Karl-Franzens-Universität Graz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl-Franzens-Universität Graz | |
---|---|
Gründung | 1585 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Graz, Österreich |
Rektor | Alfred Gutschelhofer |
Studenten | 22.000 (Stand: SS 07), davon 61% Frauen (Stand: WS 04/05) |
Mitarbeiter | ca. 3.000, davon ca. 2.000 wissenschaftliche Mitarbeiter |
Website | www.uni-graz.at |
Die Karl-Franzens-Universität Graz (lateinisch: Carola-Franciscea) ist die größte Universität der Steiermark und nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs. Ihr Name leitet sich von Erzherzog Karl II. von Innerösterreich, sowie Kaiser Franz II./I. ab. Im Wintersemester 2004/2005 waren 21.267 Studierende gemeldet, 61% Frauen und 39% Männer. Der Ausländeranteil betrug 2002/2003 16% .
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gliederung
Sie ist gemäß § 20 Absatz 4 des Universitätsgesetzes (UG) 2002 in 6 Fakultäten gegliedert:
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Geisteswissenschaftliche Fakultät
- Naturwissenschaftliche Fakultät
- Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Die Medizinische Fakultät wurde durch das Universitätsgesetz 2002 im Laufe des Jahres 2003 mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 2004 in eine eigene Universität ausgegliedert, die Medizinische Universität Graz.
Gemeinsam mit der TU Graz wird das Kooperationsprojekt NAWI Graz geführt, in dessen Rahmen große Teile der naturwissenschaftlichen Fakultät mit ihren Gegenparts an der TU für eine gemeinsame Forschung und Lehre zusammenarbeiten. Im Wintersemester 2006/07 starteten gemeinsame Studiengänge im Bereich der Chemie, Molekularbiologie und Erdwissenschaften, über weitere gemeinsame Curricula seitens der Mathematik und Physik wird nachgedacht.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gründung der Universität erfolgte im Jahre 1585 durch Erzherzog Karl II. von Innerösterreich und wurde im selben Jahr an die Societas Jesu übergeben mit dem Ziel allen sozialen Schichten eine elitäre Ausbildung angedeihen zu lassen.
Nach der Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773 wurde die Universität vom Staat übernommen. Das Ziel der Ausbildung war das Heranziehen braver Staatsdiener und die Vermittlung ausschließlich praktisch verwertbarer Kenntnisse. 1778 wurde die juridische Fakultät gegründet und 1782 erfolgte die Umwandlung der Universität in ein Lyzeum, sowie Schaffung des medizinisch-chirurgischien Studiums.
Die Wiedererrichtung der Universität durch Kaiser Franz II./I. erfolgte 1827. Nach der Universitätsreform Wilhelm von Humboldts wurde 1848 die Lehr- und Lernfreiheit eingeführt. Die Universität wird Träger der Wissenschaft, die Studenten sollen im Studium in das wissenschaftliche Forschen eingeführt werden ("Bildung durch Wissenschaft"). Es wird eine starke Hochschulautonomie geschaffen. Diese Grundstruktur blieb - abgesehen von der Zeit 1938-45 - im Wesentlichen bis 1975 erhalten.
Nach der Annexion Österreichs im Jahr 1938 kam es zu zahlreichen Entlassungen. Darunter befanden sich auch die Nobelpreisträger Otto Loewi, Victor Franz Hess und Erwin Schrödinger.
Die Universitätsreform von 1975 bringt das Ende der Professorenuniversität und die Mitbestimmung von Assistentinnen und Assistenten, sowie Studierenden in allen Gremien. Seit Ende der fünfziger Jahre verzehnfachte sich die Zahl der Hörer. Weitere entscheidende Einschnitte brachte das Inkrafttreten des Universitätsorganisationsgesetzes 1993, das eine Teilautonomie (Teilrechtsfähigkeit) ab dem 3. Dezember 2000 ermöglichte, sowie die Weiterführung dieser Entwicklung zur Vollautonomie und selbständigen Rechtsperson im Rahmen des Universitätsgesetzes 2002.
Die Universitätskirche der Karl-Franzens-Universität ist seit 1985 die Leechkirche.
[Bearbeiten] Nobelpreisträger
- Walther Nernst, 1920 für Chemie - in Graz als Student 1886
- Fritz Pregl, 1923 für Chemie – in Graz von 1913 bis zu seinem Tod 1930
- Julius Wagner von Jauregg, 1927 für Medizin – in Graz von 1889 bis 1893
- Erwin Schrödinger, 1933 für Physik – in Graz von 1936 bis 1938
- Otto Loewi, 1936 für Medizin – in Graz von 1909 bis 1938
- Victor Franz Hess, 1936 für Physik – in Graz von 1893 bis 1906 (Ausbildung) und von 1919 bis 1931 sowie 1937/38
- Karl von Frisch, 1973 für Medizin – in Graz von 1946 bis 1950
[Bearbeiten] Weitere namhafte Forscher
- Hermann Beitzke, Tuberkuloseforscher
- Ludwig Boltzmann, Physiker
- Theodor Escherich, Kinderarzt und Bakteriologe
- Albert von Ettingshausen, Physiker
- Hans Groß, Kriminologe
- Paul Guldin, Mathematiker
- Ludwig Gumplowicz, Soziologie
- Hans von Haberer, Chirurg
- Franz Krones, Historiker
- Arnold Luschin, Rechtsgeschichte
- Ernst Mach, Physiker
- Alexius von Meinong, Gegenstandstheoretiker
- Alexander Rollett (1834-1903), Physiologe
- Friedrich Reinitzer (1857-1927), Botaniker, Chemiker und Entdecker der Flüssigkristalle
- Johannes Schmidt, Sprachwissenschaftler
- Hugo Schuchardt, Romanist
- Joseph Schumpeter, Nationalökonom
- Ernst Seelig, Kriminologe
- Alfred Wegener, Kontinentalverschiebungstheorie
- Anton Werkgartner, Gerichtsmediziner
- Anton Hafferl (1886-1959) Anatom
- Ludwig Rochlitzer (1880 - 1945), Komponist
[Bearbeiten] Verweise
[Bearbeiten] Weblinks
- Karl-Franzens Universität Graz
- alumni UNI graz - Verein für AbsolventInnen und Freunde der Universität Graz
- Videoporträt der Karl-Franzens-Universität
- Organigramm (pdf)
- Architektonische Betrachtung des ReSoWi-Zentrums (nextroom architektur datenbank)
Universitäten: Universität Wien | Karl-Franzens-Universität Graz | Leopold-Franzens-Universität Innsbruck | Paris-Lodron-Universität Salzburg | Technische Universität Wien | Technische Universität Graz | Montanuniversität Leoben | Universität für Bodenkultur Wien | Veterinärmedizinische Universität Wien | Wirtschaftsuniversität Wien | Johannes Kepler Universität Linz | Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | Donau-Universität Krems
Kunstuniversitäten: Universität für angewandte Kunst Wien | Universität für Musik und darstellende Kunst Wien | Universität Mozarteum Salzburg | Universität für Musik und darstellende Kunst Graz | Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz | Akademie der bildenden Künste Wien
Medizinische Universitäten: Medizinische Universität Wien | Medizinische Universität Graz | Medizinische Universität Innsbruck
Privatuniversitäten: Anton Bruckner Privatuniversität Linz | Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz | Konservatorium Wien Privatuniversität | Modul University Vienna | Paracelsus Medizinische Privatuniversität | PEF Privatuniversität für Management | Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik | Privatuniversität der Kreativwirtschaft | Privatuniversität Schloss Seeburg | Sigmund Freud PrivatUniversität Wien | TCM Privatuniversität Li Shi Zhen | Webster University Vienna |
Koordinaten: 47° 04' 41" N, 15° 26' 57" O