Mortalität
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Mortalität (von lat. mortalitas das Sterben), Sterblichkeit oder Sterberate ist ein Begriff aus der Demografie. Sie bezeichnet die Anzahl der Todesfälle, bezogen auf die Gesamtanzahl der Individuen oder bezogen auf die Anzahl der betreffenden Population, meist in einem bestimmten Zeitraum.
Die rohe Mortalität ist die Anzahl der Todesfälle pro Gesamtbevölkerung pro Zeit, beispielsweise pro 1000 Personen und ein Jahr. Die altersspezifische Mortalität, zum Beispiel Kindersterblichkeit, gibt die Todesfälle pro Altersklasse pro Zeit an. Letalität ist die Mortalität bezogen auf die Gesamtzahl der an einer Krankheit Erkrankten. Bei der Säuglings- oder Müttersterblichkeit bildet die Zahl der Ereignisse (Geburten) die Bezugsgröße, nicht die Bevölkerungsgröße.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Mortalitätskurve
Das Diagramm zeigt die logarithmisch aufgetragene Sterblichkeitsrate als Funktion des Alters.
Nach dem Geburtsrisiko sinkt die Sterberate auf ihren Minimalwert für 8-10 Jährige mit ca. 20 Todesfälle pro 100'000 Personen pro Jahr (tpj), siehe Diagramm. Mit fast 50% sind Unfälle die Todesursache[1]. Für 15-20 Jährige bilden ebenfalls Unfälle das Hauptrisiko (40 tpj), gefolgt von Mord (ca. 18 tpj für USA, 40 tpj für Südafrika, 5 tpj für Deutschland) und Selbstmord (12 tpj). Mit zunehmendem Alter bleibt die Selbstmordrate und Unfallhäufigkeit nahezu unverändert, während Krankheiten den Hauptanteil an der Sterberate von 800 tpj bei den 50-60 Jährigen darstellt.
de Moivre (1725) approximierte die altersabhängige Sterblichkeitsrate durch eine hyperbolische Zunahme des Sterberisikos, begrenzt durch ein maximales Lebensalter. Benjamin Gompertz (1824) schlug eine exponentielle Zunahme der Mortalität vor, was die beobachteten Daten ab dem 30. Lebensjahr gut wiedergibt. Verfeinerte Modelle führen weitere Parameter ein.
[Bearbeiten] Modellierung nach Gompertz
Der lineare Anstieg in der logarithmischen Darstellung der Mortalitätsrate (Gompertz Diagramm) ab einem Alter von 30 Jahren folgt einer Exponentialfunktion, deren Verlauf durch einen vom Alter unabhängigen Parameter G (Gompertz-Sterbekoeffizient) bestimmt wird.
- Sterberate(Alter) ~ exp(G/Alter) mit
- G= 0.08
Daraus läßt sich die Verdoppelungszeit für die Sterberate (mortality rate doubling time MRDT) abschätzen:
- MRDT = 8,6 Jahre [2]
Demnach veroppelt sich ab dem 30. Jahr ca. alle 9 Jahre das Risiko zu sterben. Dieser Wert scheint unabhängig von der Umwelt und eine feste biologische Größe zu sein. Fortschritte in Hygiene und Medizin verringern nicht das Altern, sondern die Ausgangsbasis durch ein Absenken der gesamten Kurve zu kleineren Sterberaten.
Land | Rohe Sterberate | Mittlere Lebenserwartung bei Geburt |
Grundform Alterspyramide |
---|---|---|---|
Deutschland (2008) | 10,80/1000 | 79,01 Jahre | Urnenform |
Mexiko (2008) | 4,78/1000 | 75,84 Jahre | Pyramidenform |
China (2008) | 7,03/1000 | 73,18 Jahre | Bienenkorbform |
Russland (2008) | 16,06/1000 | 65,94 Jahre | Urnenform |
Beispiele für Mortalität:
- Sterblichkeit in Deutschland: 10 Todesfälle auf 1000 Einwohner pro Jahr = 10 pro 1000.
- Säuglingssterblichkeit um 2000 Deutschland: 4 Todesfälle pro 1000 Geburten = 4 pro 1000.
- Müttersterblichkeit bei Geburt 2003 Deutschland: 0,12 pro 1000.
- Müttersterblichkeit bei Geburt 2003 Kenia: 13 pro 1000.
Besser als die allgemeine oder rohe Mortalität eignet sich die mittlere Lebenserwartung für den Vergleich unterschiedlicher Regionen, da diese die möglicherweise unterschiedliche altersstrukturelle Zusammensetzung von Bevölkerung ausgleicht. Bezogen auf die Altersstruktur stark unterschiedliche Bevölkerungen weisen auch sehr unterschiedliche Mortalitätsraten auf.
[Bearbeiten] Einflussgrößen
Einflussgrößen für die Mortalität sind vor allem:
- Ökologische Determinanten (insbesondere Umwelt, Vorsorge vor Naturkatastrophen)
- Sozioökonomische, politische und kulturelle Determinanten (etwa Verringerung der körperlichen Arbeit, Verbesserungen des Arbeitsschutzes, bessere Ernährung, Lebensstil, Krieg, Verkehr...)
- Medizinische Determinanten (zum Beispiel genetische Faktoren, Qualität der medizinischen Versorgung, Schutzimpfungen, gesundheitliche Aufklärung, Hygienevorschriften etc.)
- Während er sich statistisch herausmittelt, verbleibt der Zufall als Schicksal für den einzelnen: Glück und Unglück.
[Bearbeiten] Verwendung
Geburtenrate und Sterberate bilden wichtige Parameter zur Bestimmung der Altersverteilung einer Gesellschaft und Populationsdynamik im Allgemeinen.
Die Mortalität wird auch in manchen Kriterien der Risikoanalyse verwendet (siehe Minimale Endogene Mortalität). In der Technik werden Ausfallwahrscheinlichkeiten im Rahmen der Ereigniszeitanalysen untersucht.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Ladislaus von Bortkewitsch: Die mittlere Lebensdauer. Die Methoden ihrer Bestimmung und ihr Verhältnis zur Sterblichkeitsmessung. Gustav Fischer, Jena 1893 (Digitalisat)
[Bearbeiten] Referenzen
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.destatis.de/indicators/d/lrbev04ad.htm Mortalitätsentwicklung seit 1950 auf der Homepage des Statistischen Bundesamts
- http://www.mortalitaet.nicoleueberschaer.de/ Mortalitätsatlas von Berlin
- http://www.itrauma.de Mortalität nach Trauma verringern
- Mortalität und Todesursachen in den USA 1996 (englisch)
- Länderstatistiken (englisch)
- Mortalitätskurven (englisch)
- Mortaliät Neuerkrankungen Krebs - Robert Koch Institut