Theoren Fleury
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Theoren „Theo“ Fleury (* 29. Juni 1968 in Oxbow, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der von 1988 bis 2006 für die Calgary Flames, die Colorado Avalanche, die New York Rangers und die Chicago Blackhawks in der National Hockey League spielte. Er gewann mit den Calgary Flames den Stanley Cup und wurde in Salt Lake City mit der kanadischen Nationalmannschaft Olympiasieger.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
Er wuchs in Regina, Manitoba auf. In seiner Schulzeit wurde sein Talent als Eishockeyspieler entdeckt, allerdings befürchteten seine Trainer, dass er trotz unglaublichen Talents mit 1,67 m zu klein für die NHL sei. Im NHL Entry Draft 1987 wagten es die Calgary Flames, ihn als an insgesamt 166. Stelle zu ziehen.
In seiner ersten Profisaison spielte er allerdings nur im Farmteam der Flames und konnte keinen einzigen NHL-Einsatz verzeichnen. In der darauf folgenden Saison spielte er seine erste Saison in der NHL und machte während der regulären Saison 34 Punkte in 36 Spielen. So konnte er beweisen, dass er trotz seiner geringen Größe in der NHL mithalten kann. In der nächsten Saison trumpften die Flames auf und gewannen ihren ersten Stanley Cup. Auch Fleury war Mitglied der siegreichen Mannschaft und lernte von damaligen und späteren Größen wie Lanny McDonald, Al MacInnis und Joe Nieuwendyk, die ebenfalls Spieler der Flames waren.
Bis 1998 blieb Fleury in Calgary, erreichte zweimal die 100-Punkte-Marke und erzielte einmal 51 Tore in einer Saison und bildete in der Saison 1993/94 zusammen mit Robert Reichel und Gary Roberts die produktivste Angriffsreihe der Liga (alle drei erzielten jeweils über 40 Tore). Außerdem wurde er zum erfolgreichsten Spieler der Flames und schlug den teaminternen Torrekord, der von Joe Nieuwendyk gehalten wurde, mit seinem 315. Tor für die Flames. Er machte insgesamt 731 Punkte in 731 Regular-Season-Spielen für die Calgary Flames, was ebenfalls den Karriererekord an Punkten bei den Flames darstellt.
1998 wurde Fleury zusammen mit Chris Dingman im Austausch gegen Rene Corbet und Robyn Regehr zu Colorado Avalanche transferiert, wo er das letzte Mal in seiner Karriere 40 Tore in einer Saison schaffte. Er verließ als letzter verbliebener Stanley-Cup-Champion von 1989 die Calgary Flames, blieb allerdings nur diese eine Saison in Colorado und unterschrieb für die darauf folgenden drei Jahre als unrestricted Free Agent bei den New York Rangers, wo er zusammen mit Mike York und Eric Lindros in einer Reihe spielte, die zur besten Angriffsreihe der Saison 2001/02 gewählt wurde. An seine alten Erfolge kam er trotzdem nicht mehr heran und so wechselte er 2002 nach Chicago wo er seine letzten beiden Saisons spielte, bis er schließlich am 11. März 2003 wegen Drogen- und Alkoholmissbrauchs von der NHL suspendiert wurde. Anfang der Saison 2004/05 wollte er ein Comeback in einer unterklassigen Eishockeyliga starten, welches aber an seinem noch immer währenden Drogenproblem scheiterte. In der Saison 2005/06 gelang ihm endlich sein Comeback bei den Belfast Giants in der britischen Eliteliga, für die er nach dreijähriger Abstinenz vom Eishockeysport 38 Spiele bestritt und 81 Punkte erzielte.
Seine Rückennummer im Verein war die 14, international lief er für Kanada mit der Nummer 74 auf. Seit Fleury die Flames verließ, wurde die Rückennummer 14 nicht mehr vergeben. Sollte er in der Lage sein seine Alkohol- und Drogenprobleme in den Griff zu bekommen, ist geplant Mannschafts-intern die Nummer 14 zu sperren.
Fleury hat seine aktive Karriere nun endgültig beendet und golft nun, wie auch bereits zu seiner aktiven Zeit und versucht von den Drogen endgültig loszukommen. Außerdem betreibt er eine Hockeyschule.
[Bearbeiten] NHL-Statistik
Saisonen | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafen | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 15 | 1.084 | 455 | 633 | 1.088 | 1.840 |
Playoffs | 8 | 77 | 34 | 45 | 79 | 116 |
[Bearbeiten] Sportliche Erfolge
- Stanley Cup: 1989
- Olympiasieger: 2002
[Bearbeiten] Persönliche Auszeichnungen
- WHL East First All-Star Team: 1987
- WJC-A All-Star Team: 1988
- WHL East Second All-Star Team: 1988
- Alka-Seltzer Plus Award: 1991 gemeinsam mit Marty McSorley
- NHL Second All-Star Team: 1995
- Teilnahme am NHL All-Star Game: 1991, 1992, 1996, 1997, 1998, 1999 und 2001
[Bearbeiten] Weblinks
- Theoren Fleury bei hockeydb.com
- Theoren Fleury bei legendsofhockey.net
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fleury, Theoren |
ALTERNATIVNAMEN | Theo Fleury |
KURZBESCHREIBUNG | ehemaliger Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 29. Juni 1968 |
GEBURTSORT | Oxbow, Saskatchewan |