We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Weltstadt – Wikipedia

Weltstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tokio ist der wichtigste Finanzplatz Asiens und Hauptstadt der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.
Tokio ist der wichtigste Finanzplatz Asiens und Hauptstadt der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.
Paris ist das kulturelle und politische Zentrum der französischsprachigen Welt.
Paris ist das kulturelle und politische Zentrum der französischsprachigen Welt.
New York steht als wichtigster Finanzplatz und Sitz der Vereinten Nationen im Ruf einer „Welthauptstadt“.
New York steht als wichtigster Finanzplatz und Sitz der Vereinten Nationen im Ruf einer „Welthauptstadt“.
Berlin ist die Hauptstadt der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt und ein bedeutendes Zentrum der Kultur, Medien und Wissenschaft
Berlin ist die Hauptstadt der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt und ein bedeutendes Zentrum der Kultur, Medien und Wissenschaft
London gehört als ehemaliges Zentrum eines weltumspannenden Kolonialreichs und als Finanzzentrum zu den wichtigsten Städten der Welt.
London gehört als ehemaliges Zentrum eines weltumspannenden Kolonialreichs und als Finanzzentrum zu den wichtigsten Städten der Welt.
Moskau war das Machtzentrum der sozialistischen Welt und gewinnt heute vor allem durch den Rohstoffreichtum Russlands wirtschaftlich an Bedeutung.
Moskau war das Machtzentrum der sozialistischen Welt und gewinnt heute vor allem durch den Rohstoffreichtum Russlands wirtschaftlich an Bedeutung.
Als Zentrum westlicher Populärkultur (Hollywood) hat Los Angeles weltweiten Einfluss.
Als Zentrum westlicher Populärkultur (Hollywood) hat Los Angeles weltweiten Einfluss.
Peking ist die Hauptstadt des bevölkerungsreichsten Landes der Welt
Peking ist die Hauptstadt des bevölkerungsreichsten Landes der Welt
Rom war Mittelpunkt des größten antiken Imperiums und ist bis heute die „Hauptstadt“ des weltumspannenden Katholizismus.
Rom war Mittelpunkt des größten antiken Imperiums und ist bis heute die „Hauptstadt“ des weltumspannenden Katholizismus.
Washington D.C. ist Sitz einer der mächtigsten Regierungen der Erde.
Washington D.C. ist Sitz einer der mächtigsten Regierungen der Erde.
Hong Kong ist einer der bedeutendsten Finanz- und Handelsplätze der Erde
Hong Kong ist einer der bedeutendsten Finanz- und Handelsplätze der Erde

Als Weltstadt werden Städte von überragender globaler Bedeutung bezeichnet. Eine Weltstadt besitzt oder besaß zentrale Bedeutung für große Teile der Welt, auf politischem, wirtschaftlichem oder kulturellem Gebiet. Im Gegensatz zum teilweise synonym verwandten Begriff Metropole, der auch in Bezug auf eine bestimmte Region oder Funktion benutzt werden kann, ist bei dem Weltstadtbegriff das gesamte Städtesystem der Erde der Bezugs- und Vergleichsrahmen.

Inhaltsverzeichnis

Kriterien

Eine Weltstadt besitzt oder besaß zentrale Bedeutung für große Teile der Welt, auf politischem, wirtschaftlichem oder kulturellem Gebiet.

Politische Bedeutung

Weltstädte im politischen Sinne sind und waren die Machtzentren der großen Weltreiche und einflussreichen nationalen Volkswirtschaften. Historisch bedeutende Weltstädte waren etwa Alexandria, Rom, Konstantinopel, London, Moskau oder Lissabon die ihre Macht auf mehreren Kontinenten ausübten. Die bedeutsamen, politischen Zentren der Gegenwart sind zumeist die Hauptstädte der großen nationalen Volkswirtschaften wie Washington, Paris, Berlin, Tokio oder Peking. Der Regierungssitz einer Nation ist auch Standort verschiedenster Botschaften und Konsulate. Nicht selten ist er gleichzeitig Sitz von nationalen Verbänden, Nichtregierungsorganisation und Lobbyvertretungen und erhöht dadurch die globale Relevanz einer Stadt.

New York als Hauptsitz der wichtigsten internationalen Institution (UNO) kann, mit Einschränkungen, auch als ein globales politisches Zentrum angesehen werden. Eine Reihe von UNO-Sonderorganisationen und weiterer internationaler Einrichtungen sind in Genf und Wien ansässig. Brüssel, der Sitz der EU-Kommission und der NATO, weist ebenfalls eine internationale politische Bedeutung auf, zumal diese Institutionen nicht nur innerhalb Europas bzw. des transatlantischen Raums, sondern auch weltweit agieren und wahrgenommen werden.

Wirtschaftliche Bedeutung

Weltstädte im wirtschaftlichen Sinne sind vorwiegend Metropolen die eine hohe Anzahl an global agierenden Konzernen aufweisen. Es sind zumeist Zentren der unterschiedlichsten Industriezweige und insbesondere der hochbezahlten Finanz- und Dienstleistungswirtschaft. Eine überschnittliche Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung im nationalen und internationalen Vergleichsrahmen sind hierfür Indizen.

Die drei größten Wirtschaftsregionen der hochentwickelten Welt (Ostasien, Europa, Nordamerika) haben hier jeweils eine führende Metropole herausgebildet (Tokio, London und New York, siehe hierzu Saskia Sassens Global City-Theorie). Ergänzende Finanzzentren mit immer noch überragender internationaler Bedeutung sind Hongkong, Taipeh, Singapur, Seoul und Sydney im pazifischen Raum; Frankfurt am Main, Paris, Mailand, Madrid, Amsterdam und Zürich in Europa sowie Chicago und Toronto in Nordamerika. Auch in wirtschaftlichen Schwellenländern haben sich wichtige Finanzzentren entwickelt, deren Börsenhandelsvolumen aber mit Ausnahme von Mexiko-Stadt und Shanghai noch nicht an die etablierten Metropolen herankommt, etwa Mumbai (Bombay), Moskau, Istanbul, Bangkok oder São Paulo.

Aufgrund der großen wechselseitigen Verflechtung der Weltwirtschaft sind die Finanzmetropolen meist auch bedeutende Verkehrsknotenpunkte, vor allem im Flugverkehr. Eine erste Definition von Weltstädten im wirtschaftlichen Sinne unter Berücksichtigung und Miteinbeziehung der Erkenntnisse anderer Geografen und Ökonomen lieferte 1986 John Friedmann, der hierbei seine World City Theorie erstellte und seither auch mehrmals aktualisierte.

Kulturelle Bedeutung

Weltstädte im kulturellen Sinne sind wesentlich schwerer objektiv zu identifizieren, da es wenig quantifizierbaren Indikatoren gibt (wie Regierungs- oder Konzernsitze, Fluggastzahlen oder das Handelsvolumen der Wertpapierbörse). Kulturmetropolen haben z.B. zentrale Funktionen für das Verbreitungsgebiet einer Weltsprache wie London, New York und Los Angeles für große Teile der anglophonen Welt, Mexiko-Stadt, Buenos Aires und Madrid für Lateinamerika, Paris für große Teile des frankophonen Afrikas und Kairo für die arabische Welt. Weltstädte mit kulturellem Schwerpunkt sind Anziehungspunkt für Künstler und Kulturschaffende wie zum Beispiel Berlin, Ort hoher touristischer Attraktivität und Standort wichtiger Institutionen (Museen, Theater, jährliche Festivals u. a.) von überragender Bedeutung oder Wegbereiter kultureller Entwicklungen.

Zu den Städten mit kulturellem Fokus zählen außerdem Zentren in denen Kulturgüter wie Mode, Film, Musik, Kunst, Architektur oder auch Videospiele produziert werden. Hier können beispielhaft Mailand als Modezentrum oder Mumbai als Filmstadt (Bollywood) genannt werden. Übergreifende Sportereignisse wie Olympische Spiele und Weltmeisterschaften sowie ansässige Sportvereine von internationaler Bedeutung (Real Madrid, Los Angeles Lakers) tragen zum kulturellen Renommée einer Stadt bei. Eine besondere Gruppe bilden religiöse Zentren globaler Bedeutung wie Jerusalem, Rom oder Mekka. Metropolen von weltweiter Bedeutung weisen nicht selten eine hohe Konzentration an Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstitutionen auf.

Die internationale Präsenz einer Weltstadt findet sich in einem hohen Bekanntheitsgrad wieder, der auf eine wiederkehrende mediale Verbreitung rückschließen lässt. Der Bekanntheitsgrad einer Weltstadt wird zudem durch die historische Bedeutung abgeleitet. So sind das "alte Rom", das "antike Athen", oder das "geteilte Berlin" global bekannte Begriffe der Geschichtsschreibung.

Definitionen

Global City

In der Anthropogeographie wird häufig der erstmals 1991 von Prof. Saskia Sassen geprägte Begriff der Global City benutzt. Hier wird er eher als globales wirtschaftliches Zentrum verstanden. Die Weltstadt hingegen wird als ein traditionell politisch-kulturelles, kosmopolitisches Zentrum von weltweiter Bedeutung gesehen. Beide Stadttypen schließen sich nicht gegenseitig aus, Städte sind oftmals beides. Die richtige Übersetzung des Begriffs Weltstadt im Englischen lautet daher cosmopolitan city. Es deutet sich jedoch eine gewisse Änderung im wissenschaftlichen Sprachgebrauch an: Die GaWC-Studie von 2004 benutzt die Bezeichnung Global Cities (Globalstadt) nun nicht mehr in einem auf Wirtschaft fixierten Sinne, sondern kennzeichnet damit eine Spitzengruppe unter den „World Cities“, die den „Weltstädten“ im Deutschen auch inhaltlich entsprechen.

Metropole

Der Begriff Metropole wird häufig synonym zu „Weltstadt“ benutzt, aber auch in Bezug auf kleinere Städte, die in einem bestimmten Teilraum oder einer bestimmten Branche wichtige zentrale Funktionen innehaben. Der Begriff (griechisch für „Mutterstadt“) ist also doppeldeutig und bezieht sich nicht notwendigerweise auf das globale Städtesystem.

Millionenstadt

Die genannten Kriterien werden durch eine hohe Einwohnerzahl begünstigt. In älterer Literatur werden deshalb Städte mit mehr als einer Million Einwohner („Millionenstädte“) gelegentlich pauschal als Weltstädte bezeichnet. Diese Gleichsetzung ist unter heutigen Umständen nicht mehr haltbar. Zum einen steigt die Zahl der Millionenstädte durch das globale Bevölkerungswachstum stetig an, ohne dass sich dadurch zusätzliche globale Zentren herausbilden würden - vor allem in den Entwicklungsländern entstanden teilweise riesige Städte ohne funktionierende Infrastruktur und ohne nennenswerte internationale Zentralfunktionen. Zum anderen ist durch die Suburbanisierung jeglicher Zusammenhang zwischen den politischen Grenzen einer Stadt und ihrer tatsächlichen Ausdehnung verloren gegangen, so dass eine seriöse Angabe genauer Einwohnerzahlen und damit die Zuordnung des Prädikats „Millionenstadt“ kaum noch möglich ist. Die früher übliche Angabe der Einwohner innerhalb der Stadtgrenzen führt heute zu absurden Ergebnissen: so leben im Stadtgebiet von Brüssel nur 140.000 Menschen, während das international wenig bekannte Chongqing mit 32 Millionen Einwohnern (auf einer Fläche so groß wie Österreich) die größte Stadt der Welt wäre. Es gibt sogar Stadtgemeinden, die mehr als eine Million Einwohner zählen, aber nicht einmal als eigenständiges Zentrum, sondern nur als sekundärer Teil einer Metropolregion um eine noch größere Stadt angesehen werden können, etwa Yokohama (3,5 Mio. Ew.) bei Tokio oder Nezahualcóyotl (2 Mio. Einwohner) bei Mexiko-Stadt.

Megastadt

Unter einer Megastadt versteht man eine Stadt oder Stadtregion mit einer sehr großen Einwohnerzahl (die Schwelle wird meist bei fünf oder zehn Millionen Einwohnern festgelegt). Der Begriff ist eine rein quantitative Beschreibung ohne Berücksichtigung der globalen Bedeutung einer Stadt. Der Begriff wird sogar häufig ausdrücklich auf die international wenig bedeutenden, schnellwachsenden Städte in der „Dritten Welt“ bezogen, oft im Zusammenhang mit dem durch dieses enorme Wachstum ausgelösten Probleme.

Studien

Die internationale Bedeutung einer Stadt ist sehr schwer quantifizierbar und deshalb nicht seriös messbar. Je nachdem, welche Kriterien ein Vergleich anlegt, erhält er völlig unterschiedliche Ergebnisse. Die meisten vorliegenden Untersuchungen legen den Schwerpunkt, wie bereits bei Sassens Global Cities, auf die ökonomische Bedeutung einer Stadt. Die erste große Studie über Weltstädte im deutschsprachigen Raum war die zwischen 1904 und 1908 in 51 Teilen erschienene Buchreihe „Großstadt-Dokumente“ mit Beiträgen von zahlreichen namhaften Wissenschaftlern, Journalisten und Schriftstellern. Die meisten der Bücher befassten sich mit dem Entstehungsort der Buchreihe, Berlin. 10 Teile wurden jedoch auch der damaligen Weltstadt Wien gewidmet, die in einigen Büchern auch direkt mit Berlin verglichen wurde.

Die Globalization and World Cities Study Group & Network (GaWC) der Loughborough Universität in Großbritannien, der einige der namhaftesten Geographen der Gegenwart angehören, hat dennoch versucht, statistisch erfassbare Kriterien für die Bedeutung einer Stadt zusammenzustellen. Hierbei orientierten sie sich in wesentlichen Punkten an den Studien John Friedmanns, der mit seiner 1989 erstmals veröffentlichten Weltstadthypothese neue Maßstäbe bei der Definition und Einteilung von Weltstädten setzte.[1] Mehrere Dutzend andere Studien wurden ebenfalls ausgewertet.

Die GaWC listete im Jahre 1999 Weltstädte im wirtschaftlichen Sinne anhand ihrer Bedeutung für advanced producer services, nämlich Buchhaltung, Werbung, Bankwesen und Anwaltskanzleien, auf.[2] In einer zweiten Studie im Jahr 2004 präsentierte das Institut eine neue Studie,[3]um Weltstädte neu zu definieren und zu kategorisieren. Neben ökonomischen wurden nun auch in begrenztem Maße kulturelle (globale Medienkonglomerate, global tätige Architektur- und Ingenieurbüros), politische (UNO-Organe, Botschaften, Städte-Organisationen) und soziale Kriterien (NGOs, wissenschaftliche Veröffentlichungen) berücksichtigt. Dies ergab folgende Rangfolge:

Konstantinopel war Machtzentrum dreier Weltreiche und Sitz von Patriarchen und Kalifen. Das heutige Istanbul ist Wirtschaftszentrum eines mittleren Schwellenlandes.
Konstantinopel war Machtzentrum dreier Weltreiche und Sitz von Patriarchen und Kalifen. Das heutige Istanbul ist Wirtschaftszentrum eines mittleren Schwellenlandes.
Global Cities / Globale Städte

Ausgeprägt globale Städte

  1. Sehr große Relevanz: London und New York City.
  2. Geringere Relevanz mit kultureller Ausrichtung: Los Angeles, Paris.
  3. Globale Städte im Anfangsstadium: Amsterdam, Boston, Chicago, Madrid, Mailand, Moskau, Toronto.

Globale Nischenstädte mit spezialisierten globalen Bezügen

  1. Wirtschaftlich: Hongkong, Singapur und Tokio.
  2. Politisch und sozial: Brüssel, Genf und Washington.
World Cities / Weltstädte

„Teilnetz-prägende“ Städte

  1. Kulturell: Berlin, Kopenhagen, Melbourne, München, Oslo, Rom und Stockholm.
  2. Politisch: Bangkok, Peking und Wien.
  3. Sozial: Manila, Nairobi und Ottawa.

Weltweit führende Städte

  1. Primär ökonomische globale Bezüge: Frankfurt, Miami, München, Osaka, Singapur, Sydney, Zürich.
  2. Primär nicht-ökonomische globale Bezüge: Abidjan, Addis Abeba, Atlanta, Barcelona, Basel, Denver, Harare, Kairo, Lyon, Manila, Mexiko-Stadt, Mumbai (Bombay), Neu-Delhi und Shanghai.

London und New York City setzen sich ab, da sie als einige der wenigen Städte eine diversifizierte, viele Lebensbereiche berührende Globalität aufweisen. Die Berücksichtigung sonstiger wirtschaftlicher und auch nicht-ökonomischer Kriterien führte dazu, dass die Studie mehr Städte in ärmeren Entwicklungsländern hervorhebt, die teilweise in den Industrieländern weniger bekannt sind. So fungiert Abidjan (Elfenbeinküste) als Hauptsitz der Bourse Régionale des Valeurs Mobilières (Börse der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion). In der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba residiert die Afrikanische Union und in der kenianischen Hauptstadt Nairobi sind mehrere UN-Sonderorganisationen ansässig, darunter das United Nations Environment Programme (UNEP).

Da Städte komplexe Gebilde sind mit ebenso komplexen Beziehungen untereinander, ist die Definition objektiver, messbarer Weltstadt-Kriterien, für die es genügend der Forschung zugängliche und vergleichbare Daten gibt, schwierig. Nicht zuletzt darum konzentrierte sich die Forschung bislang hauptsächlich auf ökonomische Kriterien, denn hier sind objektiv messbare Daten am ehesten verfügbar und vergleichbar. Der Verfasser räumt denn auch ein, dass die Weltstadt-Forschung mit dieser Studie erst im Anfangsstadium steht und sowohl die Methoden als auch die verwendeten Daten erheblicher Verfeinerung bedürfen. Daher besitzt auch die daraus resultierende Rangfolge der Weltstädte keinen abschließenden Charakter und kann bloß Hinweise auf die Stellung einzelner Städte im globalen Städtenetzwerk geben.

Deutschsprachiger Raum

Frankfurt ist ein bedeutendes europäisches Finanz- und Messezentrum, sowie Drehscheibe des globalen Flugverkehrs
Frankfurt ist ein bedeutendes europäisches Finanz- und Messezentrum, sowie Drehscheibe des globalen Flugverkehrs

Es gibt im deutschsprachigen Raum mehrere Metropolen die globale Bedeutung aufweisen und internationalen Einfluss ausüben. Innerhalb des föderal organisierten Deutschlands ist jedoch eine Aufteilung der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Präsenz mit globalen Einfluss zu beobachten, sodass von einer Weltstadt im umfassenden Sinne nur begrenzt ausgegangen werden kann. Die genannten drei Funktionsbereiche verteilen sich vorwiegend auf Berlin als Regierungssitz und Kulturmetropole, Frankfurt am Main als Finanz- und Dienstleistungszentrum, München als Industrie- und Technologiezentrum und Hamburg als bedeutende Seehafen- und Handelsstadt. Wien und Zürich sind ebenfalls international bedeutsam zu nennen. Kleinere Städte wie Genf, Luxemburg und Bonn haben als Sitz internationaler Organisationen eine gewisse Bedeutung, Stuttgart und Düsseldorf sind als Sitz global agierender Konzerne zu nennen.

In früheren Zeiten gab es freilich auch im deutschsprachigen Raum Städte, auf die die ganzheitliche Definition einer Weltstadt zutraf, auch wenn sich der Begriff „Welt“ in früheren Jahrhunderten auf den damals bekannten Teil derselben beschränkte. Beispiele für echte Weltstädte im damaligen Reich bzw. seinen Nachfolgestaaten waren etwa Prag im 14. Jahrhundert, Augsburg, Brügge und Nürnberg im 15. Jh., Antwerpen im 16. Jh., Amsterdam im 17. Jh., Wien von 1683 bis 1918 oder Berlin im frühen 20. Jahrhundert.

Quellen

  1. GaWC Research Bulletin 97, GaWC, Loughborough University, 2. Januar 2003
  2. GaWC Research Bulletin 5, GaWC, Loughborough University, 28. Juli 1999
  3. GaWC Research Bulletin 146, GaWC, Loughborough University, 14. Juli 2004

Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com