We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung – Wikipedia

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (DASD) wurde am 28. August 1949, dem 200. Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes, in der Frankfurter Paulskirche gegründet und hat ihren Sitz in Darmstadt. Sie hat sich die Pflege, Vertretung und Förderung der deutschen Literatur und Sprache zur Aufgabe gemacht und könnte insofern als das deutsche Pendant zur Académie française angesehen werden, ohne allerdings deren öffentliche und vor allem staatliche Anerkennung zu genießen.

Besonders bekannt ist die Akademie durch die jährliche Vergabe des Georg-Büchner-Preises.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Aktivitäten

[Bearbeiten] Tagungen

Zwei Tagungen der Akademie, eine im Frühjahr und eine im Herbst, dienen der inhaltlichen und organisatorischen Auseinandersetzung mit den beiden Aspekten ihres Namens, der Sprache und der Dichtung. Ein Teil der Arbeitssitzungen während dieser Tagungen ist öffentlich. Inhaltlich beschäftigen die Sitzungen sich mit der empirischen Wirkung der Literatur, Macht und Ohnmacht der Sprache und europäischer Sprachpolitik. Während die Frühjahrstagungen abwechselnd in verschiedenen Städten der Bundesrepublik und des benachbarten Auslands abgehalten werden, finden die Herbsttagungen, in deren Rahmen drei Preise vergeben werden, am Sitz der Akademie in Darmstadt statt.

[Bearbeiten] Rechtschreibreform

Seit 1996 beschäftigte sich die Akademie intensiv mit der Rechtschreibreform, der sie sehr kritisch gegenüberstand. Der damalige Präsident der Akademie, Christian Meier, vertrat deren Standpunkt unter anderem in der Anhörung des Bundesverfassungsgerichts zur Rechtschreibreform am 12. Mai 1998. Dabei wies Meier auf die Parallelen der Rechtschreibreform von 1996 zur geplanten Reform des Reichserziehungsministers Bernhard Rust von 1944 hin, die – wäre sie durchgeführt worden – bisher „der einzige tiefere Eingriff von Staats wegen in die deutsche Rechtschreibung“ gewesen wäre. Zu Dokumentationszwecken erstellte die Akademie dazu eine Untersuchung (Lit.: Rechtschreibreform und Nationalsozialismus).

Daneben analysierte die Rechtschreibkommission der Akademie verschiedene Auflagen des Duden und veröffentlichte als Beitrag zur Reformdiskussion einen Kompromissvorschlag (Lit.: Zur Reform der deutschen Rechtschreibung. Ein Kompromißvorschlag.). Anfang März 2004 trat die Kultusministerkonferenz an die Akademie heran, um ihr eventuell künftig die Regulierung der deutschen Rechtschreibung zu übertragen. Das erfolgte jedoch nicht. Stattdessen beschloss die Kultusministerkonferenz, einen „Rat für deutsche Rechtschreibung“ ins Leben zu rufen, der an die Stelle der Zwischenstaatlichen Kommission trat.

[Bearbeiten] Anglizismen

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung stellte am 17. Januar 2002 in Berlin ein Memorandum vor, das sie gemeinsam mit der Kulturstiftung der Länder und Sprachwissenschaftlern erarbeitet hatte. Wenn immer mehr Bürger auf Gebieten wie Gentechnik oder Globalisierung nur noch „Bahnhof“ verstünden, sei der „demokratische Diskurs“ in Gefahr, so Professor Christian Meier, der Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Der Historiker sieht eine „Zwei-Klassen-Gesellschaft der Sprachkenntnisse“ aufkommen. Meist handle es sich um „BSE“, also „Bad Simple English“. Dieses verdränge an Universitäten überall auf der Welt zunehmend die jeweilige Muttersprache (Lit.: "Die Wissenschaft spricht Englisch?"). Die Akademie entwickelte u.a. Vorschläge, wie häufig verwendete englische Begriffe durch deutsche Begriffe ersetzt werden könnten. Gesetze zur Sprachregelung nach französischem Vorbild lehnt die Akademie jedoch ab.

[Bearbeiten] Denkanstöße und Initiativen

Mit ihren Preisfragen regt die Akademie die literarische Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema an. Nicht jede Frage von 1964 Kann Sprache die Gedanken verbergen? bis 2000 Brauchen wir Tabus? hat tatsächlich zu einer preisgekrönten Antwort geführt, aber die ausgezeichneten Texte wurden stets veröffentlicht.

Aktuell hat sich die Akademie der Initiative Bücher für den Irak angeschlossen und zur Unterstützung einer Büchersammlung aufgerufen.

[Bearbeiten] Preise

Die Akademie verleiht jährlich fünf Preise. Während der Frühjahrstagung sind dies der Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung und der Friedrich-Gundolf-Preis für die Vermittlung deutscher Kultur im Ausland.

Der Georg-Büchner-Preis, der als Deutschlands angesehenster Literaturpreis gilt, sowie der Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay und der Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa werden während der Herbsttagung vergeben.

Für jeden der fünf Preise gibt es eine Kommission innerhalb der Akademie, die die Kandidaten vorschlägt, über deren Preiswürdigkeit eine Jury entscheidet, die aus dem Erweiterten Präsidium, dem Präsidenten, Vizepräsidenten und den Beiräten der Akademie, besteht.

[Bearbeiten] Publikationen

In einer durch die Akademie herausgegebenen Publikationsreihe wird ein Teil der zwischen 1933 und 1945 unterdrückten und verfolgten Literatur der Gegenwart zur Verfügung gestellt, als Würdigung und auch, um die durch den Nationalsozialismus entstandene Unterbrechung der literarischen Tradition zu überwinden. So wurden vergessene oder noch nicht entdeckte Werke von Oskar Loerke, Gertrud Kolmar und Alfred Mombert der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

In ihren seit 1954 erscheinenden Jahrbüchern veröffentlicht die Akademie die auf den Tagungen gehaltenen Vorträge und Referate, die Reden der Preisträger und ihrer Laudatoren sowie Nachrufe auf verstorbene und Selbstvorstellungen neu gewählter Mitglieder (Lit.: Wie sie sich selber sehen. Antrittsreden...").

Die prämierten Antworten auf die seit 1964 regelmäßig gestellten Preisfragen zu Problemen der Sprache und Literatur wurden in der Reihe der Preisschriften publiziert.

Seit 1984 erscheint die Schriftenreihe Dichtung und Sprache, in der insbesondere kritische jüngere Autoren der Gegenwart ein Forum erhalten sollen.

[Bearbeiten] Organisation

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, kurz: DASD, ist ein eingetragener Verein, der zu etwa 90 % aus öffentlichen Mitteln finanziert wird.

Die Akademie setzt sich aus ordentlichen, außerordentlichen, korrespondierenden und Ehrenmitgliedern zusammen, die auf Lebenszeit gewählt werden.
Organe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sind:

  • die Mitgliederversammlung
  • das Präsidium
  • das Kuratorium

In der Akademie sind alle Gebiete der Literatur und Sprache vertreten, so können Lyriker, Dramatiker, Erzähler, Essayisten, Übersetzer, Historiker, Philosophen und andere in deutscher Sprache publizierenden Wissenschaftler berufen werden. Nach der Herbsttagung 2007 beläuft sich die Zahl der Akademiemitglieder auf 174.

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Veröffentlichungen

(Schriftenreihen)

  • Dichtung und Sprache. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Hanser, München-Wien 1.1984ff.
  • Jahrbuch. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Wallstein, Göttingen 1953ff. ISSN 0070-3923
  • Veröffentlichungen der Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt. Schriftenreihe. 1.1954ff. Schneider, Heidelberg-Darmstadt 1954-1989, Luchterhand, Frankfurt M 1988-1993, Wallstein, Göttingen 1993ff.
  • Das literarische Deutschland. Zeitung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Heidelberg 1.1950,11 - 2.1951.
  • Neue literarische Welt. Zeitung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Montana-Verl., Darmstadt-Zürich 3.1952-4.1953,20.
  • Valerio. Die Heftreihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Wallstein, Göttingen 2005ff.

[Bearbeiten] Sekundärliteratur

  • Dieter Sulzer, Hildegard Dieke, Ingrid Kußmaul, Michael Assmann: Der Georg-Büchner-Preis 1951-1987. Piper, München 1987. ISBN 3-492-03166-8
  • Michael Assmann (Hrsg.): Wie sie sich selber sehen. Antrittsreden der Mitglieder vor dem Kollegium der Deutschen Akademie. Wallstein, Göttingen 1999. ISBN 3-89244-328-9
  • Michael Assmann und Herbert Heckmann (Hrsg.): Zwischen Kritik und Zuversicht. 50 Jahre Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Wallstein, Göttingen 1999. ISBN 3-89244-343-2
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hrsg.): Zur Reform der deutschen Rechtschreibung. Ein Kompromißvorschlag. Wallstein, Göttingen 2003 (2.erw.Aufl.). ISBN 3-89244-655-5
  • Hanno Birken-Bertsch, Reinhard Markner: Rechtschreibreform und Nationalsozialismus. Ein Kapitel aus der politischen Geschichte der deutschen Sprache. Herausgegeben von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Wallstein-Verlag, Göttingen 2000. ISBN 3-89244-450-1
  • Hanno Birken-Bertsch, Reinhard Markner: Schrift und Rede, Rechtlautung und Rechtschreibung. Traditionslinien der Rechtschreibreform (1944/1996). In: Neue Rundschau. Fischer, Berlin 2000,4, S. 112-124. ISSN 0028-3347
  • Uwe Pörksen (Hrsg.): Die Wissenschaft spricht Englisch? Versuch einer Standortbestimmung. Heftreihe "Valerio" der DASD. Wallstein, Göttingen 2005,1. ISBN 3-89244-978-3

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com