See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt/Archiv – Wikipedia

Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wäre es nicht besser, für Städte auch eine Tabelle mit den Basisdaten zu verwenden (wie in Landkreisen), wie bei Frankfurt am Main? --Melkom 11:24, 18. Aug 2003 (CEST)

Ja das wäre sinnvoll, es gibt schon einige nette Beispiele. Aber bisher hat noch niemand das in die Formatvorlage eingebaut. Weiß auch nicht warum! Vielleicht sollten wir es einfach mal angehen! -- sk 18:19, 19. Aug 2003 (CEST)
Was sollte in die Basisdatentabelle alles rein? Ich glaube wir müssen da mal alles hier zusammentragen und dann die Formatvorlage dementsprechend überarbeiten! weitere Beispiel: Stuttgart, Duisburg, Kiel -- sk 18:44, 19. Aug 2003 (CEST)

Ein Vorschlag, der weiter modifiziert werden kann. Die Grundlage war die Tabelle von Stuttgart (jetzt mit Fürth-Bild; ich habe kein Stuttgart-Bild).

Ansicht/Wahrzeichen Karte
Fürth, Rathaus, v.SO
Rathaus, v.SO. (14. Okt. 2003)
Bild:Karte stuttgart in deutschland.png
Basisdaten
Bundesland: bundesland
Regierungsbezirk: Regierungsbezirk
Region: Region X
Kreis: Stadtkreis
Fläche: 123,45 km²
Einwohner: 1.234.587 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 1.234 Einwohner/km²
Postleitzahlen: 70001-70629
Vorwahlen: 0123
Geografische Lage: 48°46'36'' N.B.


9°10'48'' Ö.L.

Höhe: 260 m ü. NN
Kfz-Kennzeichen: S
Amtliche Gemeindekennzahl: 08 1 11 000
Gliederung des Stadtgebiets: 23 Stadtbezirke
mit 141 Stadtteilen
Adresse der Stadtverwaltung
(derzeit):
Heilbronner Str. 7
70174 Stuttgart
Webseite: http://www.example.org
E-Mail-Adresse: poststelle.lhsst@stuttgart.de Politik
Bürgermeister: Bürgermeister (Partei)
Regierende Partei: Partei

Links mit "http://"; stadt.de können wir nicht als Beispiel nehmen; "example" ist als Beispiel vorgesehen, AFAIK. --Keichwa 18:29, 3. Nov 2003 (CET)

  • Laut RFC 2606 aber nur mit den folgenden TLDs .com,.org und .net [1] -- Akl 21:10, 15. Nov 2003 (CET)

Die Höhe über NN passt eigentlich besser hinter Breite/Länge Mikl 22:41, 9. Sep 2003 (CEST)

Entfernter Eintrag:

Ausländeranteil: 24,3 %


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien

Ich finde die Überschrift unglücklich, da die Formulierung zu sehr auf Großstädte ausgerichtet ist. Wie wäre es als Alternative mit Bildung oder Bildungseinrichtungen? -- akl 16:10, 23. Dez 2003 (CET)

Bildung oder Schulen und Akademien, meinetwegen kann man im Bedarfsfall auch gern nach Universität hinzusetzen (falls sich die Uni nicht den »Hochschulen« beigesellen mag). Unter Schulen und Akademien können auch gern noch zusätzlich die Kindergärten genannt werden. Koranschulen? Und dann nach die »Schul« (jiddisch). --Keichwa 16:02, 30. Dez 2003 (CET)
Oder einfach Universitäten, Schulen, Kindergärten usw. - »Bildungseinrichtungen« gefällt mir weiterhin nicht, aber die kommunalen Einrichtungen müssen selbstverständlich genannt werden. --Keichwa 13:37, 3. Jan 2004 (CET)
Mit den Kindergärten hätten wir für größere Städte ein ähnliches Problem wie mit den Universitäten bei den kleineren. Ich bin für Bildung und könnte mich notfalls auch mit Schulen und Akademien anfreunden. -- akl 18:42, 3. Jan 2004 (CET)
Ich sehe kein generelle Problem mit Kindergärten. Mittlerweile bin ich sogar mit »Bildungseinrichtungen« einverstanden. --Keichwa 18:52, 3. Jan 2004 (CET)

[Bearbeiten] Abstimmung

die Abstimmungen laufen in den jeweilige Abschnitten. Zur Zeit wird abgestimmt über:

  • Wahrzeichen / Wappen
  • Koordinaten-Angaben
  • LOCODE
  • Datum-/Zeit-Formate
  • Postleitzahl(en)
  • Linklisten

[Bearbeiten] Basisdaten (Tabelle)

Die Basistabelle enthält nur Daten, die sich nicht oder höchst selten verändern. Als einzig stark schwankende Größe ist die Einwohnerzahl aufgeführt, die aber wichtig ist. [Gekürzt von --Keichwa 14:36, 3. Jan 2004 (CET)]

Daten, die man bei einer Stadt nicht braucht, wie z.B. Regierungsbezirk, weil es diese nicht in allen Ländern gibt, kann man problemlos herauslöschen (einfacher, als die Zeile wieder neu einzufügen, wenn man sie braucht). mwr 17:56, 3. Nov 2003 (CET)


das land ist in der tabelle NIRGENDS angegeben... wär der vollständigkeit halber doch erwähnenswert! stalefish 14:31, 22. Mär 2004 (CET)

[Bearbeiten] Amtliche Gemeindekennzahl

Brauchen wir die wirklich? Könnten wir darauf verzichten und die beiden folgenden Punkte kürzer fomulieren, dann wäre die Tabelle nicht so breit und das wäre layout-technisch von großem Vorteil. Wofür sollte man die "Adresse der Verwaltung" benötigen? Briefe kommen auch ohne eine solche Angabe zuverlässig an. Und wer einen Besuch bei der Verwaltung plant, sollte sich tunlichst kundig machen, ob das jeweilige Amt tatsächlich an der angegebenen Adresse zu finden ist... --Keichwa 16:35, 4. Nov 2003 (CET)

ich finde schon, dass wir die drin lassen sollten, aber vielleicht abgekürzt als Amtliche GKZ:. Die Adresse finde ich auch unnötig und ist auch nicht immer auszumachen, da sich Verwaltungen sehr ausbreiten können ;-) Ein Problem, was die Breite anbelangt ist häufig auch die E-Mail-Adresse, da kommt schon mal so Unsinn vor wie stadt-irgendeinesehrlangestadt@irgendeinesehrlangestadt.de. Das zieht die Tabelle gewaltig in die Breite. --B 17:37, 4. Nov 2003 (CET)
Solange Wappen/Wahrzeichen und Karte nebeneinander stehen, wird die Breite wahrscheinlich selten von der Gemeindekennzahl beeinflußt, das ist damit eigentlich kein wirkliches Argument. Was die E-Mail-Adresse angeht - muß man die wirklich noch mal in Klartext wiederholen? Würde da nicht eine allgemeine Floskel (vielleicht "E-Mail-Adresse" wiederholen) ausreichen? Die Adresse selbst sieht man ja als Tooltip. --srb 14:18, 17. Dez 2003 (CET)
Nein, die Postleitzahl ist überflüssig - die Post weiß das richtige Postfach, wenn man "An die Stadt XYZ" auf den Brief schreibt. Zumindest war das bislang immer so. Wir sollten nicht versuchen, die WP in ein generelles Auskunftsbüro zu konvertieren - das können wir nicht leisten und andere Angaben sind viel wichtiger als dieser Datenmüll. Wir schreiben hier kein Verzeichnis für die Verwaltung. So gesehen ist es auch viel wichtiger zu sagen, "Stadeln liegt an der Rednitz bzw. am MD-Kanal und an der Straße zwischen Erlangen und Fürth" als "ist Stadtteil von Fürth in Bayern". --Keichwa 09:42, 14. Nov 2003 (CET)
Postleitzahlen sind nicht überflüssig, oft haben Stadtverwaltungen und Ämter eine völlig abweichende Postleitzahl

[Bearbeiten] Postleitzahl(en)

Ausgelagert: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt/Postleitzahl(en)

[Bearbeiten] Abstimmung

Sollen Postleitzahlen in die Formvorlage aufgenommen werden?


[Bearbeiten] Wahrzeichen / Wappen

Je häufiger ich diese Wappen sehe, um so mehr ärgere ich mich; diese Wappen sollten wenigstens durch das jeweilige Wahrzeichen oder eine andere bezeichnende Ansicht der Stadt oder eines Bauwerks ausgetauscht werden - der Kult um die Hoheitszeichen ist in der WP ja schlimmer als zur Kaiserzeit ;) --Keichwa 12:38, 4. Nov 2003 (CET)

Das Wappen ist nun mal eine Hoheitszeichen, das fast jede Gemeinde hat, auch wenn sie es leider auf Briefköpfen nicht mehr verwendet. Meist findet man ja dort ein mehr oder weniger schlecht aussehendes Logo. Das Wahrzeichen einer Stadt sollte man sicher auch aufnehmen. Da es aber zu den Sehenswürdikeiten gehört, wäre dort ein Bild angebracht. In der Tabelle ist das schwierig, zumal die Bilder wohl unterschiedliche Größen haben. Im Übrigen gibt es viele Städte, die kein eindeutiges Wahrzeichen haben. Der eine sieht das, der andere jenes als Wahrzeichen an. Welches würde man dann nehmen? mwr 18:54, 4. Nov 2003 (CET)
Na gut. Aber das Wappen ist oft so erdrückend groß neben der bescheiden kleinen Deutschlandkarte. Vielleicht sollte man Wappen und Logo neben die Dtl-Karte packen - dann wäre es etwas mehr ausgewogen. --Keichwa 19:31, 4. Nov 2003 (CET)
Ich schlage vor, dass in der Formatvorlage eine feste Größe für die Wappen vorgegeben/erbeten wird - ich hab jedenfalls alle von mir eingebrachten Wappen auf eine Höhe von 200 Pixeln gebracht (z.B. Bautzen). --Reinhard 20:37, 4. Nov 2003 (CET)
Ich hab Größenangabe usw. jetzt in die Hinweise zur Formatvorlage aufgenommen. --Reinhard 19:31, 13. Nov 2003 (CET)

"Wappen" durch "Ansicht/Wahrzeichen" ersetzt.--Keichwa 20:59, 15. Nov 2003 (CET)

Warum bist du eigentlich so sehr gegen Wappen. Sie verschwinden immer mehr!! Nun auch noch bei wikipedia? Das Wahrzeichen-Bild kann bei den Sehenswürdigkeiten gerne eingefügt werden, aber bitte nicht in die Basistabelle. Wappen findet man inzwischen alle. Bilder haben die meisten nicht. Dann wären hässliche Lücken. P.S. Ich wollte mich nicht mehr an der Diskussion beteiligen, aber wenn so unnütze Vorschläge gemacht werden, kann ich nicht widerstehen. mwr 21:12, 15. Nov 2003 (CET)
Da gehe ich mit dir konform - ausserdem dürfte es Schwierigkeiten geben, Bilder im passenden Hochformat zu finden bzw. so zurechtzubasteln, dass sie vernünftig in die Tabelle passen. Dann gibt es jetzt schon eine Menge Seiten, die sich an der bestehenden Formatvorlage orientieren (ich für mein Teil hab keinerlei Lust, die von mir geänderten alle umzubasteln!). Und nicht zuletzt dürfte es dann als nächstes jede Menge Nonsens-Diskussionen geben, was jetzt das "wahre" Wahrzeichen/Sinnbild (in Berlin: Das Brandenburger Tor? Der Bär? Die KW-Gedächtniskirche? Der Funkturm? Der Fernsehturm am Alex?) ist, ob es überhaupt eines gibt, ob man nicht lieber eine Stadtansicht (im Hochformat - haha...) anstelle des Wahrzeichens nimmt usw. usw. Ausserdem haben sich die Wappen auch in anderen Formatvorlagen und in anderen Wikipedias durchaus etabliert. --Reinhard 13:59, 16. Nov 2003 (CET)
Die Variante mit dem Foto finde nicht gut. Unabhängig davon, dass m.E. in diese Tabelle nur objektive Daten gehören (die Auswahl eines Motivs kann in hohem Maße subjektiv sein), habe ich mit dem Foto ein ganz praktisches Problem: Es muss ein Hochformat sein, damit es nach was aussieht. Ein reingequetschtes Querformat dürfte furchtbar aussehen. -- Akl 21:19, 15. Nov 2003 (CET)
Volle Zustimmung! Ausführungen siehe oben. mwr 21:38, 15. Nov 2003 (CET)

Bei großen Städten gibt es zu viele Wahrzeichen z.B.:

  • Berlin
    • Brandenburger Tor
    • Fernsehturm
  • Dresden
    • Kronentor des Zwingers
    • Blaues Wunder

Dahingegen kann Kleinposemuckel vielleicht nicht einmal mit einer eigenen Dorfkneipe aufwarten. (Auch solche Orte gibt es.) Aber ein repräsentatives Wappen haben meines Wissens alle Gemeinden. Deshalb bin ich gegen Foto und für das Wappen -- sk 18:18, 16. Nov 2003 (CET)

Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt, ist das Copyright. Meiner Meinung nach ist das mit Fotos noch viel schwieriger als mit Wappen, wenn man sie nicht gerade selber macht. --slg 18:44, 16. Nov 2003 (CET)

Für mich ist wichtig, dass eine Stadt weder auf ein Wappen noch auf ein Wahrzeichen reduziert wird. Daher habe ich den Bereich "Weder noch" eingeführt und hoffe, dass manche ihre Meinung wieder ändern werden. Berlin ist mehr als Bär oder Brandenburger Tor. Ein Bildchen ist da eine unnötige Reduktion. Dann lieber im Text erwähnen und ggf. auch abbilden. JanW 13:45, 17. Dez 2003 (CET)

Ich finde, Wappen sind schon so eine Art Erkennungsmerkmal. So wie man einen Artikel über Deutschland nicht ohne die Flagge machen würde. Und da es mehrere Wahrzeichen geben wird, sollte man die dann im Text erwähnen. Denn dazu gibt es sicher auch viel mehr zu erzählen als z ueinem Wappen. --Ak 14:21, 4. Jan 2004 (CET)

[Bearbeiten] Abstimmung


Copyright-Diskussion verschoben nach Wikipedia Diskussion:Wappen


[Bearbeiten] Koordinaten-Angaben

Angabe von Länge/Breite-Koordinaten ist wünschenswert. In welchem Format? --Keichwa 17:58, 9. Feb 2003 (CET)

  • Find ick sehr wünschenswert, habs mal als Unterpunkt unter Geografie eingetragen. 2x2 Formate sind möglich: Dezimal oder Grad-Minuten/Sekunden und Himmelsrichtung oder plus/minus. Plädiere für die Schreibweise in der Vorlage.
    Höllisch interessant wäre übrigens eine Markierung drumrum, mit der die Zahlen per PHP rausgezogen und als GIS-Daten weiterverwendet werden können. Wenn ma dann noch Shape-Daten irgendwie als Kommentar einbetten könnte, dann wäre der WikiAtlas via SVG ein Stückchen näher gerückt, aber das ist vielleicht eher ein bischen verrückt... Mikl 18:27, 24. Jul 2003 (CEST)
    • Find ick auch Hölle. Muss ja nicht gleich der WikiAtlas sein, mir kam die Idee beim Eingeben der Koordinaten und anschließendem Verwenden der Karten-Vorlage. Die könnte man ja on the fly generieren. marktop 23:48, 19.Sep 2003 (CEST)

vgl. dazu Geografische Lage. Bei Dannenberg hatte ich schon vor längerem mal probiert, einen "XML-Kommentar" in der Form <!-- location --> 12°O / 34°N <!-- /location --> einzubauen. Was denkt ihr darüber? Mikl 10:51, 25. Jul 2003 (CEST)

Das N.B. und Ö.L. ist irgendwie nicht ganz intuitiv; ich fände ein simples "Nord" oder "Ost" -- das ja auch der Aussprache der Koordinaten entspricht -- besser. Außerden sollte man vielleicht ausdrücklich erwähnen, dass bei den Minuten und Sekunden führende Nullen geschrieben werden sollen, also nicht 1°2'3", sondern 1°02'03". -- 3247 17:56, 26. Sep 2003 (CEST)

"Nord" und "Ost" fände ich auch besser -- Horst Frank 21:30, 16. Nov 2003 (CET)

Sammeln wir doch einfach mal Vorschläge für das Format, damit hier endlich mal abgestimmt werden kann. -- Horst Frank 01:12, 17. Nov 2003 (CET)

Die Angabe von 1/1000stel Grad oder " scheint mir doch sehr übertrieben. Ein Ort erstreckt sich doch über eine gewisse Fläche. --W 23:07, 25. Nov 2003 (CET)

Optimal wäre die Nennung der entsprechenden Landmarke. z.B. 1°02'03" n.Br. 7°26'30" ö.L. (Spitze der Dorfkirche). Wo könnte man solche Daten herbekommen? -- sk 09:03, 26. Nov 2003 (CET)
Bei http://www.calle.com/ Mikl 23:49, 22. Jan 2004 (CET)
Wie mach ich das bei einer Gemeinde mit 5 Ortsteilen (8 Kirchturmspitzen) die im Umkreis von ca. 20km liegen? --W 19:21, 26. Nov 2003 (CET)
Nun das nicht gerade! Aber eine Gemeinde mit 5 Ortsteilen hat wohl auch einen sog. "Hauptort" mit Rathaus oder einem sonstigen Mittelpunkt. Dann ließe sich auch hier eine exakte Koordinate bestimmen. mwr 20:05, 26. Nov 2003 (CET)

