Dietikon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dietikon | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Zürich |
Bezirk: | Dietikon |
BFS-Nr.: | 0243 |
PLZ: | 8953 |
UN/LOCODE: | CH DIE |
Koordinaten: | (672858 / 251005)Koordinaten: 47° 24′ 21″ N, 8° 24′ 14″ O; CH1903: (672858 / 251005) |
Höhe: | 388 m ü. M. |
Fläche: | 9.33 km² |
Einwohner: | 22'497 (31. Dezember 2007) |
Website: | www.dietikon.ch |
Karte | |
Dietikon (schweizerdeutsch: Diäticke) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks des Kantons Zürich in der Schweiz.
Der Ort wurde mit der starken wirtschaftlichen Entwicklung des Limmattals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu einer Stadt in der Agglomeration Zürich.
Dietikon ist nicht zu verwechseln mit der fast homophonen zürcherischen Gemeinde Dietlikon im Bezirk Bülach nordöstlich der Stadt Zürich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wappen
- In Blau ein senkrechter, oben und unten in eine Lilie endigender silberner Stab
[Bearbeiten] Geographie
Die Industriestadt Dietikon liegt westlich der Stadt Zürich auf 388 m ü. M. am Zusammenfluss von Reppisch und Limmat sowie an der Eisenbahnlinie von Zürich nach Baden. Hier und im Nachbarort Spreitenbach befindet sich auch der grosse Rangierbahnhof Limmattal. Ca. 25 % (2.3 km²) der Fläche sind Wald. Die grössten und bekanntesten heissen Honeret, Guggenbüehl und Röhrenmoos.
Honeret:
Der Honeret liegt auf einer Seitenmoräne des Linthgletschers. Es gibt darum über 200 markante Steine und bis zu 25 m² grosse Felsblöcke (Findlinge). Der Honeret und der Guggenbüehl-Wald sind nur durch eine Hauptstrasse voneinander getrennt. Im Wald gibt es ein paar Quellen, die die Bäche Tobelbach und Stoffelbach bilden und anschliessend in die Reppisch fliessen. Im Wald liegt die Forsthütte Lorenzhütte.
Guggenbüehl:
Der Guggenbüehl liegt ganz in Dietikon. Im Wald liegt der Weiher "Giigelibode". Er hat weder Zu noch Abflüsse. Im Wald befindet sich ein Vita Parcours.
[Bearbeiten] Gewässer
Wichtige Gewässer, die durch Dietikon fliessen sind die Limmat und ihr Nebenfluss Reppisch sowie den ca. 3 Kilometer langen Schäflibach und den Teischlibach. Der Schäflibach entsteht beim Zusammenlauf von Allmendbach und Stockacherbach und mündet in die Limmat. Der Teischlibach entspringt im Wald Röhrenmoos oberhalb von Dietikon und mündet ebenfalls in die Limmat. Der Marmoriweiher liegt in der Grunschen, einem Spiel- und Grillplatz. Der Marmoriweiher ist ein künstlicher Weiher, der für die Löschwasserversorgung der Feuerwehr angelegt wurde. Hierfür wurde bei der Grunschen ein Ablenkungskanal gebaut. Später diente der Weiher einer Marmorfabrik. Dies gab ihm den Namen.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1779 | 686 |
1836 | 1025 |
1850 | 1292 |
1900 | 2613 |
1910 | 4493 |
1950 | 7358 |
1960 | 14758 |
1970 | 22391 |
1980 | 22297 |
1990 | 21130 |
2000 | 21089 |
2002 | 21743 |
2003 | 21904 |
2004 | 21822 |
2007 | 22'497 |
39,7% der Bevölkerung sind Ausländer.
Anteil der Nationen am Ausländeranteil | |
---|---|
Land | Anteil |
Italien | 29% |
Serbien und Montenegro | 22% |
Türkei | 10% |
Deutschland/Österreich | 7% |
Mazedonien | 6% |
Kroatien | 4% |
übriges Europa | 15% |
Übersee | 11% |
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Bruno Weber (* 10. April 1931), Architekt und Bildhauer
- Markus Notter (* 21. November 1960), Politiker und ehemaliger Stadtpräsident
[Bearbeiten] Geschichte
In Dietikon fand man römische Ruinen. Entlang der Limmat befindet sich das aus dem 12. Jahrhundert stammende Benediktinerinnenkloster Fahr mit einer Klosterkirche aus den Jahren 1743 bis 1746 und die Wasserburg Schönenwerd.
[Bearbeiten] Politik
Stadtpräsident ist Otto Müller (FDP)
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website der Stadt Dietikon
- Statistische Daten Gemeinde Dietikon
- Artikel Dietikon im Historischen Lexikon der Schweiz
Aesch | Birmensdorf | Dietikon | Geroldswil | Oberengstringen | Oetwil an der Limmat | Schlieren | Uitikon | Unterengstringen | Urdorf | Weiningen
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich