Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD, engl.: International Classification of Diseases) wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben und ist eine ihrer Kern-Klassifikationen[1]. Die aktuelle Ausgabe der ICD wird als ICD-10 bezeichnet. Ziel der ICD ist, die weltweite Erforschung von Morbidität und Mortalität mit einer international einheitlichen Systematik zu ermöglichen.
Die deutsche Übersetzung der ICD wird vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) gepflegt und herausgegeben. Die gemäß Sozialgesetzbuch V (SGB V) im deutschen Gesundheitswesen verwendete Fassung ICD-10-GM (German Modification) ist eine angepasste Version, die nicht alle Codes der internationalen ICD enthält. Sie wird jährlich überarbeitet und angepasst.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte der ICD
1893 wurde die von Jacques Bertillon erarbeitete Bertillon-Klassifikation bzw. das Internationale Todesursachenverzeichnis eingeführt. 1948 dehnte die WHO diese Systematik in der 6. Revision auf Krankheiten und Verletzungen aus. Bis zur ICD-9 (1976) erfolgten etwa alle zehn Jahre Revisionen, da aufgrund der Fortschritte in der Medizin Änderungen und Ergänzungen erforderlich wurden. Die Arbeit an der letzten, zehnten Revision begann 1983 und wurde 1992 abgeschlossen. Im Frühjahr 2007 wurde an den ersten Arbeiten zum ICD-11 begonnen. Derzeit ist die aktuelle Version die ICD-10, Version 2007.
In Deutschland wurde 1986 erstmals die ICD-9 zur Diagnosenverschlüsselung in Krankenhäusern verpflichtend eingesetzt. Eine deutschlandspezifische, von der WHO-Version abweichende Version (ICD-10-SGB-V) wurde seit 2000 eingesetzt. Ab 2004 ist eine deutsche Fassung, eine sogenannte "German Modification" (GM) im Einsatz. Momentan gilt die ab dem 1. Januar 2007 verwendete:
ICD-10-GM 2007 Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision - German Modification Version 2008
Die ICD-10 liegt in 3 Bänden vor:
- Band I: Systematisches Verzeichnis
- Band II: Regelwerk
- Band III: Alphabetisches Verzeichnis
[Bearbeiten] ICD-10-Schlüssel
Als Notation wird jeder ICD-Klasse ein bis zu fünfstelliger Schlüssel zugeordnet. Die ersten drei Stellen ergeben eine grobe Bezeichnung der Diagnose („Dreisteller“). Die ersten beiden Stellen bezeichnen die Hauptgruppen. Die nachstehend beschriebenen 22 Bereiche sind die Kapitel:
A00-B99: | Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten |
C00-D48: | Neubildungen (beispielsweise Tumore u.Ä.) |
D50-D89: | Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems |
E00-E90: | Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten |
F00-F99: | Psychische und Verhaltensstörungen |
G00-G99: | Krankheiten des Nervensystems |
H00-H59: | Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde |
H60-H95: | Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes |
I00-I99: | Krankheiten des Kreislaufsystems |
J00-J99: | Krankheiten des Atmungssystems |
K00-K93: | Krankheiten des Verdauungssystems |
L00-L99: | Krankheiten der Haut und der Unterhaut |
M00-M99: | Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes |
N00-N99: | Krankheiten des Urogenitalsystems |
O00-O99: | Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett |
P00-P96: | Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben |
Q00-Q99: | Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien |
R00-R99: | Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind |
S00-T98: | Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen |
V01-Y98: | Äußere Ursachen von Morbidität und Mortalität |
Z00-Z99: | Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen |
U00-U99: | Schlüsselnummern für besondere Zwecke |
Weitere Buchstaben und Ziffern schränken die vorliegende Erkrankung diagnostisch immer genauer ein. Hier ein Beispiel:
- F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- F60: spezifische Persönlichkeitsstörungen
- F60.3: emotional instabile Persönlichkeitsstörung
- F60.31: Borderline-Typ
- F60.3: emotional instabile Persönlichkeitsstörung
- F60: spezifische Persönlichkeitsstörungen
- F03: Senile Demenz
- I10: Arterielle Hypertonie
Die Übermittlung zusätzlicher Informationen durch einen angefügten Buchstabencode (A = Ausschluss einer solchen Erkrankung; V = Verdacht auf; G = gesicherte Diagnose; Z = symptomloser Endzustand nach Überstehen einer Erkrankung; R = rechts; L = links; B = beidseits) ist in Deutschland im ambulanten Bereich vorgesehen, aber nicht Bestandteil der ICD.
Nach den §§ 295 und 301 Sozialgesetzbuch V sind in der Bundesrepublik Deutschland Ärzte und Krankenhäuser zur Diagnoseverschlüsselung nach ICD verpflichtet. Aus dem ICD und dem OPS-Code wird eine DRG errechnet, so dass eine fall- und diagnosebezogene Abrechnung möglich wird. Die ICD sind zusammen mit der OPS-Verschlüsselung für Krankenhäuser Grundlage des DRG-Systems, das seit 2003 als Berechnungsgrundlage für Leistungsvergütung in Deutschland eingeführt wird. Ziel dieses neuen Systems ist es, trotz zunehmender Belastung des Gesundheitswesens durch die demographische Entwicklung eine Steuerungsmöglichkeit der Kostenentwicklung zu erhalten.
[Bearbeiten] Kritik an der ICD
In Deutschland hätte bereits 1996 die vertragsärztliche Abrechnung ausschließlich auf Basis der Verschlüsselung nach ICD-10 erfolgen sollen. Nach massivem Widerstand aus der Ärzteschaft wurde die ICD-10 zunächst als freiwillige Option eingeführt, die Verwendung einer überarbeiteten Version ist seit 2000 Pflicht.
Hauptkritikpunkte an der ICD waren:
- Es wurde befürchtet, dass durch datentechnische Auswertungsverfahren die ärztliche Schweigepflicht ausgehöhlt werden könnte („gläserner Patient“).
- Durch die Möglichkeit einer maschinellen Auswertung der Abrechnungsdaten solle die ärztliche Tätigkeit in unzulässigem Maß transparent und kontrollierbar gemacht werden („gläserner Arzt“)[2].
- Die Gliederung entspricht nicht medizinischen oder praktischen Gesichtspunkten, sondern folgt lediglich statistischen Erfordernissen. So werden etwa unter K alle Krankheiten des Verdauungssystems zusammengefasst (von den Zähnen bis zum Darmausgang), die in der ärztlichen Praxis ganz verschiedene Fachgruppen betreffen. Andererseits fehlen dort wichtige gastrointestinale Krankheiten wie Karzinome, die allgemein unter C eingeordnet sind.
- Die nationalen Anwendungen der ICD sind unvollständig. So waren zeitweise in der Bundesrepublik Deutschland Codes ausgeschlossen. Die internationale Vergleichbarkeit von Krankheitsursachen ist damit eingeschränkt.
- Die Verwendung mancher Diagnosen, speziell unter Z, könnte eine unzulässige Offenlegung der persönlichen Situation und Umgebung des Patienten sein, z. B. Angaben über Einflüsse aus dem familiären oder beruflichen Umfeld.
- Nicht jede Symptomatik entspricht einem Krankheitsbild nach ICD; das erschwert dem Arzt klare Angaben, wenn zunächst kein Krankheitsbild hundertprozentig passt.
- Auch unter statistischen Gesichtspunkten ist die ICD fragwürdig, weil sie nicht klar zwischen Diagnosen und Symptomen unterscheidet. (Hämaturie (ICD10: D68.3) ist ein Symptom, das verschiedene Ursachen haben kann. Dies führt zu Ungenauigkeit, weil formal immer das Symptom und die Ursache codiert werden sollten, aber in der Praxis selten beides codiert wird.)
[Bearbeiten] Literatur
- Odd Reiersol, Svein Skeid:The ICD Diagnoses of Fetishism and Sadomasochism, in Journal of Homosexuality, Harrigton Park Press, Vol.50, No.2/3, 2006, S.243-262
- Peggy J. Kleinplatz, Charles Moser: Sadomasochism - Powerful Pleasures, Haworth Press, ISBN 978-1-56023-640-5
- Otto Harman - Psychische Störungen LSD: 120985
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Klassifikationen der WHO: http://www.who.int/classifications/en/ (englisch)
- ↑ Vgl. WELT-Online Artikel Der "gläserne Patient" wird zum Zankapfel
[Bearbeiten] Siehe auch
- ICD-O (eine Erweiterung von ICD-10 für das Gebiet der Onkologie)
- ICD-10 BMSG 2001 (österreichische Version der ICD-10)
- Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders abgek: DSM-IV
- DSM/ICD
[Bearbeiten] Weblinks
- ICD Code Weblink zur ICD 10 GM und OPS Suche
- WHO ICD Homepage Offizielle Homepage der ICD bei der WHO
- WHO ICD-10 Homepage Offizielle Homepage des ICD-10 der WHO (englisch)
- ICD 10 - Infos und Datenbank beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information - DIMDI mit Links auf weitere Klassifikationen im Gesundheitswesen
- deutschsprachige Suchmaschine für ICD-Diagnosen, Diagnosecodes und Diagnoseschlüssel Es können Diagnosen oder Codes eingegeben werden, der einer ärztlichen Diagnose angehängte letzte Buchstabe kann entfallen, dieser Zusatz bedeutet z. B. "G" (gesicherte Diagnose) oder "V" (Verdachtsdiagnose)