Die eigentliche frage ist doch, wofür brauche ich eine Positionsangabe? danach sollte sich die genauigkeit und der Messpunkt richten. Ich sehe in der Angabe in Längen und Beiten nicht nur eine Atlas-Suchhilfe, sondern auch ein zukünftiges SVG potential, wie es Mikl ganz am anfang der diskussion bemerkte. darum sollte sich die Ortsangabe m. E. auf den Ortsmittelpunkt beziehen. -- Horst Frank 21:08, 26. Nov 2003 (CET)

Zur Frage der Bogensekunden: In unseren Breiten ist 'ne Bogenminute 1,25 km lang, am Äquator 1,85km. Das ist an Genauigkeit leider nur fast ausreichend, deshalb die Bogensekunden, da haben wir dann eine Trennschärfe von 20m, das ist reichlich, aber auch nich überkandidelt... Mikl 23:49, 22. Jan 2004 (CET)

Zusätzlich zur Genauigkeit - sollen die Angaben einzeilig, oder zweizeilig erscheinen? Der "deaktivierte" Zeilenumbruch in der Vorlage wirft auch mehr Fragen auf, als er beantwortet. -- srb 13:41, 17. Dez 2003 (CET)

Um keine Verwechslungen zu haben, sollten führende Nullen immer mit angegeben werden (d.h. auch, daß die Längengrade mit 3 Ziffern angegeben werden sollten). Seefahrt 10:36, 5. Mai 2004 (CEST)

Also Greenwich mit 51° 28' 38" n. Br. und 000° 00' 00" ö. L. ??? --W 18:33, 5. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Koordinatensystem

Für Deutschlang gelten seit 1927 für amtliche Karten das Gauß-Krüger-Koordinatensystem (mit den Meridianstreifen 2,3,4 und 5). Die Koordinaten werden nicht in Winkel (Grand, Minute, Sekunden) über einer Kugel sondern als ebenes Polarkoordinatensystem auf einer Ersatzfläche in Meter angegeben, z.B. Turmspitze des Aachener Doms:
L= 6° 05' 03",2318 y = 2 505 904,53 m
B=50°45'33",5262 x=5 626 590,37 m
Würde man Koordinaten einer Spitze des Kölner Doms kennen, so könnte man anhand dieser zwei Koordinaten die Distanz berechnen, mit Grad und Minuten geht dies nur umständlicher (über die Kugeloberfläche!) und ungenauer. Durch GPS hat das UTM-Koordinatensystem (welches dem Gauss-Krüger-System ähnlich ist) eine weltweite Verbreitung gefunden. Der Mobilfunkanbieter O2 bietet per Cell Broadcast (221) in 12 Stellen die Koordinaten des Sendemastes auf 10m genau an, die ersten 6 Stellen geben die y-Koordinate, die letzen 6 Stellen die x-Koordinate. Für Deutschland ist das Gauss-Krüger-System IMHO Grundlage auch für mobilen Kontent. So bietet 02 auch Karten, den nächsten Geldautomaten etc an und ist in der Lage, auch den Mobilfunknutzer auf 10m genau zu orten. AFAIK hat normales/einfaches GPS eine Genauigkeit von +/- 3-7 Metern, zukünftige Syteme (Galileo (Satellitennavigation) von etwa +/- 1 Meter, so das 14 Stellen in meinen Augen für Otto-Normal-Nutzer sinvoll wären. Weil in Schulen diese Koordinatensyteme aber nicht gelehrt werden und Menschen auch noch Globen besitzen sollten die Koordinaten parallel, bzw nach Nutzerprofile auswählbar sein. Dann fehlt noch die Höhenangaben, die ich Vorschage auf den Meter genau anzugeben(mögliches neg. Vorzeichen für negative Höhen beachten). Also bitte erst über die Koordinatensyteme abstimmen und dann über die Formatierung Gruss Rob 22:06, 12. Feb 2004 (CET)

Ich weiß aus eigener Erfahrung wie schwer es ist, Studenten das UTM oder GKK System zu erklären. Ich schätze, dass sich 90% der Leute viel einfacher tun mit den geographischen Koordinaten. Aus diesem Grund sollten alle Koordinaten weiterhin als geographischen Koordinaten angegeben werden. Achja, zur Entfernungsberechung mit diesen Koordinaten gibt es ein schönes Beispiel bei Orthodrome! -- sk 10:20, 13. Feb 2004 (CET)
Ich plädiere sehr für die weitere Verwendung von Längen- und Breitengraden. Ich besitze diverse Atlanten und Landkarten, in denen nirgendwo GKK- oder UTM-Koordinaten erscheinen. Wenn UTM in GPS-Geräten üblich ist, könnte man diese Koordinaten eventuell zusätzlich angeben, sofern es eine gute Quelle dafür gibt. --Skriptor 10:37, 13. Feb 2004 (CET)
Salve, Orthodrome mag intressant sein, aber dies ist untauglich um die Distanz zwischen zwei Punken z.B.Rathhaus, Kirche, Bahnhof, Museum mal im Kopf auszurechnen *g*. > 90% der Menschen konnten sich zu Zeiten Galileo Galileis nicht vorstellen, das die Erde sich um die Sonne dreht - also bleibt man besser bei den alten Himmelsbild. Ich gebe zu, das es z.Z. nicht das System ist, bei dem die meisten Nutzer etwas anfangen können, aber was spricht wenn immer möglich beide Daten einzugeben und die Anzeige in Gauß-Krüger, bzw UTM optional den Usern zu ermöglichen? Die Navigationssyteme in PKWs benutzen UTM oder Gauß-Krüger (z.Z. nicht ganz sicher) und auf den DVDs ist auch Platz für Wikipedia-Artikel. Eine Verknüpfung mit einzelnen Adressen, z.B. den Koordinaten einer Kirche, eines Museums.... ist nur dann einfach möglich, wenn diese beiden Systeme mit in die Wikipedia einpflegt. Zudem würde ich mir wünschen, wenn man seperat abfragen kann, wer wann mit welcher Quelle diese Koordinaten eingegeben hat, sowie ein Extrakt, Liste aller Koordinaten in der Wikipedia, mit Kurzbeschreibung (160 Zeichen) möglich wäre. Ich kann mir sehr gut vorstellen, das man zukünftig die Wikipedia so weitergestallet, das man durch einen Park gehen kann und in einem PDA/Handy eine SMS an +49179WIKIPEDIA "mobilpasswort@User@Karlsgarten@Apfelbaum=2505 9045626590 und diese später, Zuhause als Benutzer in den Artikel einbauen kann.
  • wap.de.wikipedia.org/wiki/Karlsgarten@xy würde dann eine Liste mit allen Koordinaten zum Artikel Karlsgagen auflisten
  • wap.de.wikipedia.org/wiki/Karlsgarten@Apfelbaum würde dann 25059045626590 liefern
  • wap.de.wikipedia.org/wiki/Karlsgarten@Apfelbaum@25059045626580 (aktuelle Position) würde dann liefern: 10 Meter nach Norden
Ok, für einen Garten mag dies ersteinmal überflüssig erscheinen, eher für eine botanische Bäume in einem Park, Tiere in einem Zoo, Gebäude in einer Stadt, aber auch für einen Garten kann man mit diesen Informationen eine Karte generieren, die die Positionen der einzelnen Pflanzen auflistet. Botanisch verückte könnten bei ihren Spaziergängen durch ihre Stadt alle markte Bäume eingeben - möchte ein mobiler Wikipedia nutzer dann wissen welcher Baum vor Ihm steht, dann könnte sein Mobilgerät Baum@25059045626590 übergeben und der Nutzer würde dann den Artikel Apfelbaum angezeigt bekommen, oder gar Karlsgarten-Apfelbaum
Ist noch ein Argument oder Vision nötig um zu klären, das Gauß-Krüger und UTM Koordinaten in die Wikipedia gehören und optional anzeigbar sein sollten?
*g*
Eine Idee habe ich noch, ähnlich wie Wikipedia:TourBusHaltestelle eine Thematische Verkettung von Wikipediaartikel: Wikipedia:Spaziergänge Wikipedia:Rundreisen... z.B. Wikipedia:Spaziergang:Aachen:Zur_Zeit_Napolions Gruss Rob 16:02, 13. Feb 2004 (CET)

[Bearbeiten] Abstimmung

Verschiedene Formate:

  • 1,3456° N 7,356° O
  • 1° 02' nördl. Breite 7° 26' östl. Länge : Jofi
  • Keine Angabe: TG

[Bearbeiten] Listen

Wir sollten uns darauf einigen, wie wir mit Listen, wie zum Beispiel Stadtteile, Wahlergebnisse, etc. verfahren. Entweder man nimmt sie direkt in den Artikel auf, oder man erstellt einen gesonderten Artikel. Ich habe schon beides gesehen. Melkom 11:31, 6. Sep 2003 (CEST)


Hallo Keichwa, bitte lass die Kreise und kreisfreien Städte in Nürnberg und anderen Städten bzw. Kreisen drin. Sie sind bei allen anderen Bundesländern u. bei weiteren Artikeln ebenfalls aufgeführt, weil man dann von jedem Landkreis direkt zu allen anderen Landkreisesn des Landes gelangen kann. Es hat hierzu schon einmal eine Diskussion gegeben, als jemand meinte, man müsse dies rausnehmen. Also bitte, bitte wieder rein damit. mwr 11:19, 24. Jan 2004 (CET)

Nein, das geht so leider nicht, das nimmt zu viel Platz weg. Der normale Leser will nicht von einer kreisfreien Stadt zur nächsten (wer das will kann von Bayern aus alle Artikel erreichen). Wir erstellen hier doch kein Handbuch der Verwaltung ;) Nach und nach müssen diese Navigationshilfen - die ja auch in der Vorlange nicht vorgesehen sind - aus allen Stadtartikeln raus. --Keichwa 13:39, 24. Jan 2004 (CET)
Woher weißt Du, was der "normale Leser" will und was nicht? Sekundiert und dagegen zu löschen. Verknüpft Artikel logisch und dient als einfache Navigation - ist für den normalen hilfreich und lädt zum "stöbern" ein (bei einem normalen Lexikon für normale Leser nennt man das "herumblättern") TG 07:47, 29. Feb 2004 (CET)
Sekundiert - bitte diese Linkfriedhöfe löschen. Uli 21:59, 28. Jan 2004 (CET)
Ich finde diese Linklisten auch weitgehend überflüssig. Es spart lediglich einen Klick (für den nicht unbedingt wahrscheinlichen Fall, dass man von Ort zu Ort springen möchte), erhöht aber den Wartungsaufwand (habe neulich erst alle Städte im Hochtaunuskreis anfassen müssen, weil ein Orts-Artikel verschoben wurde) und macht die Artikel nicht unbedingt schöner. BTW: Das Gleiche gilt übrigens auch für die Vorgänger/Nachfolger-Tabellen bei Inhabern politischer Ämter. -- akl 22:10, 28. Jan 2004 (CET)
Ich stimme mit Nein, aber es sollte ein Verweis zu einer Städteliste (bzw. Landkreisliste usw.) aufgenommen werden.

Wie um Himmels Willen sollen wir denn sonst eine Struktur in unser Chaos hineinbekommen, wenn wir nicht Gleiches mit Gleichem zusammenfassen?
Guckt doch einfach mal über den Tellerrand der de-Wikipedia hinaus. In der en-Version - daher stammen ja die Themenringe - haben die sich prima bewährt, werden immer mehr und sind ungemein praktisch beim Lesen verschiedener Artikel zum gleichen Themenkomplex.

Das ist sehr unpraktisch, auch und insb. wenn man solche Artikel bearbeiten will/muß. --Keichwa 07:02, 6. Feb 2004 (CET)

Oh je. Schon wieder so eine typische (deutsche) Wikipedia-Diskussion. Es ist ja hier fast schon Tradition, dass irgendjemand irgendeine Meinung hat. Und die Meinung muss dann gleich in praktische Handlung oder am besten gleich allgemeine Regeln für alle umgesetzt werden. Schlagworte wie Linkfriedhof oder unpraktisch sind zwar schnell mal hingeworfen. Aber sollten wir alle uns nicht lieber auf der Ebene der Sachargumente bewegen?
Den Vorwurf des Linkfriedhofs kann ich in jedem Fall nicht bestätigen. Soweit ich es im Moment überblicke, entzündet sich die Diskussion an genau drei Artikeln (Bamberg, Fürth und Nürnberg). In allen anderen Artikeln, wo diese Listen Verwendung finden (Verwaltungsgliederung, Sport, Musik, Politik) finden sie unbeanstandet und zunehmend Verwendung. So ist die Navigationsleiste der EU-Staaten schon seit Anfang August 2003 online, ohne dass bislang jemand auf die Idee gekommen wäre, sie als Linkfriedhof zu bezeichnen.
Zum Einwand der nicht gegebenen Praktikabilität sei angemerkt, dass wir die Wikipedia ja hoffentlich nach wie vor nicht hauptsächlich für uns Autoren schreiben, sondern für die Leser. Legt man Usability-Studien zugrunde, ist der eine Klick mehr, bei dem der Leser nicht zur gewünschten Info kommt, häufig der Klick, bei dem der Leser abbricht und die Seite verlässt. Bei großen Projekten liegt in der Regel deshalb sehr viel Sorgfalt darauf, dem Nutzer zusätzliche kontextspezifische Navigationen anzubieten. Genau das leisten diese Linklisten am Ende der Seiten. Und wirft man die Frage nach praktisch oder unpraktisch auf, muss auch die Frage erlaubt sein, wie praktisch es ist, Artikel mit dem x-ten Foto irgendeines Wohnhauses zu ergänzen, so dass es gerade bei schmalen Internet-Verbindungen zu erheblichen Wartezeiten bis zum vollständigen Aufbau kommt. Trotzdem käm ich nie auf die Idee sie eigenmächtig zu löschen.
Nein, alles bisher gegen diese Listen Geäußerte sind keine stichhaltigen Argumente, die ausreichen, die Arbeit anderer kaputt zu machen. Wenn also keine echten Sachargumente kommen, die gegen diese Listen sprechen, drinlassen und ausbauen. -- Triebtäter

Eigentlich finde ich aus meiner Perskeptive die Linklisten auch eher unnötig bis unpraktisch; am meisten stört mich, daß diese Linklisten die Zahl der Verweise auf noch fehlende, ungeschriebene Artikel sehr in die höhe treibt. Eine unmodifizierte Abfrage der fehlenden Artikel führt zu einer Liste, die zu 80% aus Ortsnamen besteht. Insofern fände ich die einheitliche Kennzeichnung der Navigationsen mit einem unsichtbaren Kommentar oder einem Mediawiki-Baustein als Trenner für recht sinnvoll. Die Argumente von Triebtäter haben aber durchaus etwas für sich. Die Listen tun uns nicht weh und solange sie übersichtlich sind, bieten sie dem Leser auch einen Mehrwert. Bei manchen Artikeln, finde ich, muß man sich aber wirklich die Frage nach Sinn und Übersichtlichkeit stellen, beispielsweise wenn da 40 Verweise auf andere Städte eines Landkreises stehen... -- Sansculotte 00:10, 10. Feb 2004 (CET)
Schliesse mich Sansculotte an. Solange die Zahl der Verweise nicht ausufert, sind die Navigationsleisten noch O.K. und bieten zumindest einen gewissen Mehrwert. --mmr 01:02, 10. Feb 2004 (CET)
Warum brauchen wir die Linklisten? Gerade bei den Staedten oder anderen Gebietskoerperschaften sind die Informationen doch eigentlich eh sehr hierarchisch strukturiert, sodass man mit einem Link auf der Seite eine Ebene hoeher kommt, und dann hat man ja alle "Geschwister" des ersten Artikels. Ausserdem stellt sich ja auch noch die Frage, welche "Ringe" wollen wir so bilden? Einmal wohl Landkreise/Kreisfreie Staedte eines Bundeslandes (in Deutschland), dann wohl alle Gemeinden eines Landkreises. Vielleicht auch noch alle Staedte eines Regierungsbezirks? Alle Grosstaedte? Alle Landeshauptstaedte? Alle Staedte, die einen bestimmten Industriezweig, z.B. Automobilhersteller haben? Was zeichnet die Verwaltungsstrukturen derart aus, dass wir hier Themenringe bilden wollen? -- Michael 10:33, 10. Feb 2004 (CET)
Dein Argument greift nur halb. Es macht durchaus Sinn, bei großen Informationsangeboten nicht nur vertikale, also hierarchische, sondern auch horizontale Navigationsstrukturen anzubieten. Theoretisch sind sehr viele Artikel in der Wikipedia in mehr oder weniger hierarchische Strukturen eingebunden, praktisch setzen wir aber unzählige Links und Sieheauchs, um dem Leser unmittelbar aus dem Kontekt eines Artikels ähnliche oder weiterführende Informationen anzubieten. Letztlich sind die Themenringe nichts anderes als systematisierte Siehe-auch-Links. Und so lange die Suche faktisch deaktiviert ist, halte ich jeden Versuch, die Inhalte in irgendeiner Form zu strukturieren, für sehr sinnvoll.
Den Einwand von Sansculotte sollten man aber auf der Suche nach einem Kompromiss aufgreifen. Vielleicht könnte eine Lösung so aussehen, einen Themenring künftig als externes Element zu bearbeiten, das im Artikel, ähnlich wie das Begriffsklärungselement, nurmehr mit einer Zeile eingebunden wird. Die Artikel würden so zur Bearbeitung wieder kleiner und bei Änderungen, sei es durch die Verschiebung von Artikeln oder Umbenennung von Landkreisen, müsste nur ein Element, anstatt 30 Artikel angefasst werden. -- Triebtäter

Unter den Orten sollten ebenso alle Orte im Umkreis von 100km mit interessanten Sehenswürdigkeiten gelistet werden. Sollte der Ort an einem Fluß liegen, müssen stets auch alle Orte gelistet werden, die ebenso an diesem Fluß liegen, etc. pp. Oder anders gesagt: euer Verwaltungs"themenring" ist nur eine von vielen Möglichkeiten, und warum wollen wir die Verwalungsaspekte derart in den Vordergrund rücken? Außerdem sollte diese feinsinnige "center" weg... --Keichwa 09:05, 14. Feb 2004 (CET)

Also, ich finde die Linklisten ja auch nicht so schlecht und habe sie schon häufiger benutzt - eine technische Frage: kann man diese Linklisten evtl. in einen eigenen Namensraum abschieben und dann per {{msg:Linklist:StaedteBayern}} oder wie auch immer einbinden? (Ich weiß selber noch nicht, ob mir die Idee gefällt) -- Schusch 17:27, 14. Feb 2004 (CET)

Wie wär's, wie weiter oben schon angeregt, mit einem Textbaustein, der aber nicht alle möglichen Systeme mit zig Links beinhaltet, sondern sondern einen Link auf die jeweilige höhere Ebene z.B. bei Verwaltung, Verkehrs-/Flusslage, anderen Themenringen etc. besteht? Prinzipiell bin ich auch eher für kurze Wege, die aber auch leicht zu pflegen sein sollten. --Drummerboy 12:50, 22. Feb 2004 (CET)

Ein Kompromissvorschlag liegt unter Wikipedia Diskussion:Vorlagen -- Triebtäter 13:02, 22. Feb 2004 (CET)

Anlässlich eines ähnlichen Disputs auf Diskussion:Kressbronn am Bodensee auch von mir eine Stellungnahme pro Linkliste, mit der ich noch einen Aspekt hinzufügen will. Die bisherige Argumentation konzentriert sich den informationshungrigen Leser. Meiner Meinung nach können diese thematischen Verknüpfungen aber auch positive Einflüsse auf die Mitschreiber haben. Wenn jemand einen solchen Artikel bearbeitet, motivieren sie mehr als Links zu übergeordneten Themen (so jedenfalls meine persönliche Erfahrung) dazu, sich gleich auch verwandte Artikel einmal anzusehen, Informationen abzugleichen, Formatierungen zu vereinheitlichen, fehlende Artikel zu ergänzen... Wenn auch im Zweifel sicherlich der Leser höhere Priorität hat, so finde ich doch, dass gerade in der Wikipedia, wo beides fließend ineinander übergeht, diese Effekte nicht ausgeklammert werden sollten. -- J.Rohrer 12:59, 22. Mär 2004 (CET)

[Bearbeiten] Abstimmung

Sollen die Link-Listen am Ende des Artikels bei allen Landkreisen und kreisfreien Städten ebenso wie bei vielen anderen Artikeln drin bleiben (Ja)? Oder soll dieser Linkfriedhof (die Links sind meist gefüllt, daher kein Linkfriedhof, zumindest bei den kreisfreien Städten und Kreisen, hier gibt es zu jedem bereits einen Artikel. Also ist der Begriff völlig daneben gegriffen!!!) bei den Artikeln endlich wieder raus (Nein)?

(das ist ein schönes Beispiel für eine beeinflussende Fragestellung :-) - und das in der Wikipedia ...!(schusch, auch beeinflusst))
Benutzer:B: Da hier ja wohl auch beeinflussende Fragestellungen erlaubt sind: Wer ein übersichtliches Wikipedia (wie in anderen Sprachen) haben will mit einfacher Steuerung stimme für ja, wer lieber chaotische Zustände liebt, stimme für nein.
Das kommt davon, wenn ohne ausführliche Diskussion eine Abstimmung gestartet wird... In diesem Sinne: Wer zu blöd/faul ist, auf eine übergeordnete Seite zu springen, um zu gleichrangigen Einträgen zu gelangen, stimme für Ja. akl 09:50, 11. Feb 2004 (CET)
Genau, am besten verzichten wir auf alle Links, man kann ja auch direkt die URL ändern. Und wer zu blöd/faul dazu ist, der stimme mit Ja. --Balu 15:16, 11. Feb 2004 (CET)
Ich bin zu blöd und faul und finde es klasse, zu sehen, welche Artikel in einem logischen Zusammenhang stehen. Außerdem erinnert mich das irgendwie an echte Lexika... da kann man von einem zum nächsten Artikel lesen bzw. blättern, hat Übersichtstabellen und zusammenfassende Indizes. Ja, ich finde Linklisten (als übersichtlichen, wenig störenden Footer) prima. JA! TG 07:40, 29. Feb 2004 (CET)

[Bearbeiten] Überschriften

Lösungsvorschläge:

  • Geographie
    • Klima
    • Umwelt

Diese Überschriften wurden gefunden:

  • Stadtteile
  • Administrative Einteilung (Warschau) / Verwaltungsbezirke (Berlin) / Stadtbezirke (München) / Stadtgliederung (Stuttgart)
  • Bedeutung
  • Persönlichkeiten
  • Institutionen
  • Allgemeines (Shanghai, Stuttgart)
  • Stadtoberhäupter (Stuttgart)
  • Entwicklung des Stadtgebiets (Stuttgart)
  • Verkehr (Warschau)
  • Wissenschaft und Forschung (Berlin) / Universitäten und Hochschulen (München) - zu Institutionen (s.o.)
  • Witterung (München)
  • Bücher & Weblinks (Shanghai)
  • Sonstiges (Stuttgart) / weitere Informationen (Hamburg)

Wo soll ==Natur== hin? --Keichwa 14:13, 3. Jan 2004 (CET)

Ich finde, dass "Klima" wissenschaftlicher ist als "Witterung. AlexP 09:31, 5. Feb 2004 (CET)

Ich finde, dass man sich hinsichtlich der Überschriften schon an die vorgegebene Formatvorlage halten und nur das, was man im Einzelfall nicht benötigt, weglassen sollte. Sonst macht jeder seine eigenen Abschnitte (vgl. z. B. Marburg) und von einer enzyklopädischen Einheitlichkeit kann nicht mehr die Rede sein. Schubbay 13:02, 6. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Partnerstädte

Wen interessieren Partnerstädte wirklich? Gibt ja auch noch keinen Eintrag zu Partnerstadt und ich wüsste nicht, was schreiben.. --Robodoc 12:49, 8. Sep 2003 (CEST)Robodoc

Das gute an diesen Listen ist, daß man so die Möglichkeit erhält, Bilder einzubauen, auch wenn es zur eigentlichen Stadt noch kein Bild gibt ;) Später sollte dann freilich bildlich etwas Gemeinsames dokumentiert werden: Händeschütteln oder ein Partner-Stand auf einem Weihnachtsmarkt oder ein Denkmal (zB Kassel, Florentiner Platz). --Keichwa 09:14, 3. Jan 2004 (CET)

[Bearbeiten] Wappen

Können wir den Punkt ==Wappen== nicht als Unterpunkt bei ==Geschichte== und das aktuelle Wappen bei ==Politik== einsortieren? --Keichwa 09:14, 3. Jan 2004 (CET)

Was hat das Wappen mit Politik zu tun? Man sollte es auf alle Fälle so belassen. Im übrigen können sich Wappen auch mal ändern. Daher ist es besser, wenn sie einen separaten Abschnitt bilden. Sie passen daher auch nicht so ganz zu Geschichte. mwr 12:39, 4. Jan 2004 (CET)
Politik ist nur nur, wenn man sich streitet ;) Wir müssen irgendwie schauen, daß nicht alles auf der höchsten Ebene steht (==...==). Und da das Wissen um das Wappen denkbar unwichtig im täglichen Leben ist, sollte es irgendwie unter- oder eingeordnet werden; gerade bei großen Städten haben wir auf der jeweiligen Hauptseite platzmäßig nichts zu verschenken. Wie und wo ist mir im Grunde egal; bitte Vorschläge! (Die "alten" Wappen sind jedenfalls definitiv unter Geschichte richtig am Platz) --Keichwa 13:58, 4. Jan 2004 (CET)

[Bearbeiten] Religionen

Die Religionen sollten wir zur Einwohnerentwicklung packen. Zustimmung? --Keichwa 14:20, 4. Jan 2004 (CET)

[Bearbeiten] Stadtgliederung / Entwicklung des Stadtgebiets

Warum benötigt man denn diese beiden Abschnitte? Fall man "Einwicklung" geschichtlich auffaßt, müßte am Ende (oder am Anfang die aktuelle "Stadtgliederung" stehen. Übrigens sollten nur noch solche Punkte in einer Formatvorlage erscheinen dürfen, die dort präzise erläutert werden. --Keichwa 18:30, 3. Jan 2004 (CET)

Natürlich ist mit "Entwicklung" die geschichtliche Entwicklung des Stadtgebiets gemeint, also die Eingemeindungen und die Einwohnerentwicklung. Mit Stadtgliederung ist die aktuelle Einteilung des Stadtgebiets gemeint (Stadtteile, Stadtbezirke, Verwaltungsbezirke bzw. statistische Bezirke etc.), was denn sonst? Die Stadtgliederung steht unmittelbar vor der Entwicklung des Stadtgebiets. Daher ist doch alles so in Ordnung! Im übrigen ist Stadtgliederung ein allgemeiner Begriff, der für alle Städte gilt. Kleinere Gemeinden haben meist keine Stadtbezirke oder sonstigen Verwaltungsbezirke.

Ferner sollten beide Überschriften Stadtgliederung und Entwicklung des Stadtgebiets auch bleiben, weil es zweierlei Inhalte sind. In eine Stadt können im Laufe der Geschichte Orte eingemeindet worden sein oder auch nicht (dann stünde bei Entwicklung des Stadtgebiets lediglich ein Satz "In die Stadt X wurden keine Gemeinden eingegliedert"). Heute werden jedoch die meisten Städte schon wegen ihre Größe in verschiedene "Bezirke" etc. eingeteilt. Diese werden dann bei Stadtgliederung genannt. Es muss sich dabei also nicht um eingemeindete Orte handeln. mwr 12:48, 4. Jan 2004 (CET)


[Bearbeiten] Allgemeines

Den ersten Abschnitt, der ja praktisch die Einleitung darstellt, mit einer Überschrift (in der aktuellen Vorlage Allgemeines) zu versehen, halte ich für keine Gute Idee. Ohne diese kommt der erste Überblick vor dem Inhaltsverzeichnis besser zum Tragen und die abschnittsweise Bearbeitung wird auch einfacher, sprich: es wird klar, wer section0 und wer section1 ist. Ronny

Genau diese Meinung teile ich eben nicht. Zuerst sollte eine Erklärung stehen, was der Begriff X-Stadt ist, in welcher Gegend sie sich befindet, was sie kennzeichnet. Dann sieht man rechts die Tabelle mit den Basisdaten. Jetzt ist jeder informiert, der einen groben Überblick sucht. Wer dann weitergehende Informationen sucht, findet im Anschluß das Inhaltsverzeichnis für ebendiese.
Am Beispiel:
  • Berlin: Ich sehe ein Inhaltsverzeichnis, ein Wappen und eine Karte -> nichtssagend
  • Frankfurt am Main: Stadt in Hessen, Finanzmetropole, Rhein-Main -> sehr gut, ich weiß, worum es geht, ich sehe den Anfang eines Inhaltsverzeichnis und kann mich weiter informieren
  • Köln: NRW, viertgrößte Stadt, Rheinland, Multikulti -> ich weiß Bescheid
gut, der zweite Absatz gehört hier in einen entsprechenden "Allgemeines"-Abschnitt hinter den Inhalt. Desgleichen das Foto bei München weiter runter
Ronny 21:08, 10. Nov 2003 (CET)

Bin auch für einen einleitenden Satz, der jedoch ohne Bild sein sollte und einigermaßen kurz. --B 08:08, 11. Nov 2003 (CET)

Mir gefällt das Inhaltssverzeichnis am Anfang überhaupt nicht. Unter Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel steht ja auch ganz klar: "Beginne deinen Artikel mit einer Einleitung, die das Thema so präzise wie möglich kurz umreißt und in der das Wichtigste schon drin steht." Daran sollten wir uns auch hier halten. Man druckt ja auch nicht auf die Titelseite eines Buches das Inhaltsverzeichnis, sondern einen kruzen Prägnanten Titel! -- sk 19:25, 12. Nov 2003 (CET)
Also wie es nun in Stuttgart ist, finde ich häßlich und stimme Stefan zu, dass das auch so nicht WP-Format ist. Vor dem Inhaltsverzeichnis sollte auf jeden Fall ein einleitender Text stehen. --B 07:58, 13. Nov 2003 (CET)

[Bearbeiten] Infrastruktur

Erschrocken ist mir aufgefallen, dass die zentrale Rubrik Infrastruktur noch komplett zu fehlen scheint. Da gehören Angaben zum Verkehr, zum ÖPNV, zum Telekommunikationsnetz, aber auch zentrale öffentliche Dienstleistungen hinein. Verkehr wird z.B. häufig (aber falsch) unter Wirtschaft angeordnet. Viele Infrastruktureinrichtungen lassen sich einfach nicht ausschließlichen als wirtschaftlicher Standortfaktor, oder reiner Beitrag zur Lebensqualität klassifizieren. —SteffenB 17:18, 21. Mär 2004 (CET)


[Bearbeiten] Konfessionen

Mich irritiert etwas der Unterabschnitt Konfessionen. a) Warum steht er unter Geschichte und b) sollte es nicht besser Religion heißen, schließlich ist die Formatvorlage ja nicht nur für deutsche Städte? - WeißNix 16:28, 22. Aug 2003 (CEST)

1) In der Frage über die Einordnung der Konfessionen unter Geschichte stimme ich WeißNix zu. Ich würde einen Abschnitt "Bevölkerung" einführen, in den ich Bevölkerungsdichte, -verteilung, -entwicklung, -struktur nach Geschlecht und Alter usw. einsortieren würde. Konfessionen könnte dann ein Unterpunkt sein.
2) Unter "Stadtgliederung" kann ich mir absolut nichts vorstellen.
3) Die Tabelle finde ich zu groß und vor allem zu breit. Bei dem hier oft als positives Beispiel aufgeführten Stuttgart z.B. hat das Inhaltsverzeichnis daneben kaum noch Platz. Und der Text, der neben die Tabelle muss - den kann man ja kaum noch lesen, wenn man aller drei Wörter wieder auf einer neuen Zeile anfangen muss.

--- slg 19:40, 1. Sep 2003 (CEST)

Dem Stimme ich für Punkt 1 zu
Den Ausländeranteil rauszulassen, finde ich beinahe ebenso tendenziös, wie ihn drin zu lassen. Wäre als solcher jedoch auf alle Fälle zu verkürzt. Besser evtl. Bevölkerungsstruktur als Unterkapitel der Geografie oder - etwas tendenziöser! - unter Überschrift Kultur? Unter Geschichte hat er auf alle Fälle nichts verloren. Außer es wird die Geschichte der Zuwanderung geschrieben.
(Stadt)Gliederung in Tabelle ist schon ok.
Tabelle finde ich nicht wirklich zu groß - es fehlt nur der Abstand des Testes zur Tabelle von sagen wir 20 Px und schon schaut es besser aus. --Robodoc 12:49, 8. Sep 2003 (CEST)Robodoc


[Bearbeiten] Farbe der Karten

verschoben nach Wikipedia Diskussion:Karten

[Bearbeiten] UN/LOCODE

Ich würde vorschlagen, in die Tabelle noch den UN/LOCODE aufzunehmen, dieser würde gut zu den ISO 3166-Codes bei Ländern (und evt. den ISO 3166-2-Codes bei Bundesländern) passen. -- 3247 18:00, 26. Sep 2003 (CEST)

Offensichtlich hat aber nicht jede Gemeinde so einen LOCODE, oder? Daher wären bei vielen Gemeinden wohl eher Lücken in der Tabelle. Im übrigen ist der CODE zu unbekannt. Da ich aber generell für viele Informationen bei wikipedia bin (also irgendjemand sucht vielleicht auch danach), schlage ich vor, bei der Abstimmung auch ein "unentschieden" aufzunehmen. Dies hätte dann zur Folge, dass man diese Zeile (falls sie in die Basistabelle tatsächlich aufgenommen werden sollte) nicht ausfüllen braucht und insofern auch löschen kann (nicht aber nur eine leere Zeile stehen lassen). mwr 17:47, 18. Nov 2003 (CET)

In der engl. Wikipedia werden gerade Redirects der Form UN/LOCODE:DEBER eingebaut. Damit koennen externe Seiten leicht Links auf Wikipedia setzen ohne zu wissen dass es auf deutsch Köln und nicht Cologne heisst. Gibt viele Staedte auf der Welt mit uneindeutigem Namen, die codes sind aber eindeutig. Und wenn eine Stadt keinen Code hat, kann sie ihn beantragen. In DE haben ca. 2700 Orte einen UN/LOCODE. vielleicht werden die Codes auch auf wikitravel.org eingefuehrt. Dann kann man evtl. via "wikitravel.org/DEBER" schnell zu konkreten Infos gelangen. Die Codes sind im Moment nicht sehr bekannt, aber es gibt kein System das weltweit mehr Orte abdeckt als das UN/LOCODE System. Wikipedia koennte eine Vorreiterrolle bei der Benutzung der Codes spielen.

ISO 3166-2 kannte bis vor 1-2 Jahren wahrscheinlich auch keiner, die Seite hat nun aber einen Google-PageRank von 4. Massgeblich gepuscht wurde die Verbreitung durch einfuegen der Codes in Regionsartikel und die Anlage der Seite en:ISO 3166-2 im Mai 2003 durch Tobias Conradi. Hab mich schon manchmal gewundert in welche Sprachen die Seite bereits uebertragen wurde :-).

Mit UN/LOCODE ist das sicher auch zu erreichen. Eine Enzyklopaedie soll bilden, es soll nicht nur drinn stehen was die Leute erwarten. --Tobias Conradi 09:18, 4. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Abstimmung

Soll der UN/LOCODE in die Tabelle aufgenommen werden?


[Bearbeiten] Datumsformat (und Zeitformat)

Siehe auch: Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt/Datum-Zeit-Formate

[Bearbeiten] Abstimmung

Aus der Diskussion ergeben sich folgende Datumsangaben (mit oder ohne br-HTML-Element):

  1. herkömmliches numerisches Format: 31.12.1999: Akl; slg, El; mwr; Ronny; Reinhard; Balu; Tebdi; Blaite, Head, TG, pit; Jofi
  2. ISO 8601 + DIN-5008 numerisch: 1999-12-31: Wurblzap
  3. DIN-5008 alphanumerisch, "ausgeschriebener Monatsname": 31. Dezember 1999: Stern, 82.82.130.200, Guillermo, JanW, WKr, Skriptor, Hafenbar, Steschke
  4. DIN-5008 alphanumerisch, "abgekürzter Monatsname": 31. Dez. 1999: Horst Frank, SteffenB

[Bearbeiten] Regierende Partei

Ausgelagert: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt/Regierende Partei

[Bearbeiten] Bilder

Auch hier hab ich mal einen Hinweis zur Größe eingebaut (vielleicht sollten wir auch noch ein paar Beispielbilder und etwas Blindtext in die Vorlage einbauen, damit man in etwa das Ergebnis sieht), der ausdrückliche Hinweis auf die Urheberrechtsarie speziell bei Bildern scheint mir ebenfalls notwendig, da es etliche Beispiele gibt, wo sich offensichtlich nicht dran gehalten wurde. (Z.B. Neustadt (Holstein)) --Reinhard 21:18, 13. Nov 2003 (CET)


[Bearbeiten] Layout der Basistabelle

..., aber irgendwie gefällt mir nicht, daß keine klare Trennung zwischen Tabelleninhalt und umfließendem Text da ist, vor allem wenn ein längerer Text nah an die Tabelle kommt. Ich hab auf Rödental mal einen Versuch mit Hintergrundfarbe gemacht - was haltet Ihr davon? srb 12:44, 10. Dez 2003 (CET)

Mit Rahmen gefällts mir schon wieder besser - aber eine Frage hätte ich noch: Was haben die Slashes eigentlich für einen Sinn?
Der Slash terminiert bzw. beendet ein Tag. Im Falle von z. B. BR und HR handelt es sich um Start- und End-Tag in einem. Bis HTML 4.01 strict waren Dokumente nicht wohlgeformt, d. h. man konnte Tags beliebig schachteln und bei den oben genannten Tags, musste nicht explizit geschlossen werden. Mit Einführung von XHTML wurde HTML 4.01 dahingehend angepasst, so dass die HTML-Struktur ab "wohlgeformt" sein sollte (auch wenn Browser immer noch fehlertolerant sind). Der Sinn dabei ist, dass in Zukunft auch andere Endgeräte (nicht nur Webbrowser) Inhalte darstellen sollen und der strukturierte Aufbau (spricht die HTML-Syntax) einheitlich sein muss. Ferner soll auch erreicht werden, das Daten (also der Inhalt, Text, die semant. Daten) und Formatierung (Design, Syntax) abstrahiert sind. Auf diese Weise kann man (s. a. XML/XSL), die Daten für versch. Darstellungsmedien versch. aufbereiten (z. B. Webbrowser, Handy, Settopbox, Braill-Terminal, usw.). TG 19:33, 23. Feb 2004 (CET)
z.B. </br> in
       | [[Geografische Lage]]: || XX° XX' n. Br. </br> XX° XX' ö. L.

oder bei

<br style="clear:both" />

srb 10:08, 17. Dez 2003 (CET)

<br> ist ein "Standalone"-Tag, &lt/br> gibt es also nicht. --Reinhard 11:06, 17. Dez 2003 (CET)
Der slash am Ende muss nicht, sollte aber sein. -- TomK32 13:07, 17. Dez 2003 (CET)

[Bearbeiten] "Söhne und Töchter"

Können wir uns da mal was besseres einfallen lassen? Städte poppen nicht, also kriegen sie auch keine Kinder... Uli 22:18, 26. Nov 2003 (CET)

Jemand, der in einer Stadt geboren ist, wird nun mal in Deutschland als "Sohn der Stadt" bzw. "Tochter der Stadt" bezeichnet. Mit poppen hat das überhaupt nichts zu tun, so eine schwachsinnige Idee!!! mwr 22:49, 26. Nov 2003 (CET)

Persönlichkeiten ? zu hölzern? -- Horst Frank
Ja, »Bedeutende Persönlichkeiten«, "Söhne und Töchter" klingt in enzyklopädischem Zusammenhang irgendwie schief. Wichtiger als die Benennung ist es jedoch, bei Städten über ca. 20.000 Einw. dieses Listenmaterial von Anbeginn an in einen separaten Artikel zu stecken und nur die Personen im Fließtext des Hauptartikels zu nennen die wirklich prägend waren (und sind). --Keichwa 16:18, 30. Dez 2003 (CET)
Noch besser schenken wir uns diesen Listenartikel gleich ganz. Solche Aufzählungen helfen niemand nicht bei keiner Gelegenheit. Uli 23:31, 28. Jan 2004 (CET)
Na, drinbleiben sollte die Liste schon. Sie ist eine nicht unwesentliche Information. "Söhne und Töchter" stört mich nicht, aber wenn jemand was Besseres findet, OK. (Das BEssere ist der Feind des Guten). Aber bitte nicht die Einträge löschen, weil die Überschrift nicht gefällt. --WKr 11:38, 30. Jan 2004 (CET)
Auslagern sollte man auch nur, wenn die Liste wirklic lang ist, sonst passiert das gleiche wie mit den Länderartikeln und der Hauptartikel sieht wie eine Linksammlung aus. Ich verstehe unter einem Artikel mit enzykl. Charakter Fließtext und weiterführende Links, aber keine abstrakte Reduzierung auf eine Linksliste. TG 19:33, 23. Feb 2004 (CET)

[Bearbeiten] öffentliche Einrichtungen

Staatliche Einrichtungen unter »Politik« ist wohl ein simpler Fehler; es müßte »Kommunale Einrichtungen«, aber auch dann wäre noch nicht klar, was hier gemeint ist - die Ämter? Spiel- und Sportplätze, Bäder? Landschaftsschutzgebiete? Selbstverständlich müssen auch Staatliche Einrichtungen wie Bundesgerichte, Statistikämter oder Landesversuchsanstalten genannt werden, aber wahrscheinlich anderswo? --Keichwa 13:37, 3. Jan 2004 (CET)

Inzwischen heißt es ja wohl "öffentliche Einrichtungen". Besonders glücklich bin ich darüber nicht. Staatliche Einrichtungen war besser, weil hier wohl staatliche, überregionale Behörden (z.B. Bundesanstalten, Landesdienststellen, Gerichte etc.) gemeint waren. Alle kommunalen Einrichtungen zu nennen halte ich, vor allem bei größeren Städten, für überflüssig. Jede Kommune hat Kindergärten, Grundschulen, meist auch Hauptschulen, Turnhallen etc. Das versteht man meist mit kommunalen Einrichtungen. Und diese bei Städten wie Berlin oder München zu nennen, ich weiß nicht, ob dies Sinn macht. Staatliche Einrichtungen gibt es aber nicht in jeder Kommune. Ich kann aber mit dem Begriff "Öffentliche Einrichtungen" durchaus leben, weil man hier auch die staatl. Einrichtungen darunter subsumieren kann. Allerdings gehört dieser Begriff auf keinen Fall zu Politik, sondern muss eine eingenständige Überschrift erhalten. mwr 12:55, 4. Jan 2004 (CET)
So ungefähr habe ich es eingetragen

[Bearbeiten] Bildungseinrichtungen

Besser, weil umfassender und daher sachgerechter, wäre wohl Bildung, Wissenschaft und Forschung oder so etwas. Bislang fehlt eine stimmige Rubrik, um universitätsferne Forschungsinstitutionen (Fraunhofer, Max-Planck, WGL) sachgerecht einordnen zu können. So würde man sie direkt unter den Universitäten führen können. --muns 11:51, 3. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Einleitung vor der Tabelle

