guten Morgen, ich habe von mehrere Deiner Bearbeitungen auf rückgängig gesetzt, die „seit Kurzem“ oder „seit Langem“ und ähnliche Formen betreffen. Zwar darf hier auch wieder klein geschrieben werden. Da aber die Großschreibung richtig ist, es handelt sich doch um Substantive, die auch entsprechend dekliniert sind, ist die Großschreibung auch logischer, egal wie FAZ und Konsorten rumbrüllen. [4]
Der Duden selbst, wie hier zu sehen, [5], bevorzugt selbst die Großschreibung. In einer Enzyklopädie sollte m. D. daher den Vorschlägen und Duktus des Dudens gefolgt werden. Daher habe ich deine Bearbeitungen überarbeitet. Wenn ein Autor einen Begriff dudenkonform schreibt, sollte man diesen nicht ändern. Das wäre am Ende Bevormundung. Du wurdest weiter oben ohnehin gebeten, von solchen Bearbeitungen doch Abstand zu nehmen. Es grüßt der --Berlinfreak 06:10, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Wieso Duden? Ist das etwa Sankt Duden? Nein, das ist nur ein Verlag, und dazu noch einer, der an der sogenannten Rechtschreibreform tüchtig verdient hat, aber offenbar will das nicht in die Köpfe der "breiten Masse". Andere Wörterbuchverlage empfehlen die Kleinschreibung. Was höchstens zählt, sind die Empfehlungen der Rechtschreibkommission, deren Link ich weiter oben angegeben habe, und die empfiehlt auch die Kleinschreibung. Deine Argumente sind also hochgradig unsinnig. --Leider 09:07, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Großschreibung ist "logischer"?!? Wohl kaum. Gerade die Inflation der Großschreiberitis hat z.B. die SOK dazu veranlaßt, bei Floskeln wie "im allgemeinen" usw. wieder Kleinschrift zu empfehlen. Nicht umsonst wurde das vor 1996 klein geschrieben, um Mißverständnisse zu vermeiden. Der Duden kommt mir manchmal vor wie Microsoft: Der Duden hat's gegeben, der Duden hat's genommen (und dabei nicht schlächt verdient ...), ich bin sein Sklave. --Leider 09:15, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Nachtrag 2: Ich habe gerade mal bei http://www.die-nachrichtenagenturen.de/wortlisten.htm nachgeschaut. Auch hier werden die von Dir genannten Floskeln klein geschrieben und nicht etwa groß. Offensichtlich hast Du Dich mit diesem Thema noch überhaupt nicht eingehend befaßt, sondern vertraust blindlings auf "den Duden", dazu vielleicht auch noch in einer veralteteten Version (Du mußt halt alle sechs Monate für 20 EUR einen neuen "Duden" kaufen). --Leider 09:26, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Lieber Leider, du hast gewiss Recht, dass die Redaktion des Duden keine Heiligsprechung verdient. Relevant für uns sind nicht ihre Entscheidungen, sondern allein die Regeln, die wir uns selbst gegeben haben. Dort heißt es u.a.:
- „Änderungen aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante sind nur dann erwünscht, wenn in einem Artikel nach einer größeren inhaltlichen Erweiterung oder Überarbeitung auch die Schreibweisen angeglichen werden.“
- Benutzer:Berlinfreak hat also völlig Recht, wenn er deine Änderungen moniert, wenn auch nicht mit der richtigen Begründung. Die hab ich jetzt nachgeliefert. Mit freundlichem Gruß, --Φ 18:38, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Abgesehen davon, daß hier niemand Recht hat, sondern höchstens recht. Und wenn dann jemand behauptet, daß ein Wort ein Hauptwort sei (ich falle bewußt in die grundschulkompatible deutsche Bezeichnung der Wortarten zurück), weil es gebeugt werde, wo doch jede(r) Zweijährige instinktiv weiß, daß auch Eigenschaftsworte gebeugt werden, dann ist mir klar, welch Geistes die fanatischen Anhänger von Neuschreib und Großschreibinflation sind. Die Deutschen haben sich offenbar nicht geändert, und beim Kriechen vor der Obrigkeit wird immer noch das Hirn - soweit vorhanden - ausgeschaltet. Hurra! --Leider 11:27, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab dich nicht nach deiner sattsam bekannten Meinung zur Rechtschreibung gefragt, lieber Leider, sondern zum wiederholten Mal gebeten, dich an die hier geltenden Regeln zu halten und nicht in Artikeln, an denen du inhaltlich nicht gearbeitet hast, eine gültige Schreibweise durch eine andere zu ersetzen. Danke im Voraus, --Φ 14:35, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Abgesehen davon, daß hier niemand Recht hat, sondern höchstens recht. Und wenn dann jemand behauptet, daß ein Wort ein Hauptwort sei (ich falle bewußt in die grundschulkompatible deutsche Bezeichnung der Wortarten zurück), weil es gebeugt werde, wo doch jede(r) Zweijährige instinktiv weiß, daß auch Eigenschaftsworte gebeugt werden, dann ist mir klar, welch Geistes die fanatischen Anhänger von Neuschreib und Großschreibinflation sind. Die Deutschen haben sich offenbar nicht geändert, und beim Kriechen vor der Obrigkeit wird immer noch das Hirn - soweit vorhanden - ausgeschaltet. Hurra! --Leider 11:27, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Lieber Leider, du hast gewiss Recht, dass die Redaktion des Duden keine Heiligsprechung verdient. Relevant für uns sind nicht ihre Entscheidungen, sondern allein die Regeln, die wir uns selbst gegeben haben. Dort heißt es u.a.:
[Bearbeiten] Effektivtemperatur
Erstmal Danke für das Einfügen des vergessenen Wortes - allerdings kann man den Eintrag in ZuQ auch etwas freundlicher gestalten. Ein bisschen AGF kann auch nicht schaden...--Coatilex 15:02, 28. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] „Wer ist schon DUDEN?“
