Haugesund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Regierungsbezirk: | Rogaland |
Geografische Lage: | 59° 25′ N, 5° 18′ O Koordinaten: 59° 25′ N, 5° 18′ O |
Fläche: | 72 km² |
Höhe: | 1-246 moh. |
Einwohner: | 31.873 (01.04.2006) |
Bevölkerungsdichte: | 443 Einwohner je km² |
Offizielle Sprachform: | Bokmål |
Offizielle Website: | haugesund.kommune.no |
Politik | |
Bürgermeister: | Petter Steen jr. (H) |
Haugesund ist eine junge Handelsstadt und Kommune an der Südwestküste von Norwegen mit rund 32.000 Einwohnern. Die Stadt liegt an der Nordseeküste, etwa in der Mitte zwischen Bergen und Stavanger. Sie ist ein bedeutendes Einkaufs- und Handelszentrum mit einem Einzugsgebiet von etwa 200.000 Menschen. Haugesund liegt am Karmsund (über den die 690 m lange Karmsundbrücke nach Karmøy führt) und am Norvegen, dem Namensgeber für Norwegen. Der Ort bezeichnet sich als junge Stadt in alter Schale. Der Name setzt sich aus Haugen (dt.: Hügel) und Sund (dt. Meerenge) zusammen. Die Kommune Haugesund grenzt an die Nachbarkommunen Karmøy im Süden und Westen, im Norden an Sveio und im Osten an Tysvær. Die höchste Erhebung in der Gemeinde ist der Klauv (deutsch: Klaue) 246 moh. im Norden der Kommune.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Haugesund entstand als Umschlagpunkt und Poststelle für Seefahrende und Fischer zur Zeit der boomenden Heringsfischerei Ende des 19. Jahrhunderts. Die Stadt erhielt das Stadtrecht 1854. Das Wappen zeigt drei Möwen auf blauem Grund und spiegelt damit Geschichte und geographische Lage wider.
Bei Haraldshaugen soll König Harald Hårfagre (Harald I. genannt Schönhaar) der Sage nach begraben liegen. Ein granitener Obelisk mit 29 kleineren Monumenten aus 29 Landesteilen erinnert an die Reichsgründung 872 und den Reichsgründer Harald Schönhaar.
[Bearbeiten] Lage und Verkehrsanbindung
Die Gemeinde verteilt sich auf das Festland, sowie mehrere Inseln. Risøy und Hasseløy sind über Brücken erreichbar, Røvær, Vibransøy und andere sind nur mit Schiff zu erreichen.
Haugesund verfügt auf der Insel Karmøy über den internationalen Flughafen Haugesund, Karmøy (IATA-Flughafencode: HAU) mit Routenflügen nach Oslo-Gardermoen, Bergen Flesland, Fagernes, Kopenhagen, Sandefjord (Torp), London-Stansted und Bremen. Daneben gibt es auch Charter- und Frachtverkehr.
Fährverbindungen existieren nach Großbritannien und Dänemark. Eine Anbindung an die Schnellfähre (Flaggruten) Stavanger - Haugesund - Stord - Bergen ist gegeben. Ausflugschiffe fahren auf die nahegelegene Insel Røvær und Utsira (kleinste Kommune Norwegens) weiter draußen im Meer.
[Bearbeiten] Politik
Folgende Tabelle gibt die Entwicklung de Einwohnenerzahlen an.
Jahr | 1769 | 1801 | 1815 | 1825 | 1835 | 1845 | 1855 | 1865 | 1875 | 1890 | 1900 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 843 | 917 | 1.058 | 1.243 | 1.500 | 1.830 | 2.668 | 5.037 | 6.192 | 7.813 | 10.664 |
Jahr | 1910 | 1920 | 1930 | 1946 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2001 | 2006 |
Einwohner | 14.798 | 20.276 | 20.775 | 22.821 | 23.865 | 27.073 | 27.195 | 27.000 | 27736 | 30.705 | 31.738 |
Bürgermeister (Ordfører) von Haugesund ist Petter Steen jr. von der Rechtspartei (Høyre). Die Rechtspartei erhielt bei den Wahlen 2003 30,0 % der Stimmen. Nach der Wahl wurde eine verpflichtende Zusammenarbeit mit der Fortschrittspartei eingegangen. Die übrigen Ergebnisse der Wahl sind in der Tabelle aufgeführt.
Jahr | Arbeiterpartei | Fortschrittspartei | Rechtspartei | Chr. Volkspartei | Zentrum | Soz. Linke | Linke | Andere Parteien |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2003 | 23,9 | 25,0 | 30,0 | 6,1 | 1,6 | 7,6 | 3,5 | 2,3 |
[Bearbeiten] Kultur und Kunst
In Haugesund gibt es eine Hochschule mit Studiengängen zum Petroleums-Ingenieur, Feuersicherheits-Ingenieurswesen und anderen, und eine Fachschule für Krankenpflege. Jährlich, im August, findet ein Internationales Filmfestival (Den norske filmfestivalen) und das Jazz-Festival Sildajazz statt.
Die Stadt verfügt heute auch über mehrere Theater, ein bemerkenswertes Rathaus (1931), das Karmsund Volksmuseum, ein Sinfonieorchester und eine eigene Tageszeitung (Haugesunds Avis). Der lokale Fernsehsender heißt TV Haugaland, Lokalradios sind Radio102 und Radio Haugaland.
In der Nachbarkommune Karmøy, nicht weit von Haugesund entfernt, befinden sich andere Denkmale, wie die Bautasteine bei Ferkingstad, als Zeugen der Wikingerzeit, Marias Nähnadel an der Olavskirche in Avaldsnes und „Die fünf törichten Jungfrauen“. Am „Rehhügel“ (Avaldsnes), ist ein großes Gräberfeld aus der Bronze- und Eisenzeit zu besichtigen.
Lutherische Kirchen sind Vår Frelsers kirke (1900), (Unser Erlöser), Skåre kirke (1856), Rossabø kirke (1974) und Udland kirke (2003), die einzige katholische Kirche ist St. Josef (1933), außerdem gibt es mehrere Freikirchen.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Die Stadt lebt wirtschaftlich neben dem Handel, der Fischerei und einer Schiffswerft auch von der Konservenindustrie und ihrem Tiefseehafen.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Kolbein Falkeid, Lyriker
- Jon Fosse, Schriftsteller
- Vamp, Musikband
- The Low Frequency In Stereo, Musikband