Benutzer Diskussion:Bender235
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ältere Beiträge im Archiv 1, Archiv 2 oder Archiv 3
[Bearbeiten] Michael Jordan
Wann wird eigentlich Michael Jordan in Richtung lesenswert ausgebaut? Als größter Basketballer aller Zeiten hat er das verdient;-) Und mit einem exzellenten englischen (und einem exzellenten italienischen) Artikel besteht auch eine gute Grundlage. Gruß, --X-'Weinzar 15:57, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Sowas braucht Zeit, und die habe ich momentan nicht. ––Bender235 16:00, 2. Jul. 2007 (CEST)
-
- Hallo Bender235, nach der doch massiven Kritik (auch von mir) in der lesenwert Diskussion, wollte ich dich fragen, ob du Lust hast, dass wir den Artikel gemeinsam verbessern. Wie auch in der Kritik geschrieben war ich zumindest in den 1990igern ein großer Fan von ihm und würde gerne dazu beitragen den Artikel auf das Niveau zu bringen, dass die nächste Wahl positiv ausfällt. --Pb1791 09:14, 28. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Vielen Dank
Ich wollte mich bei dir bedanken, daß du die Diskussion über die Berücksichtigung von Barriereabbau bei den exzellenten Artikeln angefangen hast. Der dadurch ausgelöste Informations- und Meinungsaustausch war äußerst interessant und hat vielen sicherlich einiges klarer gemacht. Es tut mir nur leid für dich, wenn du nun das Gefühl haben solltest, dich durch deine Initative zu weit aus dem Fenster gelehnt und dich damit unbeliebt gemacht zu haben. Ich zumindestens fand deine Anregungen und Argumente für künftige Diskussionen und Bestrebungen sehr hilfreich. -- Lalü 12:14, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Keine Sorge, aber habe da keine derartigen Befürchtungen. Im wesentlichen habe ich genau das erreicht, was ich erreichen wollte: ich habe eine Debatte angestoßen, wie eine barrierenfreie Wikipedia aussehen sollte. ––Bender235 15:43, 4. Jul. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Interessiert Dich Boxen?
Hi Bender, ich wollte mal ein bisschen Werbung machen. Ich habe eine Grafik von mir anläßlich des Boxkampfes am WE etwas aktualisiert und in die Commons gestellt, sowie auch bei den Kandidaten der exzellenten Bilder zur Wahl gegeben, die eine Übersicht über alle Heavyweight-Boxweltmeister der großen Verbände gibt. Du scheinst ja sportinteressiert zu sein. Vielleicht auch an soetwas... London hat etwas geruht, weil ich am Dipl. zur Zeit wieder mehr sitze. Es wird aber weiter gehen. Fremantleboy „...!“ 13:32, 9. Jul. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Oxyrynchos-Projekt
Hi Bender, bezüglich Deiner Anfrage wegen meiner Ergänzung. Das war damals im April 2005 eine Meldung die durch die Weltpresse ging. Sowohl diverse Zeitungen, Onlinemedien, Rundfunk als auch TV berichteten darüber. Stand damals sogar auf Seite 1 der Wikipedia. Meine Ergänzung von damals war eine Zusammenfassung aus allen möglichen Quellen. Die Hauptquelle war glaube ich Spiegel Online. Allerdings habe ich dann nie wieder was darüber gehört. Möglicherweise war die Methode dann doch nicht so erfolgreich wie die Presse berichtete oder die Entzifferung geht sehr langsam vorwärts. Gruß Kerish (>>) 21:54, 10. Jul. 2007 (CEST) Ergänzung: Hm das scheint ziemlich aus dem Netz verschwunden zu sein. Aber ich habe einen Artikel der New York Sun vom 25. April 2005 gefunden der sich mit dem Thema befast (www.nysun.com/article/12797). Hoffe das hilft Dir weiter habe den allerdings jetzt nicht durchgelesen da ich keine Zeit mehr habe. Kerish (>>) 22:36, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Okay, trotzdem danke. ––Bender235 23:05, 10. Jul. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Weinbau in Georgien
Hallo Bender, wo steht denn, dass die Lesenswert-Wahl "fragwürdig" ist? Grüße --Happolati 16:23, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Diskussion:Weinbau in Georgien. Die Wahl hatte vier Kontra-Stimme (inklusive meiner), die alle darauf hinwiesen, dass der Artikel fragwürdige Thesen ohne Belege bringt. ––Bender235 16:24, 11. Jul. 2007 (CEST)
-
- Habe es gerade gesehen. Allerdings ist der Artikel ja formal nach wie vor in der Liste der "Lesenswerten" (und es gibt bislang nur zwei Stimmen gegen die Wahl, etwas dünn, finde ich). Nur auf Verdacht würde ich die Wikipedia-Aktuell-Meldung jedenfalls nicht ändern. --Happolati 16:28, 11. Jul. 2007 (CEST)
-
-
- Es waren vier Stimmen bei der Lesenswert-Wahl. Jetzt kamen noch zwei hinzu. Reicht das nicht? Ohnehin führt diese Liste einen anderen Artikel als #2000 an. ––Bender235 16:35, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Als ich auf diese Liste guckte, war der Artikel noch der 2.000. Sehr komisch, vor allem weil die Seite durch niemanden geändert wurde.--Τιλλα 2501 ± 20:04, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Doch, die Seite wurde geändert. Zwar nicht die Seite selbst, sondern die Unterseiten (nach Jahre geordnet). Jedesmal, wenn ein Lesenswerter Artikel abgewählt wird, oder exzellent wird, ändert sich die Numerierung der Nachfolgenden Artikel. Seit Weinbau in Georgien ausgewertet wurde, ist dies mehrfach geschehen. --Bodenseemann 20:58, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Als ich auf diese Liste guckte, war der Artikel noch der 2.000. Sehr komisch, vor allem weil die Seite durch niemanden geändert wurde.--Τιλλα 2501 ± 20:04, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Es waren vier Stimmen bei der Lesenswert-Wahl. Jetzt kamen noch zwei hinzu. Reicht das nicht? Ohnehin führt diese Liste einen anderen Artikel als #2000 an. ––Bender235 16:35, 11. Jul. 2007 (CEST)
-
Hallo Bender235. Habe auf der Diskussionsseite des Artikles geantwortet. --Bodenseemann 20:58, 11. Jul. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Weinbau in Moldawien
Hallo Bender,
mit Verlaub - so geht es aber nun auch nicht. Erstens sollte ein neutraler Administrator über ein Ende der Diskussion entscheiden und nicht derjenige, der ihre Aufrollung (zurecht!) angestoßen hat. Zweitens ist der Artikel nun zumindest weiterhin lesenswert. Gruß --BerndtF 16:10, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Da ich die Diskussion - fälschlicher und unnützerweise - gestartet haben, kann ich sie auch beenden.
- Was den Lesenswert-Status angeht, hast du recht. Hatte übersehen, dass der Artikel zuvor gewählt wurde. ––Bender235 16:19, 15. Jul. 2007 (CEST)
-
- Natürlich kanst Du die von Dir begonnene Diskussion auch wieder beenden, aber nicht mit der Umsetzung des von Dir gewünschten Ergebnisses. Aber nichts für ungut - Lesenswert-Status genügt für den Artikel auch. Dabei sollten wir es vielleicht einfach mal bewenden lassen. Ich selbst werde die Diskutiererei erstmal zugunsten neuer Artikelarbeit beenden. Gruß --BerndtF 22:24, 15. Jul. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Heike Schmoll
Hallo Bender, Du hattest in den WP:Außenspiegel die DSW-Meldung hineingestellt. Ich hatte mich in der Löschdiskussion für Heike Schmoll eingesetzt. Nun hatte ich Deine Löschliste im WP:Außenspiegel ergänzt mit Heike Schmoll und Thomas Paulwitz. Das wurde sofort von Carol Christiansen gelöscht. Ich meine, daß diese Löschanträge dazugehören, auch wenn Carol Christiansen gemerkt hat, daß er Heike Schmoll nicht so einfach rauswerfen kann. Bitte schau mal nach. --Wandel 09:38, 17. Jul. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Junior...
Hallo Bender!
Habe auch schon versucht, diese unsinnige "junior"-Umschreibung zu monieren, aber der "Erfinder" dieser Regelung ist da eher nicht diskussionsbereit. Ich stelle die Artikel auch weiterhin unter der "Jr."-Schreibweise rein und verlinke auch nur auf "Jr.", selbst wenn jemand den Artikel verschiebt, getreu WP:IAR. --STBR – !? 18:20, 22. Jul. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Format Literatur
Hallo Bender235. Du hast hier u. a. die Punkte nach den ISBN entfernt. Diese hatte ich in Übereinstimmung mit Wikipedia:Literatur ergänzt. Den Punkt finde ich ja eigentlich auch unnötig, aber wenn's schon eine Richtlinie gibt… Da du Wikipedia:Literatur auch schon bearbeitet hast, gehe ich davon aus, dass du die Seite kennst. Falls der Punkt tatsächlich überflüssig ist, sollte IMHO die Richtlinie angepasst werden. --Leyo 01:21, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Kann man machen. Ich halte mich ohnehin nicht so hundertprozentig dran. ––Bender235 12:03, 2. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Archivierung
Hallo Bender, kannst du bitte, wenn du bei Wikipedia:Redaktion Geschichte/Neue Artikel die älteren Tage herausnimmst auch daran denken, sie dann im Wikipedia:Redaktion Geschichte/Neue Artikel/Archiv entsprechend einzustellen? Danke --Geos 17:20, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Oh, wusste ich gar nicht. Okay, in Zukunft werde ich das machen. Danke für den Hinweis! ––Bender235 17:21, 2. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Gar nicht exzellenter Artikel
Hallo Bender,
ich habe letztens Versucht im Artikel "Griechenland" den tendentiösen Abschnitt "slawische Mazedonier" erst zu korrigieren, dann zu löschen. Es wurde immer wieder revertiert, ich habe mehrmals in der Diskussion dazu geschrieben. Ich bitte dich, wenn du Zeit und Lust hast, ob du mal in die Diskussion gucken könntest, und für dich feststellen könntest, wer Gründe vorlegt und wer einfach nur löscht. Kenn man ja irgendwie von Atlantis :-). Vielen Dank im Vorraus!--Antiphon 09:58, 5. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] John Roberts
gelöscht, aber es wäre wohl besser, John Roberts (Begriffsklärung) dahin zu verschieben, oder? --Harald Krichel 12:19, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, denke ich nicht, da John Roberts (der Richter) die einzig wirklich bekannte und bedeutende Persons diesen Namens ist. ––Bender235 12:21, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Dann mach, aber überprüf die Links auf die Seite. --Harald Krichel 12:22, 6. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Timaios
Hallo Bender, ich habe in den vergangenen Wochen den Timaios überarbeitet, ergänzt und neu strukturiert; freilich erhebt das Ganze keineswegs Anspruch auf Vollständigkeit. Trotzdem habe ich den Artikel jetzt hier ins Review gestellt. Da du auf dem Gebiet sicher Vorkenntnisse besitzt, würde es mich freuen, wenn du dich bei Gelegenheit an der Verbesserung/Diskussion beteiligen könntest. Vielen Dank im Voraus für Kritik, Anregungen, Korrekturen etc. Schöne Grüße, --Anamnesis 19:14, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Aber gerne! ––Bender235 11:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Bender, mir ist jetzt - natürlich erst sehr spät - aufgefallen, dass ich mich beim Schreiben des Timaios-Artikels dir gegenüber nicht richtig verhalten habe. Leider habe ich übersehen, dich zu kontaktieren und meine Arbeit mit dir abzustimmen, was bei deinen Vorarbeiten zum Kritias und meinem Anfänger-Status sicher korrekt gewesen wäre. Ich bitte dich, mir das nicht übel zu nehmen, und rechne mit deiner Sachkompetenz für unseren Artikel. Liebe Grüße, --Anamnesis 17:25, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Keine Ursache. ––Bender235 23:01, 15. Aug. 2007 (CEST)
Danke, dass du den Fehler mit der Position der Weblinks berichtigt hast. Ich selbst habe keine konkreten Angaben dazu gefunden... --Anamnesis 15:54, 18. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Bender, wahrscheinlich hast du mit der rechtsbündigen Variante des Bildes recht. Aus deinem Kommentar schließe ich aber auch, dass du das Bild eher unpassend findest. Vielleicht könntest du dich im Review zu Layout-Alternativen oder aber der bisherigen graphischen Qualität äußern, vielen Dank, --Anamnesis 15:48, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Das Bild geht schon in Ordnung. Man muss nur aufpassen, dass man den Artikel nicht mit unnötigen Bildern vollstopft, nur damit eben überhaupt Bilder drin sind. Zu manchen Themen gibt es eben wenig bis gar keine Bilder. ––Bender235 15:52, 19. Aug. 2007 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Exzellenz-Kandidatur! Habe soeben deinen Artikel erneut gelesen und kann nur wiederholen, dass die Auszeichnung m.E. wirklich gerechtfertigt ist...
Übrigens: Ganz andere Frage zu einem verwandten Thema. Da du sicherlich die Literatur zum Atlantis-Mythos bestens kennst, wende ich mich mal an dich, aber die Frage ist mehr aus privatem Interesse. Weißt du zufälligerweise, ob es Arbeiten zum Verhältnis von Metall-Mythos und Atlantis gibt? Beide beschäftigen sich ja - einerseits theoretisch, andererseits utopisch-fiktiv - mit den Auswirkungen, welche die Vermischung von sozialen Ständen oder dem göttlichen und dem menschlichen Anteil im Falle von Atlantis auf das Staatsganze ausübt. Vielleicht findest du Zeit für eine kurze Antwort, Beste Grüße, --Anamnesis 19:23, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Tut mir Leid, da ist mir nichts bekannt. Ich weiß auch ehrlich gesagt gar nicht, was der ‚Metall-Mythos‘ ist. Die einzigen platonischen Mythen, mit denen ich mich näher beschäftigt habe sind Er, Gyges und Atlantis. ––Bender235 22:14, 21. Aug. 2007 (CEST)
Macht nichts. Der Metall-Mythos - unter diesem Namen kenne ich ihn - ist in der Politeia 414 d-415 c zu finden. Platon beschreibt hierbei, wie in der Anthropogenese unterschiedlichen Bevölkerungsklasssen unterschiedliche Metalle (Gold, Silber, Bronze) beigemischt wurden, wodurch eine Abstufung in der Wertigkeit und damit verbunden die Dreiteilung in Stände postuliert wird. Der Mythos fällt unter Platons Lügengeschichten zur propagandistischen Täuschung der unteren Bevölkerungsschicht, da der Mythos mit dem Orakel endet, der gesamte Staat werde untergehen, wenn die Stände, und damit die Metallsorten, vermengt würden. Da ergeben sich m.E. durchaus Analogien zum Atlantis-Mythos, besonders Kritias 120 e-121 b. Wahrscheinlich kennst du den Mythos nur unter einer anderen Bezeichnung... Aber Danke für die Antwort, --Anamnesis 20:06, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Bender, ich habe nun den Abschnitt über die chora ergänzt, wie du es dir gewünscht hast (s. auch meinen Eintrag im Review). Könntest du das mal überfliegen und mir mitteilen, ob das so ok ist? Wäre sehr hilfreich, vielen Dank, --Anamnesis 21:37, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr schön. Halte ich für ausreichend. Man könnte vielleicht noch einen Hinweis auf Derrida ergänzen (ich mach das mal bei Gelegenheit). ––Bender235 01:31, 26. Aug. 2007 (CEST)
Vielen Dank für die tolle Literaturliste; unglaublich, was du da alles gefunden hast. Ich habe jetzt mal versucht, die Literaturangaben thematisch zu strukturieren, da du in Bezug auf die Übersichtlichkeit wirklich recht hattest. Ist es so besser oder fällt dir etwas anderes ein? Übrigens habe ich jetzt das Fleischer-Buch, das Wichtigste habe ich herausgearbeitet und werde es nun einfügen. Aber leider verliert das Buch kein Wort über mögliche Vorlagen, ist aber - fürs Erste - für die Rezeptionsgeschichte eine Ergänzung. --Anamnesis 17:37, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke die von dir getroffene Einteilung ist nicht so gut, zumal es viele inhaltliche Überschneidungen gibt. Cornfords Buch heißt zwar Plato's Cosmology, ist aber kompletter Kommentar zum Timaios. Ich denke die Literatur-Liste sollte thematisch unsortiert bleiben, und allenfalls nach „Art“ der Publikation, also Gesamtkommentare auf der einen und Bücher/Artikel zu Sonderthemen auf der anderen Seite. Außerdem könnte die Liste wieder etwas gekürzt werden. Auf Martin, Friedländer, Böhme und Guthrie sollte ausschließlich aus den Fußnoten verwiesen werden (d.h. die gesamte bibliographische Angabe sollte dahin, so wie auch der Baltes-Aufsatz zu Numenios von Apamea). ––Bender235 17:47, 31. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Bender, nochmals der Störenfried ;-). Bezüglich der Literaturliste hast du wahrscheinlich recht, aber die endgültige Lösung können wir uns ja abschließend überlegen. Einstweilen stehen sicher andere Dinge im Vordergrund: Ich habe nun die Rezeptionsgeschichte für die Antike neu geschrieben und mich dabei v.a. an Baltes gehalten. Bis ich weitere Literatur zur Belegung gefunden habe, halte ich diese Version für einstweilen tauglich. Bist du damit zufrieden, fehlt etwas Wichtiges oder muss man etwas korrigieren? Danke für jede Anregung! Schönen Abend, --Anamnesis 21:30, 31. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Bender, wie du vielleicht schon gesehen hast, habe ich inzwischen ein Provisorium für die Gegenwartsrezeption eingefügt (s. auch Review); findest du das einstweilen akzeptabel? Die anderen beiden Kapitel (und gegebenenfalls auch die Überarbeitung der bisherigen) werde ich dann in Angriff nehmen, wenn ich endlich über dieses Buch verfüge: Thomas Leinkauf (Hrsg.), Platons Timaios als Grundtext der Kosmologie in Spätantike, Mittelalter und Renaissance, Leuven 2005
Inzwischen habe ich noch eine andere Frage: Ich kenne zwar die diesbezügliche recht polemische Diskussion, aber dennoch würde ich gerne die Einzelnachweise zweispaltig anzeigen lasse, um die Länge ein wenig zu reduzieren; wäre auch dem Layout zuträglicher. Was hältst du davon? Danke für deine Hilfe, mfg --Anamnesis 13:53, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Der Abschnitt geht so völlig in Ordnung. Im Prinzip hättest du auch gar kein Provisorium schreiben müssen, da hier wie schon oft gesagt kein Zeitdruck herrscht.
- Die Zweispaltigkeit der Einzelnachweise ist nicht zulässig und deshalb sollte es sie auch vorläufig nicht im Artikel Timaios geben. Entscheidend ist, dass diese Funktion momentan auf einem "inoffiziellen" StyleSheets-Befehl von Mozilla beruht, der zwar nur die Funktionsweise des künftigen CSS3-Befehls
column-count
vorweg nimmt, aber eben solang noch nicht Standard ist, wie es CSS3 noch nicht gibt. Von daher muss man hier abwarten. ––Bender235 20:07, 9. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die Erklärung, da ich absolut ein technischer Laie bin. Würdest du dir im Abschnitt zur Gegenwartsrezeption noch etwas wünschen, habe ich etwas vergessen? Interessant wäre noch der Einfluss auf Whitehead, aber dazu habe ich keinerlei Informationen. --Anamnesis 20:24, 9. Sep. 2007 (CEST)
Danke, Bender, für die Mitteilung. Bis ich die Rezeption eingearbeitet habe, wird ohnehin noch Zeit vergehen, dann bleibt dir noch ausreichend Gelegenheit, um dir die Fortschritte anzusehen. Wenn dann alles fertig ist, würde ich doch gerne eine Exzellenz-Kandidatur einleiten. Bis du damit einverstanden? Beste Grüße und einen schönen Aufenthalt - wo auch immer ;-)--Anamnesis 20:50, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Auf jeden Fall. Der Artikel ist jetzt schon so weit, dass er eine Exzellent-Wahl mühelos bestehen würde. Aber ohne Rezeption ist er noch nicht … perfekt ;-). ––Bender235 16:51, 22. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Bender, ich hoffe, du bist wieder zu erreichen; ich würde dich nämlich um deine Meinung in einigen Punkten bitten, auch wenn man uns das Review inzwischen geschlossen hat:
1. Die Rezeptions-Geschichte ist nun weitgehend abgeschlossen, abgesehen von kleineren Überarbeitungen: Entspricht das in etwa deiner Vorstellung? Bist du auch mit dem Überblick einverstanden, der dem Leser, der sich nur flüchtig informieren möchte, grundlegende Anhaltspunkte liefern soll?
2. Fehlt dir sonst noch ein Aspekt - bis auf die Vorlagen, für die ich leider praktisch nichts in der Literatur gefunden habe?
3. Auf der Diskussionsseite erläutern wir gerade die Vor- bzw. Nachteile von Klammerangaben der Primärliteratur: Wie stehst du zu diesem Thema? Was hältst du außerdem von der momentan nur probeweise eingesetzten Box für die Einzelnachweise?
Ich wäre dir sehr zu Dank verpflichtet, wenn du mir in diesen Fragen ein bisschen weiterhelfen könntest... Schöne Grüße und vielen Dank, --Anamnesis 20:09, 9. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Bender, wenn du nichts mehr anzumerken bzw. zu korrigieren hast, würde ich den Artikel jetzt gerne in einer KEA zur Diskussion stellen. Beste Grüße, --Anamnesis 20:20, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Auf jeden Fall. Meine Stimme hat der Artikel längst. ––Bender235 17:33, 15. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Bender, entschuldige bitte, falls ich störe. Aber als Anfänger bin ich mir nicht sicher, wie ich in folgender Angelegenheit am besten agieren soll: Benutzer Friedrichshagener bzw. Friedrichshagener2 hat hier einen Kommentar zur Datierung des Timaios hinterlassen, bei dem ich nicht wirklich weiß, ob ich antworten oder lieber den Mund halten soll. Vielleicht kannst du mir da einen Tipp geben, zumal du ja speziell für das Philologische der Experte bist. Schöne Grüße und herzlichen Dank im Voraus, --Anamnesis 21:41, 31. Okt. 2007 (CET) P.S.: Nebenbei ist das Ganze auch recht amüsant zu lesen ;-).
[Bearbeiten] Thomas Jefferson- Zitierweise
Hallo und danke für deinen Kommentar bei den KEA. Die jetzige Zitierweise wurde mir im ersten Review hier empfohlen. Ich finde diese Zitierweise auch nicht unbedingt elegant, aber sie vermindert die Länge des "Belege"-Abschnitts um rund die Hälfte. Was also tun? Grüße,--SEM 14:40, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Die Länge der Einzelnachweise ist eigentlich zweitrangig. Wichtiger ist, dass der Inhalt in nachvollziehbarer Form referenziert wird. Mit „nachvollziehbar“ meine ich in erster Linie, dass sich nach Möglichkeit alle Wikipedia-Artikel an die selbe Form der Zitierweise halten, um den Leser nicht zu verwirren. Also sollte auch im Thomas Jefferson Artikel die übliche Zitierweise verwendet werden. Egal wie lang dann der Abschnitt "Einzelnachweise" wird. ––Bender235 14:44, 12. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Zitierweise fuer unselbstaendige Publikationen
Kannst Du hier [1] bitte noch einmal reinschauen u. ggf. Stellung nehmen? Danke, --Otfried Lieberknecht 22:36, 12. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] KEA
Hallo Bender, magst du hier noch ein mal vorbeischauen? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:15, 13. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Zitate
Habe gerade deine vorläufig Bewertung zur KEA-Devolutionskrieg gelesen. Da müsste ich nochmal nachfragen, weil ich nicht ganz sicher bin, was genau du meinst. Also die Zitate sind ja referenziert, so dass jeder Leser weiss,wo er sie finden kann. Was genau fehlt deiner Ansicht nach noch? Bei Ludwig XIV. und Voltaire, kann man problemlos noch angeben, wie die Werke der beiden heißen, in denen man das Originalzitat finden kann, dann eben auf Französisch. Das ist kein Problem. Aber willst du wirklich, dass man dann dort die Textstelle noch einmal heraussucht und den französischen Text zitiert? Oft ist das nicht möglich, weil man in der Sekundärliteratur keine genaueren Angaben zum Ort (Seitenzahl, Band) des Zitates findet. Mal ganz abgeshen davon, dass man die Werke in der Originalsprache erstmal auftreiben muss, was z.B. im Falle der Memoiren Louis XIV. nicht für jeden machbar ist. (Und wenn ich mal Gustav II. Adolf zitieren möchte, muss ich dann schwedische Bücher auftreiben?) Deshalb steht ja in den referenzen auch das "Zit. nach" und nicht der Originaltext :-) Also ich wäre dir verbunden, wenn du das mal ausführlicher darlegen könntest, denn das ist bestimmt nicht der letzte Artikel, bei dem das für mich interessant wird. Danke schon mal, --Memnon335bc Diskussion 22:58, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, ich meine es genau so, wie du geschrieben hast. Bei neuzeitlicher Geschichte weiß nicht genau, wie das mit Zitaten gehandhabt wird, aber bei einem althistorischen Thema müsste man bspw. Herodot immer explizit „an der Quelle“ zitieren. Mal ein Beispiel: Prothesis. Da wird explizit angegeben „Platon, Nomoi 947b 3“, und damit ist für jeden, der das Zitat am Original prüfen möchte klar, wo er es finden kann. In deinem Fall müsste das denn eben „Voltaire, Buch XY, S. 123“ lauten. Und zwar die französischen Originale. ––Bender235 23:21, 17. Aug. 2007 (CEST)
-
- Ich kann mich noch gut an meine althistorischen Seminare inklusive Tutorium erinnern. Das ist kein Problem, weil Arrian I immer Arian I bleibt,egal in welcher Auflage :-) Es bei den neuzeitlichen allerdings ein größeres Problem, weil es hier nicht immer möglich ist die Originalbücher aufzutreiben. Mal ein Beispiel: Carl von Clausewitz. Dessen bekanntes Werk "Vom Kriege" hatte 1832 eine Auflage von weniger als 3000 Stück. Die sind heute über die ganze Welt verteilt und weden auch teuer im Antiquitätenmarkt gehandelt. Deshalb ist es für den "Normalverbraucher" echt schwierig da überhauptmal an ein Original zu kommen. Und das ist ein deutscher (preußischer) Autor. Ungleich schwieriger wird es bei Ausländern. Man muss nur mal versuchen eine Ausgabe von Sébastien Le Prestre de Vauban "Traite de l’attaque et defense des places (1737)" zu bekommen .... Darf man den dann nie zitieren, wenn man das Original nicht aufgetrieben hat ? Bei den ganzen Hausarbeiten während meines Studiums hat sich jedenfalls nie ein Prof. beschwert, wenn da "Zit. nach" dastand - Hauptsache referenziert. Du siehst wo das Problem liegt. Ich hätte auch wirklich gern aus dem Original zitiert, aber da ranzukommen ... Ich will auch gar nicht "rumdiskutieren". Ich wollte mich nur vergewissern, worauf du hinaus wolltest, damit ich da was machen kann. Und dabei geht es ja eher um etwas prinzipielles. Also, noch gute Nacht (oder frohes Schaffen, falls du heute noch aktiv bist). Bis bald, --Memnon335bc Diskussion 23:38, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ok, ich habe bei jeder Fußnote ergänzt aus welchem Werk das Originalzitat stammt. Bei Voltaire fand sich auch eine Online-Version, so dass der Text verfügbar war. Ich sehe mich allerdings außerstande die Mémoires von Louis XIV. aufzutreiben. Laut WP:ZIT ist das auch nicht unbedingt notwendig, da dort steht möglichst, also im Rahmen der Möglichkeiten. Und Originalsprache bedeutet, dass man aus einem englisch-sprachigen Buch Englisch zitiert und aus einem französisch-sprachigen eben Französisch. Da steht nicht "Sprache der zitierten Person". Ist ja auch logisch, denn sonst könnte man schließlich nie Leute zitieren, deren Sprache man nicht mächtig ist um die "Originalstellen" herauszusuchen ... Mao (Chinesisch) zitieren? Gustav Adolf (schwedisch)? Shaka (irgendwas afrikanisches)? Admiral Yamamoto (japanisch)? Dann könnte selbst in der wissenschaftlichen Literatur nicht mehr viel zitiert werden ... und die Wikipedia hat nicht mal den Anspruch der Wissenschaftlichkeit. Also wie schon gesagt: Mehr ist nicht drin und war auch während meines gesamten Geschichtsstudiums (Neuere und Neueste Geschichte) nie verlangt. Wäre also echt nett von dir, wenn du nicht Dinge von meinem Artiklchen erwartest, die nicht mal meine Profs verlangt haben :-) --Memnon335bc Diskussion 01:14, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kann mich noch gut an meine althistorischen Seminare inklusive Tutorium erinnern. Das ist kein Problem, weil Arrian I immer Arian I bleibt,egal in welcher Auflage :-) Es bei den neuzeitlichen allerdings ein größeres Problem, weil es hier nicht immer möglich ist die Originalbücher aufzutreiben. Mal ein Beispiel: Carl von Clausewitz. Dessen bekanntes Werk "Vom Kriege" hatte 1832 eine Auflage von weniger als 3000 Stück. Die sind heute über die ganze Welt verteilt und weden auch teuer im Antiquitätenmarkt gehandelt. Deshalb ist es für den "Normalverbraucher" echt schwierig da überhauptmal an ein Original zu kommen. Und das ist ein deutscher (preußischer) Autor. Ungleich schwieriger wird es bei Ausländern. Man muss nur mal versuchen eine Ausgabe von Sébastien Le Prestre de Vauban "Traite de l’attaque et defense des places (1737)" zu bekommen .... Darf man den dann nie zitieren, wenn man das Original nicht aufgetrieben hat ? Bei den ganzen Hausarbeiten während meines Studiums hat sich jedenfalls nie ein Prof. beschwert, wenn da "Zit. nach" dastand - Hauptsache referenziert. Du siehst wo das Problem liegt. Ich hätte auch wirklich gern aus dem Original zitiert, aber da ranzukommen ... Ich will auch gar nicht "rumdiskutieren". Ich wollte mich nur vergewissern, worauf du hinaus wolltest, damit ich da was machen kann. Und dabei geht es ja eher um etwas prinzipielles. Also, noch gute Nacht (oder frohes Schaffen, falls du heute noch aktiv bist). Bis bald, --Memnon335bc Diskussion 23:38, 17. Aug. 2007 (CEST)
-
-
-
- Du machst die Sache komplizierter als sie ist. „Im Original zitieren“ bedeutet nicht, dass du eine Ausgabe von Siebzehnhundertschnee zur Hand nehmen musst. Voltaire gibt es schließlich auch als Reclam-Ausgabe, und auch solche Quelleneditionen gelten als Original (gerade die!).
- In der „Originalsprache“ zu zitieren heißt nicht, was du dir jetzt konstruiert hast, sondern die Sprache zu zitieren, in der der Autor sein Werk geschrieben hat. Bei Voltaire ist das eben Französisch und bei Cicero Latein.
- Und ja, ein Historiker sollte die Sprache sprechen, die die Quellen im Original haben. Wenn er über Mao schreibt, dann muss er Mandarin beherrschen, ebenso wie er Altgriechisch können muss, wenn er sich mit Herodot befasst. So ist das nunmal, und auch wenn eine Profs keine solche Anforderungen hatte: normalerweise gelten sie. Die Wikipedia hat nämlich sehr wohl den Anspruch der Wissenschaftlichkeit (zumindest sollten es die exzellenten Artikel haben). ––Bender235 01:47, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wollte gerade eine lange Antwort verfassen, aber ich mache es kurz: Du irrst dich bei deinen Ansprüchen. Man kann nicht einfach Gepflogenheiten aus der Alten/Mittelalterlichen Geschichte in die Neuzeitliche übernehmen. "Zit. nach" ohne Originalsprachen ist in allen wissenschaftlichen Werken völlig legitim und gängig. (Zum Beispiel in den Werken des MGFA, dessen Renommé wohl absolut anerkannt ist.) Ist aber auch egal, wie ich es verstanden habe, bewegst du dich ohnehin im Bereich Alte Geschichte und da hast du natürlich Recht. Sorry für die Störung. Gute Nacht, --Memnon335bc Diskussion 02:34, 18. Aug. 2007 (CEST) P.S. Naja, wenigstens weiss ich jetzt, dass die Profs meiner Universität alles Dilettanten waren ...
- Hey, kein Grund ruppig zu werden.
- Ich weiß noch, ich habe gleich zu Anfang meines Geschichtsstudiums gesagt bekommen, dass es keine maßgebliche Übersetzung gibt, sondern dass im Gegenteil einzig das Original maßgeblich ist. Denn jede Übersetzung ist zugleich (mehr oder weniger) Interpretation. Und daher sollte man nach Möglichkeit das Original zitieren, und mit einer Übersetzung versehen. Und ebenso sollte die Stelle des Zitats angegeben werden, um die Richtigkeit nachprüfbar zu machen. Das verlangt die Wissenschaftlichkeit. Natürlich lässt sich das auch mit "Zit. n. XY" machen, weil das ja auch ein nachprüfbarer Nachweis ist, aber es ist umständlicher für denjenigen, der direkt in der Quelle nachlesen möchte. Deshalb zitiere ich Herodot nicht nach XY, sondern immer direkt, und zitiere allenfalls die Übersetzung aus der Sekundärliteratur. Das sind meine Ansprüche an einen exzellenten Artikel, und sie mögen aus der Alten Geschichte kommen, aber ich halte sie für sinnvoll und richtig. ––Bender235 02:42, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wollte meinen Edit eigentlich mit einem Augenzwinkern gesehen haben ... Ist wohl irgendwie schief gegangen. In Frage stehen 3 Zitate. Eines davon habe ich nun nach deinen Ansprüchen referenziert. Bei einem weiteren Zitat ist mir der Originaltext im Moment nicht zugänglich (habe keine online-Version gefunden) und im dritten Fall hat XY selbst keine genaue Fußnote angegeben, sodass man die auch nicht so einfach in einem mehrbändigen Werk finden wird. Die Aussicht, dass meine tage- und wochenlange Arbeit an dem Artikel, zu dem man ohnehin nur schwer Literatur findet, nun gerade deshalb weniger wert sein soll, weil auf einmal das allgemein gebräuchliche und anerkannte "Zit. nach:" nicht mehr gut genug ist - nunja, es wäre schon merkwürdig, wenn ich diese Aussicht nicht absolut unfair und demotivierend finden würde. Mein Gedankengang dazu ist eigentlich sehr einfach: Man sollte meinen, dass die formalen Ansprüche einer Arbeit des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes der Bundesrepublik Deutschland, eines international hoch angesehenen Instituts, doch wohl nicht unter denen der Wikipedia liegen. Aber gemessen an deinen Kriterien tun sie das anscheinend doch und das finde ehrlich gesagt ziemlich bedenklich. Mir ist durchaus bewusst, dass du zum Kreis der wenigen wirklich kompetenten und engagierten Mitarbeiter im Bereich Geschichte gehörst (man läuft sich in den Projeten hier schließlich öfters über den Weg) und, dass du deine persönlichen Kriterien schon ihren Sinn haben. Aber wenn du an Wiki-Artikelhöhere Ansprüche stellst als das MGFA an seine Stadartwerke, dann verstehst du bestimmt, wieso ich das unfair finde. Lange Rede, kurzer Sinn. Ich schätze dich als Mitarbeiter, aber hier sind wir unterschiedlicher Auffassung. Über diese Feststellung hinaus kommen wir wohl auch nicht weiter. Es geht auch nicht um eine Änderung deines Votums, weil mir klar ist, dass du das nun aus Prinzip schon nicht mehr ändern kannst. Aber nachdem ich sehr viel Zeit in den Artikel gesteckt habe (wenn du wüsstest wie zeitaufwändig so eine Karte sein kann :-), darfst du mir nicht verdenken, wenn ich Kritik genauer nachgehen möchte. Also bis zum nächsten mal, --Memnon335bc Diskussion 03:42, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wollte gerade eine lange Antwort verfassen, aber ich mache es kurz: Du irrst dich bei deinen Ansprüchen. Man kann nicht einfach Gepflogenheiten aus der Alten/Mittelalterlichen Geschichte in die Neuzeitliche übernehmen. "Zit. nach" ohne Originalsprachen ist in allen wissenschaftlichen Werken völlig legitim und gängig. (Zum Beispiel in den Werken des MGFA, dessen Renommé wohl absolut anerkannt ist.) Ist aber auch egal, wie ich es verstanden habe, bewegst du dich ohnehin im Bereich Alte Geschichte und da hast du natürlich Recht. Sorry für die Störung. Gute Nacht, --Memnon335bc Diskussion 02:34, 18. Aug. 2007 (CEST) P.S. Naja, wenigstens weiss ich jetzt, dass die Profs meiner Universität alles Dilettanten waren ...
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Nimm’s bitte nicht persönlich, aber die Karte ist momentan das hässlichste am Artikel. Inhaltlich mag sie einwandfrei sein, aber die Farbgebung ist viel zu grell; man kann die Namen der Armeen auf dem violetten Hintergrund gar nicht erkennen. Wesentlich besser ist da bspw. die Karte Bild:Untergang der Armada.png. Ich würde die vorschlagen, deine Karte in der Wikipedia:Kartenwerkstatt etwas verbessern zu lassen. ––Bender235 18:45, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab das mal beantragt. ––Bender235 16:57, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, ich hatte Benutzer:N3MO diesbezüglich auch schon um Hilfe gebeten, aber der scheint gerade im Urlaug zu sein. --Memnon335bc Diskussion 17:10, 19. Aug. 2007 (CEST)
-
-
-
-
-
-
[Bearbeiten] Projekt Altertumswissenschaftler
Hallo, werter Mitstreiter. Zur besseren Koordinierung und zu einer wenn möglich flächendeckenden abarbeitung der derzeit aktiven relevanten Altertumswissenschaftler wurde ein Projekt zur Erfassung und Beartikelung dieser Leute begonnen. Vileicht interessiert dich das ja auch. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 21:24, 19. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Illmatic
Deinen Verschiebewunsch habe ich durchgeführt. Nun darfst du mir auch einen Wunsch erfüllen. Korrigiere bitte alle Links. Danke sagt Ephraim33 09:40, 21. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Wiederwahl Atlantis
Das geht so einfach. Die Wiederwahl habe ich abgebrochen, eine Archivierung halte ich nicht für erforderlich, da das ja nur du und ich waren, die sich geäußert haben. --h-stt !? 16:26, 29. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Formatierung
Hallo Bender, ich danke Dir für Deine Meldung bei mir, ich habe in der hingewiesenen Disku. Stellung genommen. In solchen Fragen der Formatierungen habe ich keine große Kenne, wie ich gesehen habe, hast Du schon an dem Artikel Tyr gewerkelt. Schau Dir doch bite auch mal die anderen beiden Parallelartikel an wo ich mich dran vergehe (Odin, Thor). Gruß --alexander72 14:27, 30. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Kritias (Platon)
Hallo Bender, als Hauptautor möchte ich dich gerne darauf hinweisen, dass ich den Artikel Kritias (Platon) fuer den 14.9. als Artikel des Tages auf der Hauptseite vorgeschlagen habe. Das ganze findest du hier. Gruss, Wolfgang eh? 03:42, 6. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Infobox Basketballspieler
Hallo Bender, du hast die Infoboxen bei David Robinson und Tony Parker gelöscht. Kannst du mir mal kurz sagen, warum? Eine kleine Info wäre nicht schlecht gewesen! Es gibt übrigens inzwischen mehr solcher Boxen (z.B. Udrih, Bonner, Gervin, Del Negro, Spanoulis etc.). Grüße - --Stefan Ishii 15:12, 1. Okt. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Karte Peleponnes
Hallo Bender, wenn Du Dich hier nochmal beteiligen würdest?! Grüße Lencer 21:13, 4. Okt. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt
Auf dieser Vorlage liegt ein LA. Da Du den Vorgänger (vielleicht auch diese) dieser Vorlage in Artikel eingefügt hast würde mich Deine Meinung interessieren.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 17:28, 11. Okt. 2007 (CEST)
- In diesem Zusammenhang solltest du eventuell, aufgrund der Sachkenntnis zu diesem Kritikpunkt Stellung nehmen. Jemand nicht mit dem Thema verrautes wird da schwer etwa dazu sagen können. --Matthiasb 12:49, 6. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Atlantis: Monotheismus
Hallo Bender, ich wollte nicht voreilig handeln, deshalb Frage an dich: Die letzte Änderung im Atlantis-Artikel erscheint mir ein wenig schief. Kann man die Atlanter wirklich als Monotheisten bezeichnen? Vielleicht sollte man den Satz umformulieren... Beste Grüße, --Anamnesis 16:47, 13. Nov. 2007 (CET)
- Der Satz ist Unsinn, hab ihn entfernt. Für Platon verehrten die Atlanter Poseidon, so wie die Athener Athene verehrten. Das macht jedoch weder den einen noch den anderen zum Monotheisten. ––Bender235 22:56, 13. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hissmann
Weil der einzige Link zu Hissmann (dem Philosophen) auf einen Diskussions-Beitrag von dir zeigt, wollte ich mich erkundigen ob es demnächst vielleicht auf der deutschen Wikipedia einen Artikel über ihn geben wird. Ich würde auch gerne die Daten von der rumänischen Wikipedia übertragen, weiss aber wie schnell die gelöscht werden wenn nichts gescheites drinnsteht. Leider bin ich nicht vom Fach. Beste Grüße. --Polenta 22:28, 16. Dez. 2007 (CET)
-
- Sorry, ich habe leider keine Ahnung was du meinst. ––Bender235 22:56, 16. Dez. 2007 (CET)
-
-
- Ich meinte deinen Diskussions-Beitrag: Die erste ausführliche Deutung von Atlantis als reine Fiktion Platons stammt von Hissmann (Neue Welt- und Menschengeschichte, Bd. 1, 173ff.) aus dem Jahr 1781, als Antwort auf die Atlantis-Theorien von Olof Rudbeck. Ich hoffe das... den ich im Archiv des Atlantis-Artikels (Diskussionsseite) gefunden habe. Es ist der einzige Link auf der deutschen Wikipedia zu Michael Hißmann. Ich war auf der Suche nach Infos, weil ich auf ro-wp gerade einen Artikel über ihn schreibe. Ist halb so wild. Ich hab im Netz was zusammengekratzt. Grüße.--Polenta 17:58, 17. Dez. 2007 (CET). Im Netz habe ich gelesen dass Neue Welt- und Menschengeschichte nur eine Übersetzung Hissmanns ist, aus dem Französischen nach de Sales, de Meyer und Mercier.--Polenta 18:03, 17. Dez. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] SW
Hallo Bender. Wie sieht es aus, hast du nicht Lust für das Schiedsgericht in Sektion IV zu kandidieren? Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 09:30, 4. Feb. 2008 (CET)
-
- Danke für den Vorschlag, aber nein. Ich bin in den letzten Monaten praktisch nur noch in der englischen Wikipedia zu Gange. --Bender235 12:14, 4. Feb. 2008 (CET)
- Das ist schlecht. Auch wenn die es nötig haben. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 14:42, 4. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Vorschlag, aber nein. Ich bin in den letzten Monaten praktisch nur noch in der englischen Wikipedia zu Gange. --Bender235 12:14, 4. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Portal:Griechenland/Antikes Griechenland
… weiß nicht, ob dich das interessiert, aber mich würde freuen, wenn da noch jemand mitmachen würde. Gruß --Pitichinaccio 22:53, 5. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Eem-Warmzeit
Hallo Bender, Du hast meinen Beitrag einfach reverted, anstatt nur das zu ändern, was Deiner Ansicht nach zuviel gelöscht war. Bedauerlicherweise ist das was im Artikel über den Nature-Artikel steht nur eine schlechte Zusammenfassung einer kurzen Inhaltsangabe. Bislang gibt es ausser dieser einen Untersuchung noch keine weiteren Hinweise auf diese Trockenphase, sie ist somit nur für die Eifel belegt und nicht für ganz Europa. Ich würde Dich also bitten meine Korrekturen des Artikels wieder herzustellen und wenn Du meinst, dass der Nature Artikel erwähnt werden muss, dann korrigiere den Abschnitt doch bitte so, dass er zumindest sachlich richtig ist. --Yazee 12:21, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Du hast es ja komplett gelöscht. Stattdessen hättest du doch einfach die Ergänzungen machen können, die du mir jetzt hier schreibst. Eben das diese Hinweise auf eine Trockenphase bislang singulär sind. --Bender235 12:58, 23. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] NowCommons
Hi Bender, du kannst den Namen, unter dem die Datei auf Commons verfügbar ist, angeben: {{NowCommons|Nameaufcommons.jpg}}. Gruß, Code·is·poetry 08:10, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Welche Datei? --Bender235 13:40, 29. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Problem mit deinen Dateien
Hallo Bender235,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Karte_Konstantinopel1.jpg Mangel: Quelle und Urheber
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Bender235) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
- Quelle: Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:57, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe die Version auf den Commons mit der von hier überschrieben und die Daten ausgefüllt. --h-stt !? 14:03, 1. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Obed-Kultur
Moin! Dein Kartenwunsch ist hierhin umgezogen! Ich habe einen ersten Entwurf eingestellt. Gruß, Steerpike 14:12, 26. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Frage nach Beurteilung
Hallo,
maleine Frage: Wir haben da seit Monaten in der QS-Geschichte den Artikel Keltische Kriegführung stehen (unter den Löschkandidaten). Ich habe den Artikeldamals grob bearbeitet, wenn auch nur vom Layout und nicht inhaltlich. Nun ist es aber so, dass ich und auch andere zweifel daran haben, ob ein Sammelartikel dieser Art sinnvoll ist, um so unterschiedliche Stämme und über so einen langen Zeitraum zusammenzufassen (weswegen er auch bei den LK steht) Ich wäre deshalb sehr an deinem "fachmännischen" Urteil zu diesem Artikel interessiert. Würdest du dir das Ding mal anschauen und uns in der QS deine Meinung mitteilen- Löschen oder nicht ?
Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 22:34, 4. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Stärkste Hurrikansaisons seit 1850? (Im Artikel Folgen der globalen Erwärmung)
Hallo, meinst du wirklich, dass es sinnvoll ist, das Jahr 1893 dort einzustellen, ohne im laufenden Text einen Kommentar dazu abzugeben?
Denn damit beweist du im Grunde, dass es gar keine bzw. kaum negative Hurrikanfolgen durch die Erderwärmung gibt. Ich hab das jetzt mal so stehen lassen, da ich dir nicht in die Quere funken will, ohne vorher mit dir darüber zu sprechen.
Wenn man das Lemma POV-lastig im Sinne der Klimafetischisten haben will, muss man das wieder ändern, wie es vorher war; wenn allerdings kein POV drin stehen soll, dann sollte man zu deiner Tabellenangabe vielleicht noch im Text ergänzen, dass dieser Wert von 1893 im Grunde beweist, dass die Auswirkungen auf die Hurrikanstärke nur eine Mutmaßung und keineswegs ein stichhaltiges Argument sind, da 1893 die Erderwärmung ja noch gar nicht im Gange war.
Verstehst du, wie ich das meine?
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 00:02, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hatte nicht vor, irgendeinen speziellen Hinweis auf 1893 im Text zu ergänzen. Der Abschnitt zu den Hurrikans sagt eigentlich recht deutlich, dass laut WMO bislang keine Schlüsse über einen Einfluss der globalen Erwärmung auf die Hurrikan-Intensität möglich sind. Man könnte allenfalls noch diese Statistik einfügen. ––Bender235 01:27, 18. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Wortwahl
Hallo Bender, ich finde Deine Wortwahl hier [2] etwas unglücklich. Ich glaube nicht, dass solche persönlichen Angriffe die Inhalte klären. --Simon-Martin 13:46, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Es kotzt mich einfach tierisch an, wie hier argumentiert wird. Auf der einen Seite wird der IPCC-Bericht himmelhoch gehalten, auf der anderen Seite wird er ignoriert. So kann das doch nicht funktionieren. ––Bender235 13:48, 24. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] gehälter in der nba
du ich hätte mal eine frage was die nba betrifft. wenn man in den medien liest das spieler x beim verein y die summe z verdient sind das dann netto- oder brutto-beträge? sollte letzteres der fall sein: wie hoch ist in den usa ungefähr der steuersatz für profisportler (gibt es von staat zu staat unterschiede?)? gruß und dank --Galis 14:45, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Die offiziellen Vertragsssummen sind immer vor Steuern (brutto). Über den exakten Steuersatz kann ich dir aber leider keine Auskunft geben, bin schließlich kein Steuerrechtler. ––Bender235 15:39, 24. Jun. 2008 (CEST)
-
- alles klar! vielen dank --Galis 15:51, 24. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Wikiquette/Persönliche Angriffe
Da du trotz mehrerer Hinweise deine Wortwahl nicht geändert hast, habe ich dich gemeldet: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Bender235. --Eintragung ins Nichts 18:03, 26. Jun. 2008 (CEST)