We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
AS Rom – Wikipedia

AS Rom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Achtung!
Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Die Gründe stehen auf der Diskussionsseite. Entferne diesen Baustein bitte erst, wenn er nicht mehr nötig ist.
AS Rom
Vereinslogo
Voller Name Associazione Sportiva Roma S.p.A.
Spitzname(n) Giallorossi (Die Gelb-Roten)
Gegründet 22. Juli 1927
Stadion Olympiastadion Rom
Plätze 72.698
Präsident Italiener Franco Sensi
Trainer Italiener Luciano Spalletti
Homepage asroma.it
Liga Serie A
2007/08 2. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Die Associazione Sportiva Roma S.p.A., kurz AS Roma, ist ein italienischer Fußballverein. Die Mannschaft wird auch als „die Giallorossi“ (=„die Gelb-Roten“) bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Die Anfänge

1927 beginnt die Geschichte der AS Roma [1] [2], die als Idee gegen die starken Mannschaften aus dem Norden Italiens (Nordwind) gegründet wurde. Italo Foschi, der damalige Präsident des Vereins Fortitudo, wollte den Meisterschaftstitel in die Hauptstadt holen und fusionierte die drei Vereine Alba Audace, Roman und Fortitudo (letzterer hatte vorher schon die Mannschaft Pro Roma einverleibt). Die Funktionäre beschlossen, dass die Vereinsfarben jene des Roman sein sollten: gelb-rot. Präsident des neu gegründeten Vereins wurde Italo Foschi. Roma konnte sofort einen Erfolg für sich verzeichnen: In der Saison 1927/28 gewann der Verein die Coppa Coni, den Vorläufer des heutigen Italienpokals (Coppa Italia). Ab Gründung der neuen Serie A 1930 gehörte der Klub dieser bis auf ein Jahr stets an. Lediglich 1951 stieg der AS Rom ab, schaffte aber als Meister der Serie B 1952 sofort den Wiederaufstieg.

[Bearbeiten] UEFA-Cup-Sieger 1961

Der AS Roma und der AC Florenz holten die ersten Europacup-Triumphe für Italien. Im Jahr 1961 triumphierten die Hauptstädter im Messe-Pokal, dem Vorgänger des UEFA-Cups, und der Klub aus Florenz im Europapokal der Pokalsieger. In den beiden Endspielen gegen Birmingham City gab es zunächst auswärts ein 2:2 und in Rom einen 2:0-Triumph. 1964 gewann der AS Rom die erste Coppa Italia, 1969 folgte die zweite.

[Bearbeiten] Die goldenen Achtziger

Die bisher mit Abstand erfolgreichste Phase erlebte die AS Rom in den Achtziger Jahren. Den Auftakt machte 1980 die dritte Coppa Italia, die der Verein auch noch 1981, 1984 und 1986 gewinnen konnte. Vor allem aber krönte sich der Klub in der Saison 1982/83 zum erst zweiten Mal nach 1941/42 zum italienischen Meister. Die größte Enttäuschung erlebte der Verein im anschließenden Meistercup. Mit Siegen über IFK Göteborg (3:0, 1:2), den Armeeklub Sofia (1:0, 1:0), Dynamo Berlin (3:0, 1:2) und Dundee United (0:2, 3:0) qualifizierte man sich für das Finale im Römer Olympiastadion. Dieses ging gegen den FC Liverpool jedoch im Elferschießen mit 2:4 verloren, nach 120 Minuten hatte es 1:1 durch Tore von Neal (Liverpool) bzw. Pruzzo (Rom) gestanden. [3]

[Bearbeiten] Magere Neunziger trotz siebentem Cupsieg

Die Neunziger Jahre wurden hingegen ein mageres Jahrzehnt für AS Rom. Zwar gelang 1991 noch der siebente Sieg in der Coppa Italia, allerdings verlor man auch das UEFA-Cup-Finale 1991 gegen Inter Mailand (0:2, 1:0) und 1993 auch noch das nationale Cupfinale gegen AC Turin. In der Meisterschaft belegte der AS Rom 1993 Rang zehn und 1997 gar nur Rang zwölf.

[Bearbeiten] Das neue Jahrtausend: Dritter Meistertitel 2001

Vorläufig letzter großer Höhepunkt war der dritte Meistertitel (nach 1942 und 1983) im Jahre 2001, als AS Rom unter dem Regiment von Startrainer Fabio Capello den Lokalrivalen Lazio an der Spitze der Serie A ablöste. Danach folgten neben vier Vizemeisterschaften (2002, 2004, 2006, 2007) auch zwei mittelmäßige achte Plätze (2003 und 2005) in der Serie A. Nach dem Abgang von Capello mit Ende der Saison 2003/04 erwarb sich die Mannschaft den Ruf, untrainierbar zu sein und verschmähte mit Cesare Prandelli, Rudi Völler, Luigi Del Neri und Bruno Conti vier Betreuer binnen einer Saison.

[Bearbeiten] Rekord: 11 Siege in Folge

Von Udinese Calcio kommend übernahm Luciano Spalletti am 1. Juli 2005 das Traineramt. In der Saison 2005/2006 belegte die Roma zunächst den fünften Platz, der zur Teilnahme am UEFA-Pokal berechtigt hätte. Nach einem schlechten Saisonstart gelang es der Mannschaft immerhin elf Spiele in Folge zu gewinnen, was damals einen neuen italienischen Rekord bedeutete (heute trägt Inter Mailand diesen Rekord mit 17 gewonnenen Spielen hintereinander). Auf Grund des Fußballskandals in Italien (Zwangsabstieg für Juventus, Punkteabzug für AC Mailand, AC Florenz, Lazio Rom) wurde die Roma nachträglich zum Vizemeister erklärt und konnte somit in der Champions League spielen.

[Bearbeiten] Das Debakel von Manchester (April 2007)

Dabei konnte auf dem Weg ins Viertelfinale der Champions League Olympique Lyon (0:0 H/ 2:0 A) ausgeschaltet werden. Jedoch war das Viertelfinale gleichzeitig Endstation für die Roma. Der Sieg von Roma im Hinspiel mit 2:1, wurde durch Fankrawalle vor, nach und während dem Match und durch ein brutales Durchgreifen der italienischen Polizei im Auswärtssektor der ManU Fans überschattet. Im Rückspiel am 10. April 2007 unterlagen die Römer bei Manchester United im Old Trafford mit einem historischen Debakel von 1:7.

[Bearbeiten] Acht Torschützenkönige von Volk (1931) bis Totti (2007)

In der Liga erging es der AS Roma wesentlich besser und erreichte zum Ende der Saison 2006/07 den 2. Platz und war damit fix für die Champions-League 2007/08 qualifiziert. Ferner fügte man dem Meister Inter Mailand die einzige Saisonniederlage (3:1 im San Siro) zu. Ein Leistungsträger dieser erfolgreichen Saison war Francesco Totti der mit 26 Treffer seinen persönlichen Torrekord in einem Jahr aufstellte und sich die Torjägerkanone holte. Eine Marke, die auch zum Gewinn des Goldenen Schuhs (bester Torschütze Europas) reichte. Zudem erzielte der Mittelfeldregisseur in der vergangenen Champions-League Saison 4 Tore. Totti war der bereits achte Roma-Spieler, der italienischer Torschützenkönig [4] wurde. Vor ihm war dieses Kunststück auch Rodolfo Volk (1931/29 Tore), Enrique Guaita (1935/28 Tore), Dino da Costa (1957/22 Tore), Pedro Manfredini (1963/19 Tore) sowie dreimal Roberto Pruzzo (1981/18 Tore, 1982/15 Tore und 1986/19 Tore) gelungen.

[Bearbeiten] Achter Cupsieg 2007

Im Pokal gelang es der Mannschaft in den Jahren 2003, 2005 und 2006 ins Finale einzuziehen, wo sie jedoch jeweils unterlag. 2007 schaffte die AS Roma erneut der Einzug ins Finale der Coppa Italia, dabei hieß der Gegner zum dritten Mal in Folge Inter Mailand. In dieser Paarung konnte die Roma nach einem 6:2 im Hinspiel und einer 1:2-Auswärtsniederlage den achten Cupsieg erzielen. Knapp drei Monate später traf der Klub wieder auf Inter, in der Supercoppa italiana behielt man in Mailand mit 1:0 erneut die Oberhand. Es war die zweite Supercoppa nach 2001.

[Bearbeiten] Der Triumph über Real Madrid (Februar 2008)

Als Vizemeister 2007 war AS Rom fix für die Champions League 2007/08 qualifiziert und überstand als Zweiter die Gruppenphase. Im Achtelfinale trafen die Italiener auf Real Madrid, die man mit dem Gesamtergebnis von 4:2 besiegen konnte. Nach dem 2:1 im Heimspiel (durch Tore von Pizarro und Mancini nach frühem Rückstand) siegten die Römer auch auswärts am 19. Februar 2008 mit 2:1 durch Tore von Taddei und Vučinić bei einem zwischenzeitlichen Ausgleich von Raul. Zudem trafen in diesem Spiel Aquilani und Vucinic (beide Roma) bzw. Baptista (Real) nur Aluminium. Im Viertelfinale Anfang April war dann aber wie im Jahr zuvor gegen Manchester United Endstation (0:2/h und 0:1/a).

[Bearbeiten] Zum 10. Mal Zweiter

Die Meisterschaft 2007/08 machte der Klub aus der Hauptstadt, der im Februar schon elf Punkte hinter Inter Mailand auf Platz zwei gelegen war, noch einmal spannend, die Entscheidung sollte erst am 38. und letzten Spieltag fallen. In diesen ging Inter als Spitzenreiter mit 82 Punkten vor AS Rom mit 81. Doch während die Römer in Catania trotz früher Führung durch Vucinic nur 1:1 (1:0) spielten, gewann Inter in Parma durch zwei Tore von Ibrahimovic nach der Pause mit 2:0. Damit war AS Rom zum insgesamt zehnten Mal, zum dritten Mal in Folge und zum fünften Mal in den letzten sieben Jahren Zweiter der Serie A geworden. [5]

[Bearbeiten] Neunter Cup-Triumph

Wie in den vergangenen drei Jahren hieß auch das Cupfinale 2008 wiederum Inter Mailand gegen AS Roma. Im Gegensatz zu früher wurde die 60. Auflage der Coppa Italia diesmal aber nicht in Hin- und Rückspiel, sondern nur in einem Match entschieden. Dieses fand im römischen Olympiastadion statt und endete mit 2:1 (1:0) für AS Roma. Die Tore erzielten Philippe Mexes und Simone Perotta bzw. Pele. Für die Hauptstädter war es eine kleine Revanche für die am Wochenende zuvor gegen Inter verpasste Meisterschaft, der zweite Triumph in Folge und der insgesamt bereits neunte, womit sie mit dem bisherigen alleinigen Rekordhalter Juventus Turin gleichziehen konnten. Zudem war es die insgesamt 15. Endspielteilnahme, was italienischen Rekord vor Torino (14) bedeutet.

[Bearbeiten] Finanzielle Schwierigkeiten

Der ständige Transfer-Wettbewerb mit den großen Clubs aus dem Norden, aber gerade auch im Speziellen mit dem Römer Lokalrivalen Lazio, stürzte den AS Rom zwischenzeitlich in finanzielle Schwierigkeiten. Leistungsträger wie der Argentinier Walter Samuel und die Brasilianer Lima sowie Emerson mussten innerhalb der Serie A oder ins Ausland transferiert werden. Einzig Francesco Totti – Kapitän, Spielmacher und Torjäger in Personalunion – war nie ein Thema, was einen möglichen Verkauf angeht. Mittlerweile scheint der Klub auf einem Weg der Konsolidierung. Trotzdem gibt es immer wieder - zuletzt im März 2008 - Gerüchte über die Übernahme durch den US-Investor John Joseph Fisher. Genährt werden solche Gerüchte, weil die von Präsident Franco Sensi mit 51 Prozent gehaltene Italpetroli laut Zeitungsberichten 370 Millionen Euro Schulden hat. Tochter und AS-Rom-Geschäftsführerin Rosella Sensi hat einen Verkauf des Klubs jedoch mehrmals kategorisch ausgeschlossen.

[Bearbeiten] Erfolge

[Bearbeiten] Italienische Serie A

  • Meister: 1942, 1983 und 2001 [6] [7]
  • Vize-Meister: 1931, 1936, 1981, 1984, 1986, 2002, 2004, 2006, 2007 und 2008

[Bearbeiten] Coppa Italia

  • Pokalsieger: 1964, 1969, 1980, 1981, 1984, 1986, 1991, 2007 und 2008
  • Finalist: 1937, 1941, 1993, 2003, 2005 und 2006

[Bearbeiten] Supercoppa italiana

  • Pokalsieger : 2001, 2007
  • Finalist: 1991, 2006

[Bearbeiten] Champions League (Europapokal der Landesmeister)

Bilanz: 6 Teilnahmen, 59 Spiele, 21 Siege, 18 Unentschieden, 20 Niederlagen, Tore 68:68 [8]

  • 1984: Finale (1:1, 2:4 im Elferschießen gegen Liverpool)
  • 2002: Platz zwei in der ersten Gruppenphase, Dritter in der zweiten Gruppenphase
  • 2003: Platz zwei in der ersten Gruppenphase, Vierter in der zweiten Gruppenphase
  • 2005: Platz vier in der Gruppenphase
  • 2007: Platz zwei in der Gruppenphase; ausgeschieden im Viertelfinale gegen Manchester United (2:1/h und 1:7/a)
  • 2008: Platz zwei in der Gruppenphase, ausgeschieden im Viertelfinale gegen Manchester United (0:2/h, 0:1/a)

[Bearbeiten] UEFA-Pokal

Bilanz (nur UEFA-Cup, ab 1971/72): 12 Teilnahmen, 94 Spiele, 52 Siege, 14 Unentschieden, 28 Niederlagen, 150:82 Tore [9]

Bilanz (inklusive Vorgängerbewerb Messe-Pokal): 19 Teilnahmen, 131 Spiele, 71 Siege, 23 Unentschieden, 37 Niederlagen, 222:125 Tore

  • 1959 (damals "Messepokal"): Viertelfinale
  • 1961 (damals „Messepokal“): Sieg im Finale gegen Birmingham City 2:2 (a) und 2:0 (h)
  • 1963 (damals "Messepokal"): Halbfinale
  • 1964 (damals "Messepokal"): Viertelfinale
  • 1976: Viertelfinale
  • 1983: Viertelfinale
  • 1991: Finalist gegen Inter Mailand 0:2 (a), 1:0 (h).
  • 1993: Viertelfinale
  • 1996: Viertelfinale
  • 1999: Viertelfinale
  • 2001: Achtelfinale

[Bearbeiten] Europapokal der Pokalsieger

Bilanz: 6 Teilnahmen, 29 Spiele, 12 Siege, 9 Unentschieden, 8 Niederlagen, 34:24 Tore [10]

  • 1970: Halbfinale
  • 1981: Runde eins
  • 1982: Achtelfinale
  • 1985: Viertelfinale
  • 1987: Runde eins
  • 1992: Viertelfinale

Gesamtbilanz im Europacup (ohne Messepokal): 182 Spiele, 85 Siege, 41, Unentschieden, 56 Niederlagen, 252:174 Tore [11]

[Bearbeiten] Nachwuchsfußball

[Bearbeiten] Das römische Derby

Eine starke Rivalität, die sich bei den Il derby di Roma (auch Derby del Campidoglio oder Derby capitolino) genannten Lokalderbys teilweise in gewalttätigen Auseinandersetzungen äußert, besteht zwischen den Fans der Roma und denen des SS Lazio.

Sportlich trafen die beiden Clubs erstmals am 18. Dezember 1929 aufeinander. AS Rom konnte dieses Spiel für sich entscheiden. Am 29. November 1953 fand die erste Begegnung im Stadio Olimpico (1:1) statt.

[Bearbeiten] Statistik [13]

Stand:
21. März 2008
Serie A Coppa Italia Total
S U N S U N S U N
AS Rom 43 54 33 14 6 11 57 60 44
Lazio Rom 33 54 43 11 6 14 44 60 57
  • Vier Tore in einem Derby gelangen bisher nur AS-Rom-Stürmer Vincenzo Montella, und zwar beim 5:1 in der Saison 2001/02. Dieses 5:1 war gleichzeitig der höchste "Auswärtssieg" im Derby.
  • Den höchsten Heimsieg hält ebenfalls AS Rom mit einem 5:0 aus der Saison 1933/34.
  • Die längste Siegesserie gelang AS Rom mit fünf Erfolgen zwischen November 1958 und November 1960.
  • Rekordderbyspieler ist Francesco Totti mit 28 Einsätzen; 24 in der Meisterschaft, vier im Pokal (Stand 21. März 2008).
  • Die Rekordtorschützen im Derby heißen Marco Delvecchio und Dino da Costa mit jeweils neun Treffer, Totti hält derzeit bei sechs Treffern (Stand 21. März 2008).

[Bearbeiten] Rekorde

  • Mit neun Triumphen in der Coppa Italia ist AS Roma seit 24. Mai 2008 italienischer Rekordsieger in diesem Bewerb, ex aequo mit Juventus Turin. [14]
  • Zugleich stand AS Roma insgesamt 15. Mal im italienischen Cupfinale und damit so oft wie kein anderer Klub, Platz zwei in dieser Wertung hält Torino mit 14 Teilnahmen.
  • Der höchste Heimsieg: 9:0 gegen Cremonese (1929)
  • Die höchsten Auswärtssiege: 6:1 in Alessandrina (1935) und 5:0 in Cremonese (1985)
  • Die höchsten Heim-Unentschieden: 4:4 gegen Catania (1964) und Napoli (2007)
  • Die höchsten Auswärts-Unentschieden: 4:4 beim AC Milan (1935) und in Verona gegen Chievo (2006)
  • Die höchste Heimniederlage: 1:7 gegen Torino (1947)
  • Die höchste Auswärtsniederlage: 1:7 gegen Juventus (1932)
  • Die meisten Siege in Folge: 11 (Saison 2005/06)
  • Die längste Zeit ungeschlagen: 24 Spiele (Saison 2001/02)
  • Die meisten Siege in einer Saison: 24 (Saison 2007/08)
  • Die wenigsten Siege in einer Saison: 6 (1975/76)
  • Die meisten Punkte in einer Saison: 82 (Saison 2007/08)
  • Rekordspieler in der Serie A: Francesco Totti (395 Spiele/Stand: Saisonende 2007/08) vor Giacomo Losi (386)
  • Rekordspieler/alle Pflichtspiele: Francesco Totti (508 Spiele/Stand: Saisonende 2007/08) vor Giacomo Losi (451)
  • Rekord-Torschütze in der Serie A: Francesco Totti (165 Tore/Stand Saisonende 2007/08) vor Roberto Pruzzo (106) [15]

[Bearbeiten] Kader der Saison 2007/2008

([16] [17] Stand: 9 Mai 2008)

[Bearbeiten] Trainer

[Bearbeiten] Torhüter

[Bearbeiten] Abwehrspieler

[Bearbeiten] Mittelfeldspieler

[Bearbeiten] Stürmer

[Bearbeiten] Bekannte Spieler


[Bearbeiten] Roma-Spieler, die Weltmeister wurden [18]

Anmerkungen: Ghiggia, Schiaffino und Hässler spielten nicht zum Zeitpunkt des WM-Titels für AS Roma, sondern kamen erst später zum Klub. Monzeglio war nur während der WM 1938 Roma-Spieler, nicht 1934.

[Bearbeiten] Saisonpositionen [19]

  • 1928 – 8. Platz der Gruppe B der Italienischen Meisterschaft
    Sieger Coppa Coni (Vorläufer des Coppa Italia)
  • 1929 – 3. Platz der Gruppe der Finalisten der Italienischen Meisterschaft
    Danach die neue Serie A
  • 1930 – 6. der Serie A
  • 1931 – 2. der Serie A
  • 1932 – 3. der Serie A
  • 1933 – 5. der Serie A
  • 1934 – 5. der Serie A
  • 1935 – 4. der Serie A
  • 1936 – 2. der Serie A
  • 1937 – 10. der Serie A
  • 1938 – 6. der Serie A
  • 1939 – 5. der Serie A
  • 1940 – 7. der Serie A
  • 1941 – 10. der Serie A
  • 1942Scudetto Meister
  • 1943 – 9. der Serie A
  • 1944 – 2. Platz der Romano Meisterschaft
    (Lokaler Wettbewerb wegen des Zweiten Weltkrieges)
  • 1945 – 1. Platz der Lazio Meisterschaft
    (Lokaler Wettbewerb wegen des Zweiten Weltkrieges)
  • 1946 – 3. Platz der Zentral Süd Meisterschaft – 6. Platz in der Gruppe der Finalisten
    (Lokaler Wettbewerb wegen des Zweiten Weltkrieges)
  • 1947 – 15. der Serie A
  • 1948 – 17. der Serie A
  • 1949 – 14. der Serie A
  • 1950 – 17. der Serie A
  • 1951 – 19. der Serie A – Abstieg in die Serie B
  • 1952 – 1. der Serie B – Aufstieg in die Serie A
 
  • 1953 – 6. der Serie A
  • 1954 – 6. der Serie A
  • 1955 – 3. der Serie A
  • 1956 – 6. der Serie A
  • 1957 – 14. der Serie A
  • 1958 – 5. der Serie A
  • 1959 – 6. der Serie A
  • 1960 – 9. der Serie A
  • 1961 – 5. der Serie A – Sieger UEFA-Pokal
  • 1962 – 5. der Serie A
  • 1963 – 5. der Serie A
  • 1964 – 12. der Serie A – Sieger Coppa Italia
  • 1965 – 9. der Serie A
  • 1966 – 8. der Serie A
  • 1967 – 10. der Serie A
  • 1968 – 10. der Serie A
  • 1969 – 8. der Serie A – Sieger Coppa Italia
  • 1970 – 11. der Serie A
  • 1971 – 6. der Serie A
  • 1972 – 7. der Serie A – Sieger Torneo Anglo-Italiano
  • 1973 – 11. der Serie A
  • 1974 – 8. der Serie A
  • 1975 – 3. der Serie A
  • 1976 – 10. der Serie A
  • 1977 – 8. der Serie A
  • 1978 – 8. der Serie A
  • 1979 – 12. der Serie A
  • 1980 – 7. der Serie A – Sieger Coppa Italia
 
  • 1981 – 2. der Serie A – Sieger Coppa Italia
  • 1982 – 3. der Serie A
  • 1983Scudetto Meister
  • 1984 – 2. der Serie A – Sieger Coppa Italia
  • 1985 – 7. der Serie A
  • 1986 – 2. der Serie A – Sieger Coppa Italia
  • 1987 – 7. der Serie A
  • 1988 – 3. der Serie A
  • 1989 – 8. der Serie A
  • 1990 – 6. der Serie A
  • 1991 – 9. der Serie A – Sieger Coppa Italia
  • 1992 – 5. der Serie A
  • 1993 – 10. der Serie A
  • 1994 – 7. der Serie A
  • 1995 – 5. der Serie A
  • 1996 – 5. der Serie A
  • 1997 – 12. der Serie A
  • 1998 – 4. der Serie A
  • 1999 – 5. der Serie A
  • 2000 – 6. der Serie A
  • 2001Scudetto Meister
  • 2002 – 2. der Serie A – Sieger Supercoppa Italiana
  • 2003 – 8. der Serie A
  • 2004 – 2. der Serie A
  • 2005 – 8. der Serie A
  • 2006 – 2. der Serie A – (ursprünglich 5.; Aufgrund des Fußball-Skandals in Italien 2005/06 aber vorgereiht)
  • 2007 – 2. der Serie A – Sieger Coppa Italia
  • 2008 – 2. der Serie A - Sieger Supercoppa Italiana, Sieger Coppa Italia

[Bearbeiten] Präsidenten und Trainer seit Vereinsgründung [20]

