Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Brasilien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die brasilianische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea:
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Qualifikation
In der südamerikanischen Konföderation wurde die Qualifikation in einer einzigen großen Gruppe ausgespielt, in der sich die ersten vier direkt qualifizierten und der fünfte zwei Entscheidungsspiele gegen den Sieger der Ozeaniengruppe bestreiten musste.
Brasilien hatte erhebliche Schwierigkeiten, sich einen Platz unter den ersten fünf zu sichern. Die meisten Auswärtsspiele gingen verloren. Es gab deutliche Niederlagen gegen Chile (0:3) und Bolivien (1:3). Am Ende schaffte man gerade noch den dritten Platz.
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
42:15 | 43 |
2 | ![]() |
23:20 | 31 |
3 | ![]() |
31:17 | 30 |
4 | ![]() |
29:23 | 30 |
5 | ![]() |
19:13 | 27 |
6 | ![]() |
20:15 | 27 |
7 | ![]() |
21:33 | 18 |
8 | ![]() |
14:25 | 16 |
9 | ![]() |
18:44 | 16 |
10 | ![]() |
15:27 | 12 |
Kolumbien | - | Brasilien | 0:0 |
Brasilien | - | Ecuador | 3:2 |
Peru | - | Brasilien | 0:1 |
Brasilien | - | Uruguay | 1:1 |
Paraguay | - | Brasilien | 2:1 |
Brasilien | - | Argentinien | 3:1 |
Chile | - | Brasilien | 3:0 |
Brasilien | - | Bolivien | 5:0 |
Venezuela | - | Brasilien | 0:6 |
Brasilien | - | Kolumbien | 1:0 |
Ecuador | - | Brasilien | 1:0 |
Brasilien | - | Peru | 1:1 |
Uruguay | - | Brasilien | 1:0 |
Brasilien | - | Paraguay | 2:0 |
Argentinien | - | Brasilien | 2:1 |
Brasilien | - | Chile | 2:0 |
Bolivien | - | Brasilien | 3:1 |
Brasilien | - | Venezuela | 3:1 |
[Bearbeiten] Aufgebot
Nummer / Name | Damaliger Verein | Geburtstag | Sp. | Tor | Rot | G/R | Gelb | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | ||||||||
12 | Dida | ![]() |
10.07.1973 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1 | Marcos | ![]() |
04.08.1973 | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 |
22 | Rogério Ceni | ![]() |
22.01.1973 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Abwehr | ||||||||
14 | Ânderson Polga | ![]() |
09.02.1979 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
13 | Belletti | ![]() |
20.06.1976 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
2 | Cafù | ![]() |
07.06.1970 | 7 | 0 | 0 | 0 | 1 |
5 | Edmílson | ![]() |
10.07.1976 | 6 | 1 | 0 | 0 | 0 |
16 | Junior | ![]() |
20.06.1973 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
3 | Lúcio | ![]() |
08.05.1978 | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 |
6 | Roberto Carlos | ![]() |
10.04.1973 | 6 | 1 | 0 | 0 | 1 |
4 | Roque Junior | ![]() |
31.08.1976 | 6 | 0 | 0 | 0 | 2 |
Mittelfeld | ||||||||
8 | Gilberto Silva | ![]() |
07.10.1976 | 7 | 0 | 0 | 0 | 1 |
19 | Juninho Paulista | ![]() |
15.15.1977 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 |
15 | Kleberson | ![]() |
19.06.1979 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 |
7 | Ricardinho | ![]() |
25.04.1976 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
11 | Ronaldinho | ![]() |
21.03.1980 | 5 | 2 | 1 | 0 | 1 |
18 | Vampeta | ![]() |
13.03.1974 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Angriff | ||||||||
17 | Denilson | ![]() |
24.08.1977 | 5 | 0 | 0 | 0 | 1 |
20 | Edilson | ![]() |
17.09.1971 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 |
23 | Kaká | ![]() |
22.04.1982 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
21 | Luizão | ![]() |
17.02.1982 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
10 | Rivaldo | ![]() |
19.04.1972 | 7 | 5 | 0 | 0 | 0 |
9 | Ronaldo | ![]() |
22.09.1976 | 7 | 8 | 0 | 0 | 0 |
Trainer | ||||||||
Luiz Felipe Scolari | 11.09.1948 |
[Bearbeiten] Vorrunde
Brasilien war hoher Favorit in einer Gruppe, die sonst aus Neulingen und Außenseitern bestand. Mit drei Siegen und einem beeindruckendem Torverhältnis von 11:3 belegte man dann auch unangefochten Platz eins. Lediglich das Spiel gegen die Türkei konnte nur durch einen unberechtigten Elfmeter gewonnen werden. Unsportlicher Höhepunkt dieser Gruppe war eine hässliche Schauspieleinlage Rivaldos, dem ein Türke außerhalb des Spielfelds den Ball ans Bein geschossen hatte. Rivaldo wälzte sich daraufhin schmerzverzerrt am Boden und deutete an, dass er am Kopf getroffen wurde. Der Türke erhielt die Rote Karte, Rivaldo kam für diese Unsportlichkeit mit einer Geldstrafe von 8000 Euro davon.
Begegnung | Ergebnis |
Brasilien - Türkei | 2:1 |
Brasilien - China | 4:0 |
Costa Rica - Brasilien | 2:5 |
[Bearbeiten] Finalspiele
Im Achtelfinale setzte man sich mit viel Mühe und etwas Glück gegen Belgien durch. Dann kam das Spiel gegen den Mitfavoriten England, das lange auf des Messers Schneide stand aber am Ende doch gewonnen wurde. Im Halbfinale traf man erneut auf die Türkei. Durch ein Tor Ronaldos wurde die Partie entschieden. Brasilien stand im Endspiel. Gegner dort war Deutschland.
Bei strömendem Regen traten beide Mannschaften am 30. Juni 2002 in Yokohama zum Endspiel der Fußballweltmeisterschaft 2002 an. Die Brasilianer waren zwar feldüberlegen und spielten die größeren Torchancen haraus, konnten die deutsche Abwehr aber lange nicht überwinden. Erst ein Fehler von Oliver Kahn, der einen nicht allzu scharf geschossenen Ball nicht festhalten konnte, ermöglichte Ronaldo das 1:0. Das Spiel endete 2:0 und Brasilien war Weltmeister.
Begegnung | Ergebnis |
Brasilien - Belgien | 2:0 |
England - Brasilien | 1:2 |
Brasilien - Türkei | 1:0 |
Brasilien - Deutschland | 2:0 |
Europa: Belgien | Dänemark | Deutschland | England | Frankreich | Irland | Italien | Kroatien | Polen | Portugal | Russland | Schweden | Slowenien | Spanien | Türkei | Afrika: Kamerun | Nigeria | Senegal | Südafrika | Tunesien | Asien: China | Japan | Saudi Arabien | Südkorea | Nordamerika: Costa Rica | Mexiko | USA | Südamerika: Argentinien | Brasilien | Ecuador | Paraguay | Uruguay
1930 | 1934 | 1938 | 1950 | 1954 | 1958 | 1962 | 1966 | 1970 | 1974 | 1978 | 1982 | 1986 | 1990 | 1994 | 1998 | 2002 | 2006
Uruguay 1930 | Italien 1934 | Italien 1938 | Uruguay 1950 | Deutschland 1954 | Brasilien 1958 | Brasilien 1962 | England 1966 | Brasilien 1970 | Deutschland 1974 | Argentinien 1978 | Italien 1982 | Argentinien 1986 | Deutschland 1990 | Brasilien 1994 | Frankreich 1998 | Brasilien 2002 | Italien 2006