Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Galicische Sprache – Wikipedia

Galicische Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Galicisch (galego)

Gesprochen in

Spanien
Sprecher 3,5 Millionen
Linguistische
Klassifikation
Galicisch
Offizieller Status
Amtssprache von Galicien
Sprachcodes
ISO 639-1:

gl

ISO 639-2: (B) glg (T)

Die galicische Sprache (Galicisch, galicisch Galego, spanisch Gallego) wird in der spanischen autonomen Gemeinschaft Galicien gesprochen und ist seit 1982 in dieser Region, neben dem Spanischen, Amtssprache. Das Galicische weist, aufgrund seines gemeinsamen Ursprungs aus dem Galicisch-Portugiesischen, eine sehr hohe Ähnlichkeit mit der portugiesischen Sprache auf, abgesehen von der kastilischen Desonorisation und der Entnasalisierung der Nasalvokale. Im Galicischen lassen sich drei Mundartzonen differenzieren: das Westgalicische, das Zentralgalicische und das Ostgalicische.

Die internationale Sprachkennung ist gl bzw. glg (nach ISO 639).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Entstehung der galicischen Sprache

Ausgangspunkt der galicischen Sprache ist die lateinische Sprache bzw. das sogenannte Vulgärlatein. Der Übergang von der lateinischen zur galicischen Sprache erfolgte sukzessive. Wann der Wechsel von Latein zum Galicischen erfolgte, lässt sich dementsprechend nicht exakt festlegen. Einige galicische Sprachforscher gehen allerdings davon aus, dass bereits im 8. Jahrhundert eine spürbare Lücke zwischen der kirchlichen Amtssprache Latein und der Sprache der einfachen Bewohner Galiciens bestand. Ab dem 8. Jahrhundert gab es möglicherweise bereits die zwei parallelen Sprachsysteme Latein und Galicisch.

[Bearbeiten] 12.-15. Jahrhundert: Galicisch wird zur Sprache der Lyrik der Iberischen Halbinsel

Ab dem 12. Jahrhundert begünstigten die soziopolitischen Rahmenbedingungen die Verbreitung von Trobadors und ihrer Trobadordichtung in Galicien. Die galicische Sprache wird ab dem 12. Jahrhundert zur herausragenden lyrischen Sprache der iberischen Halbinsel; aus dem Munde der Trobadors erklang die Dichtung in galicischer Sprache an vielen spanischen Höfen. Auch außerhalb Galiciens übernahmen viele Dichter der iberischen Halbinsel die galicische Sprache als Grundlage für ihre Werke. Ein 1196 komponierter Lobgesang von Joam Soares de Pavia mit dem Titel Ora faz ost'o senhor de Navarra ist der älteste bekannte und noch erhaltene literarische Text in galicischer Sprache. Insgesamt sind 170 Autoren mittelalterlicher Lobgesänge bekannt.

[Bearbeiten] Die dunklen Jahrhunderte

Obwohl die galicische Sprache während des 16. bis 18. Jahrhunderts weiterhin die verbreitetste Sprache in Galicien war, gibt es für diesen Zeitraum kaum schriftliche Nachweise und Zeugnisse, die die Situation und weitere Entwicklung des Galicischen belegen; dieser Zeitraum wird in Galicien als die „dunklen Jahrhunderte“ (galicisch: Os Séculos Escuros) bezeichnet.

[Bearbeiten] Die sprachlich-literarische Wiedergeburt: Rosalía, Curros und Pondal

Das Jahr 1863 kennzeichnet den Beginn des sogenannten Rexurdimento, der sprachlich-literarischen Wiedergeburt der galicischen Sprache. In diesem Jahr wird das Werk 'Cantares gallegos' (Lieder aus Galicien) von Rosalía de Castro veröffentlicht. Das Werk dieser Lyrikerin, zusammen mit den Werken Curros Enríquez (Aires da miña terra, 1880) sowie Eduardo Pondal (Queixumes dos pinos, 1886), stellt die Wiedergeburt des Galicischen in der spanischen Literatur dar. In den Werken dieser Autoren und insbesondere bei Pondal drücken sich deutliche Bestrebungen galicischer Literaten aus, die galicische Sprache zu einer anerkannten und kultivierten Sprache weiterzuentwickeln.

[Bearbeiten] Ab 1975: Legalisierung und Normenstreit

Mit der Machtübernahme durch den Diktator Francisco Franco, selbst von Geburt Galicier, war die offizielle Verwendung der galicischen Sprache untersagt. Hintergrund dieses Verbotes war das Bestreben Francos, Spanien zentralistischer auszurichten, um damit den regionalen Nationalismen insbesondere in Galicien, dem Baskenland und Katalonien zu begegnen. Das Verbot der Verwendung der regionalen Sprachen in Spanien – und sonstige kultureller Eigenheiten – schien dem Franco-Regime ein geeigneter Schlüssel hierzu zu sein. Erst in den letzten Jahren des Regimes und vor allem nach dem Tod Francos im Jahr 1975 setzte ein Prozess der sprachlichen Normalisierung im Umgang mit dem Galicischen ein. Dieser Normalisierungsprozess war lange Gegenstand teils polemischer Auseinandersetzungen der unterschiedlichen Sichtweisen über Ansatzpunkte für eine Standardnorm des Galicischen.

Auf der einen Seite standen die sogenannten Reintegrationisten, die für die Eingliederung des Galicischen in den portugiesischen Sprachraum eintreten. Auf der anderen Seite befinden sich die Autonomisten, deren Ziel die endgültige Positionierung des Galicischen als eigenständige romanische Sprache neben dem Spanischen und dem Portugiesischen war. Neben diesen beiden Hauptgruppen gab und gibt es noch diverse weitere Strömungen, vor allem innerhalb der Reintegrationisten. Die Uneinigkeit über die galicische Standardnorm hat zu einer kontroversen Auseinandersetzung geführt, in der es in erster Linie um orthografische, aber ebenso um morphologische und lexikalische Fragen sowie um verschiedene Einschätzungen von Geschichte und Gegenwart des Galicischen ging. Der Normenstreit spielte sich sowohl auf politischer Ebene als auch in der allgemeinen öffentlichen Diskussion und in den Medien ab.

Heute hat man sich auf eine gemeinsame Norm geeinigt und obwohl die sprachliche Situation in Galicien immer noch komplex ist, da es neben dem Standardgalicischen noch viele Variatäten gibt, hat sich die sprachliche Situation in Galicien zunehmend gefestigt.

[Bearbeiten] Sprachvergleich

Auszug aus "O Principiño" (Der Kleine Prinz):

¡Ah, meu principiño, así fun comprendendo eu, pouquiño a pouco, a túa vidiña melancólica! Durante moito tempo non tiveches outra distracción que a dozura que sentías ó contemplar o solpor. Aprendín este novo detalle cando na mañá do cuarto día me dixeches: Gústame moito o solpor.

Auf Spanisch aus "El Principito":

¡Ah, pequeño príncipe, he comprendido muy lentamente tu modesta vida me-lancólica! Durante largo tiempo, no tuviste más distracción que la dulzura de las puestas de sol. Supe este nuevo detalle la mañana del cuarto día, cuando me dijiste: ¡Me encantan las puestas de sol!

Auf Portugiesisch aus "O Principezinho":

Ah, Principezinho! Assim, aos poucos, fui ficando a conhecer a tua melancólica vidinha! Durante muito tempo, a tua única distracção foi a beleza dos cre­púsculos. Fiquei a sabê-lo na manhã do quarto dia, quando me disseste: Gosto muito dos pores do Sol.


Siehe auch: Galicier

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary auf Galicisch – ein freies Wörterbuch

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -