Hypo Group Arena
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hypo Group Arena | |
---|---|
Verein | SK Austria Kärnten |
Kapazität | 32.000 (nach Rückbau: 12.000) |
Eröffnung | 7. August 1960 |
Erstes Spiel | Austria Klagenfurt 2:5 Austria Wien |
Erstes Tor | Ernst Fiala |
Spielfläche | 105 x 68 m |
Adresse | Südring 207, 9020 Klagenfurt am Wörthersee |
Neubau | |
Bauzeit | 2006-2007 |
Eröffnung | 7. September 2007 |
Erstes Spiel | Österreich 0:0 Japan |
Erstes Tor | Ludovic Magnin |
Die Hypo Group Arena (traditionell Wörtherseestadion) ist ein österreichisches Fußballstadion im Klagenfurter Stadtteil Waidmannsdorf. Es ist das Heimstadion des Bundesligisten SK Austria Kärnten und für 12.500 Personen konzipiert. Als Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft 2008 wird es kurzfristig 32.000 Zuseher aufnehmen können. Weitere Teile des angrenzenden Sportparks sind ein Ballsportkompetenzzentrum, eine Fußballakademie, Kletterwände, Ruderbecken und eine Leichtathletikanlage.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Wörtherseestadion wurde 1960 erbaut und diente dem damaligen fußballerischen Aushängeschild Klagenfurts, der Austria, als neue Heimstätte, nachdem der ehemalige Heimplatz dem Ausbau des Messegeländes zum Opfer fiel. Das Stadion, ein lang gezogenes Oval mit niedrigen Tribünen und einer Laufbahn vor dem Spielfeld, beflügelte den Klub: gerade erst aus der Landesliga in die Regionalliga aufgestiegen, konnte man 1962 bereits A-Liga-Fußball im Wörtherseestadion sehen. Mit drei Unterbrechungen und zwischenzeitlichen Abstiegen in die Zweitklassigkeit war die österreichische Liga Stammgast im Wörtherseestadion, zu Glanzzeiten vor vollen 10.000 Zuschauern.
Nach dem Abstieg 1989 der Klagenfurter Austria, die bald nur noch in der viertklassigen Landesliga spielte, kam der langsame Niedergang des Sportplatzes. Einen letzten Höhepunkt bildete das erste österreichische Länderspiel in Kärnten, am 17. August 1994 gegen Russland, am 24. Juli 1998 fand hier auch noch der Supercup statt. Erst nach der Schöpfung des FC Kärnten aus der Klagenfurter Austria und dem Villacher SV kam wieder Leben ins Stadion, nach dem Bundesligaaufstieg 2001 wurde das Wörtherseestadion sogar noch ausgebaut und die Kapazität auf knapp 11.000 Zuschauer erweitert. Der überraschende Abstieg 2004 beendete jedoch abrupt dieses letzte Hoch.
Nachdem das Klagenfurter Wörtherseestadion zur selben Zeit als Spielort der Europameisterschaft 2008 bestimmt wurde, beschloss man einen Neubau des Stadions. Das historische Wörtherseestadion wurde somit im November 2005 zusammen mit einem Wohnblock abgetragen, der erste Spatenstich für das neue Gebäude erfolgte am 11. Jänner 2006 durch Landeshauptmann Jörg Haider und Bürgermeister Harald Scheucher. Der vom Architekturbüro Wimmer geplante Bau wurde bis September 2007 durch die Baufirmen Porr AG und Alpine-Mayreder fertiggestellt, als erstes Spiel zur Neueröffnung am 7. September fand ein Freundschaftsspiel zwischen Österreich und Japan satt, welches mit einem torlosen Remis endete. Während der Zeit des Umbaus spielte der FC Kärnten im Sportzentrum Fischl, der niedrige Zuschauerandrang in der zweiten Spielstufe schien als Problem für den Neubau, das durch die kurzfristige Umsiedlung des Bundesligisten ASKÖ Pasching in die Hypo Group Arena als SK Austria Kärnten übergangen wurde.
Die Kosten des Gesamtprojektes mit dem dazugehörigen Sportpark werden von offizieller Seite mit 66,5 Millionen Euro beziffert. Die Finanzierung erfolgt zu je einem Drittel durch den Bund, das Land Kärnten und die Stadt Klagenfurt. Die Zahlung des Drittels der Stadt, die Bauherr ist, übernimmt jedoch mangels Budget ebenfalls das Land. Das Stadion soll für drei EM-Vorrundenspiele 32.000 Besuchern Platz bieten. Anschließend soll ab dem Jahr 2009 ein Rückbau auf 12.500 Besucherplätze erfolgen. Die Finanzierung des Rückbaus soll durch den Bund erfolgen, die abgebauten Tribünen in anderen Stadien verwendet werden.
[Bearbeiten] Stadionname
Am 30. Juni 2007 gab man bekannt, dass das Wörtherseestadion für die nächsten zehn Jahre den Namen Hypo Group Arena tragen wird. Die Hypo Group Alpe Adria sicherte sich das Namensrecht des neuen Stadions für die kommenden zehn Jahre bis 2017.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 46° 36' 32" N, 14° 16' 42" O
Gerhard-Hanappi-Stadion (SK Rapid Wien) | Red Bull Arena (FC Red Bull Salzburg) | Franz-Horr-Stadion (FK Austria Wien) | UPC-Arena (SK Sturm Graz) | Pappelstadion (SV Mattersburg) | Linzer Stadion (LASK Linz) | Fill Metallbau Stadion (SV Ried) | Cashpoint-Arena (SC Rheindorf Altach) | Hypo Group Arena (SK Austria Kärnten) | Franz-Fekete-Stadion (Kapfenberger SV)
Österreich: Tivoli-Neu | Wörtherseestadion | EM-Stadion Wals-Siezenheim | Ernst-Happel-Stadion
Schweiz: St. Jakob-Park | Stade de Suisse Wankdorf | Stade de Genève | Letzigrund