Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Gertrud von Le Fort – Wikipedia

Gertrud von Le Fort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Von Walter Kalot geschaffene Büste von Gertrud von Le Fort
Von Walter Kalot geschaffene Büste von Gertrud von Le Fort

Gertrud von Le Fort (* 11. Oktober 1876 in Minden; † 1. November 1971 in Oberstdorf; vollständiger Name: Freiin Gertrud Auguste Lina Elsbeth Mathilde Petrea von Le Fort) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie war eine der bedeutendsten katholischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts und stand unter anderem mit Paul Claudel, Hermann Hesse, Reinhold Schneider und Carl Zuckmayer in Verbindung. Sie war auch unter den Pseudonymen Gerta von Stark und Petrea Vallerin bekannt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Gertrud von Le Fort stammte aus einer protestantischen Familie[1] und verlebte ihre Kindheit auf dem Familiengut Bök/Müritzsee (Mecklenburg) sowie in verschiedenen Garnisonsstädten, in denen ihr Vater, ein preußischer Offizier, tätig war. Bis zum 14. Lebensjahr wurde sie im Elternhaus privat unterrichtet, zum Teil durch den Vater anhand des Familienarchivs, und besuchte dann eine öffentliche Schule. Nach dem Tod des Vaters (1902) unternahm Gertrud von Le Fort einige Reisen. Entscheidende Bedeutung für ihr weiteres Leben und Werk hatte ein Aufenthalt in Rom 1907. Seit 1908 studierte sie in Heidelberg, Marburg und Berlin evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie, unter anderem als Schülerin Hans von Schuberts und des Religionsphilosophen Ernst Troeltsch, dessen Glaubenslehre (1925) sie posthum nach eigenen Vorlesungsmitschriften herausgab. Seit 1922 lebte Gertrud von Le Fort in Baierbrunn/Isartal. Sie suchte, stark von der katholischen Kirche angezogen, in ihren religionsphilosophischen Studien Klärung ihrer konfessionellen Zugehörigkeit, veröffentlichte den Gedichtzyklus Hymnen an die Kirche (1924) und konvertierte 1926 in Rom zum Katholizismus. Von Baierbrunn aus unternahm Gertrud von Le Fort zahlreiche Reisen nach Italien, hielt seit 1933 Vortragsabende in der Schweiz und in Deutschland und übersiedelte 1939 nach Oberstdorf/Allgäu, wo sie bis zu ihrem Tod lebte. Gertrud von Le Fort entwickelte sich zu einer der bedeutendsten katholischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts, die unter anderem mit Paul Claudel, Hermann Hesse, Reinhold Schneider und Carl Zuckmayer in Verbindung stand. Im Zentrum ihrer Romane, Novellen, Erzählungen und Lyrik stehen religiöse Fragen in meist historischen Stoffen; die römisch-katholische Kirche erscheint als Mittlerin und als sittliche Ordnungsmacht. In ihren Romanen und anderen Werken geht es ihr um die Glaubensentscheidung, um religiöse Sinngebung von Leid und Opfer, um die Auseinandersetzung der Kirche mit dem Geist des Unglaubens und menschlicher Schwäche sowie um psychologische Darstellungen von seelischen Entwicklungen wie tragischen Seelenkonflikten, besonders aus dem Erleben der Frau.

1928 publizierte sie ihr bekanntestes Werk Das Schweißtuch der Veronika, dessen Fortsetzung sie 1946 unter dem Titel Der Kranz der Engel veröffentlichte. In Die Letzte am Schafott (1932) behandelte sie das Schicksal von in der Französischen Revolution hingerichteten Karmelitinnen. Georges Bernanos (1888-1948) dramatisierte den Stoff unter dem (deutschen) Titel Die begnadete Angst(1948); dieses Stück wiederum diente als Vorlage für die Oper Dialogues des carmélites von Francis Poulenc. Weitere Werke von Gertrud von Le Fort sind: Hymnen an die Kirche (1924), Hymnen an Deutschland (1932), Die ewige Frau (1934), Die Magdeburgische Hochzeit (1938) und Am Tor des Himmels (1954).

[Bearbeiten] Ehrungen, Mitgliedschaften

[Bearbeiten] Werke

[Bearbeiten] Lyrik

  • Hymnen an die Kirche, 1924;
  • Hymnen an Deutschland, 1932;
  • Gedichte, 1949 (erweitert 1953 und 1970)

[Bearbeiten] Romane

  • Das Schweißtuch der Veronika, 1928 (späterer Untertitel nach Erscheinen des zweiten Teils: Teil I, Der römische Brunnen)
  • Der Papst aus dem Ghetto, 1930
  • Die Magdeburgische Hochzeit, 1938
  • Der Kranz der Engel, 1946 (Teil II von Das Schweißtuch der Veronika)

