Landkreis Oberhavel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | ||
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
||
Basisdaten | |||
Bundesland: | Brandenburg | ||
Verwaltungssitz: | Oranienburg | ||
Fläche: | 1.795,8 km² | ||
Einwohner: | 201.289 (31. Dez. 2006) | ||
Bevölkerungsdichte: | 112 Einwohner je km² | ||
Kfz-Kennzeichen: | OHV | ||
Kreisschlüssel: | 12 0 65
|
||
Kreisgliederung: | 19 Gemeinden | ||
Adresse der Kreisverwaltung: | Adolf-Dechert-Straße 1 16515 Oranienburg |
||
Webpräsenz: | |||
Landrat: | Karl-Heinz Schröter (SPD) | ||
Lage des Landkreises Oberhavel in Brandenburg | |||
![]() |
Der Landkreis Oberhavel ist ein Landkreis im Norden des Landes Brandenburg. Nachbarkreise sind im Norden der mecklenburg-vorpommerische Landkreis Mecklenburg-Strelitz, im Osten die Landkreise Uckermark und Barnim, im Süden das Land Berlin und der Landkreis Havelland und im Westen der Landkreis Ostprignitz-Ruppin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Der Landkreis Oberhavel umfasst das nördliche Umland Berlins und reicht im Norden in das Ruppiner Land. Im Norden setzt sich die Landschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte fort. Mehr als 50 Prozent der Fläche des Landkreises sind Landschafts- oder Naturschutzgebiete.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Landkreis Oberhavel entstand im Ergebnis der Kreisgebietsreform zum 6. Dezember 1993 durch Zusammenlegung der ehemaligen Landkreise Gransee und Oranienburg. Die Kreisstadt ist Oranienburg.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerentwicklung des Landkreises Oberhavel (Einwohnerzahl 1990 vom 3. Oktober, ab 1991 jeweils 31. Dezember des Jahres). Alle Angaben sind nach dem jeweiligen Gebietsstand (1990 bis 1992 Gebietsstand 5. Dezember 1993).
|
|
Quelle: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Kreistag
Bei der Wahl zum Kreistag am 26. Oktober 2003 ergab sich bei einer Wahlbeteiligung von 45,56 % folgende Verteilung der insgesamt 56 Sitze:
Quelle: Landkreis Oberhavel – Der Kreiswahlleiter [Bearbeiten] LandratSeit 1993 ist Karl-Heinz Schröter (SPD) Landrat des Kreises Oberhavel. [Bearbeiten] WirtschaftDie Hauptlast der wirtschaftlichen Standorte befindet sich im engeren Verflechtungsraum um Berlin. Hierzu gehören neben dem Dienstleistungssektor auch einige Industriebereiche wie Transporttechnik (Hennigsdorf) und Pharmaindustrie (Oranienburg). Der ganze Landkreis ist daneben durch die industrielle Landwirtschaft geprägt. Immer mehr Bedeutung erlangt Oberhavel jedoch als Naherholungsgebiet für Berlin und vor allem im Norden des Kreises als naturbelassene Urlaubsregion. [Bearbeiten] VerkehrDurch den Landkreis Oberhavel führen die Bundesautobahn 10 (Berliner Ring) sowie die von dort abzweigenden Autobahnen A 111 Richtung Berlin und A 24 Richtung Hamburg. Daneben durchqueren die Bundesstraßen B 96, B 109, B 167 und B 273 den Kreis. Die wichtigsten Eisenbahnlinien sind der Berliner Außenring, die Nordbahn nach Stralsund und die Kremmener Bahn nach Neuruppin. Linien der Berliner S-Bahn verkehren nach Oranienburg und Hennigsdorf. Die wichtigsten Binnenwasserstraßen sind die Havel und der Oder-Havel-Kanal. [Bearbeiten] Städte und GemeindenNach Abschluss der Gemeindegebietsreform umfasst der Landkreis noch 19 Gemeinden, darunter 9 Städte. 14 der Gemeinden sind amtsfrei. (Einwohner am 31. Oktober 2007)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Landkreis Oberhavel – Bilder, Videos und Audiodateien
Landkreise und kreisfreie Städte in Brandenburg
Barnim | Brandenburg an der Havel | Cottbus | Dahme-Spreewald | Elbe-Elster | Frankfurt (Oder) | Havelland | Märkisch-Oderland | Oberhavel | Oberspreewald-Lausitz | Oder-Spree | Ostprignitz-Ruppin | Potsdam | Potsdam-Mittelmark | Prignitz | Spree-Neiße | Teltow-Fläming | Uckermark |