[Bearbeiten] Präsidenten

  • 1927 – Italiener Italo Foschi
  • 1929 – Italiener Renato Sacerdoti
  • 1935 – Italiener Vittorio Scialoja
  • 1936 – Italiener Igino Betti
  • 1941 – Italiener Edgardo Bazzini
  • 1944 – Italiener Pietro Baldassarre
  • 1949 – Italiener Pier Carlo Restagno
  • 1950 – Italiener Romolo Vaselli
  • 1951 – Italiener Renato Sacerdoti
  • 1958 – Italiener Anacleto Gianni
 
  • 1962 – Italiener Francesco Marini-Dettina
  • 1965 - Italiener Franco Evangelisti
  • 1968 – Italiener Francesco Ranucci
  • 1969 – Italiener Alvaro Marchini
  • 1971 – Italiener Gaetano Anzalone
  • 1979 – Italiener Dino Viola
  • 1991 – Italiener Flora Viola
  • 1991 – Italiener Giuseppe Ciarrapico
  • 1993 – Italiener Ciro Di Martino
  • 1993 – Italiener Franco Sensi

[Bearbeiten] Trainer

  • 1927 – 29 Brite William Garbutt
  • 1929/30 Italiener Guido Baccani, abgelöst während der Saison von Brite Francis Burgess
  • 1930/31 Brite Francis Burgess
  • 1931/32 Brite Francis Burgess, abgelöst während der Saison von Österreicher Jonas Baar
  • 1932/33 Österreicher Jonas Baar, abgelöst während der Saison von Ungar Lajos Kovacs
  • 1933 – 37 Italiener Luigi Barbesino
  • 1937 – 39 Italiener Guido Ara
  • 1939/40 Italiener Guido Ara, abgelöst während der Saison von Ungar Alfred Schaffer
  • 1940/41 Ungar Alfred Schaffer, abgelöst während der Saison von Ungar Geza Kertesz
  • 1941/42Ungar Alfred Schaffer
  • 1942/43 Ungar Alfred Schaffer, abgelöst während der Saison von Ungar Geza Kertesz
 

[Bearbeiten] Sonstiges

  • Das Trikot mit der Nummer 6 wird zu Ehren des Brasilianers Aldair, der von 1990 bis 2003 für Roma spielte, nicht mehr vergeben.
  • Die Vereinshymne Roma Roma Roma von Antonello Venditti wird zu Beginn jedes Heimspiels gespielt.
  • Nach einem Sieg wird Vendittis Lied Grazie Roma gespielt. [21]
  • „Roma Channel“ ist der Fernsehkanal des Klubs auf dem Pay-TV-Sender „Sky“.
  • „La Roma“ ist das monatlich erscheinende Vereinsmagazin.
  • Die AS Roma Ultras sind die größte italienische Ultrà-Gruppierung.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. [1], Goal.com, 9. Mai 2008.
  2. [2], AS-Roma-Homepage, 9. Mai 2008.
  3. [3], UEFA.com, 9. Mai 2008.
  4. [4], Dossier.net, 9. Mai 2008.
  5. [5], Calcio.com, 18. Mai 2008.
  6. [6], AS-Roma-Homepage, 9. Mai 2008.
  7. [7], Homepage Gazzetta dello Sport, 9. Mai 2008.
  8. [8], UEFA.com, 9. Mai 2008.
  9. [9], UEFA.com, 9. Mai 2008.
  10. [10], UEFA.com, 9. Mai 2008.
  11. [11], UEFA.com, 9. Mai 2008.
  12. [12], AS-Roma-Homepage, 9. Mai 2008.
  13. [13], Homepage Gazzetta dello Sport, 9. Mai 2008.
  14. [14], Homepage Calcio.com, 23. Mai 2008.
  15. [15], Homepage Gazzetta dello Sport, 23. Mai 2008.
  16. [16], AS-Roma-Homepage, 9. Mai 2008.
  17. [17], Homepage Gazzetta dello Sport, 9. Mai 2008.
  18. [18], FIFA-Homepage, 27. Mai 2008.
  19. [19], Fussballdaten.de, 9. Mai 2008.
  20. [20], Homepage AS Roma Ultras, 22. Mai 2008.
  21. [21], Homepage Antonello Venditti, 9. Mai 2008.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com