[Bearbeiten] Erzählungen

  • Die Letzte am Schafott, 1931
  • Das Reich des Kindes, 1934
  • Die Opferflamme, 1938;
  • Die Abberufung der Jungfrau von Barby, 1940
  • Das Gericht des Meeres, 1943
  • Die Consolata, 1947
  • Die Töchter Farinatas, 1950
  • Das Vöglein der Theres, 1950
  • Plus Ultra, 1950
  • Gelöschte Kerzen, 1953
  • Am Tor des Himmels, 1954
  • Die Frau des Pilatus, 1955;
  • Der Turm der Beständigkeit, 1957
  • Die letzte Begegnung, 1959
  • Das fremde Kind, 1961
  • Die Tochter Jephthas, 1964
  • Das Schweigen, 1967
  • Der Dom, 1968
  • Unsere liebe Frau vom Carneval, 1975

[Bearbeiten] Autobiographisches

  • Aufzeichnungen und Erinnerungen, 1951
  • Hälfte des Lebens, 1965.

[Bearbeiten] Essays

  • Die ewige Frau, 1934
  • Die Frau und die Technik, 1959
  • Woran ich glaube und andere Aufsätze, 1968

[Bearbeiten] Herausgebertätigkeit

  • Ernst Troeltsch, Glaubenslehre. Nach Heidelberger Vorlesungen aus den Jahren 1911 und 1912, 1925 (posthum)

[Bearbeiten] Literatur

  • Hugo Bruggisser: Gertrud von Le Fort. Das dichterische Werk. Winterthur: Keller 1959.
  • Deutsche christliche Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Gertrud von le Fort, Ruth Schaumann, Elisabeth Langgässer. Festschrift für Friedrich Kienecker aus Anlass seines 70. Geburtstages, hrsg. v. Lothar Bossle. Würzburg u.a.: Creator 1990. ISBN 3-89247-047-2
  • Sabine Düren: Die Frau im Spannungsfeld von Emanzipation und Glaube. Eine Untersuchung zu theologisch-anthropologischen Aussagen über das Wesen der Frau in der deutschsprachigen Literatur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung von Edith Stein, Sigrid Undset, Gertrud von LeFort und Ilse von Stach. Regensburg: Roderer 1998. (= Theorie und Forschung; 535; Theologie; 34) ISBN 3-89073-237-2
  • Maria Eschbach: Die Bedeutung Gertrud von Le Forts in unserer Zeit. Warendorf Westf.: Schnell 1948. (= Gestalt u. Werk; 1)
  • Alfred Focke: Gertrud von Le Fort. Gesamtschau und Grundlagen ihrer Dichtung. Graz u.a.: Styria 1960.
  • Roswitha Goslich: Orientierungssuche im Zeitalter der Angst. Gertrud von le Forts Weg zur Mystik. Hildesheim u.a.: Olms 2003. (= Germanistische Texte und Studien; 71) ISBN 3-487-11897-1
  • Philipp W. Hildmann: Die Fährte Gottes suchen. Gertrud von Le Fort und Gerhard Hildmann. In: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft. Hrsg. im Auftrag der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft von Friedrich Wilhelm Graf. Band 14. München: 2001. S. 75-90.
  • Hajo Jappe: Gertrud von Le Fort. Das erzählende Werk. Meran: Unterberger (1950).
  • Antje Kleinewefers: "Eine ganz neue Liebe zur Liebe". Gertrud von le Fort. Werke aus den Jahren 1946 und 1947. Interpretationen. Annweiler: Plöger 2003. ISBN 3-89857-174-2
  • Margaret Klopfle Devinney: The legends of Gertrud von Le Fort. Text and audience. (= Studies in modern German literature; 27) ISBN 0-8204-0719-4
  • Renate Krüger: Aufbruch aus Mecklenburg. Gertrud von Le Fort und ihre Welt. München: Allitera 2001. ISBN 3-935877-02-1
  • Helene Kuhlmann: Vom Horchen und Gehorchen. Eine Studie zu Gertrud von Le Fort. Recklinghausen: Paulus Verl. (1950)
  • Nicholas J. Meyerhofer: Gertrud von Le Fort. Berlin: Morgenbuch-Verl. 1993. (= Köpfe des 20. Jahrhunderts; 119) ISBN 3-371-00376-0
  • Joël Pottier: "Und du willst dein Dach erretten, christloses Abendland!". Gertrud von Le Forts Anteilnahme am Schicksal der Vertriebenen. Bonn: Kulturstiftung der Dt. Vertriebenen 1996. (= Deutschland und seine Nachbarn; H. 17)
  • Maria Eschbach: "Glauben heißt, der Liebe lauschen". Glaubenswege mit Gertrud von Le Fort und Hans Urs von Balthasar, ISBN 3-506-72974-8, 2005

[Bearbeiten] Quellen

  1. Bibliographisches Kirchenlexikon

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -