We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
SC Rheindorf Altach – Wikipedia

SC Rheindorf Altach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

SC Rheindorf Altach
Voller Name Cashpoint SC Rheindorf Altach
Gegründet 26. Dezember 1929
Vereinsfarben Schwarz-Weiß
Stadion Cashpoint-Arena
Plätze 8.500
Präsident Werner Gunz (Obmann)
Trainer Heinz Fuchsbichler
Liga Bundesliga
2007/08 8. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der SC Rheindorf Altach ist ein österreichischer Fußballverein aus Altach in Vorarlberg. Der Verein spielt seit der Saison 2006/07 in der Bundesliga und tritt dort unter dem Sponsornamen Cashpoint SC Rheindorf Altach auf. Die Heimspiele werden in der Cashpoint-Arena ausgetragen, die Vereinsfarben sind auf Schwarz und Weiß festgelegt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Der SC Rheindorf Altach hat seine Wurzeln im Turnerbund Altach. Am 26. Dezember 1926 stellten die Herren Anton Giesinger, Julius Längle, Erwin Fend und Manfred Monz einen Antrag auf Gründung einer Fußballabteilung im bereits bestehenden Turnerbund. Erwin Fend wurde bei der Gründung zum ersten Abteilungsleiter bestellt. Bereits 1930 nahmen die Fußballer als FA Turnerbund Altach in der Vorarlberger B-Klasse den Spielbetrieb auf. Im Jahr 1937 musste der Spielbetrieb wieder eingestellt werden. Erst am 1. März 1946 wurde die Sportvereinigung Altach (SV Altach) als Nachfolger des Turnerbundes gegründet. Bereits einen Tag später, am 2. März 1946 folgte die Gründungsversammlung der Sektion Fußball innerhalb der Sportvereinigung Altach. 1949 wurde die Sportvereinigung Altach wieder aufgelöst. Die Sektion Fußball erreichte damit am 5. März 1949 ihre Eigenständigkeit und gab sich den Namen Sportclub Rheindorf Altach und pendelte in der Folgezeit zwischen 1. Klasse Oberland und Landesliga hin und her.

Im Jahr 1986 konnten sich die Schwarz-Weißen erstmals in der Vorarlberger Landesliga durchsetzten und stiegen damit in die drittklassige Regionalliga West auf. Hier konnte sich der SC Rheindorf Altach rasch unter den führenden Vereinen festsetzten und nach einem zweiten Platz 1989, 1991 erstmals als Regionalliga-Meister deutlich vor dem Salzburger AK 1914 in die 2. Division aufsteigen. Als Tabellenletzter musste der Klub ins Abstiegsplayoff, wo letztlich ein Punkt zum Klassenerhalt fehlte. Erst 1997 sollte die Rückkehr als Regionalliga-Meister gelingen, doch abermals sollte auch Spieljahr 1997/98 ein Punkt zum Klassenerhalt fehlen. 2004 nahmen die Vorarlberger erneut Anlauf auf die nunmehr Erste Liga genannte zweite Spielklasse, nachdem auch die neue Hürde Relegation mit insgesamt 6:4 gegen den FC Lustenau 07 gemeistert wurde.

Dieses Mal etablierten sich die Vorarlberger in der Liga und fixierten im Spieljahr 2005/06 mit einem 1:0-Erfolg in der vorletzten Meisterschaftsrunde gegen den SC Austria Lustenau vor 7.500 Zuschauern sogar den erstmaligen Aufstieg in die Bundesliga. In der Spieljahr Debütsaison 2006/07 erreichten die Schwarz-Weißen den achten Tabellenrang.


[Bearbeiten] Spielstätten

Blick auf die Westtribüne mit knapp 1.800 Sitzplätzen
Blick auf die Westtribüne mit knapp 1.800 Sitzplätzen

Von 1950 bis 1990 spielt der SC Rheindorf Altach am Sportplatz Riedle. Seit Eröffnung des Stadion Schnabelholz im Juni 1990 wird der Sportplatz Riedle nur noch als Trainingsplatz für Nachwuchsspieler genützt. Auf Grund des Bundesliga-Aufstiegs wurde das Stadion weiter ausgebaut, im Winter 2007 wurde eine neue Westtribüne errichtet und das Fassungsvermögen nach eigenen Angaben auf 8.500 Zuseher bei 3.000 Sitzplätzen erhöht.

[Bearbeiten] Aktueller Kader

Name Rückennummer Nationalität letzter Verein
Torwart
Mario Krassnitzer 1 Österreicher Austria Lustenau
Andreas Michl 24 Österreicher FC Blau-Weiß Linz
Abwehr
Enrico Pfister 4 Österreicher BNZ Vorarlberg
Dario Baldauf 6 Österreicher SC Schwarz-Weiß Bregenz
Fernando Carreño 12 Uruguayer FC Aarau
Stephan Kling 13 Deutscher 1. FC Saarbrücken
Pablo Chinchilla 15 Costa-Ricaner LD Alajuelense
Mario Bolter 16 Österreicher ASKÖ Pasching
Alexander Guem 17 Österreicher Austria Lustenau
Bernd Winkler 20 Österreicher FC Vöcklabruck
Daniel Gramann 25 Österreicher TSV Hartberg
Dennis Mimm  ?? Österreicher FC Wacker Innsbruck (2002)
Alen Orman 27 Österreicher Bosnier Dynamo Dresden
Christoph Stückler  ?? Österreicher Austria Lustenau
Mihael Rajic  ?? Kroate Austria Lustenau
Mittelfeld
Karsten Hutwelker 7 Deutscher FC Augsburg
Roland Kirchler 8 Österreicher FC Red Bull Salzburg
Vicenzo Zinna 10 Schweizer FC St. Gallen
Dursun Karatay 19 Österreicher ASKÖ Pasching
Kai Schoppitsch (C) 23 Österreicher ASKÖ Pasching
Matthias Koch 26 Österreicher RW Rankweil
Manfred Pamminger 28 Österreicher SC Schwanenstadt
Silva Reinaldo Ribeiro  ?? Brasilianer Austria Lustenau
Angriff
Nate Jaqua 5 Amerikaner Houston Dynamo
Patrick Mayer 9 Österreicher Vitesse Arnheim
Modou Jagne 11 Gambianer Hawks FC
Leonardo da Silva 14 Brasilianer Gremio Jaciara
Oliver Mattle 18 Österreicher SC Schwarz-Weiß Bregenz
Müslüm Atav 22 Österreicher VfB Hohenems

Betreuer

  • Cheftrainer: Heinz Fuchsbichler
  • Co-Trainer: Rudi Gussnig
  • Tormanntrainer: Dietmar Kupnik

[Bearbeiten] Sponsoren

Sponsorenlogo Cashpoint
Sponsorenlogo Cashpoint

In den ersten erfolgreichen Jahren der frühen 90er Jahren lautet der Vereinsname Vaillant SC Rheindorf Altach. Durch den Aufstieg in die damalige 2.Division und der dadurch entstehenden Namenskonkurrenz zum VfB Vaillant Mödling, wurde der Verein wieder in SC Rheindorf Altach umbenannt. Nach dem Einstieg der Firma „Enjo“ hieß der Verein bis 2005 Enjo SC Rheindorf Altach. Durch einen Sponsorenwechsel in der Winterpause 2005/06 zum Sportwettenanbieter Cashpoint änderte sich der Vereinsname auf Cashpoint SC Rheindorf Altach. Nach zusätzlichen Sponsorzahlungen zur Finanzierung des Stadionausbaus wurde das Schnabelholz im Juni 2007 in „Cashpoint-Arena“ umbenannt.

[Bearbeiten] Erfolge

  • 1 x Meister Zweite Spielstufe: 2006 (Erste Liga)
  • 3 x Meister Dritte Spielstufe: 1991, 1997, 2004 (Regionalliga West)
  • 1 x Meister Vierte Spielstufe: 1986 (Vorarlbergliga)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com