We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Schtetl – Wikipedia

Schtetl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schtetl von Pinsk, 1903
Schtetl von Pinsk, 1903

Ein Schtetl (jiddisch שטעטל, schtetl; Plural שטעטלעך, schtetlech; deutsch „Städtlein“) ist die Bezeichnung für Siedlungen mit relativ hohem jüdischem Bevölkerungsanteil im Siedlungsbereich der Juden in Osteuropa vor dem Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Charakter

Meist handelte es sich um Dörfer oder Kleinstädte, manchmal auch um Stadtteile, in denen etwa zwischen 1.000 und 20.000 Juden lebten. Größere jüdisch geprägte Städte wie Lemberg oder Czernowitz wurden indes als schtot ( שטאָט) (vgl. dt. Stadt) bezeichnet. Geographischer Verbreitungsschwerpunkt der Schtetlech waren Ostpolen, vor allem Galizien, aber auch die Ukraine, Weißrussland und Litauen.

Anders als in den Großstädten waren die jüdischen Bewohner in den Schtetlech nicht nur geduldet, sondern ungeachtet bisweilen stattfindender Pogrome weitgehend akzeptiert. Sie konnten sich dort „wie in der heiligen Stadt Jerusalem“ fühlen (Ilex Bellner), waren diese Städtchen doch „keine Ghettos, sondern wesensgemäß ebenso wie definitionsgemäß das Gegenteil“. (Manès Sperber, All das Vergangene).

Die aschkenasischen Juden der Schtetlech sprachen im Alltag zumeist Jiddisch. An ihren religiösen Traditionen hielten sie meist in erheblich höherem Maße fest als ihre Glaubensbrüder in Mittel- oder Westeuropa. Werktags lernten die Kinder im Cheder, am Sabbat und den jüdischen Festtagen waren die meisten Bewohner in der Synagoge, auf jiddisch „Schul“ genannt, anzutreffen, und auch für Kleidung und Haartracht bestanden zahlreiche Vorschriften.

In ihrer Sozialstruktur waren die Schtetlech meist durch eine breite Unterschicht aus mittellosen Handwerkern, Kleinhändlern und Taglöhnern geprägt. Häufig herrschte in den Schtetlech unvorstellbare Armut; die Errungenschaften der Aufklärung und des Industriezeitalters waren an ihnen weitgehend spurlos vorübergegangen. Oft fehlt es sogar an Heizung, Kanalisation und befestigten Straßen. Nicht zuletzt aufgrund der verbreiteten messianischen Endzeiterwartung trugen viele Schtetlbewohner ihre prekäre materielle Lage mit Gleichmut. Andere freilich wanderten gerade in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus und trugen so zum heute vergleichsweise hohen jüdischen Bevölkerungsanteil etwa in den Vereinigten Staaten bei.

Während Teile der neuen jüdischen Intelligenzija und der Maskilim seit dem 18. und v. a. 19. Jahrhundert die Kultur und Lebensweise des Schtetl - bisweilen mit gewisser Verachtung - als rückständig und ein zu überwindendes Ergebnis der Diskriminierung und Ghettoisierung der Juden betrachteten und das Jiddische als eine rückständige Jargon-Sprache ansahen, lernten um die vorletzte Jahrhundertwende einige jüdische Intellektuelle und Schriftsteller diese Kultur schätzen und entwickelten schließlich ein positives, oft verklärendes Bild der nun als "authentisch" wahrgenommenen jüdischen bzw. jiddischen Schtetl-Kultur. Dem Leben in den Schtetlech wurden vielfach literarische Denkmäler gesetzt, in jiddischer Sprache (Scholem Alejchem, Mendele Moicher Sforim, Isaak Leib Perez, Isaak Schtern) ebenso wie in hebräischer (Samuel Agnon) und in deutscher (Joseph Roth). Nach der nahezu vollständigen Vernichtung der Schtetlech und ihrer Bewohner, wurde nach der Shoah das positive, häufig verklärende, oft nostalgische Blick auf "die" Schtetl-Kultur populär.

[Bearbeiten] Geschichte

Die Geschichte der Schtetlech reicht bis in 12. Jahrhundert zurück, als Bolesław III. vor Verfolgung geflohenen Juden aus Mittel- und Westeuropa die Ansiedlung im polnischen Piastenreich gestattete. In der Folgezeit kam es freilich auch in Polen wiederholt zu Pogromen, denen etliche Schtetlech zum Opfer fielen. Nach den polnischen Teilungen von 1773, 1793 und 1795 gehörten die Schtetlech zu Russland, zu Österreich-Ungarn, einige wenige auch zu Preußen. Vor allem im Zarenreich geriet die Schtetl-Kultur zunehmend unter Druck: So verbot Zar Alexander III. in den sog. Maigesetzen den Juden den Aufenthalt in Ortschaften mit weniger als 10.000 Einwohnern. Auch wirkten sich die Aufstände, Revolutionen und Bürgerkriege des frühen 20. Jahrhunderts ebenso aus wie die nunmehr auch in Osteuropa beginnende Industrialisierung. Völlig ausgelöscht wurden die Schtetlech schließlich durch den Holocaust, dem zwischen 1939–1945 der größte Teil der osteuropäischen Juden zum Opfer fiel.

Ein heute noch mit einem Schtetl vergleichbares Viertel ist Mea Shearim, nahe der Jerusalemer Altstadt, in der viele osteuropäische Traditionen nach wie vor gelebt werden. Hier wird Jiddisch allerdings nur noch von einer Minderheit gesprochen, die meisten Einwohner sprechen auch im Alltag Iwrit (hebräisch).

[Bearbeiten] Ausgewählte Schtetlech (in alphabetischer Reihenfolge)

A

Antopal

B

Bar
Będzin (Bendzin):
Bełchatów:
Belz
Berdytschiw
Bereschany
Białobrzegi
Białystok
Bielsk Podlaski (Bielsk-Podliask)
Bircza
Brazlaw
Brody,
Brzeznica
Brzozów
Butschatsch
Budaniw,
Bukowsko
Burschtyn
Bytom (Beuthen)

C

Ciechanów
Czeladź
Częstochowa (Tschenstochau)
Czyzewo

D

Dąbrowa,
Damatschawa,
Dębica (Dembits),
Drohobytsch,
Dukla,
Dynów

F

Frysztak

G

Gąbin (Gombin)
Głogów Małopolski
Głowaczów
Głowno
Gombin
Ger
Gorlice
Gostynin
Grebów
Grodzisk Mazowiecki
Gura Humorului

H

Hrodna
Hrubieszów (Rubieschow):Husjatyn

I

Iłża (Drildz)
Inowłódz
Iwaniska (Iwansk)

J

Jabłonka
Janów Sokolski
Jarosław
Jasło
Jedwabne
Jurbarkas
Justingrad

K

Kalusz (Kalusch)
Kamieńsk (Kaminsk)
Kanczuga
Kielce
Kiernozia
Kleczew (Kletschoi)
Knyszyn
Kock
Kolbuszowa
Kolno
Kolomyja
Korczyna
Kosiw
Kozienice
Krasnosielc
Krosno

L

Lachwa
Lańcut
Łask
Łódź
Łomża
Łosice
Lubaczów
Lubawitsch
Luniniec
Luzk

M

Majdan Królewski
Medschybisch
Międzyrzec Podlaski
Mielec
Mińsk Mazowiecki
Mława
Motol

N

Niebylec
Nowy Dwór
Nowy Korczyn
Nowy Sącz (Neusandez)
Nur

O

Obech
Olkusz
Opoczno
Osaritschi
Ostrołęka (Ostrolenka)
Ostrow-Mazowiecka

P

Pabianice
Pilzno (Pilsno)
Pidwolotschysk
Pinsk
Piotrków Trybunalski (Petrikau)
Płock
Połaniec (Plontsch)
Polazk
Przemyśl
Przeworsk

R

Radevits
Radom
Radomsko
Radomyśl Wielki
Radziłów
Radzyń Podlaski
Ranizów
Ropczyce
Różan
Rozwadów
Ruschin
Rymanów
Rzeszów (Reschow)

S

Sadagóra
Sanniki
Sanok
Sbarasch
Schklow
Schytomyr
Sędziszów Małopolski
Sejny (Seini)
Šiauliai
Sidra (Sidre)
Slonim
Sluzk
Sochocin
Sokolów Małopolski
Solotschiw
Sompolno
Sosnowiec
Starokonstantinow
Staszow
Stryj
Strzyzów
Supraśl
Suwałki (Suwalken)
Szczuczyn

T

Tarascha
Tarnobrzeg
Tarnów
Ternopil
Tomaszów Mazowiecki
Troki (Trakai)
Trzcianne
Tschawussy
Tschortkiw
Tyczyn
Tykocin (Tyktin)

U

Ulanów

W

Warta
Wielkie Oczy (Wilkatsch
Wilkatschi)
Wizna
Włoszczowa
Wolotschysk
Wyschnyzja
Wysokie Mazowiecki
Wyszogród

Z

Zabludów
Zakroczym
Zambrów
Zduńska Wola
Zelów
Zgierz
Żmigród Nowy
Zolynia
Zšetl (Dsjatlawa)
Hrubieszów (Rubieschow)
Husjatyn

Daneben seien noch einige fiktionale Schtetlech genannt, das dem deutschen Schilda entsprechende Chelm etwa, das Schtetl Kasrilevke aus den Erzählungen von Scholem Alejchem sowie Anatevka, der Schauplatz des MusicalsDer Geiger auf dem Dach“.

Als Schtot zu betrachten sind indes etwa Breslau, Brest, Budapest, Chişinău, Czernowitz, Danzig, Daugavpils (Dünaburg), Glogau, Iaşi, Kaunas, Kiew, Klausenburg, Königsberg, Krakau, Lemberg, Minsk, Odessa, Posen, Prag, Riga, Vilnius, Wien, Wizebsk und Warschau.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Mark Zborowski / Elisabeth Herzog, Das Schtetl: die untergegangene Welt der osteuropäischen Juden, München 1992 (3., durchges. Aufl.), ISBN 3-406-35184-0
  • Roman Vishniac (mit einem Vorw. von Elie Wiesel), Verschwundene Welt, München 1984, 3. Aufl., ISBN 3-446-13841-2 (Bildband)
  • Leben im russischen Schtetl: jüdische Sammlungen des Staatlichen Ethnographischen Museums in Sankt Petersburg; Auf den Spuren von An-Ski (= Katalog zu einer Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Joods Historisch Museum Amsterdam), Köln 1993
  • Yaffa Eliach, There once was a world: a nine-hundred-year chronicle of the Shtetl Eishyshok, Boston [u. a.] 1998
  • Eva Hoffman, Shtetl: the life and death of a small town and the world of Polish Jews, Boston 1997
  • The Shtetl: New Evaluations, hrsg. von Steven T. Katz, New York: NYU Press 2007.
  • Heiko Haumann, Geschichte der Ostjuden, Aktual. u. erw. Neuausg., München 1998, ISBN 3-423-30663-7
  • Luftmenschen und rebellische Töchter: zum Wandel ostjüdischer Lebenswelten im 19. Jahrhundert, hrsg. von Heiko Haumann, Köln [u.a.] 2003 (= Lebenswelten osteuropäischer Juden ; 7), ISBN 3-412-06699-0
  • Juden und Armut in Mittel- und Osteuropa, hrsg. von Stefi Jersch-Wenzel in Verbindung mit Francois Guesnet, Köln [u.a.] 2000, ISBN 3-412-16798-3
  • Tamar Somogyi, Die Schejnen und die Prosten: Untersuchungen zum Schönheitsideal der Ostjuden in Bezug auf Körper und Kleidung unter besonderer Berücksichtigung des Chassidismus, Berlin 1982 (= Kölner ethnologische Studien; Bd. 2)
  • Ben-Cion Pinchuk, Shtetl Jews under Soviet rule: Eastern Poland on the eve of the Holocaust, Cambridge 1991
  • The shtetl: reality and image, hrsg. von Gennady Estraikh und Mikhail Krutikov (= Studies in Yiddish; 2), Oxford 2000
  • Sander Gilman, The Rediscovery of the Eastern Jews: German Jews in the East, 1890-1918, in: Jews and Germans from 1860-1933, hrsg. David Bronsen, Heidelberg 1979, S. 338-365. (deutsche Version: Sander Gilman, Die Wiederentdeckung der Ostjuden: Deutsche Juden im Osten, 1890-1918, in: Beter und Rebellen: Aus 1000 Jahren Judentum in Polen, hrsg. von Michael Brocke, Frankfurt/Main 1983, S. 11-32)
  • Dan Miron, The image of the Shtetl and other studies of modern Jewish literary imagination, Syracuse 2001
  • Leo Prijs, Die Welt des Judentums, München 1984, S. 173ff., ISBN 3406084613
  • Barbara Beuys, Heimat und Hölle – Jüdisches Leben in Europa durch zwei Jahrtausende, Reinbek 1996, S. 640ff., ISBN 3498005901

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com