Willis E. Lamb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Willis Eugene Lamb (* 12. Juli 1913 in Los Angeles; † 15. Mai 2008 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Physiker. 1955 wurde ihm der Nobelpreis für Physik verliehen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Willis Eugene Lamb Jr. wurde als Sohn des Telefontechnikers Willis Eugene Lamb Sr. und dessen Frau Marie Helen Metcalf geboren. Er begann 1930 ein Studium der Chemie an der University of California, Berkeley, das er 1934 mit dem B.S. abschloss. 1938 wurde er bei Robert Oppenheimer in theoretischer Physik über die elektromagnetischen Eigenschaften von Kernsystemen promoviert. Anschließend ging er an die Universität von Columbia und wurde 1945 zum Assistant Professor, 1947 zum Associate Professor und 1948 zum Professor berufen. Er wechselte 1951 an die Stanford-Universität in Kalifornien, 1953/54 war er Morris Loeb Lecturer in Harvard, von 1956 bis 1962 Wykeham Professor für Physik an der University of Oxford und anschließend Henry Ford II Professor an der Yale University in New Haven. Seit 1974 war Lamb Professor an der University of Arizona. 2002 wurde er emeritiert.
Lamb heiratete 1939 die deutsche Studentin Ursula Schaefer. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Lamb 1996 die israelische Physikerin Bruria Kaufman.
[Bearbeiten] Werk
Lamb beschäftigte sich mit der Wechselwirkung von Neutronen mit Materie, Feldtheorien der Kernstruktur, Theorien zum Betazerfall, Kosmischer Strahlung, Paarproduktion, Ordnungsphänomenen, Quadrupoleffekten in Molekülen, diamagnetischen Korrekturen zu nuklearen Resonanzexperimenten sowie der Theorie und dem Design von Magnetrons, der Theorie der Mikrowellenspektroskopie, dem Studium der Feinstruktur von Wasserstoff, Deuterium und Helium und der Verschiebungen der Energieniveaus durch elektrodynamische Effekte. Nach ihm wurde der Effekt der Lambverschiebung (Lamb shift) benannt.
Lamb wurde 1955 mit dem Nobelpreis für Physik „für die Entdeckung über die Feinstruktur des Wasserstoffspektrums“ ausgezeichnet, die andere Hälfte des Preises ging an Polykarp Kusch.
Lamb war unter anderem Mitglied der National Academy of Science, Washington und der International Academy of Science und der American Physical Society. Er ist Namensgeber der "Willis Lamb Jr. Scholarship" an der Universität Arizona.
[Bearbeiten] Auszeichnungen und Mitgliedschaften
- Fellow, American Physical Society (Board of Editors, 1949-1951)
- Rumford Premium, American Academy of Arts and Sciences, 1953
- Ehrendoktorwürde D. Sc. der University of Pennsylvania, 1953
- Aufnahme in die National Academy of Sciences, 1954
- Research Corporation Award, 1955
- Nobelpreis für Physik, 1955
- Ehrentitel M. A. der Oxford University, 1956
- Guthrie Award, Physical Society (London), 1958
- Guggenheim Fellowship, 1960-1961
- Ehrentitel M. A. der Yale University, 1961
- Honorary Fellow, Institute of Physics and Physical Society, 1962
- Yeshiva University Award, 1962
- Mitglied des Scientific Council Belfer Graduate School, Yeshiva University, 1963-1968
- Ehrendoktorwürde L. H. D. der Yeshiva University, 1965
- Ehrendoktorwürde D. Sc. des Gustavus Adolphus College, 1975
- Fellow, Optical Society of America, 1976-1980
- Honorary Life Member of New York Academy of Sciences, 1979
- Honorary Fellow, Royal Society of Edinburgh, 1981
- Ehrendoktorwürde D. Sc. der Columbia University, 1990
- Senior Fellowship, Alexander von Humboldt Foundation, 1992-1994
- Einstein Medal, Society for Optical and Quantum Electronics, 1992
- Center for Philosophy of Science, London School for Economics, 1993-2002
- Ehrendoktorwürde D. rer. nat. h. c. der Universität Ulm, 1997
- President's National Medal for Science, 2000
- World Federation of Scientists, Gian Carlo Wick Gold Medal, 2002
- Nobel Foundation, Lennart Bernadotte Award, 2004
[Bearbeiten] Literatur
- Murray Sargent: Willis E. Lamb (1913 – 2008). Meticulous physicist and discoverer of the Lamb shift. Nature 453, 2008, S. 867
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1955 an Willis E. Lamb (englisch)
- Webseite von Willis E. Lamb (University of Arizona)
- „Willis E. Lamb Jr., 1955 Nobel Laureate in Physics, Dies at 94“, Nachruf der University of Arizona, 16. Mai 2008
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lamb, Willis Eugene |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 12. Juli 1913 |
GEBURTSORT | Los Angeles, USA |
STERBEDATUM | 15. Mai 2008 |
STERBEORT | Tucson, Arizona |