Phanerozoikum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Äon | Ära/Zeitalter | Periode | Beginn in mya |
---|---|---|---|
Phanerozoikum | |||
Känozoikum Erdneuzeit Dauer: 65,5 Ma |
Neogen | 23,03 | |
Paläogen | 65,5 | ||
Mesozoikum Erdmittelalter Dauer: 185,5 Ma |
Kreide | 145,5 | |
Jura | 199,6 | ||
Trias | 251,0 | ||
Paläozoikum Erdaltertum Dauer: 291 Ma |
Perm | 299,0 | |
Karbon | 359,2 | ||
Devon | 416,0 | ||
Silur | 443,7 | ||
Ordovizium | 488,3 | ||
Kambrium | 542,0 | ||
Proterozoikum | |||
Neoproterozoikum Neues Proterozoikum Dauer: 458 Ma |
Ediacarium | 630 | |
Cryogenium | 850 | ||
Tonium | 1000 | ||
Mesoproterozoikum Mittleres Proterozoikum Dauer: 600 Ma |
Stenium | 1200 | |
Ectasium | 1400 | ||
Calymmium | 1600 | ||
Paläoproterozoikum Frühes Proterozoikum Dauer: 900 Ma |
Statherium | 1800 | |
Orosirium | 2050 | ||
Rhyacium | 2300 | ||
Siderium | 2500 | ||
Archaikum | Neoarchaikum Dauer: 300 Ma |
2800 | |
Mesoarchaikum Dauer: 400 Ma |
3200 | ||
Paläoarchaikum Dauer: 400 Ma |
3600 | ||
Eoarchaikum Dauer: n. def. |
3800 | ||
Hadaikum Dauer: n. def. |
4700 |
Das Äon Phanerozoikum (übersetzt in etwa: Zeitalter des sichtbaren Lebens) umfasst die drei Ären Paläozoikum, Mesozoikum und Känozoikum.
Die Entstehung des Begriffs Phanerozoikum ist darin begründet, dass ab dem Kambrium - der untersten (=frühesten) Periode des Paläozoikums - erstmals in großer Anzahl makroskopisch sichtbare Fossilreste auftreten. Im Zeitabschnitt vor dem Phanerozoikum - dem Kryptozoikum - sind zwar ebenfalls Fossilreste erhalten, diese sind allerdings vorwiegend (aber nicht ausschließlich, beispielsweise in der Ediacara-Fauna) nur mit mikroskopischen Methoden zu erfassen.
Der Begriff Phanerozoikum ist ein biostratigrafischer Gliederungsbegriff.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. Heidelberg: Spektrum, 2004. ISBN 978-3-8274-1445-8