We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Barn Dance Show – Wikipedia

Barn Dance Show

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Barn Dance Show wird ein Radiosendungstyp bezeichnet, der vor allem in den USA der 1930er- und 1940er-Jahren populär war. In den Shows wurde ausschließlich Country-Musik sowie verwandte Stilrichtungen gespielt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Wurzeln

Der National Barn Dance
Der National Barn Dance

Die späteren Country-Shows haben ihre Wurzeln in den traditionellen Square Dances, die von den Bevölkerungen der Bergregionen gepflegt wurden. Üblicherweise traf man sich am Wochenende in einer Scheune, um zu den Klängen einer Stringband zu tanzen, was eine willkommene Abwechslung zur arbeitsreichen Woche war. Eine erste Enstprechung dieser Barn Dances gab es am 4. Januar 1923 auf dem Radiosender WBAP in Fort Worth, Texas, die jedoch noch wesentliche Unterschiede zu den späteren Shows aufwies.[1] [2] 1922 und 1923 traten auf dem Sender WSB ebenfalls die ersten Hillbilly-Musiker auf, die jedoch nicht vor einem Publikum im Studio spielten. Eine Bezahlung gab es ebenfalls nicht; die Musiker spielten nur zu ihrer eigenen Unterhaltung und der des Publikums.

[Bearbeiten] Aufstieg

[Bearbeiten] Adaption im Radio

Das WWVA Jamboree
Das WWVA Jamboree
Der WSB Barn Dance
Der WSB Barn Dance
Das Hayloft Jamboree
Das Hayloft Jamboree
Der Midwestern Hayride
Der Midwestern Hayride
KSTP Songfolio
KSTP Songfolio

1924 brachte der führende Mitarbeiter der Chicagoer Radiostation WLS George D. Hay den National Barn Dance auf den Weg. Hay hatte trotz Skepsis des Programmdirektoren persönlich für die Entwicklung dieser Show gesorgt. Dabei wurden Elemente der traditionellen Barn Dances wie ein anschließender Square Dance verwendet. Im Programm traten ausschließlich Hillbilly-Musiker auf, die das Publikum im Studio - oder später im Auditorium - sowie hinter den Empfangsgeräten mit traditioneller ländlicher Stringband-Musik, alten Folk-Balladen oder Cowboy-Songs unterhielten. Zwischendurch wurde das Programm durch Auftritte von Komikern aufgelockert. Der National Barn Dance wurde schnell zu einer der beliebtesten Sendungen der USA und viele andere Sender folgten dem Trend.

[Bearbeiten] 1930 bis 1955

Hay ging 1925 nach Nashville, Tennessee, wo er auf WSM eine weitere Barn Dance Show kreierte, die 1928 in Grand Ole Opry umbenannt wurde. Die Opry wurde in den folgenden Jahren zur erfolgreichsten und langlebigsten Show der USA. Sie wird auch heute noch aus dem Opryland-Komplex gesendet. Anfang der 1930er-Jahre und in den folgenden Jahren wurden viele weitere solcher Barn Dance Shows gestartet, unter anderem die KMA Country School (1928), das WWVA Jamboree (1933), der WLW Renfro Valley Barn Dance (1939), der WSB Barn Dance (1940), der WRVA Old Dominion Barn Dance (1946), das KRLD Big D Jamboree und der KWKH Louisiana Hayride (1948), der WHAS Old Kentucky Barn Dance (1949) sowie die Town Hall Party (1951). Auf dem Höhepunkt der Popularität dieser Shows, Ende der 1940er-Jahre und Anfang der 1950er-Jahre - gleichzeitig das „goldene Zeitalter der Country-Musik“ - gab es ungefähr 600 Country-Shows.[3]

Die Leitungen der Radiosender veröffentlichten oft sogenannte „Songfolios“, in denen die Radiosender ihre Künstler vorstellten, außerordentliche Shows bekannt gaben und die Geschichte der jeweiligen Show darstellten. Die Shows trugen wesentlich zur Verbreitung der Country-Musik bei, die bis 1923 von der Unterhaltungsindustrie vollkommen ignoriert wurde und als „hintlerwäldlerisch“ (Hillbilly) galt. Besonders ab 1933, als der National Barn Dance über das CBS-Netzwerk landesweit ausgestrahlt wurde, nahm die Beliebtheit der Country-Musik enorm zu.

Die Sendungen brachten oft große Stars des Genres hervor, wie die Delmore Brothers, Fiddlin' Arthur Smith, Uncle Dave Macon oder Grandpa Jones, der seine Popularität in den 1930er-Jahren nur durch seine Auftritte in der Opry erhielt. Auch Hank Williams baute seine Karriere durch Auftritte im damals neu gestarteten Louisiana Hayride auf und schaffte mit seinem erstem Auftritt in der Opry 1949 seinen Durchbruch.

[Bearbeiten] Ende

Durch die steigende Popularität des Fernsehens Anfang der 1950er-Jahre sowie durch den Siegeszug des Rock 'n' Roll ab 1954, bei dem die Country-Musik fast alle jungen Hörer verlor, nahm die Beliebtheit an Barn Dance Shows ab. Das Publikum konnte sich nun zuhause im Fernsehen Unterhaltung suchen und musste dazu nun nicht mehr in die nächste Samstagabend-Show gehen, die zudem auch noch Eintritt kostete. Auch wenn einige Shows wie die Town Hall Party, der KSTP Sunset Valley Barn Dance oder der WLW Midwestern Hayride ebenfalls ihre Shows im Fernsehen übertragen ließen, konnte man den Niedergang nun nicht mehr verhindern. Einige Shows, wie das Big D Jamboree und der Louisiana Hayride, passten sich den musikalischen Gegebenheiten an und ließen auch Rockabilly-Musiker in ihren Sendungen auftreten. Das bekannteste Beispiel ist hierfür wohl der junge Elvis Presley, dessen Auftritte im Hayride regelmäßig Massenhysterien unter dem weiblichen Publikum auslöste.

Auch die Town Hall Party stieg ab 1955 unweigerlich auf Rock'n'Roll und Rockabilly um, auch wenn Ansager Jay Stewart die Show immer „California's Western Music Hall of Fame“ nannte. Fest eingebundene Ensemble-Mitglieder der Town Hall Party, die Rockabilly spielten, waren unter anderem The Collins Kids, Bobby Helms, Bob Luman, Wanda Jackson sowie Sammy Masters.

[Bearbeiten] Barn Dances heute

Nur wenige Shows haben bis in die heutige Zeit überlebt, was vor allem an der Entwicklung der Unterhaltungs- und Fernsehindustrie liegt. Heute sind in den USA nur noch fünf bekannte Barn Dance Shows auf Sendung, der WNOX Tennessee Barn Dance, die Grand Ole Opry, Lee Mace's Ozark Opry, das WWVA Jamboree sowie der Renfro Valley Barn Dance, der jedoch nicht mehr im Radio übertragen wird. Alternativ dazu werden in Erinnerung an einige Sendungen so genannte „Reunion-Konzerte“ mit den alten Künstlern veranstaltet. Dies ist unter anderem beim Louisiana Hayride und beim WNER Suwanee River Jamboree der Fall.

In Kanada existiert noch immer der CKNX Barn Dance aus Ontario, der jeden Samstagabend gesendet wird.

[Bearbeiten] Charakteristik

Das charakteristische der Country-Shows war vor allem, dass sie romantisch verklärt die Unterhaltungsmöglichkeiten der Bergregionbevölkerung widerspiegelte. Das Bühnenbild wurde oftmals im Stil einer alten Scheune, der Prärie oder anderer romantischer Perspektiven gestaltet. Die Namen der Shows orientierten sich oft an Ausdrücken wie Jamboree (dt. „großes Fest“), Hayride (dt. „Heuritt“) oder Barn Dance (dt. „Scheunentanz“). Hinzugefügt wurde lediglich der Sendeort (z.B. Renfro Valley Barn Dance, Carolina Hayride) oder andere typische Ausdrücke. Neben Barn Dances aus Scheunen gab und gibt es Bühnenshows, die, wie die Grand Old Opry, nicht aus einer umgebauten Scheune kamen, sondern aus richtigen Auditorien gesendet wurden. Der anschließende Square Dance fiel daher ebenfalls weg.

[Bearbeiten] Liste bekannter Country-Musik-Sendungen

Sendung Beginn - Ende Sender Ort Bild
Alabama Hayloft Jamboree
1948 - unbekannt
WAPI Birmingham, Alabama
WAPI
Allagheny Mountain Jamboree
1955 - unbekannt
WFRM Coudersport, Pennsylvania
----
Arizona Hayride
1955 - ca. 1957
KRUX Phoenix, Arizona
----
Arkansas Jamboree Barndance
1946 - unbekannt
KLRA Little Rock, Arkansas
----
Big Barn Frolic
unbekannt - unbekannt
WJR Detroit, Michigan
----
Big D Jamboree
1948 - 1960er-Jahre
KRLD Dallas, Texas
KRLD
Big E Jamboree
1954 - unbekannt
 ??? Evansville, Indiana
----
Big State Jamboree
unbekannt - unbekannt
KRBC Abilene, Texas
----
Blue Bonnet Barn Dance
1953 - unbekannt
KCEN-TV Temple, Texas
----
Bluff Creek Round Up
1944 - unbekannt
KOMA Oklahoma City, Oklahoma
KOMA
Boone County Jamboree
unbekannt - unbekannt
WLW Cincinnati, Ohio
WLW
Broadway Barn Dance
unbekannt - unbekannt
WOV New York City, New York State
----
Brown County Jamboree
1941 - 1987
WBIC / WIRE Bean Blossom, Indiana
----
Brush Creek Follies
1935 - unbekannt
KMBC Kanas City, Missouri
KMBC
Calgary Stampede
1955 [?] - unbekannt
 ??? Calgary, Alberta (Kanada)
----
California Hayride
1956 - unbekannt
K??? Richmond, Kalifornien
----
Carolina Barn Dance
1949 - 1955
WBRM Spruce Pine, North Carolina
----
Carolina Hayride
194? - unbekannt
WBTI Charlotte, North Carolina
----
Chippewa Valley Barn Dance
1948 - 1976
WEAU Eau Claire, Wisconsin
----
Circle Jamboree
1953 - unbekannt
WERE / WSRC [?] Cleveland, Ohio
----
CKNX Barn Dance
1937 - heute
CKNX Wingham, Ontario (Kanada)
----
Cornbelt Jamboree
Anfang 1940er-Jahre - 1946
KMA Council Bluffs, Iowa
KMA
Country Carnival Barn Dance
1948 - unbekannt
KMPC San Gabriel, Kalifornien
----
Country School
1928 - 1950er-Jahre [?]
KMA Council Bluffs, Iowa
KMA
Cowtown Jubilee
1950 - unbekannt
KCMO Kansas City, Missouri
KCMO
Crazy Barn Dance
1934 - unbekannt
WBT Charlotte, North Carolina
----
Deep South Jamboree
1954 [?] - unbekannt
WBAM Montgomery, Alabama
WBAM
Dinner Bell Roundup
unbekannt - unbekannt
KXLA Pasadena, Kalifornien
KXLA
Dixie Hayride
unbekannt - unbekannt
 ??? Birmingham, Alabama
----
Dream Ranch Jamboree
1950 [?] - unbekannt
WJMX Florence, South Carolina
----
East Texas Hillbilly Jamboree
1953 - unbekannt
KFRO Longview, Texas
KFRO
Fulton County Jamboree
1939 - 1940
WJTL / WKL Atlanta, Georgia
----
Garden State Jamboree
1954 - unbekannt
WATV Newark, New Jersey
----
Georgia Jubilee
um 1950 - um 1958
WWTJH Atlanta, Georgia
----
Grand Ole Opry
1925 - heute
WSM Nashville, Tennessee
WSM
Gold Coast Jamboree
unbekannt - unbekannt
WMIE Miami, Florida
----
Happy Valley Jamboree
unbekannt - unbekannt
WSGN Birmingham, Alabama
----
Hayloft Frolic
1952 - Anfang 1960er-Jahre
WTTV Terre Haut / Bloomington, Indiana
----
Hayloft Hoedown
1947 [?] - unbekannt
WFIL Philadelphia, Pennsylvania
WFIL
Hilltop Jamboree
1950er-Jahre - unbekannt
WGRC Louisville, Kentucky
----
Hocking Valley Darn Dance
um 1951 - unbekannt
WAOK Lancaster, Ohio
----
Hollywood Barn Dance
unbekannt - unbekannt
KNX Hollywood, Kalifornien
KNX
Hometown Jamboree (Kanada)
unbekannt - unbekannt
CFCF Montreal, Québec (Kanada)
----
Hometown Jamboree (USA)
1949 - unbekannt
KXLA Los Angeles, Kalifornien
----
Hoosier Hop
1932 - 1950er-Jahre [?]
WOWO Fort Wayne, Indiana
WOWO
Hoosierland Barn Dance
Anfang 1950er-Jahre - unbekannt
WLBC Muncie, Indiana
WLBC
Hoosierland Jamboree
1942 - unbekannt
WJOB Hammond, Indiana
----
Houston Home Town Jamboree
1954 - unbekannt
KNUZ Houston, Texas
KNUZ
Indiana Hoedown
1955 - unbekannt
WFBM Indianapolis, Indiana
----
Iowa Barn Dance Frolic
1930 - 1958
WHO Des Moines, Iowa
WHO
Kansas Roundup
1940er-Jahre - unbekannt
WIBW Topeka, Kansas
WIBW
Kentucky Mountain Barn Dance
unbekannt - unbekannt
WKLX / WVLK Brownsville, Kentucky
----
Korn's-a-Krackin'
1941 - unbekannt
KWTO Springfield, Missouri
----
KVOA Barn Dance
unbekannt - unbekannt
KVOA Tucson, Arizona
----
KWTO Barn Dance
unbekannt - unbekannt
KWTO Springfield, Missouri
----
Lee Mace's Ozark Opry
1953 - heute
KRCG, KMOS Lake of the Ozarks, Missouri
----
Liberty Theater Barn Dance
unbekannt - unbekannt
WCKY Covington, Kentucky
----
Louisiana Hayride
1948 - heute
KWKH, AFN, CBS Shreveport , Louisiana
KWKH
Main Street Jamboree
1952 - 1957
CHML Hamilton, Ontario (Kanada)
CHML
Marshall Jamboree
1952 - unbekannt
KMHT Marshall, Texas
----
Maumee Valley Jamboree
1947 - unbekannt
WTOD Toledo, Ohio
----
Michigan Barn Dance
1940er-Jahre - unbekannt
WKNX Sainaw, Michigan
----
Midway Jamboree
1950er-Jahre - unbekannt
WGWD Gadsden, Alabama
----
Midwestern Hayride
1948 - 1972
WLW Cincinnati, Ohio
WLW
Missouri Valley Barn Dance
1943 [?] - unbekannt
WNAX Yankton, South Dakota
WNAX
National Barn Dance
1924 - 1969
WLS, NBC Chicago, Illinois
WLS
Old Dominion Barn Dance
1946 - 1957
WRVA Richmond, Virginia
WRVA
Old Farm Hour
um 1934 - frühe 1940er-Jahre
WCHS Charleston, West Virginia
WCHS
Old Fashioned Barn Dance
unbekannt - unbekannt
KMOX St. Louis, Missouri
KMOX
Old Kentucky Barn Dance
1949 - unbekannt
WHAS, AFN, NBC Louisville, Kentucky
WHAS
Original Warren County Jamboree
unbekannt - unbekannt
WRRN Warren, Pennsylvania
----
Ozark Jubilee
1953 - 1961
KWTO Springfield, Missouri
----
Peach State Jamboree
1955 - unbekannt
WJAT Swainsboro, Georgia
----
Pine Hollow Jamboree
1952 - unbekannt
WPIC Sharon, Pennsylvania
----
Pop Eckler's Radio Jamboree
1938 - 1940
WSB Atlanta, Georgia
WSB
Possum Holler Opry
1961 - 1970
WGEM-TV Quincy, Illinois
----
Radio Ranch
1953 - unbekannt
WGY Schenectady, New York State
----
Red River Jamboree
1950er-Jahre - unbekannt
KFTV Paris, Texas
----
Renfro Valley Barn Dance
1937 - heute
WLW Renfro Valley, Kentucky
WLW
Rhythm Jamboree Bandwagon
1950er-Jahre - unbekannt
KWGB Goodland, Kansas
----
Rockford Hayloft Jamboree
1948 - 1956
 ??? Rockford, Illinois
----
Rocky Mountain Jamboree
1959 - unbekannt
KLAK Denver, Colorado
----
Saddle Mountain Roundup
1939 - unbekannt
KVOO / KRLD Tulsa, Oklahoma / Dallas, Texas
KRLD
----
Sagebrush Roundup
1938 - 1956
WMMN Fairmont, West Virginia
WMMN
Saturday Night Jamboree
1953 - 1954
WHBQ Memphis, Tennessee
WHBQ
Saturday Night Shindig
1944 - unbekannt
WFAA Dallas, Texas
WFAA
Saturday Night Hoedown
1935 - 1950er-jahre [?]
CJCH Halifax, Nova Scotia (Kanada)
----
Shady Valley Gang
unbekannt - unbekannt
KWK St. Louis, Missouri
KWK
Sleepy Hollow Ranch
unbekannt - unbekannt
 ??? Philadelphia, Pennsylvania
----
Sohio Hayride
unbekannt - unbekannt
 ??? Cincinnati, Ohio
----
South Texas Serenade
1953 - unbekannt
WOGT Orange, Texas
----
Sunset Valley Barn Dance
1940 - unbekannt
KSTP St. Paul, Minnesota
KSTP
Suwanee River Jamboree
1952 - 1962
WNER Live Oak, Florida
WNER
Tennessee Barn Dance
1942 - heute
WNOX Knoxville, Tennessee
----
Tennessee Hayloft Jamboree
1950er-Jahre - unbekannt
WAGC Chattanooga, Tennessee
----
The Lazy Ranch Boys Barn Dance
1950er-Jahre - unbekannt
WXYZ Detroit, Michigan
----
Tidewater Jamboree
1955 [?] - unbekannt
WAVY Tidewater, Virginia
----
Town and Country Time Jamboree
1956 - unbekannt
WMAL-TV Washington, D.C.
----
Town Hall Jamboree
unbekannt - unbekannt
WIP Philadelphia, Pennsylvania
WIP
Town Hall Party
1951 - 1961
KXLA, NBC, Fernsehsender KTTV Compton, Kalifornien
KFI
Village Barn Dance
unbekannt - unbekannt
 ??? Greenwich Village, New York State
----
Virginia Barn Dance
1949 - unbekannt
WDVA Danville, Virginia
WDVA
WBT Dixie Jamboree
unbekannt - unbekannt
WBT Charlotte, North Carolina
----
WCOP Hayloft Jamboree
Anfang 1950er Jahre - unbekannt
WCOP Boston , Massachusetts
WCOP
WDAY Hayloft Jamboree
unbekannt - unbekannt
WDAY Fargo, North Dakota
----
WHN Barn Dance
1935 - unbekannt
WHN New York City, New York State,
----
WIBC Jamboree
unbekannt - unbekannt
WIBC Indianapolis, Indiana
----
WJJL Jamboree
unbekannt - unbekannt
WJJL Niagara Falls, New York State
WJJL
WKBH Barn Dance
unbekannt - unbekannt
WKBH LaCross, Wisconsin
----
WMBG Jamboree
unbekannt - unbekannt
WMBG Richmond, Virginia
----
WMMT Jamboree
1954 - 1960
WMMT McMinnville, Tennessee
WMMT
WPFB Jamboree
unbekannt - unbekannt
WPFB Middletown, Ohio
----
WSB Barn Dance
1940 - 1950
WSB Atlanta, Georgia
WSB
WVOK Dixie Jamboree
1947 - 1950er-Jahre
WVOK Birmingham, Alabama
WVOK
WWVA Jamboree
1933 - heute
WWVA Wheeling, West Virginia
WWVA

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Wayne W. Daniel: Pickin' On Peachtree - A History of Country Music in Atlanta, GA; Press of Illinois

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Barn Dances, Jamborees & Hayrides – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Old Time Herald: Barn Dance with Calls
  2. Eintrag zum Thema Country-Musik bei Laut.de
  3. The History of the National Barn Dance - Traditional Country Music Hall of Fame
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com