Organ (Biologie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Organ (griechisch organon „Werkzeug“) wird in der Biologie ein spezialisierter Teil des Körpers bezeichnet, der aus unterschiedlichen Zellen und Geweben besteht. Ein Organ stellt eine abgegrenzte Funktionseinheit innerhalb eines vielzelligen Lebewesens dar. Von Organen spricht man dann, wenn diese auf eine eigene Organanlage zurückgehen und eine spezifische Organogenese durchlaufen. Das Zusammenspiel der Organe realisiert den Organismus. Organe sind in ihrer Funktion direkt miteinander durch Organsysteme verbunden. Dies gilt sowohl für die Beschreibung menschlicher als auch tierischer oder pflanzlicher Organsysteme. Auch Einzeller besitzen geordnete Funktionseinheiten innerhalb der Zelle. Bei Prokaryonten liegen diese frei im Cytosol vor, bei Eukaryoten sind einige von einer Membran umschlossen (→ Organellen).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Funktionale Klassifikation
Eine einheitliche Zuordnung von bestimmten Funktionen zu Organen ist oft problematisch, da viele Organe bei verschiedenen Lebewesen unterschiedliche Aufgaben übernehmen können, die bei anderen Lebewesen auf mehrere Organe verteilt sind. Ein Beispiel ist hierfür die Kieme von Fischen, die sowohl für die Atmung als auch für die Stoffausscheidung dient und somit teilweise die Funktion einer Niere ersetzt.
[Bearbeiten] Organgewichte beim Menschen
Daten auf Grundlage folgender Vergleichswerte: Alter 20-30 Jahre, Lebensdauer 70 Jahre, Größe: 170 cm, Gewicht: 70 kg und Körperfläche von 1,8 Quadratmeter.
- Gesamtkörper: 70 kg = 100 % des Körpergewichts
- Muskeln: 30 kg = 43 % des Körpergewichts
- Haut und subkutanes Gewebe: 6,1 kg = 8,7 % des Körpergewichts
- Skelett ohne Knochenmark: 7 kg = 10 % des Körpergewichts
- Blut: 5,4 kg = 7,7 % des Körpergewichts
- Leber: 1,7 kg = 2,4 % des Körpergewichts
- beide Nieren: 0,3 kg = 0,43 % des Körpergewichts
- Schilddrüse: 0,02 kg = 0,03 % des Körpergewichts
- beide Lungen: 1,0 kg = 1,4 % des Körpergewichts
- Magen-Darm-Kanal: 2,0 kg = 2,9 % des Körpergewichts
- Herz: 0,3 kg = 0,43 % des Körpergewichts
- rotes Knochenmark: 1,5 kg = 2,1 % des Körpergewichts