Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Goldreserve – Wikipedia

Goldreserve

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Üblicherweise wird Gold in Barren zu je 12,5 kg (400 Feinunzen, 27,5 Pfund (lbs)) gelagert (London Good Delivery Bar).
Üblicherweise wird Gold in Barren zu je 12,5 kg (400 Feinunzen, 27,5 Pfund (lbs)) gelagert (London Good Delivery Bar).

Als Goldreserve bezeichnet man nationale Goldbestände, die meist im Verantwortungsbereich einer Zentralbank oder eines Finanzministeriums stehen. Der Zweck nationaler Goldreserven bestand früher zumeist in der Deckung von Währungen (Goldstandard). Heute wird Gold vorwiegend als nationale Reserve für Krisenzeiten aufbewahrt. Der Staat kann durch Verkäufe des Goldes z. B. unerwartete Sonderausgaben bestreiten, und sich damit gegen Katastrophen absichern. Da die deutsche Zentralbank unabhängig ist, obliegt es ihr allein, ob sie einen Teil ihrer Reserven verkauft oder nicht. Jedoch haben sich die Länder mit den größten Goldreserven darauf geeinigt, nicht ohne Absprachen Gold auf den Markt zu bringen, um so den Goldpreis zu stabilisieren. In dem aktuellen Vertrag von 2004 mit fünfjähriger Laufzeit, besitzt die Bundesrepublik eine Option auf einen Verkauf.

Die weltgrößten Goldreserven besitzen die USA, gefolgt von Deutschland. Teile der Goldvorräte der USA werden z. B. in dem aus dem James-Bond-Film Goldfinger bekannten Fort Knox gelagert. Der größte Teil des Goldes der USA (u. a. auch ein Teil der deutschen Goldreserven) lagert im Keller der Federal Reserve Bank von New York City in Manhattan[1]. Die weltweiten in Banken gelagerten Goldreserven belaufen sich auf etwa 30.000 Tonnen (siehe die untenstehende Tabelle). Die gesamte, jemals geförderte Goldmenge wird auf etwa 145.000 Tonnen geschätzt (2001)[2]. Die größten Goldbestände befinden sich in privaten Händen. Beispielsweise wird geschätzt, dass sich in Indien etwa 13.000 Tonnen Gold in privatem Besitz befinden[3]. Global werden etwa 70% des Goldes durch Juweliere verarbeitet, 11% wird in Industrie (vor allem Elektronik) und Medizin (Zahnheilkunde) verbraucht und 13% werden durch Banken und Privatanleger für monetäre Zwecke in Form von Münzen und Barren verwendet.[2]

[Bearbeiten] Goldreserven der Welt

Die weltweiten offiziellen Goldreserven im Jahr 2006.
Die weltweiten offiziellen Goldreserven im Jahr 2006.

Die Tabelle zeigt die weltweiten Währungs-Goldreserven (Stand: 07. Dezember 2006)[4]. Bei der Angabe des theoretischen Marktwertes sind mehrere Dinge zu berücksichtigen. Der Goldpreis ist in den letzten Jahrzehnten starken Schwankungen unterworfen gewesen und befand sich mit über 1000 US$ / Feinunze im März 2008 (Berechnungsgrundlage) auf einem historischen 20-Jahres-Rekordhoch. Würde beispielsweise die Deutsche Bundesbank innerhalb relativ kurzer Zeit ihre Goldreserven verkaufen, so hätte dies einen starken Kursverfall an den Märkten zur Folge, und der erzielte Erlös läge weit unter den hier angegebenen 63 Milliarden €. Somit handelt es sich bei den hier angegebenen Zahlen mehr um theoretische Buchwerte.

Nummer Name Goldreserven in Tonnen Theoretischer Marktwert[5] in Mio €
1 USA 8.133,5 151.771,11
2 Deutschland 3.422,5 63.863,85
3 IWF (Internationaler Währungsfonds) 3.217,3 60.034,818
4 Frankreich 2.748,6 51.288,876
5 Italien 2.451,8 45.750,588
6 Schweiz 1.290,1 24.073,266
7 Japan 765,2 14.278,632
8 EZB (Europäische Zentralbank) 662,9 12.369,714
9 Niederlande 653,9 12.201,774
10 China 600,0 11.196
11 Spanien 425,0 7.930,5
12 Taiwan 423,3 7.898,778
13 Russland 394,1 7.353,906
14 Portugal 382,6 7.139,316
15 Indien 357,7 6.674,682
16 Venezuela 356,8 6.657,888
17 Großbritannien 310,3 5.790,198
18 Österreich 288,7 5.387,142
19 Libanon 286,8 5.351,688
20 Belgien 227,7 4.248,882
21 Algerien 173,6 3.239,376
22 BIZ (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich) 166,8 3.112,488
23 Schweden 160,2 2.989,332
24 Libyen 143,8 2.683,308
25 Saudi-Arabien 143,0 2.668,38
26 Philippinen 142,3 2.655,318
27 Singapur 127,4 2.377,284
28 Südafrika 124,1 2.315,706
29 Türkei 116,1 2.166,426
30 Griechenland 108,1 2.017,146
31 Rumänien 104,7 1.953,702
32 Polen 102,9 1.920,114
33 Indonesien 96,4 1.798,824
34 Thailand 84,0 1.567,44
35 Australien 79,8 1.489,068
36 Kuwait 79,0 1.474,14
37 Ägypten 75,6 1.410,696
38 Dänemark 66,5 1.240,89
39 Pakistan 65,3 1.218,498
40 Kasachstan 59,8 1.115,868
41 Argentinien 54,7 1.020,702
42 Finnland 49,1 916,206
43 Bulgarien 39,8 742,668
44 UEMOA (Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion) 36,5 681,09
45 Malaysia 36,4 679,224
46 Slowakei 35,1 654,966
47 Peru 34,7 647,502
48 Bolivien 28,3 528,078
49 Ecuador 26,3 490,758
50 Marokko 22,0 410,52
51 Nigeria 21,4 399,324
52 Weißrussland 19,9 371,334
53 Ukraine 17,4 324,684
54 Zypern 14,5 270,57
55 Südkorea 14,3 266,838
56 Brasilien 13,7 255,642
57 Tschechien 13,5 251,91
58 Niederländische Antillen 13,1 244,446
59 Serbien 12,9 240,714
60 Jordanien 12,7 236,982
61 Kambodscha 12,4 231,384
62 Mongolei 11,8 220,188
63 Ghana 8,7 162,342
64 Lettland 7,7 143,682
65 El Salvador 7,3 136,218
66 Myanmar 7,2 134,352
67 CEMAC (Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft) 7,1 132,486
68 Kolumbien 6,9 128,754
69 Guatemala 6,9 128,754
70 Mazedonien 6,8 126,888
71 Tunesien 6,8 126,888
72 Irak 5,9 110,094
73 Litauen 5,8 108,228
74 Irland 5,5 102,63
75 Sri Lanka 5,2 97,032
76 Slowenien 5,1 95,166
77 Bahrain 4,7 87,702
78 Kanada 3,4 63,444
79 Mexiko 3,2 59,712
80 Aruba 3,1 57,846
81 Ungarn 3,1 57,846
82 Mosambik 3,0 55,98
83 Kirgisistan 2,6 48,516
84 Luxemburg 2,3 42,918
85 Albanien 2,2 41,052
86 Hong Kong 2,1 39,186
87 Island 2,0 37,32
88 Papua-Neuguinea 2,0 37,32
89 Mauritius 1,9 35,454
90 Trinidad und Tobago 1,9 35,454
91 Jemen 1,6 29,856
92 Tadschikistan 1,4 26,124
93 Suriname 1,1 20,526
94 Kamerun 0,9 16,794
95 Honduras 0,7 13,062
96 Katar 0,6 11,196
97 Dominikanische Republik 0,6 11,196
98 Gabun 0,4 7,464
99 Malawi 0,4 7,464
100 Zentralafrikanische Republik 0,3 5,598
101 Tschad 0,3 5,598
102 Kongo 0,3 5,598
103 Uruguay 0,3 5,598
104 Fidschi 0,2 3,732
105 Estland 0,2 3,732
106 Chile 0,2 3,732
107 Malta 0,2 3,732
108 Guinea 0,1 1,866
109 Costa Rica 0,1 1,866
gesamt 30.435 565.379,34

[Bearbeiten] Quellen

  1. FRBNY
  2. a b World Gold Council
  3. BSE review of markets 2004 (pdf)
  4. World Gold Council Statistics (Registrierung und Login erforderlich)
  5. zugrundegelegt wurde ein Preis von 18.66 € /g bzw. 580,4 € = 845 US$ /Feinunze (November 2007)

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -