Lancia Flaminia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entwicklung
1955 begann für die Marke Lancia eine neue Ära.
Die Familie Lancia konnte die traditionsreiche, im Jahre 1906 von Vincenzo Lancia gegründete Firma nicht mehr halten und musste die Aktien des Familienunternehmens nach 49 Jahren verkaufen: Cavaliere Carlo Pesenti, ein Bauunternehmer und Zementfabrikant, übernahm im Herbst 1955 die Turiner Automobilmanufaktur.
Nach dem 2.Weltkrieg hatte Gianni Lancia, der Sohn des 1937 verstorbenen Vincenzo, nicht genug in neue Produktionsanlagen investiert. Die Herstellungskosten der aktuellen Modelle Appia und Aurelia waren hoch, hinzu kamen die enormen Summen für die Grand Prix-Aktivitäten der Squadra Corse Lancia. Auch Lancias Nutzfahrzeugsparte hatte Verluste erwirtschaftet.
Unter dem neuen Eigentümer Pesenti löste Professor Fessia den verdienten Vittorio Jano als technischen Direktor ab.
In dieser Zeit stellte Lancias Hausdesigner Pinin Farina eine große Limousine vor, geplant als Nachfolger der Lancia Aurelia.
Dieser Entwurf basierte auf einer "Florida" genannten Studie Pinin Farinas auf dem Aurelia-Chassis.
Schon auf dem Turiner Autosalon 1956 zeigte Lancia den Prototyp des neuen Wagens.
Es war eine komfortable Limousine mit einem 98 PS leistenden V6-Motor mit hinten liegenden Getriebe.
Technisch hatte das neue Automobil sehr viele Ähnlichkeiten mit seinem Vorgänger, der bekannten Lancia Aurelia; im Design bildete es dagegen einen Quantensprung.
[Bearbeiten] Berlina
Ein Jahr später, auf dem Genfer Automobilsalon 1957, präsentierte Lancia die serienreife Flaminia.
Wie die anderen Lancia, die von 1950 bis 1973 gebaut wurden, war der Wagen nach einer antiken römischen Straße benannt: in diesem Fall nach der Via Flaminia.
Das Design dieser Limousine bildete eine beeindruckende Verbindung zwischen Modernität und schlichter Klassizität. Das Auto prägte die Fahrzeuggestaltung der kommenden Jahre wie kaum ein anderes: Nicht nur die Pininfarina-Designs für Peugeot (404) und die British Motor Corporation orientierten sich an der sogenannten Trapezform der Flaminia, sondern auch einige amerikanische Autos der 60er Jahre, z.B Pontiac.
Die Motorleistung des neuen Modells lag anfangs bei 102 PS. Wie bei der Aurelia war der Motor ein V6 - eine Bauweise, die zu dieser Zeit weltweit einzigartig war, während sie heute bei Sechszylindermotoren fast die Regel ist.
Die Limousine war wieder sehr durchdacht konstruiert und wartete mit aufwändigen Detaillösungen auf. Zum Beispiel sorgte - allerdings nur in den ersten Serien - ein Heckscheibenwischsystem mit je 2 Wischblättern innen und außen für klare Sicht für die Passagiere. Speziell zum Öffnen des dritten Seitenfensters war ein Druckluftaggregat eingebaut. Die Hupe war mit einem Hebelchen umschaltbar: entweder erklang eine ordentliche klangvolle Fanfare oder ein sehr diskretes Signal, um in der Stadt die Leute nicht zu erschrecken. Die Sonderausstattung späterer Modelle umfasste außerdem eine beheizbare Heckscheibe und elektrische Fensterheber.
Auch der Antrieb ließ nichts zu wünschen übrig:
Die Flaminia hatte ein vollsynchronisiertes Transaxlegetriebe, eine DeDion-Hinterachse und, ab 1961, Vierrad-Scheibenbremsen.
Wegen höchster Qualitätsmaßstäbe verließen in der ersten Zeit nur 7–8 Wagen täglich das Werk.
1961 wurde die Motorleistung auf 110 PS erhöht: nicht zuviel für eine Limousine von 1550 kg.
1962 kam der auf 2,8 Liter vergrößerte Motor mit 125 PS. Aufgrund ihrer raffinierten, aber auch aufwändigen Konstruktionsweise war die Flaminia ein teures Auto, das im Preis höher lag als vergleichbare Fahrzeuge von Mercedes-Benz oder Jaguar. Dies, und die hohen Steuern für Autos mit über 2000 ccm Hubraum auf dem italienischen Heimatmarkt verhinderten eine große Stückzahl. Von 1957 bis 1969 wurden nur rund 5000 Limousinen gebaut.
[Bearbeiten] Coupés
Traditionell vergab Lancia Aufträge für von der Limousine abgeleitete Sonderkarosserien.
Wie schon bei der Lancia Appia wurden 3 Konzepte gewählt, realisiert von Pinin Farina, Touring und Zagato.
[Bearbeiten] Pininfarina
[Bearbeiten] Flaminia Coupé
Auf dem Turiner Autosalon 1958 zeigte Lancia das zweitürige, viersitzige Coupé von Pinin Farina. Der Wagen war eine direkte Weiterentwicklung der auf einem Lancia-Chassis gebautem Florida II.
Zunächst mit einem 119 PS-Motor ausgestattet, leistete der Wagen ab 1962 mit einem Solex-Dreifachvergaser 128 PS.
Später erhielt der Wagen den auf 2,8 l Hubraum vergrößerten Motor mit 136 PS.
Durch das geringere Gewicht und den verkürzten Radstand waren die Fahrleistungen deutlich ansprechender als bei der schwereren Limousine.
[Bearbeiten] Superleggera Touring
[Bearbeiten] Flaminia GT
Die zweite Variante wurde von der Carrozzeria Touring gebaut, kenntlich an der Bezeichnung GT (= Gran Tourismo).
Die für Touring typische Superleggera-Bauweise, ein mit Aluminium verkleideter Stahlrohrrahmen, sorgte für eine Gewichtsreduzierung um 200 kg.
In Verbindung mit dem auf 2520 mm verkürzten Radstand und der reduzierten Stirnfläche verbesserten sich Fahrleistungen und Straßenlage deutlich.
[Bearbeiten] Flaminia GTL
2+2-sitzige Coupé-Variante des GT mit auf 2600 mm verlängerten Radstand.
[Bearbeiten] Zagato
[Bearbeiten] Flaminia Sport
Auf dem Turiner Autosalon 1958 feierte der Lancia Flaminia Sport sein Debüt. Der Wagen wurde von der Carrozzeria Zagato entworfen und gebaut.
Im Gegensatz zu den GT-Versionen von Touring mit ihren gestreckten Linien wirkten die Sport-Versionen gedrungener.
Tatsächlich waren sie leichter und aerodynamisch günstiger und kamen auf noch bessere Beschleunigungs- und Höchstgeschwindigkeitswerte.
Alle Flaminia Sport- und Flaminia Supersport-Modelle besaßen die Zagato-typische Double Bubble-Dachkonstruktion (zwei Auswölbungen über den Köpfen der Insassen), die für gute Kopffreiheit und beste Karosseriesteifigkeit sorgte.
[Bearbeiten] Flaminia Supersport
Der Lancia Flaminia 3C 2.8 Supersport von Zagato war die letzte Version des Sport. Durch 3 Weber-Vergaser beatmet, leistete der 2775 ccm-V6-Motor 152 PS bei 5200 U/Min.
So motorisiert erreichte dieser Wagen als einziger serienmäßig gebauter klassischer Lancia mit 210 km/h deutlich über 200 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Ein strömungsgünstiges Kamm-Heck und eine um 25 mm flachere Karosserie sorgten für die entsprechende Aerodynamik.
[Bearbeiten] Cabriolet
[Bearbeiten] Superleggera Touring
[Bearbeiten] Flaminia GT
Auf der Basis des Flaminia GT stellte Superleggera Touring auch einen eleganten offenen Zweisitzer her.
[Bearbeiten] Flaminia presidenziale
Eine offene Staatskarosse, gebaut für den Präsidenten der italienischen Republik.
[Bearbeiten] Stückzahlen
- Flaminia Limousine I. Serie: 2.695
- Flaminia Limousine II. Serie: 649
- Flaminia Limousine 2.8: 599
- Limousine insgesamt: 3.943
- Flaminia Coupé Pinin Farina I. Serie: 3.191
- Flaminia Coupé Pinin Farina II. Serie: 950
- Flaminia Coupé Pininfarina 2.8: 1.085
- Coupé PF insgesamt: 5.226
- Flaminia GT Coupé Touring I. Serie: 863
- Flaminia GT Coupé Touring II. Serie: 685
- Flaminia GT/GTL Coupé Touring 2.8: 468
- Flaminia Coupé Touring insgesamt: 2.016
- Flaminia GT Cabriolet Touring I. Serie: 421
- Flaminia GT Cabriolet Touring II. Serie: 264
- Flaminia GT Cabriolet Touring 2.8: 180
- Flaminia GT Cabriolet Touring insgesamt: 865
- Flaminia Sport Zagato I. Serie: 205
- Flaminia Sport Zagato II. Serie: 174
- Flaminia Sport/Supersport Zagato 2.8: 220
- Flaminia Sport Zagato insgesamt: 599
- Alle Flaminia-Versionen: 12.649
Technische Daten Lancia Flaminia | |||||||||||||
Lancia Flaminia: | Berlina 2500 | Coupé 2500 | GT (Touring) | Sport (Zagato) | Berlina 2500 | Coupé 3B | GT 3C | Sport 3C | Berlina 2800 | Coupé 3B 2800 | GT 3C 2800 | Supersport | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor: | 6-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 60° | ||||||||||||
Hubraum: | 2458 cm³ | 2775 cm³ | |||||||||||
Bohrung x Hub: | 80 x 81,5 mm | 85 x 81,5 | |||||||||||
Leistung bei 1/min: | 74 kW (100 PS) bei 4800 |
87,5 kW (119 PS) bei 5100 |
81 kW (110 PS) bei 5200 |
94 kW (128 PS) bei 5600 |
102,5 kW (140 PS) bei 5600 |
94 kW (129 PS) bei 5000 |
102,5 kW (140 PS) bei 5400 |
110 kW (150 PS) bei 5400 |
|||||
Max. Drehmoment bei 1/min: | 199 SAE-Nm bei 3000 | 192 SAE-Nm bei 3500 | 196 SAE-Nm bei 3000 | 191 SAE-Nm bei 3500 | 211 SAE-Nm bei 3600 | 238 SAE-Nm bei 2500 | 230 SAE-Nm bei 3000 | 233 SAE-Nm bei 3500 | |||||
Verdichtung: | 7,9:1 | 8,5:1 | 8,4:1 | 9,1:1 | 9,0:1 | ||||||||
Gemischaufbereitung: | 1 Fallstrom-Doppelvergaser Solex 35 | 1 Fallstrom-Doppelvergaser Solex 40 | 1 Fallstrom-Dreifachvergaser Solex 35 | 3 Doppelvergaser Weber 35 | 1 Fallstrom-Doppelvergaser Solex 40 | 1 Fallstrom-Dreifachvergaser Solex 35 | 3 Fallstrom-Doppelvergaser Weber 35 | ||||||
Ventilsteuerung: | Zentrale Nockenwelle, Antrieb über Kette | ||||||||||||
Kühlung: | Wasserkühlung | ||||||||||||
Getriebe: | 4-Gang-Getriebe, Lenkrad- oder Mittelschaltung Limousine a.W. mit Saxomat Hinterradantrieb |
||||||||||||
Radaufhängung vorn: | Trapezlenker, Schraubenfedern | ||||||||||||
Radaufhängung hinten: | DeDion-Achse, Panhardstab, halbelliptische Blattfedern | ||||||||||||
Bremsen: | Trommelbremsen rundum , Bremskraftverstärker (ab 1960 Scheibenbremsen rundum) |
Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker | |||||||||||
Lenkung: | Schneckenlenkung | ||||||||||||
Karosserie: | Stahlblech, halbselbsttragend GT und Sport/Supersport: Leichtmetall |
||||||||||||
Spurweite vorn/hinten: | 1367/1370 mm | ||||||||||||
Radstand: | Lim: 2870 mm, Coupé 2750 mm, GT Coupé/Cabriolet/Sport/Supersport: 2520 mm GTL: 2600 mm |
||||||||||||
Abmessungen: | Lim.: 4855 x 1750 x 1460 mm Coupé: 4680 x 1740 x 1420 mm GT Coupé/Cabriolet: 4500 x 1660 x 1280 mm Sport/Supersport: 4495 x 1630 x 1280 mm GTL: 4530 x 1660 x 1360 mm |
||||||||||||
Leergewicht: | 1480 kg | 1440 kg | 1280 kg | 1200 kg | 1560 kg | 1520 kg | 1360–1400 kg | 1330 kg | 1560 kg | 1520 kg | 1360–1420 kg | 1330 kg | |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h | 170 km/h | 180 km/h | ca. 190 km/h | 167 km/h | 178 km/h | 190 km/h | 200 km/h | 170 km/h | 181 km/h | 194 km/h | 210 km/h | |
0–100 km/h: | nicht angegeben | ||||||||||||
Verbrauch (Liter/100 Kilometer): | 12,5 N | 13,5 N | 11,8 N | 11,7 N | 12,6 S | 14,3 S | 13,0 S | 13,3 S | 13,9 S | 14,6 S | 14,5 S | 15,2 S | |
Preise (DM) SFr: |
-- 26.950 |
-- 28.600 |
-- 30.150 |
-- 30.150 |
20.800 25.500 |
23.400 29.400 |
25.300 29.800 |
24.900 29.800 |
-- 25.000 |
-- 26.800 |
-- 27.000 |
-- 27.000 |
[Bearbeiten] Quellenangaben
- Brian Long: Lancia Sporting Coupés, The Crowood Press ISBN 1-86126-561-1
- Automobil Revue, Katalognummern 1960, 1963, 1967 (techn. Daten und Preise)
- Lancia (Hrsg.): Die Geschichte Lancias von 1906-1989. Vom Werk herausgegebene Broschüre. (Stückzahlen)
[Bearbeiten] Weblinks
Zeitleiste der Lancia- und Autobianchi-Modelle von 1945 bis heute | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Lancia, bis 1969 unabhängig | 1969 von Fiat gekauft, seitdem Typennummernkreis von Fiat | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autobianchi, Gemeinschaftsunternehmen zwischen Bianchi, Fiat und Pirelli | ab 1967 100 % Teil des Fiat-Konzerns | 1982–1995 im Ausland als Lancia, in Italien als Autobianchi vermarktet |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
40er | 50er | 60er | 70er | 80er | 90er | 2000 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
Kleinstwagen | Bianchina | Giardinera | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kleinwagen | A112 | Y10 (156) | Y (840) | Ypsilon (843) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Primula | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompaktklasse | A111 | Delta I (831) | Delta II (836) | Delta III | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittelklasse | Prisma (831) | Dedra (835) | Lybra (839) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
… Ardea | Appia | Fulvia | Beta / Trevi (828) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | Flavia | 2000 | Gamma (830) | Thema (834 / Y9) | Kappa (838) | Thesis (841) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Coupé | Stellina | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fulvia Coupé/Sport | Beta Coupé/Spider/ Montecarlo (828) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurelia | Flaminia | Gamma Coupé/GT (830) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sportwagen | Stratos | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minivan | Musa (350) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Van | Zeta (220) | Phedra (179) |
PKWs 1908–1951: Alpha | Aprilia | Ardea | Artena | Astura | Augusta | Beta | Delta | Dialpha | Didelta | Dikappa | Dilambda | Eta | Gamma | Kappa | Lambda | Theta | Trikappa | Zeta
PKWs 1950–2002: 2000 | A112 | Appia | Aurelia | Beta | Dedra | Delta | Flaminia | Flavia | Fulvia | Gamma | Kappa | Lybra | Prisma | Rally 037 | Stratos HF | Thema | Y | Y10 | Zeta
Transporter: Beta Diesel | Jolly | Superjolly
Lastkraftwagen: 3Ro | 6Ro | Beta Diesel | Dijota | E290 | Eptajota | Esadelta B | Esadelta C | Esagamma | Esajota | EsaRo | Esatau | Esatau B | Eta | Jota | Omicron | Pentajota | Ro | Ro-Ro | Tetrajota | Trijota
Busse / Obusse: Esagamma | Esatau | Esatau V11 | Omicron | Ro | Tetrajota | Trijota
Militärfahrzeuge: 3Ro | 6Ro | CL51 (Z20) | EsaRo | IZ | Lince | TL51 (Z30)