Hallo Leider, obige Frage stellst Du in der Versionsgeschichte zum Artikel Joseph Greger im Zusammenhang mit der korrekten Schreibweise der Redewendung „seit Längerem“. Der DUDEN (Band 1) ist – wie allgemein bekannt – das amtliche und z. B. für Schulen verbindliche Nachschlagewerk für die deutsche Rechtschreibung, im Gegensatz zu „Wahrig“ oder anderen Wörterbüchern. Im Übrigen glaube ich mich zu erinnern, dass auch in Wikipedia die im DUDEN empfohlenen Schreibungen angewandt werden sollen. Außerdem soll grundsätzlich nicht geändert werden, wenn zwei Schreibungen zulässig sind. Für „seit Längerem“ empfiehlt der DUDEN die Form mit großem L (gelb markiert), was allerdings im Widerspruch zum Anhang „Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung“ steht. Dort heißt es nämlich unter § 58 Abs. 3.2: „... In diesen Fällen ist jedoch auch die Großschreibung des Adjektivs zulässig, zum Beispiel: ... Der Termin stand seit längerem/Längerem fest. ...“ Ich bitte aber wie früher schon, es künftig bei dem großen L zu belassen, da es keinen zwingenden Grund zur Änderung und auch nicht zu herablassenden Bemerkungen gibt. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 14:50, 29. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Spurzem, ist doch sinnlos, lies mal die Diskussionsseite, auch das "seit Längerem" ist ein paar Artikel weiter oben schon dabei. Du machst ihm aber sicher eine Riesenfreude mit deinen Erörterungen. Gruß --Brunosimonsara 15:33, 29. Okt. 2007 (CET)
- Ja! --Leider 10:14, 30. Okt. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Klischee
Hallo. Ich komme zu dir mit einer Bitte: Wenn du dir ein paar Minuten Zeit nehmen kannst, kannst du vielleicht den folgenden Text korrekturlesen?: Benutzer:Nerdi/Klischee.
Wenn du eine inhaltliche Anmerkung hast, bitte auch her damit. Liebe grüße, ↗ nerdi disk. 15:22, 16. Dez. 2007 (CET)
- Hab nur ein Komma zuviel gefunden. --Leider 15:12, 18. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Korrektur des Artikels Fantrainer 400/600
Dass Sie meinen Artikel korrigieren, ist absolut in Ordnung. Wenn Sie aber das mit der Überschrift „Deppen-Leerzeichen“ versehen, hört der Spaß auf. Ich weiß nicht, was Ihnen alles in Ihrer Kindheit schlimmes widerfahren ist, aber der einzige, der sich hier zum Deppen gemacht hat, sind Leider sie selbst ... -- Markutsch 13:22, 12. Feb. 2008 (CET)
- Das Deppenleerzeichen ist - wie der Schusterjunge (Achtung! Frauenfeindlich!) und andere "sonderbare" Wörter, ein Fachausdruck, dem in Wikipedia sogar ein eigener Artikel gewidmet ist. Wer also "Deppenleerzeichen" ablehnt, was wird der wohl erst bei Hurensöhnen - oder waren es Hurinnenkinder oder so ähnlich - denken? --Leider 08:59, 18. Feb. 2008 (CET)
- Die Fachausdrücke aus der Druckersprache, z. B. „Hurenkind“ für eine einzelne Zeile eines Textabsatzes auf einer neuen Seite (übrigens nicht „Hurensohn“) usw. sollten allgemein vermieden werden, da sie nur wenigen Lesern geläufig sein dürften. Gleiches gilt für den Wikipedia-spezifischen Ausdruck „Deppenleerzeichen“. Viele Grüße -- Spurzem 09:20, 18. Feb. 2008 (CET)
- Ich denke nicht, daß das Deppenleerzeichen Wikipedia-spezifisch ist. Lange bevor ich von der Existenz von Wikipedia gehört bzw. gelesen habe, kannte ich schon das Deppenleerzeichen. Aber ich werde mal nachforschen, ob es dafür ein politisch korrektes und allgemein verständliches Synonym gibt. Gruß zurück! --Leider 09:24, 18. Feb. 2008 (CET)
- Die Fachausdrücke aus der Druckersprache, z. B. „Hurenkind“ für eine einzelne Zeile eines Textabsatzes auf einer neuen Seite (übrigens nicht „Hurensohn“) usw. sollten allgemein vermieden werden, da sie nur wenigen Lesern geläufig sein dürften. Gleiches gilt für den Wikipedia-spezifischen Ausdruck „Deppenleerzeichen“. Viele Grüße -- Spurzem 09:20, 18. Feb. 2008 (CET)
-
-
-
-
-
- Ich würde es nicht beim Versuch belassen. Ein höflicher Umgangston sollte wohl auch Dir möglich sein. --seismos 10:59, 2. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
-
[Bearbeiten] Der Ton macht die Musik!
Da ich mittlerweile Gelegenheit hatte, die Artikel auf Ihrer Diskussionsseite zu lesen, kann ich meine Meinung über Sie nur unterstreichen. Sie erscheinen mir (und wohl auch anderen) als ein kleines – und offensichtlich unter mangelndem Selbstbewusstsein leidendes – Kind, das sich in diesem Medium aufspielt, um endlich Anerkennung zu finden. Ihre Argumente pro und contra Rechtschreibreform erscheinen durchaus diskussionswürdig, aber Ihre massiven, undiplomatischen und teils beleidigenden Eingriffe in die Seiten anderer machen Ihre – zum Teil sinnvollen – Argumente obsolet. -- Markutsch 13:04, 18. Feb. 2008 (CET)
- Gut, daß wir uns jetzt mal ausgesprochen haben. Geht's besser? --Leider 16:53, 18. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] my fair lady
geehrter leider, ich möchte darauf hinweisen, dass deine änderung von ...aufwändig zu ...aufwendig von deutschlehrern als falsch bezeichnet werden würde. kommt nämlich von aufwand; das ist jetzt die regel. ich weiß das, meine kinder müssen sich damit rumschlagen - meiner meinung nach sollte es sowieso immer mehrere möglichkeiten bei der Schreibung geben und auf das RECHT davor könnte man auch verzichten.
diese mitteilung ist nicht als perönlicher angriff gedacht, sie soll lediglich als plauderei verstanden werden. gruß --84.190.227.39 11:50, 4. Mär. 2008 (CET)
- Wenn ich mich einmischen darf: Ein Deutschlehrer dürfte „aufwendig“ mit e nicht als Fehler anstreichen; denn es ist die empfohlene von zwei möglichen Versionen, abgeleitet von „aufwenden“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:54, 4. Mär. 2008 (CET)
-
- du hast recht. ich habe auch gesehen, dass es die diskussion weiter oben schon mal gab. es sollte ja nur ein versuch sein mit einem rechtschreib-fan ins gespräch zu kommen: man wartet auf eine nette antwort und plaudert dann weiter. fragen möchte ich trotzdem, warum geändert wurde, wenn beides möglich ist? und nicht angriffslustig weiter gefragt: wieso beharrt man auf traditionen, die vor ewigen zeiten, von irgendwelchen herren festgesetzt wurden - diese regeln sind doch menschenwerk und keine naturgesetze. gruß --84.190.227.39 12:14, 4. Mär. 2008 (CET)
- Einheitliche Schreibweisen dienen dem besseren Verständnis. Deshalb „erlaubt“ sich der von vielen gering geschätzte DUDEN, Empfehlungen auszusprechen, die in Wikipedia – wenn möglich – beachtet werden sollen und meines Wissens auch im Deutschunterricht zu berücksichtigen sind. Ansonsten finde ich es sehr gut, dass nach der überarbeiteten Rechtschreibreform in vielen Fällen zweierlei Schreibungen grundsätzlich zugelassen sind und insbesondere Schulkinder nicht mehr unter den früheren, oft nicht nachvollziehbaren Spitzfindigkeiten zu leiden haben. -- Lothar Spurzem 12:51, 4. Mär. 2008 (CET)
- Die offiziellen Empfehlungen der Kommission gibt es auch noch. Dazu noch die Rechtschreibung der Presseagenturen. Allein für dieses Vielfalt-Chaos sollte man die Verursacher der Reform öffentlich an den Pranger stellen, aufs Rad flechten und mit Tomaten und alten Düden bewerfen. Im übrigen sind die Duden-Empfehlungen häufig blödsinnig, und der Herr Duden ist auch schon lange tot. Schließlich kann man von "Überarbeitung" kaum sprechen, es handelt sich nur um einen klassischen Euphemismus, wie er ja schon in anderem Zusammenhang in der deutschen Geschichte gang und gäbe war. Tatsächlich ist es lediglich eine teilweise und unvollständige Zurücknahme der allergrößten Schwachsinnigkeiten (wieso Spitzfindigkeiten? Daß man "gräulich" und "greulich" unterscheiden kann, was ist daran nun wieder spitzfindig? Im Gegenteil!). Dafür sei die Kommission für alle Zeiten geehrt und gepriesen! Mit dem Ergebnis, daß diese Schwachsinnigkeiten weiter in allen Kinderbüchern stehen und stehen dürfen und auch stehen werden. Verblendetes, ignorantes Volk, diese Deutschen, und keiner wehrt sich, mal wieder typisch. Aber, Spurzem, Du hast natürlich recht, man darf das Opfervolk für diese Grütze nicht bestrafen, da stimme ich Dir voll und ganz zu! --Leider 13:56, 4. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Leider, ich war (und bin) von der Reform auch nicht begeistert, habe mich im Vorfeld dagegen zu wehren versucht – ohne (erkennbaren) Erfolg, wie man sich vorstellen kann. Trotzdem: Ganz so sehr kann ich mich über das Ergebnis nicht aufregen. Ein bisschen Gutes und Vernünftiges ist schließlich doch auch herausgekommen. Gut ist zum Beispiel, dass wir jetzt am Schluss auch ein Doppel-s und nicht nur Doppel-f usw. schreiben. Oder hättest Du mir erklären können, warum das „ss“ am Ende eines Wortes oder vor einem weiteren Konsonanten in ß umzuwandeln war? Ich habe in rund 40 Jahren viele Schüler kennengelernt, die nie verstanden, dass sie zwar „muß“, und „müßten“, aber nicht „müßen“ schreiben mussten (obwohl es ihnen die verschiedensten Lehrer im Laufe von neun oder zehn Jahren beizubringen versucht hatten). Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:16, 4. Mär. 2008 (CET)
- [@ Leider & Spurzem]...menschenwerk und kein naturgesetz: ich seh schon, so richtig mitreden kann ich nicht. aber fragen möchte ich: erklärt mir doch mal die schreib unterschiede bei den verben garen - paaren - fahren. außerdem, werter leider, sind deine beispiele für missverständnisse (weiter oben auf dieser seite), die sich aus abweichender schreibung oder aus schreib-reformierungs-versuchen ergeben für mich nicht einsichtig - erste menschliche pflicht ist meiner meinung nach "das verstehen wollen" und vorgebliche missverständnisse im sprachlichen zusammenhang erkennbar. abgesehen davon, dass jedes verstehen (wollen) übersetzungsleistung ist, auch wenn es "Recht" geschrieben wurde. äußerst interessante diskussionsseite --84.190.227.39 15:44, 4. Mär. 2008 (CET)
- Schulligung, ich lese prinzipiell niemals deutsche Texte in Kleinschrift. Tut mir echt leid. :-) --Leider 09:55, 12. Mär. 2008 (CET)
- prinzipiell? --84.190.253.177 01:50, 24. Mär. 2008 (CET)
- Schulligung, ich lese prinzipiell niemals deutsche Texte in Kleinschrift. Tut mir echt leid. :-) --Leider 09:55, 12. Mär. 2008 (CET)
- Die Heysesche ss-Schreibweise kann ich durchaus akzeptieren bzw. habe sie auch weitgehend akzeptiert, ich kann nur gegenüber der Adelungschen genauso viele Verbesserungen wie Verschlechterungen erkennen. Wörter wie Fluss kann ich akzeptieren, Wörter wie Missssssstand erregen aber immer noch Ekel. --Leider 10:31, 7. Mär. 2008 (CET)
- Gut, die Wörter mit drei gleichen Konsonanten nebeneinander sehen nicht schön aus. Aber war die frühere Regelung nicht wirklich unsinning, als das „Stilleben“ („Stil-“ oder „Still-Leben“?), „Bettuch“ („Bet-“ oder „Bett-Tuch“) mit nur zwei l bzw. t, der „Fetttropfen“ aber mit dreien geschrieben werden musste? Die Verwechslungsgefahr bei der alten Schreibweise will ich freilich nicht überbewerten, kommt doch die Deutsche Einheitskurzschrift mit den Zeichen b und t aus, um „Beet“ und „Bett“ darzustellen. Ob jemand in dem einen oder anderen lag, geht aus dem textlichen Zusammenhang hervor. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:10, 7. Mär. 2008 (CET)
- [@ Leider & Spurzem]...menschenwerk und kein naturgesetz: ich seh schon, so richtig mitreden kann ich nicht. aber fragen möchte ich: erklärt mir doch mal die schreib unterschiede bei den verben garen - paaren - fahren. außerdem, werter leider, sind deine beispiele für missverständnisse (weiter oben auf dieser seite), die sich aus abweichender schreibung oder aus schreib-reformierungs-versuchen ergeben für mich nicht einsichtig - erste menschliche pflicht ist meiner meinung nach "das verstehen wollen" und vorgebliche missverständnisse im sprachlichen zusammenhang erkennbar. abgesehen davon, dass jedes verstehen (wollen) übersetzungsleistung ist, auch wenn es "Recht" geschrieben wurde. äußerst interessante diskussionsseite --84.190.227.39 15:44, 4. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Leider, ich war (und bin) von der Reform auch nicht begeistert, habe mich im Vorfeld dagegen zu wehren versucht – ohne (erkennbaren) Erfolg, wie man sich vorstellen kann. Trotzdem: Ganz so sehr kann ich mich über das Ergebnis nicht aufregen. Ein bisschen Gutes und Vernünftiges ist schließlich doch auch herausgekommen. Gut ist zum Beispiel, dass wir jetzt am Schluss auch ein Doppel-s und nicht nur Doppel-f usw. schreiben. Oder hättest Du mir erklären können, warum das „ss“ am Ende eines Wortes oder vor einem weiteren Konsonanten in ß umzuwandeln war? Ich habe in rund 40 Jahren viele Schüler kennengelernt, die nie verstanden, dass sie zwar „muß“, und „müßten“, aber nicht „müßen“ schreiben mussten (obwohl es ihnen die verschiedensten Lehrer im Laufe von neun oder zehn Jahren beizubringen versucht hatten). Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:16, 4. Mär. 2008 (CET)
- Die offiziellen Empfehlungen der Kommission gibt es auch noch. Dazu noch die Rechtschreibung der Presseagenturen. Allein für dieses Vielfalt-Chaos sollte man die Verursacher der Reform öffentlich an den Pranger stellen, aufs Rad flechten und mit Tomaten und alten Düden bewerfen. Im übrigen sind die Duden-Empfehlungen häufig blödsinnig, und der Herr Duden ist auch schon lange tot. Schließlich kann man von "Überarbeitung" kaum sprechen, es handelt sich nur um einen klassischen Euphemismus, wie er ja schon in anderem Zusammenhang in der deutschen Geschichte gang und gäbe war. Tatsächlich ist es lediglich eine teilweise und unvollständige Zurücknahme der allergrößten Schwachsinnigkeiten (wieso Spitzfindigkeiten? Daß man "gräulich" und "greulich" unterscheiden kann, was ist daran nun wieder spitzfindig? Im Gegenteil!). Dafür sei die Kommission für alle Zeiten geehrt und gepriesen! Mit dem Ergebnis, daß diese Schwachsinnigkeiten weiter in allen Kinderbüchern stehen und stehen dürfen und auch stehen werden. Verblendetes, ignorantes Volk, diese Deutschen, und keiner wehrt sich, mal wieder typisch. Aber, Spurzem, Du hast natürlich recht, man darf das Opfervolk für diese Grütze nicht bestrafen, da stimme ich Dir voll und ganz zu! --Leider 13:56, 4. Mär. 2008 (CET)
- Einheitliche Schreibweisen dienen dem besseren Verständnis. Deshalb „erlaubt“ sich der von vielen gering geschätzte DUDEN, Empfehlungen auszusprechen, die in Wikipedia – wenn möglich – beachtet werden sollen und meines Wissens auch im Deutschunterricht zu berücksichtigen sind. Ansonsten finde ich es sehr gut, dass nach der überarbeiteten Rechtschreibreform in vielen Fällen zweierlei Schreibungen grundsätzlich zugelassen sind und insbesondere Schulkinder nicht mehr unter den früheren, oft nicht nachvollziehbaren Spitzfindigkeiten zu leiden haben. -- Lothar Spurzem 12:51, 4. Mär. 2008 (CET)
- du hast recht. ich habe auch gesehen, dass es die diskussion weiter oben schon mal gab. es sollte ja nur ein versuch sein mit einem rechtschreib-fan ins gespräch zu kommen: man wartet auf eine nette antwort und plaudert dann weiter. fragen möchte ich trotzdem, warum geändert wurde, wenn beides möglich ist? und nicht angriffslustig weiter gefragt: wieso beharrt man auf traditionen, die vor ewigen zeiten, von irgendwelchen herren festgesetzt wurden - diese regeln sind doch menschenwerk und keine naturgesetze. gruß --84.190.227.39 12:14, 4. Mär. 2008 (CET)
-
-
-
-
-
- Nur mal so als Denk-Anregung: Als die Wellen der Rechtschreibereform noch etwas höher schlugen, habe ich 'mal von einem fachmann gehört, dass die "Eltern" von "älter" kommen; trotzdem bleibt man beim E. Ich hab natürlich nicht alles von oben gelesen. --888344
- Ja, stimmt, ich weiß. Die Reformisten haben nicht nur unsinng, sondern auch willkürlich und unvollständig die deutsche Schrift ver-äh-t. Dabei haben sie außerdem außer acht gelassen, daß "e" und "ä" auch einen Unterschied in der Aussprache haben. So haben sie uns nicht nur unserer Schrift, sondern unserer Sprache beraubt, ohne daß sich jemand gewehrt hätte. Andere Völker legen in solch einem Fall Bomben, aber vom deutschen "Volk" kann und darf man ja eh nicht mehr sprechen, das ist eines der Igitt-npc-Worte. --Leider 09:53, 12. Mär. 2008 (CET)
- Nur mal so als Denk-Anregung: Als die Wellen der Rechtschreibereform noch etwas höher schlugen, habe ich 'mal von einem fachmann gehört, dass die "Eltern" von "älter" kommen; trotzdem bleibt man beim E. Ich hab natürlich nicht alles von oben gelesen. --888344
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Intermezzo: Bei Wikipedia vs. kommerzielle Lexika steht was von „Umschönheiten” ;-)) --fluss 03:27, 17. Mär. 2008 (CET)
-
-
-
-
-
-
[Bearbeiten] Rechtschreibung
Bitte keine Korrektur der Rechtschreibung in Zitaten, wie hier. --Matthiasb 16:11, 26. Mär. 2008 (CET)
- Warum nicht? Timur Göksel hat den Text vermutlich nicht geschrieben, sondern gesprochen (in Deutsch?). Mithin dürfte keine Verpflichtung bestehen, die vorübergehend als richtig geltende Schreibweise eines zitierenden Journalisten zu übernehmen. Außerdem ist nicht einzusehen, dass offenkundige orthografische Fehler oder Druckfehler in Zitaten nicht sollten berichtigt werden dürfen. In den wörtlichen Protokollen des Bundestages ist es zum Beispiel erlaubt, eindeutige Versprecher des Redners zu korrigieren. Gruß -- Lothar Spurzem 12:03, 14. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Mac OSX
Hallo,
warum hast Du in dem Artikel {{Vandalismussperre}} drinne? Soweit ich sehe, stimmt das doch garnicht. Curtis Newton ↯ 20:30, 23. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] WP:VM
Aufgrund deiner Edits in den Zusammenfassungszeilen des Artikels Multiple Sklerose Christian2003 23:03, 3. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Bitte
unterlasse die unnötig provokanten Editkommentare ([6]). Danke.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 23:05, 3. Mai 2008 (CEST)
- sorry. Habe mich hinreißen lassen --Leider 23:06, 3. Mai 2008 (CEST)
- Alles klar. Aber bei mir brauchste dich nicht zu entschuldigen... Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 23:08, 3. Mai 2008 (CEST)
- OK, also entschuldige ich mich bei allen Betroffenenen. Ich bitte aber auch, das Kind nicht mit dem Bade auszuschütten und bitte nicht durch blindes Rückgängigmachen mühsam korrigierte Verbesserungen und echte Fehlerkorrekturen wieder zunichte zu machen. Vielleicht wäre das nicht passiert, wenn ich mehrere kleinere Änderungen statt zweier großer gemacht hätte? Ich wollte aber andererseits auch die Versionsgeschichte nicht unnötig aufblasen. Egal, mein Ton war jedenfalls unangemessen. --Leider 23:13, 3. Mai 2008 (CEST)
- Von mir aus ist es gegessen. Ich hab erstmal eine Pause eingelegt, als ich Deine Kommentare sah. Ich werde sie natürlich auch nicht rückgängig machen. (An diesen Verbesserungen hatte ich damals auch nichts auszusetzen.) Gruß, --Mesenchym 00:05, 4. Mai 2008 (CEST)
- OK, also entschuldige ich mich bei allen Betroffenenen. Ich bitte aber auch, das Kind nicht mit dem Bade auszuschütten und bitte nicht durch blindes Rückgängigmachen mühsam korrigierte Verbesserungen und echte Fehlerkorrekturen wieder zunichte zu machen. Vielleicht wäre das nicht passiert, wenn ich mehrere kleinere Änderungen statt zweier großer gemacht hätte? Ich wollte aber andererseits auch die Versionsgeschichte nicht unnötig aufblasen. Egal, mein Ton war jedenfalls unangemessen. --Leider 23:13, 3. Mai 2008 (CEST)
- Alles klar. Aber bei mir brauchste dich nicht zu entschuldigen... Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 23:08, 3. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Kein Bedarf für Fanatiker
Hör auf mit diesen Unsinns-Edits: [7], [8] -- Kerbel 17:28, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ey, hast Du schon einmal etwas von den Empfehlungen der Rechtschreibkommission sowie von den Richtlinien der deutschen Nachrichtenagenturen gehört? Oder gar gelesen? Offenbar nicht. Und an Sprachgefühl mangelt es Dir offenbar auch. --Leider 11:17, 16. Mai 2008 (CEST)
-
- Man findet dort --> [9] ein Wörterverzeichnis, und in diesem Wörterverzeichnis stehen "seit längerem" und "seit Längerem" einträchtig nebeneinander. -- Kerbel 15:12, 16. Mai 2008 (CEST)
- ... genau wie jede Menge anderer Unsinn, der aus Angst vor den Bekloppten, die die RSR erdacht haben, immer noch als Alternative enthalten ist ... :-) --Leider 08:52, 19. Mai 2008 (CEST)
- (persönliche, unsachliche Angriffe gelöscht. Siehe auch Godwin's Law.) --Leider 13:45, 20. Mai 2008 (CEST)
- warum gelöscht (Kerbel)? Ist doch schade um den witzigen Beitrag! --Brunosimonsara 16:20, 20. Mai 2008 (CEST)
- (persönliche, unsachliche Angriffe gelöscht. Siehe auch Godwin's Law.) --Leider 13:45, 20. Mai 2008 (CEST)
- ... genau wie jede Menge anderer Unsinn, der aus Angst vor den Bekloppten, die die RSR erdacht haben, immer noch als Alternative enthalten ist ... :-) --Leider 08:52, 19. Mai 2008 (CEST)
- Man findet dort --> [9] ein Wörterverzeichnis, und in diesem Wörterverzeichnis stehen "seit längerem" und "seit Längerem" einträchtig nebeneinander. -- Kerbel 15:12, 16. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Sichter
Hallo Leider. Ich habe dich zum Sichter gemacht. Ich hoffe, das ist in deinem Sinn. --Leyo 18:40, 16. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] rechtschreib-"fehler" (gemeint sind wohl "Rechtschreibfehler")
was soll sowas? alleine auf dieser deiner diskussionsseite wurde das nicht erst einmal thematisiert. schon im september 2006 hast du zu exakt diesem angeblichen "fehler" kundgetan "Aber - OK - ich werde mich bemühen, die Regeln zu beachten und keine 'unnötigen' Änderungen zu machen." – belasse es dann auch bitte dabei. und nein, ich habe kein interessen an sinnbefreiten debatten über die vermeintlich "bessere" schreibweise. es ist beides korrekt. punkt. --JD {æ} 14:43, 22. Mai 2008 (CEST)
- nach durschschau weiterer edits von dir die klare ansage: bei weiteren aktionen wie hier werde ich dir den schreibzugriff entziehen. --JD {æ} 14:45, 22. Mai 2008 (CEST)
- Hallo an JD, erfreulicherweise gibt es inzwischen für viele Wörter zwei Schreibweisen, die als richtig gelten, wenn verschiedene Regelauslegungen möglich erscheinen. Dennoch gibt es empfohlene Schreibungen, die – unter anderem in Wikipedia – bevorzugt werden sollen. Insofern war es also nicht falsch, „so genannte“ in „sogenannte“ und „aufwändig“ in „aufwendig“ zu ändern. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:56, 22. Mai 2008 (CEST)
- Außerdem sollte innerhalb eines Artikels einheitlich geschrieben werden, und stets unter Verwendung von Groß- und Kleinschrift. --Leider 17:35, 22. Mai 2008 (CEST)
- Wo steht, dass „aufwendig“ empfohlen wird? In den Regeln des Rats für deutsche Rechtschreibung (siehe §13) gibt's dazu keinen Anhaltspunkt. --Leyo 17:45, 22. Mai 2008 (CEST)
-
-
-
- @Spurzem: Wo steht, dass aufwändig (von Aufwand) wieder als aufwendig geschrieben werden darf oder soll? @JD: Lass ihn, dem Leider ist leider nicht zu helfen.--Brunosimonsara 17:48, 22. Mai 2008 (CEST)
-
-
-
- Wo steht, dass „aufwendig“ empfohlen wird? In den Regeln des Rats für deutsche Rechtschreibung (siehe §13) gibt's dazu keinen Anhaltspunkt. --Leyo 17:45, 22. Mai 2008 (CEST)
@Leyo und Brunosimonsara: Das steht im DUDEN (für viele, wie ich weiß, verpönt), in dessen Vorwort es heißt: „Die 24. Auflage des Rechtschreibdudens berücksichtigt alle bis März 2006 vom Rat für deutsche Rechtschreibung vorgeschlagenen und von der Kultusministerkonferenz bestätigten Regeländerungen und setzt diese zuverlässig, ausführlich und verständlich um. …“ Weiter heißt es: „Nachdem 1996 mit der neuen Rechtschreibung schon die Farbe Rot in den »Duden« Einzug gehalten hat, helfen nun auch die Farben Gelb (für die Dudenempfehlungen) und Blau (für die Infokästen und die Regelverweise) allen Nachschlagenden, sich schnell zu orientieren und die gesuchte Information zügig zu finden.“ Nun könnte man sich zwar auf den Standpunkt stellen, die Empfehlungen abzulehnen – allein schon aus Trotz, und weil sie von den verhassten (?) Duden-Machern kommen −, aber da diese Empfehlungen eine Richtschnur für den Schulunterricht sind (kein Kriterium für die Bewertung von Schülerarbeiten!), ist es sinnvoll, sie auch in Wikipedia anzuwenden. Das Wort „aufwendig“ soll nach der DUDEN-Empfehlung – wie früher – vorzugsweise mit e geschrieben werden. Stellt sich jemand jedoch auf den Standpunkt, dass es den gleichen Wortstamm wie „Aufwand“ hat, ist die Schreibweise mit ä auch nicht falsch. „Aufwenden“ darf allerdings nach wie vor nur mit e geschrieben werden, sofern es korrekt sein soll. Nebenbei bemerkt: Ich wundere mich, dass ich wieder einmal auf der Seite von Leider stehe, mit dem ich früher eher Meinungsverschiedenheiten hatte und über dessen Korrekturen ich mich auch schon ärgerte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:15, 22. Mai 2008 (CEST)
- Weiß schon: winden, wand, gewunden; wenden, wendete oder wandt, gewendet oder gewandt, Anwendung, Aufwendung, Aufwand: daher gibt es für alles einen Aufhänger ("Aufwand=aufwändig"), das Problem ist eher die Freistellung mehrerer Möglichkeiten. Logisch war Rechtschreibung ja nie und kann es gar nicht sein, man blättere mal in Büchern, die 150 oder 200 Jahre alt sind. Man sollte sich auf eine einzige Variante festlegen, es ist so oder so eine Sache der Gewöhnung. --Brunosimonsara 22:42, 22. Mai 2008 (CEST)
Bei einem Sprachschützer, der in einem grammatikalisch falschen Satz nicht etwa den Satz, sondern etwas ganz anders korrigiert [10] kann man glaube ich keine Einsicht erwarten.--cwbm 22:54, 22. Mai 2008 (CEST)
-
-
- Ich glaube, cwbm, Du hast da etwas inhaltlich nicht verstanden. Lies Dir die von Dir angemeckerte Änderung noch einmal in Ruhe durch, und überlege dann, was dort jeweils ausgesagt wird. --Leider 09:52, 23. Mai 2008 (CEST)
- Egal. "Aufwendig" und "sogenannte" sind trotzdem die empfohlenen Varianten. Und sonst wird sich auch bei jedem Unsinn auf den (Schrott namens) Duden berufen. Irgendwas muss als Grundlage her. (Auch wenn ich eine Änderung von einer "richtigen" Variante zu einer anderen "richtigen" Variante für kompletten Dummfug halte.) --WikiMax 23:10, 22. Mai 2008 (CEST)
-
ich schrieb oben schon direkt "ich habe kein interesse an sinnbefreiten debatten über die vermeintlich "bessere" schreibweise. es ist beides korrekt. punkt." dir wurde nicht erst einmal mitgeteilt, dass deine pseudo-verbesserungen in sachen rechtschreibung unerwünscht sind. alleine hier auf deiner disku finden sich beispielsweise folgende abschnitte dazu:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Leider#.C3.84nderungen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Leider#fertig_gestellt_vs._fertiggestellt
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Leider#NDR.2FADR
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Leider#zu_Stande
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Leider#Zu_Stande_.2F_zustande
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Leider#Rau_bzw._rauh
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Leider#Aus_meiner_Sicht
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Leider#aufw.C3.A4ndig_mit_.C3.A4_-_neue_Rechtschreibung.21.21
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Leider#kennen_lernen_vs._kennenlernen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Leider#seit_L.C3.A4ngerem
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Leider#Dudenkonformit.C3.A4t
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Leider#.E2.80.9EWer_ist_schon_DUDEN.3F.E2.80.9C
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Leider#Kein_Bedarf_f.C3.BCr_Fanatiker
dabei ist doch sogar schon exakt wegen solchen "men on a mission" wie dir der folgende passus in unserem "regelwerk" zu finden: "Änderungen aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante sind nur dann erwünscht, wenn in einem Artikel nach einer größeren inhaltlichen Erweiterung oder Überarbeitung auch die Schreibweisen angeglichen werden"
ich wiederhole meine klare ansage: es wurde schon leuten der saft angedreht, weil sie meinten, wikipedia "posthum"-frei machen zu müssen. gleiches gilt hier: ich werde ein weiteres richtiges-in-richtiges-ändern nicht tolerieren. EOD. --JD {æ} 02:09, 23. Mai 2008 (CEST)
- Wikilinks in der Form „[[#Titel]]“ ohne die Entstellung von Umlauten usw. wären doch um einiges schicker gewesen. ;-) *SCNR* --Leyo 02:20, 23. Mai 2008 (CEST)
Irgendwie finde ich dass sich Jemand, der die so genannte zwanghafte Kleinschreibung verwendet aus dieser Diskussion lieber heraus halten sollte. Oder erst garnicht anfangen.
[Bearbeiten] Radiosity (Computergrafik)
hallo leider, da du (anscheinend) gezielt rechtschreib- und grammatikfehler korrigierst, frage ich dich direkt nach den änderungen im besagten artikel. nach der neuen deutschen rechtschreibung leiten sich adjektive vom wortstamm des zugehörigen substativs ab: afaik heißt es aufwand und damit aufwändig und aufwändung etc. außerdem ersetzt du fassette durch die französische schreibweise facette. kannst du mich hier aufklären? viele grüße --Murkel (anmurkeln) 23:31, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Betreffend deiner ersten Frage reicht es, auf dieser Diskussionsseite etwas weiter nach oben zu scrollen. Duden scheint neben Facette tatsächlich auf Fassette zu führen. Die zweite Schreibweise habe ich (als Schweizer) noch nie gesehen. --Leyo 00:25, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Erstens: Bitte verwende Groß- und Kleinschreibung, sonst ist es bescheiden leserlich und auch unhöflich. Was Fac/ss/ette angeht, kann es durchaus sein, daß ich mich geirrt habe. Was aber feststeht, ist, daß die beiden Schreibweisen im Artikel munter durcheinandergerieten, was erstmal so nicht sein darf. Ich habe dann das ss-Wort, das ich noch nie gesehen hatte, in Online-Wörterbüchern gesucht, die kannten es auch nicht, also habe ich es als Schreibfehler interpretiert. Falls es aber, wie durchaus möglich, ein Fachwort ist, dann muß es erstens erklärt werden und zweitens durchgängig verwendet. So war's jedenfalls dem Laien nicht verständlich. Gruß --Leider 10:25, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Das Wort "Eltern" kommt ja von "alt", also muß man es mit "ä" schreiben ("Ältern"). Natürlich gilt das Stammwortprinzip auch bei "Fluß", denn weil es von "fließen" kommt, schreibt man es mit Eszett. Schärz beiseite: Das Wortstammprinzip wurde willkürlich bei einigen Wörtern herbeigeredet, um diverse mißdeutige Alternativschreibweisen einzuführen, die nichts tun als zur allgemeinen Verwirrung beizutragen, siehe auch die Rechtschreibkatastrophe bei "greulich <-> gräulich". Halbwegs nachzuvollziehen ist es allenfalls bei "Stängel" oder "Gämse", widerspricht aber wiederum der Behauptung, die Aussprache der Wörter nicht verändern zu wollen. --Leider 10:36, 17. Jun. 2008 (CEST)
-
- danke für deine ausführungen. irritationen, die aus meinem schreibstil resultieren, sind nicht beabsichtigt. in den wirren um die einführung der neuen deutschen rechtschreibung habe ich mir die konsequente kleinschreibung angewöhnt; du kannst es als eine form des protests interpretieren. gruß --Murkel (anmurkeln) 11:26, 17. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Tu ich. :-) --Leider 10:25, 25. Jun. 2008 (CEST)
-
[Bearbeiten] Safari (Browser)
Hallo Leider, falls du vor kurzem noch keinen Blick auf die Safari-Diskussionsseite geworfen hast, ich wollte dir nur kurz Bescheid geben, dass ich dir geantwortet habe, und außerdem eine Anfrage nach einer dritter Meinung gestellt habe. Zwecks Übersicht habe ich die Diskussion aus meiner Sicht außerdem noch zusammengefasst, falls dort tatsächlich jemand anderes vorbeischauen sollte. Kannst du vielleicht meine Zusammenfassung überfliegen, und wenn ich etwas falsch wiedergegeben haben sollte oder wenn ich etwas vergessen haben sollte, dies gegebenenfalls nachtragen. Viele Grüße -- Meph666 → post 14:29, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hallo nochmal, du hast dich schon seit längerem nicht mehr auf der Diskussionsseite geäußert, ich habe das Gefühl, als ob du kein Interesse an weiteren Diskussion hättest und mich ignorieren wolltest. Ich bin mehrfach auf deine Argumente eingegangen und habe versucht dich von meinen zu überzeugen. Du bist so gut wie gar nicht auf meine Argumente eingegangen. Von deinen Kompromisvorschlägen halte ich nicht sehr viel, denn vieles spricht dagegen, sie umzusetzen, und aus meiner Sicht nichts dafür. Vielmehr scheint es für mich, dass es dir mehr darum geht, recht zu behalten als um das eigentliche Diskussionsthema. Daher werde ich den Artikel so ändern, wie ich es angekündigt habe und vielfach begründet habe, in der Hoffnung, dass es nicht in einem Edit-War ausartet. Viele Grüße -- Meph666 → post 15:57, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Ich sitze halt nicht jeden Tag am Rechner, Du brauchst doch nicht gleich beleidigt zu sein, wenn ich mal fünf Tage Pause mache, oder?!? Also wenn niemand anderer etwas dagegen hat und sich niemand beschwert, dann ändere halt den Safari-Artikel, so wie Du lustig bist und so wie es Dir anscheinend brennend auf dem Herzen liegt. Hier herrscht schließlich so eine Art von Demokratie, und wenn Meinung gegen Meinung zählt und es keine Mehrheit gibt, habe ich weder die Möglichkeiten noch das Recht, Dich daran zu hindern. Also nur zu, und vielleicht gibt es ja irgendwann dazu nochmal weitere Meinungen. Viele Grüße trotzdem, und es freut mich, daß wir bis hierher sachlich geblieben sind -- im Gegensatz zu so manchen anderen Individuen, deren Namen bzw. Pseudonamen ich hier mal nicht erwähnen will. :-) --Leider 10:16, 25. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Deinen Benutzeraccount sperren
Du hast am 20. Juni circa dreißig Artikel-Bearbeitungen vorgenommen, bei denen du fast ausschließlich im Sinn gehabt hast, der Welt zu verkünden, dass du die Schreibung "Recht haben" nicht magst. Am 21. Juni ist noch eine Bearbeitung hinzugekommen, bei der er der Wikipedia die altertümliche "daß"-Schreibung unterjubeln wolltest [11] Damit hast du genau das Verhalten gezeigt, für das dir JD die Sperre angedroht hat. Ich setze ihm eine Mitteilung auf seine Diskussionsseite und hoffe, dass er dann aktiv wird. -- Kerbel 23:42, 23. Jun. 2008 (CEST)
- ich habe dir fürs erste für eine woche den schreibzugriff entzogen. zur sache muss ich wohl nichts mehr sagen/schreiben. wikipedia ist keine plattform pro/contra recht-/schlechtschreibreform. --JD {æ} 23:49, 23. Jun. 2008 (CEST)
- ->Kerbel: Wenn ich die Falsch-Schreibung "das" der Konjunktion "daß" bzw. "dass" durch eine korrekte Schreibung ersetze, ist das erstens erst einmal eine immense Verbesserung. Weißt Du, was eine Konjunktion ist? Oder ein Personalpronomen? Ich bezweifle das. Wenn ich dabei das klassische Eszett statt des heyseschen ss schreibe, geschieht das ganz automatisch, denn so habe ich es in der Schule gelernt. Ich habe noch niemals ein heysesche-korrektes ss durch ein adelungsches Eszett ersetzt, insofern, Kerbel, ist Deine Unterstellung des "Unterjubelns" in hohem Maße unsinnig und sogar unsachlich, in der Wortwahl sowieso. Wie überhaupt das Wort "altertümlich" unzutreffend ist, denn die Großschreibung "im Allgemeinen", die ist nämlich altertümlich. Vielleicht solltest Du diese Bemerkungen lieber Fachleuten überlassen. Milde ausgedrückt. --Leider 10:24, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Ich sehe gerade, daß ich weiter oben schon einmal wegen eines persönlichen Angriffs einen Deiner Kommentare löschen mußte. Schade, daß sich manche immer wieder dazu hinreißen lassen, die sachliche Ebene zu verlassen, und dann zu unschönen Mitteln greifen. --Leider 10:30, 25. Jun. 2008 (CEST)
-
- Du wirst sicher nicht erwarten, dass ich mich auf deine Kampfrhetorik einlasse. Ist ja auch wirklich nicht nötig. Seit JD sich zu einem konsequenten Verhalten entschlossen hat, ist die Situation sehr übersichtlich geworden. Du entschließt dich zuletzt doch noch zu einer sinnvollen Art der Mitarbeit, oder dein Benutzeraccount verschwindet von der Bildfläche. -- Kerbel 00:20, 30. Jun. 2008 (CEST)