Kreis Lüdinghausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kreis Lüdinghausen war ein Kreis im Münsterland in Nordrhein-Westfalen, der in der Zeit vom 23. Dezember 1803 bis zum 31. Dezember 1974 existierte. Kreisstadt war Lüdinghausen. Das Wappen des Kreises basierte auf dem gold-rot-goldenen Balkenwappen des Hochstifts Münster ergänzt um drei Bälle aus dem Wappen der Herren von Davensberg und der Glocke aus dem Wappen der Stadt Lüdinghausen [1]. Das Kfz-Kennzeichen war LH.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehungsgeschichte
Am 23. Dezember 1803 wurde die preußische Verfügung über die Kreiseinteilung des Münsterlandes bekannt gemacht. Der Kreis Lüdinghausen gehörte zu den vier geplanten Kreisen - die anderen waren Beckum, Münster und Warendorf. Aber dieser Kreis Lüdinghausen hatte nur eine Lebenszeit von etwas mehr als zwei Jahren. Er umfasste die Gemeinden Altlünen, Amelsbüren, Appelhülsen, Ascheberg, Bockum, Bork, Bösensell, Heessen, Herbern, Hiddingsel, Hövel, Lüdinghausen, Nordkirchen, Nottuln, Olfen, Ottmarsbocholt, Schapdetten, Selm, Senden, Seppenrade, Südkirchen, Venne, Walstedde, Werne und die Osterbauerschaft des Kirchspiels Wolbeck. Johann Mathias Freiherr von Ascheberg wurde erster Landrat dieses Kreises Lüdinghausen. Zwei Jahre später trat er zurück. Das Rücktrittsgesuch war für den König von Preußen die Gelegenheit, dem Drängen seiner Berater zu folgen und den Kreis Lüdinghausen mit Wirkung vom 18. März 1806 wieder aufzulösen.
Nach den Bestimmungen des Wiener Kongresses wurde das münsterländische Gebiet endgültig dem Königreich Preußen zugewiesen. Unter dem Oberpräsidenten des Regierungsbezirks Münster wurde eine neue Kreiseinteilung verfügt und mit Wirkung vom 9. August 1816 David von Schlebrügge zum ersten Landrat des neuen Kreises Lüdinghausen bestimmt.
[Bearbeiten] Kreisgliederung
[Bearbeiten] Amtsfreie Gemeinden
- Ascheberg
- Bockum-Hövel, Stadt (am 1. April 1939 zu einer Gemeinde durch Zusammenschluss aus den bisherigen Gemeinden Bockum und Hövel gebildet, am 20. Mai 1956 zur Stadt erhoben)
- Drensteinfurt, Stadt (am 1. Juli 1969 durch Zusammenschluss der Gemeinden des bisherigen Amtes Drensteinfurt - nämlich Drensteinfurt, Stadt, Drensteinfurt, Kirchspiel und Walstedde - gebildet)
- Senden
- Werne a. d. Lippe, Stadt (am 1. November 1922 um die Gemeinde Werne, Land vergrößert)
[Bearbeiten] Die Ämter mit ihren Gemeinden
- Amt Bork mit Altlünen, Bork und Selm
- Amt Herbern mit Herbern und Stockum
- Amt Lüdinghausen mit Lüdinghausen-Land (am 1. Juli 1969 in die Stadt Lüdinghausen eingemeindet), Lüdinghausen, Stadt und Seppenrade
- Amt Nordkirchen mit Capelle, Nordkirchen und Südkirchen
- Amt Olfen mit Stadt Olfen und Kirchspiel Olfen
- Amt Ottmarsbocholt mit Ottmarsbocholt und Venne
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
|
[Bearbeiten] Einwohnerzahlen der Gemeinden am 31. Dezember 1974 und Verbleib ab dem 1. Januar 1975
Zum Landkreis gehörten folgende Städte und Gemeinden:
Gemeinde bis 1974 | Einwohner | Gemeinde ab 1975 | Kreis ab 1975 |
---|---|---|---|
Altlünen | 15.496 | Lünen, Stadt | Kreis Unna |
Ascheberg | 6.555 | Ascheberg | Kreis Coesfeld |
Bockum-Hövel, Stadt | 26.210 | Hamm, Stadt | Kreisfreie Stadt |
Bork | 7.175 | Selm (Stadt ab dem 27.9.1977) | Kreis Unna |
Capelle | 1.459 | Nordkirchen | Kreis Coesfeld |
Drensteinfurt, Stadt | 7.877 | Drensteinfurt, Stadt | Kreis Warendorf |
Herbern | 4.521 | Ascheberg | Kreis Coesfeld |
Lüdinghausen, Stadt | 12.735 | Lüdinghausen, Stadt | Kreis Coesfeld |
Nordkirchen | 3.961 | Nordkirchen | Kreis Coesfeld |
Olfen, Kirchspiel | 2.197 | Olfen, Stadt | Kreis Coesfeld |
Olfen, Stadt | 5.082 | Olfen, Stadt | Kreis Coesfeld |
Ottmarsbocholt | 2.500 | Senden | Kreis Coesfeld |
Selm | 15.373 | Selm (Stadt ab dem 27.9.1977) | Kreis Unna |
Senden | 8.246 | Senden (8191) und Nottuln (55) | Kreis Coesfeld |
Seppenrade | 4.369 | Lüdinghausen, Stadt | Kreis Coesfeld |
Stockum | 4.113 | Werne a. d. Lippe, Stadt | Kreis Unna |
Südkirchen | 2.249 | Nordkirchen | Kreis Coesfeld |
Venne | 143 | Senden | Kreis Coesfeld |
Werne a. d. Lippe, Stadt | 21.634 | Werne a. d. Lippe, Stadt | Kreis Unna |
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Ergebnisse der Kreistagswahlen ab 1946
In der Liste werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens 2,95 % der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben:
Jahr | CDU | SPD | KPD | Z | FDP |
---|---|---|---|---|---|
1946 | 65,7 | 24,8 | 6,5 | ||
1948 | |||||
1952 | 54,7 | 27,2 | 3,4 | 7,8 | 4,4 |
1956 | 54,5 | 33,7 | 5,5 | 4,9 | |
1961 | 62,2 | 31,4 | 6,4 | ||
1964 | 60,3 | 34,8 | 4,9 | ||
1969 | 59,6 | 37,2 | 3,2 |
Quelle: Jeweiliges Heft des Statistischen Landesamtes (LDS NRW), Mauerstr. 51, Düsseldorf, mit den Wahlergebnissen auf der Kreisebene. Die Zahlen von 1948 liegen nicht vor.
[Bearbeiten] Landräte und Oberkreisdirektoren
[Bearbeiten] Landräte
- Johann Mathias Freiherr von Ascheberg, 1803 - 1806
- Johann David Paul von Schlebrügge, 1816 - 1839
- Graf Max von Korff-Schmising von Tatenhausen, 1839 - 1857
- Reichsfreiherr Ignait von Landsberg-Velen, 1857 - 1875
- Johann Wilhelm Graf von Wedel, 1875 - 1906
- Otto Graf von Westphalen, 1906 - 1928
- Max von Stockhausen, 1928 - 1933
- Alfred von Gescher, kommissarisch, 7. April - 24. Oktober 1933
- Herbert Gregor Ehrenfried Barthel, 1933 - 1945
- Josef Schmitz, 1945 - 1946
- Wilhelm Deist, 1946 - 1953
- Theodor Wenning, 1953 - 1958
- Hubert Schulze-Pellengahr, 1958 - 1969
- Ferdinand Kortmann, 1969 - 1974
[Bearbeiten] Oberkreisdirektoren
- Rudolf Weskamp, 1946 - 1959
- Egbert Möcklinghoff, 1959 - 1973
- Mathias Goß, 1973 - 1974
[Bearbeiten] Literatur
- Heinrich A. Mertens und Josef Limbach: Aus der Geschichte des Kreises Lüdinghausen 1803 - 1974. Verlag Lonnemann, Selm, 1974, ohne ISBN
Aachen (vor 1972) | Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bergheim | Bielefeld | Bilstein | Blankenheim | Bochum | Bonn | Brakel | Brilon | Bünde | Büren | Detmold | Dinslaken | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Düsseldorf-Mettmann | Elberfeld | Erkelenz | Eslohe | Essen | Geilenkirchen | Geilenkirchen-Heinsberg | Geldern | Gelsenkirchen | Gemünd | Gimborn | Gladbach | Grevenbroich | Grevenbroich-Neuß | Gummersbach | Hagen | Halle | Hamm | Hattingen | Herford (1816–1968) | Homburg | Hörde | Höxter (1816–1974) | Iserlohn | Jülich | Kempen | Kempen-Krefeld | Köln | Krefeld | Lechenich | Lemgo | Lennep | Lippstadt | Lübbecke | Lüdenscheid | Lüdinghausen | Medebach | Meschede | Mettmann | Minden | Moers | Monschau | Montjoie | Mülheim am Rhein | Mülheim an der Ruhr | Münster | Neuß | Opladen | Paderborn (1816–1974) | Rahden | Rees | Rheinbach | Rheinberg | Rhein-Wupper-Kreis | Ruhrort | Schleiden | Schwelm | Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg | Siegburg | Siegen | Soest (vor 1975) | Solingen | Solingen-Lennep | Tecklenburg | Uckerath | Waldbröl | Warburg | Wiedenbrück | Wipperfürth | Wittgenstein