Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

FC Wacker Innsbruck (2002) – Wikipedia

FC Wacker Innsbruck (2002)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wacker Innsbruck
Voller Name FC Wacker Innsbruck
Gegründet 21. Juni 2002 (als FC Wacker Tirol)
Vereinsfarben Schwarz-Grün
Stadion Tivoli-Neu, Innsbruck
Plätze 30.000
Präsident nicht besetzt
Trainer Walter Kogler
Liga Erste Liga
2007/08 10. Platz, Bundesliga
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der FC Wacker Innsbruck ist ein österreichischer Fußballverein aus der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck und spielt in der Saison 2008/09 in der Ersten Liga. Die Vereinsfarben des Klubs sind Schwarz-Grün, gespielt wird im neuen Innsbrucker Tivolistadion. Der Klub geht auf den im Jahre 2002 gegründeten „FC Wacker Tirol“ zurück, der im Andenken an den fünffachen österreichischen Meister Fußballclub Wacker Innsbruck - der sich 1999 in der letzten Tiroler Spielstufe aufgelöst hatte - sich 2007 selbigen Namen gab.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Hintergründe

Wappen bis zum 30. Juni 2007

Der FC Wacker Tirol sah sich bei seiner Gründung am 21. Juni 2002 als eine Art inoffizieller Nachfolger des FC Tirol, der zuvor in Konkurs gegangen war und sich aufgelöst hatte. Aus diesem Grunde führt der FC Wacker Tirol auch einen kleinen Stern im Wappen, als Zeichen für die zehn Meistertitel, die der FC Tirol für sich beanspruchen konnte (siehe Bild). Da mit dem FC Tirol zwar Erfolg, aber weniger traditionelle Werte, sondern eher kriminelle Machenschaften verbunden waren, wollte man aus wirtschaftlichen Gründen weg vom selbstgegebenen Bild des FC-Tirol-Nachfolgers und sich lieber in Tradition des von 1915 beziehungsweise 1923 bis 1999 existierenden Fußballclub Wacker Innsbruck stellen. Direkte Verbindungen zu dem ehemaligen Innsbrucker Fußballverein bestehen allerdings keine. Am 23. Februar 2007 wurde die Umbenennung zu „FC Wacker Innsbruck“ für die folgenden Saison in der Generalversammlung mehrheitlich beschlossen, welche am 1. Juli 2007 durchgeführt wurde. Eine adaptierte Fassung eines alten Wacker-Innsbruck-Wappen ersetzte das FC-Wacker-Tirol-Logo.

[Bearbeiten] Geschichte

FC Wacker Tirol wurde am 21. Juni 2002 mit den Vereinsfarben grün-schwarz gegründet und wird als reiner Mitgliederverein geführt. Bald nach Gründung des Vereins wurde mit der WSG Wattens die SpG WSG Wattens-FC Wacker Tirol eingegangen, um nicht in der letzten österreichischen Spielklasse den Spielbetrieb zu starten. Die Spielgemeinschaft spielte in der Saison 2002/03 in der Regionalliga West und wurde dort auf Anhieb Drittliga-Meister. Nach dem Aufstieg in die zweitklassige Erste Liga wurde die Spielgemeinschaft mit Wattens wieder gelöst: Die WSG Wattens spielte nunmehr in der viertklassigen Tiroler Landesliga, der FC Wacker Tirol in der Erste Liga und feierte auch dort auf Anhieb in der Saison 2003/04 den Meistertitel und damit den Aufstieg in die Bundesliga.

Nur zwei Jahre nach dem Untergang des FC Tirol hatte das Bundesland Tirol damit in der Saison 2004/05 wieder einen Bundesligisten. Im ersten Jahr in der höchsten österreichischen Spielklasse konnten die Innsbrucker den 6. Platz erreichen, landete aber in den folgenden beiden Jahren jeweils nur auf dem vorletzten Platz. In der Saison 2006/07 wurde der Klassenerhalt nur dank eines Punktabzuges für den GAK geschafft, sportlich landete die Mannschaft am letzten Platz. Am 22. Oktober 2007 wurde nach anhaltender sportlicher Erfolglosigkeit die Trennung von Trainer Lars Søndergaard bekannt gegeben. Dazu wurde Helmut Kraft als neuer Sportdirektor vorgestellt. Am 24. April gab Obmann Gerhard Stocker seinen Rücktritt und den sofortigen Rückzug aus dem Vorstand bekannt, am 28. April 2008 einigten sich der verbliebene Vorstand und Helmut Kraft über eine Vertragsauflösung zum 30. April 2008.

[Bearbeiten] Fußballclub Wacker Innsbruck - Abkürzung: FC Wacker Innsbruck

Nach der Insolvenz des FC Tirol Innsbruck formierte sich 2002 eine Gruppe Innsbrucker Fußballanhänger um dem FC Wacker Innsbruck neues Leben einzuhauchen. Unter dem Namen Fußballclub Wacker Innsbruck - Abkürzung: FC Wacker Innsbruck wurde ein Verein in das offizielle Vereinsregister eingetragen. Eine Umbenennung des FC Wacker Tirol war das Hauptinteresse der Vereinsmitglieder. Nach der erfolgten Einigung beider Vereine löste sich der Fußballclub Wacker Innsbruck - Abkürzung: FC Wacker Innsbruck mit Wirkung 11. Mai 2007 freiwillig auf. Die Vereinsmitglieder hatten mit der Umbenennung per 1. Juli 2007 ihr Ziel erreicht. In einem Kooperationsvertrag zwischen den beiden Vertragspartner wurde u.a. die Überlassung der Wortbildmarke „FC Wacker Innsbruck“, der Fanbetrieb sowie die wechselseitige Unterstützung zwischen Verein und Fanintiative geregelt werden. Darüber hinaus stellt der Bundesligist FC Wacker Innsbruck der Faninitiative einen zweckgebundenen Betrag für Fanarbeit und die Weiterentwicklung der Fußballsubkultur in Innsbruck zur Verfügung. Der finanziell schwer angeschlagene Verein - Obmann Gerhard Stocker musste zur Lizenzerteilung (mit Auflagen in zweiter Instanz) für die Saison 2007/08 für Euro 800.000 haften - hatte damit nicht nur die Kosten für die Änderung der CI tragen, auch an die Faninitiative war eine Zahlung zu leisten.[1]

[Bearbeiten] Fans

Die Ultrà-orientierte Fanszene des FC Wacker Innsbruck ist als Tivoli Nord auf der Nordtribüne des Stadions Tivoli-Neu organisiert. Zu den wichtigsten Gruppen zählen die Verrückten Köpfe seit 1991 (bis 2002 noch beim FC Tirol) und Nordpol Innsbruck seit 2003, die unter anderem freundschaftliche Beziehungen zu Fans von Eintracht Frankfurt und Atalanta Bergamo pflegen. Neben den Aktivitäten in der Kurve, sind die Gruppen für ihre politische Ambitionen, besonders für die Antirassistische Arbeit auch außerhalb des Stadions bekannt.

[Bearbeiten] Aktueller Kader

Name Rückennummer Nationalität letzter Verein bei Wacker seit
Tor
Pascal Grünwald 1 Österreicher FC Superfund 06 / 2007
Fabian Schumacher 20 Österreicher BNZ Salzburg
Abwehr
Andreas Schrott 14 Österreicher Grazer AK 06 / 2006
Ulrich Winkler -- Österreicher FC Kärnten 05 / 2008
Thomas Schrammel -- Österreicher SK Rapid Wien 05 / 2008
Alfred Arthur 4 Ghanaer Ashanti Gold SC 01 / 2008
Dario Dakovic -- Österreicher SV Hall (verliehen) 06 / 2008
Rene Gsellmann -- Österreicher FC Gratkorn 06 / 2008
Bülent Bilgen -- Österreicher Körfez Belediyespor 06 / 2008
Mittelfeld
Marcel Schreter 13 Österreicher SV Telfs 06 / 2002
Sandro Samwald 18 Österreicher WSG Wattens 01 / 2007
Markus Seelaus 16 Österreicher WSG Wattens (verliehen) 07 / 2007
Theo Grüner 25 Österreicher SC Austria Lustenau 02 / 2003
Manuel Schmid -- Österreicher SCR Altach 05 / 2008
Mario Sara -- Österreicher SK Rapid Wien 05 / 2008
Niklas Lercher -- Österreicher TSV 1860 München Amateure 06 / 2008
Thomas Löffler -- Österreicher SV Fritzens 06 / 2008
Fabian Koch -- Österreicher BNZ Tirol 06 / 2008
Markus Obernosterer -- Österreicher BNZ Tirol 06 / 2008
Angriff
Markus Unterrainer -- Österreicher FC Kufstein 05 / 2008
Fabiano -- Brasilianer SK Rapid Wien (ausgeliehen) 05 / 2008
Samuel Koejoe -- Surinam-Niederländer FSV Frankfurt 05 / 2008
Julius Perstaller -- Österreicher SV Hall (verliehen) 05 / 2008

[Bearbeiten] Abgänge 2008/09

Name Rückennummer Nationalität neuer Verein
Václav Koloušek 8 Tscheche FC Magna
Dennis Mimm 7 Österreicher SCR Altach
Željko Pavlović 19 Kroate unbekannt
Peter Orosz 9 Ungarn AC Ajaccio
Bernd Windisch 17 Österreicher unbekannt
Mattias Lindström 27 Schwede SV Mattersburg
Matthias Hattenberger (C) 5 Österreicher FK Austria Wien
Florian Mader 10 Österreicher SV Ried
Andreas Hölzl 11 Österreicher SK Sturm Graz
Ferdinand Feldhofer 3 Österreicher Sturm Graz
Michael Madl 15 Österreicher FK Austria Wien
Torsten Knabel 28 Österreicher SV Grödig
Emmanuel Atukwei Clottey 21 Ghanaer unbekannt
Besian Idrizaj 23 Österreicher FC Liverpool
Olushola Aganun 30 Nigerianer SK Austria Kärnten
Martin Dollinger 24 Österreicher FC Lustenau


[Bearbeiten] Betreuerstab

  • Sportdirektor: nicht besetzt
  • Trainer: Walter Kogler
  • Co-Trainer: Florian Klausner
  • Konditionstrainer: Prof. Wolfgang Leitenstorfer
  • Tormanntrainer: Walter de Vora

[Bearbeiten] Trainer

[Bearbeiten] Stadion

Heimstätte des Klubs ist das Stadion Tivoli-Neu in Innsbruck.

[Bearbeiten] Titel und Erfolge

Anmerkung: Der Titel als Drittligameister aus dem Jahre 2003 wurde als Spielgemeinschaft mit der WSG Wattens errungen.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Presseaussendung Faninitiative Innsbruck (pdf-Datei; 32 kB)

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -