We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Paläozoikum – Wikipedia

Paläozoikum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

System Serie ≈ Alter (mya)
höher höher jünger
P
A
L
Ä
O
Z
O
I
K
U
M
Perm Lopingium 251–260,4
Guadalupium 260,4–270,6
Cisuralium 270,6–299
Karbon Pennsylvanium 299–318,1
Mississippium 318,1–359,2
Devon Oberdevon 359,2–385,3
Mitteldevon 385,3–397,5
Unterdevon 397,5–416
Silur Pridolium 416–418,7
Ludlowium 418,7–422,9
Wenlockium 422,9–428,2
Llandovery 428,2–443,7
Ordovizium Oberordovizium 443,7–460,9
Mittelordovizium 460,9–471,8
Unterordovizium 471,8–488,3
Kambrium Furongium 488,3–501
3. Serie 501–513
2. Serie 513–
Terreneuvium –542
tiefer älter

Das Paläozoikum, auch Erdaltertum, ist das älteste der drei Erdzeitalter (Ären) in die das Äon Phanerozoikum innerhalb der geologischen Zeitskala geteilt wird. Es umfasst den Zeitraum von 542 Millionen Jahren bis 251 Millionen Jahren vor der Gegenwart. Auf das Paläozoikum folgt das Mesozoikum. Das jüngste Zeitalter im Phanerozoikum ist dann das Känozoikum (Erdneuzeit).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Stellung des Paläozoikums im Phanerozoikum

  • Phanerozoikum
    • Känozoikum (65,5 mya (million years ago)–heute)
    • Mesozoikum (251–65,5 mya)
    • Paläozoikum (542–251 mya)

Vor dem Äon Phanerozoikum liegen die Äonen

[Bearbeiten] Einteilung des Paläozoikums

Eingeteilt wird das Paläozoikum in folgende Perioden:

Die Perioden Perm, Karbon und Devon bilden das Jungpaläozoikum, während das Altpaläozoikum die Zeit vom Silur bis zum Kambrium umfasst.

Vor dem Kambrium liegt das so genannte Präkambrium, es umfasst die Äonen Proterozoikum, Archaikum und Hadaikum, ab der Entstehung der Erde vor ca. 4,560 Milliarden Jahren bis zum Paläozoikum.

[Bearbeiten] Leben im Paläozoikum

Das Paläozoikum begann mit dem Auftreten kleiner, hartschaliger Fossilien, der so genannten small shelly fauna, in der Stufe des Tommotium an der Basis des Kambriums. Im Kambrium entwickelten sich fast alle auch heute noch existierenden Stämme des Tierreichs.

Das Leben beschränkte sich anfangs auf die Ozeane. Erste Riff-Bildner waren die schon aus dem Präkambrium bekannten Algenbildungen (Stromatolithen). Doch schon während des mittleren Ordoviziums bildeten sich größere, komplexere Riffe. Am Ende des Ordoviziums kam es zeitgleich mit der oberordovizischen Vereisung zu einem Massenaussterben. Aus dem Silur ist eine vielgestaltige marine Riffgemeinschaft bekannt (Stromatoporen, Korallen, Bryozoen). Überreste erster silurischer Landpflanzen (Psilophyta) sind überliefert, die Pflanzen vollzogen den Sprung auf das Land vermutlich schon früher im späten Ordovizium.

Im Devon entwickelten sich die Riffgemeinschaften weiter. In Deutschland sind vor allem die Kalkmulden der Eifel und des Sauerlandes ein Beispiel dafür. Aus oberdevonischen Schichten geht hervor, dass das Leben schon das Land erobert hatte: es sind die ersten Amphibien überliefert, die zumindest teilweise an Land lebten. Im Oberdevon erfolgte erneut ein großes Massenaussterben, dem viele marine Lebewesen zum Opfer fielen.

Im Karbon und Perm waren die Kontinente bereits von einer vielfältigen Fauna bewohnt und von den Wäldern bewachsen, deren Fossilien man heute in den Steinkohlenflözen findet. Vor allem Arthropoden konnten in der sauerstoffreichen Atmosphäre des Karbons teils gigantische Ausmaße entwickeln, so zum Beispiel Insekten wie die Riesenlibelle Meganeura, die im feucht-warmen Klima der Sümpfe lebte. Die größten landbewohnenden Tiere im Perm waren die Therapsiden, die „säugetierähnlichen Reptilien“.

Am Ende des Paläozoikums, im oberen Perm, ereignete sich das größte Massenaussterben der Erdgeschichte. Über einen Zeitraum von etwa zehn Millionen Jahren starben zwischen 75 und 90 Prozent aller damals existierenden Arten aus. Die Goniatiten, Vorläufer der später im Mesozoikum so erfolgreichen Ammoniten, entgingen äußerst knapp der Auslöschung, nur zwei oder drei Arten überlebten die Krise im Perm bis in die nachfolgende Trias. Die seit dem Kambrium weit verbreiteten Trilobiten starben vollständig aus, und viele andere Arten überlebten diesen Einschnitt nicht.

Geologische Befunde sprechen für eine Verschlechterung des Klimas als mögliche Ursache des Wandels. Die Polregionen waren im Perm von Kontinenten bedeckt, auf denen sich große Inlandeismassen bildeten. Das geographische Verbreitungsgebiet vieler tropischer, wärmeliebender Arten war auf die Tethys beschränkt, ein golfartiges Meer, das von Osten in den Superkontinent Pangaea hineinragte.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Steven M. Stanley, 1998: Wendemarken des Lebens, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, ISBN 3827404754

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary: Paläozoikum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik

Das paleomap-project auf http://www.scotese.com bietet plattentektonische Rekonstruktionen der Kontinentanordnung im Paläozoikum:

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com