Kupferbergbau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kupferbergbau hatte in Mitteleuropa von der Bronzezeit bis ins 17. Jahrhundert regional eine große wirtschaftliche Bedeutung, doch ging er ab dem 18. Jahrhundert wegen zu kleiner Lagerstätten merklich zurück.
In den letzten Jahrzehnten wurde der Großteil der Bergwerke geschlossen. Je etwa 20 % der heutigen Weltvorräte an Kupfererzen liegen in Afrika (Sambia, Kongo und Namibia), in Südamerika (Chile und Peru) und in den USA (Abbau seit etwa 1840), gefolgt von Kanada, Indonesien, Australien und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Förderung und Bedeutung von Kupfer(erzen)
An der Jahresförderung hält Chile über 30 %, USA und Indonesien etwa 10 %, Russland, Peru, Australien und China je 5-8 Prozent.
Im Mitteleuropa sind (global gesehen kleinere) Vorkommen vor allem in Mitteldeutschland im Mansfelder Land und Rammelsberg im Harz, in Niederschlesien und in den Zentralalpen Österreichs (Schwaz, Kitzbühel, Mitterberg erst wieder ab der 2. Hälfte des 19. Jh.), die geologisch überwiegend mit Gesteinen des Paläozoikums zusammenhängen. Ihr Abbau war zu Beginn der Neuzeit bedeutsam, im Weltmassstab spielten aber skandinavische Lagerstätten (z.B. Falun) eine mindestens ebso grosse Rolle.Die Produktion aus, sank aber bis zum 20. Jahrhundert stark ab und war seit ca. 1930 oft nur noch mit staatlichen Beihilfen lebensfähig (von Polen nach 1945 abgesehen).
Historisch lag der europäische Kupferbergbau - wie bei den meisten Erzen - überwiegend in der Verantwortung der Landesherrn. Teilweise war er auch ein traditionell lokales Recht (etwa in Tirol) und fast immer förderte er die Entwicklung wohlhabender Städte (z.B. Kitzbühel, Goslar, Mansfeld, Schwaz).
Weltweit hat sich die Gewinnung von Kupfer seit 1900 etwa alle 20 Jahre verdoppelt und stieg in den 100 Jahren auf das 40-fache (etwa 15 Mill.Jahrestonnen), was vor allem auf den Bedarf der Elektroindustrie zurückgeht. Das weiche, aber zähe Buntmetall ist ein sehr guter Strom- und Wärmeleiter und wird für hochqualitative Stromkabel benötigt, für galvanische Elemente und für verschiedene Legierungen wie Bronze, Messing, Tombak und (heute weniger) Neusilber. Auch zur Herstellung von Lager- und Leichtmetalle (z.B. Duraluminium auf Aluminiumbasis) ist es unentbehrlich. Die frühere Erzeugung von Kupfergefäßen ist bis heute im Orient ein handwerklich bedeutender Wirtschaftszweig.
[Bearbeiten] Kupferbergbau in Deutschland und Österreich
In mittleren Breiten Deutschlands (Saar-Harz-Schlesien) und im Westen Österreichs wurde früher an vielen Stellen Kupferbergbau getrieben, bis sich die Lagerstätten (ab etwa 1600) erschöpften und damit unwirtschaftlich wurden. Heute wird der Kupferbedarf überwiegend durch Importe von Kupferrohstoffen gedeckt, doch spielt auch das Recycling von Kupfer eine große Rolle (siehe Norddeutsche Affinerie).
Nicht zur Kupfergewinnung, sondern der im Bergwerk verbliebenen Mineralien und Halbedelsteine wegen und aus historisch-konservatorischen Gründen werden manche Kupferbergwerke (so eines bei Sommerkahl) wieder in Stand gesetzt.
Im deutschen Sprachraum sind u.a. folgende Bergwerke bzw. frühere Abbaue zu erwähnen:
- Im Harz (Gebirge): am Rammelsberg bei Goslar (seit 968) und v.a. im Süden: Mansfelder Land und in Hettstedt. Damit geologisch zusammenhängend der erhoffte Bergbau
- in der Lausitz: eine neue Lagerstätte bei Cottbus, erfordert allerdings völlig neue Techniken, da in über 1000 Meter Tiefe
- Thüringer Wald, z.B. Goldlauter (Kupfer gemeinsam mit Silber)
- Im Saarland und im Sauerland, z.B. der (bereits römische) Emilianusstollen in St. Barbara
- In der Eifel und im Westerwald (schon relativ früh erschöpft)
- Im Nordtiroler Inntal: 40 histor.Bergwerke der Urnenfelderkultur zwischen Schwaz und Radfeld (von Bronzezeit ~1500 bis ~700 v.Chr.)
- Im Südtiroler Ahrntal, das sich dadurch stark entwickelte; v.a. in Prettau, Hochblüte 16.Jhdt; vermutlich seit der Bronzezeit (Fund einer keltischen Bronzeaxt).
- In Salzburg: vor allem am Mitterberg bei Mühlbach, zwischen dem Hochkönig-Massiv und Bischofshofen; der Arthurstollen (siehe auch Arthurhaus) ist mit 3.700 Jahren das älteste Kupfererz-Bergwerk der Ostalpen
- in der Steiermark: in Öblarn (Ennstal) und vor allem am Radmer (1547 bis 1855). In der Blütezeit um 1600 gehörte Radmer zu den 4 wichtigsten Bergbaustandorten Mitteleuropas (60 Stollen, jährlich bis zu 480 t Rohkupfer; 1634 erste Sprengung mit Schwarzpulver).
[Bearbeiten] Verhüttung
Bei der Kupfer-Verhüttung unterscheidet man mehrere Techniken:
- Trockenes Verfahren durch Rösten und trockenes Erhitzen in Schacht- oder Flammöfen
- Aus Eisensulfiden (Pyrit) und Kupfer(I)-sulfid (30-50 % Cu) => Steinschmelze mit Koks => 70-80 % Cu-Gehalt
- Rationeller in Bessemerbirne; flüssiger Rohstein + Heißluft => ~95 % reines Schwarzkupfer
- Nasses Verfahren, speziell für arme Erze: Zerkleinertes Erz in wässriger Lösung, Ausfällen durch Eisenpulver oder durch Erhitzen => Zementkupfer
- Feuer-Raffination im Flammofen oder Garherd: Alle Fremdbestandteile (Wismut, Antimoin, Nickel, Schwefel) gehen durch Oxydation in die Schlacke über => Hütten- oder Raffinadekupfer mit 99,5 % Reinheit.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Gesteine: Chalkosin, Tenorit, Cuprit, Kupferkies, Kupferindig, Kupferschiefer, Kupfersmaragd
- weiters: Buntmetalle, Kipferlasur, Kupferzeit (vor der Bronzezeit).