Warum denn schon wieder eine Änderung bei der Formatvorlage, ohne vorher zu diskutieren. Was soll die Einleitung vor der Tabelle? Sollen die Artikel noch mehr "zerfetzt" werden, als sie jetzt schon sind ? Ich verliere langsam die Lust am Schreiben. mwr 20:40, 20. Jan 2004 (CET)

Die Ursache dafür muss wohl schon ein wenig zurückliegen. Denn vor Blaites Änderung war die Rausschnippel-Version schon geändert. Habe das kürzlich gemerkt, als ich einige Städte-Artikel angelegt habe, und es gefiel mir deutlich besser. Aber wie gesagt: Zum Vorwurf der Änderung ohne Diskussion plädiere ich auf unschuldig. Siehe auch: Benutzer Diskussion:Akl#Struktur der Formatvorlage Stadt -- akl 20:53, 20. Jan 2004 (CET)


Es kommt wohl nicht so sehr darauf an, ob es dir gefällt oder nicht, sondern es sollte doch mehreren gefallen und das ist mir bislang nicht klar. Bevor also so was nicht diskutiert wurde (muss es überhaupt diskutiert werden?) sollte es beim "alten " bleiben, also bitte wieder rückgängig machen. Das "alte" sieht wirklich besser aus. Nochmal: So ist der Artikel sehr "zerfetzt". mwr 20:57, 20. Jan 2004 (CET)

Bitte lies meinen obigen Absatz nochmal: Ich war es nicht! Denn entscheidend für neue Artikel dürfte ja wohl eher die Rausschnippel-Vorlage sein, oder etwa nicht. Wenn ich mich in der Versionsgeschichte nicht verguckt habe, wurde diese von TomK32 geändert und zwar bereits am 17. Dezember 2003. Es steht hier also seit einem Monat eine entsprechende Rausschnippel-Vorlage zur Verfügung, ohne dass es jemanden gestört hätte... -- akl 21:02, 20. Jan 2004 (CET)

Ich glaube dir ja, dass du es ursprünglich nicht warst. Aber das spielt doch gar keine Rolle. Es ist mir leider erst jetzt durch deine Änderung aufgefallen. Vielleicht hat seit der Änderung niemand die Vorlage von "Rausschnippeln" verwendet, sonst wäre es evtl. schon vorher aufgefallen. mwr 21:07, 20. Jan 2004 (CET)

Dass die Rausschnippel-Vorlage in einem Monat niemand verwendet hat, halte ich zwar für unwahrscheinlich (allein ich habe sie etwa fünf mal genutzt), aber egal. Zum Thema: Ich finde, wir sollten die Einleitung vor der Tabelle belassen:
  • Kein unleserliches Markup am Beginn des Quelltextes.
  • Sieht bei längeren Artikel deutlich ordentlicher aus, da die beiden Blöcke TOC und Tabelle auf einer Höhe beginnen. Bei Artikeln, die nur aus Einleitung und Tabelle bestehen, sieht es zwar nicht optimal aus, aber auf solche Stubs möchte ich keine besondere Rücksicht nehmen.
  • Wir sollten eine längere Einleitung ins Beispiel aufnehmen: in die Einleitung gehören die wichtigsten Merkmale einer Stadt und nicht nur die Lage. Außerdem resultiert der zerfledderte Eindruck m.E. vor allem durch diese Ein-Satz-Einleitungen. Wenn da zwei, drei Sätze stehen, sieht das einwandfrei aus.
-- akl 21:26, 20. Jan 2004 (CET)

Genau hier liegt aber das Problem. Ich habe schon sehr viele Großstadt-Artikel bearbeitet. Sie hatten eine relativ lange Einleitung. Dies war dann vielen Benutzern wieder zu lang. Man hat Teil dann innerhalb des Artikels verschoben. Letztendlich wird man es nie allen recht machen können. Trotz der Argumente bin ich nicht davon überzeugt. Aber beenden wir die Diskussion, macht was ihr wollt ... mwr 21:30, 20. Jan 2004 (CET)

Schade! Ich hätte gern erfahren, was gegen meine ersten beide Argumente spricht und warum Du nicht überzeugt bist (die Länge der Einleitung war ja nur ein Randthema). Grüße -- akl 21:39, 20. Jan 2004 (CET)

Nur noch am Rande: Ich hatte vor einigen Monaten schon mal einen Vorschlag gemacht, der dem jetzigen Thema nahe kommt, zumindest wären da Tabelle und Block auf gleicher Höhe und zwar am Anfang gestanden. Das hielte ich dann noch für besser. Dieser Vorschlag wurde seinerzeit aber total "zerfleischt". Daher habe ich alles zu diesem Thema damals gelöscht und mir geschworen, mich nie wieder an unnötigen Diskussionen zu beteiligen. Leider habe ich mich dennoch wieder hinreißen lassen. Werde mich aber in Zukunft "zügeln" und dies nun endgültig nicht mehr machen. mwr 21:46, 20. Jan 2004 (CET)

Nicht ohne mich: Also diese Diskussion bezieht sich ja offensichtlich auf die Formatvorlage Stadt. Was man dabei jedoch beachten sollte ist, dass es noch diverse andere Bereich gibt, wo eine ähnlich Struktur mit Tabelle, Einleitung und gegliedertem Text den Artikel ausmacht. Das wären Artikel zu Staaten, Ländern, Kreisen, Regierungsbezirken und andere Artikel auch aus nicht-geografischen Themenbereichen. Was mir dabei aufgefallen ist, ist dass fast überall bei ausgearbeiteten Artikelgruppen, wie die der deutschen Landkreise, die Tabelle zuerst kommt. Und nun noch meine objektive Subjektivmeinung zu der Frage, was hübscher aussieht. Ästhetik ist die eine Frage, aber genauso wie die Einleitung bietet die Tabelle eine informative Zusammenfassung zum Thema. Stehen nun Einleitung und Tabelle nebeneinander kann der interessierte Leser zwischen Fließtext und Tabelle wählen. Im Prinzip enthalten beide ja schon grundlegende Informationen zum Artikel: Es ist eine Stadt, oha, in Deutschland, in dem Kreis und in dem Regierungsbezirk. Wird die Einleitung gegen ihren Willen nach oben verschleppt, wird der Leser gezwungenermaßen erst diese lesen. Danach wird er ein Inhaltsverzeichnis (dafür sorgt zumindest meine Einstellung) und daneben eine Informationstabelle vorfinden. Ich will mir an dieser Stelle nicht das Recht nehmen, meine Einschätzung als wissenschaftliche Tatsache aussehen zu lassen, aber ich argumentiere mit der Übersichtlichkeit, die eine Tabelle ganz oben bietet. Zum Schluss noch eine Anregung: XML/Logische Auszeichnungen hin oder her - Einleitung und Tabelle sind jeweils informative Datenpakete, die im Artikel vorhanden sein müssen. Die Frage nach der Positionierung, dann vielleicht auch der des Inhaltsverzeichnis sollten in Zukunft vielleicht mit einer Einstellung dem jeweiligen Geschmack anpassbar sein. Aber solange muss man sich auf eine gemeinsame Basis einigen können und diese Basis findet sich in der Anzahl der Artikel wieder, die die eine, wie auch in der Anzahl der Artikle, die die andere Möglichkeit benutzen. Wer meldet sich freiwillig für's Zählen ;-) Blaite 22:37, 20. Jan 2004 (CET)
Fang doch schon mal an. BTW: Wenn wir uns hier bei allem nach der Mehrzahl der Status-Quo-Artikel richten würden, müßten wir alle Artikel bis auf schlechtes Stub-Niveau verstümmeln und die exzellenten Artikel am besten gleich komplett löschen ;-) -- akl 22:56, 20. Jan 2004 (CET)
Ganz so radikal meinte ich das nicht. Du bringst mich auf einen interessanten Gedanken: Neben Wikipedia:Exzellente Artikel vielleicht auch Wikipedia:Exzellente Diskussionen (hm, jemand war schneller; und jetzt hab' ich Hunger auf Bratwürstchen ;-)), auf denen konstruktiv diskutiert wird. Das mit dem Zählen meinte ich (ironisch; Bot, bei Fuß!) eher in dem Sinne, dass man schnell fertig wird: Bei den Länderartikeln hat es sich bisher (nach meinem Wissen) nur im Niederlande-Artikel durchgesetzt, die Einleitung nach oben zu setzen. Bei Kreisen und Regierungsbezirken habe ich noch keinen einzigen dieser Art gesehen. Nun zu den Stubs: Man hätte das Stubsproblem (ist es ein Problem?) in dieser Form verhindern können, wenn man von Anfang an vielleicht in alle Richtungen geklärt hätte, unter welchem Namen Artikel angelegt werden sollen. Umfassende und vielseitige Portal- und Projektseiten würden zumindest dabei helfen Stubs nach und nach in ordentliche Artikel umzuwandeln. BTW: Ich mag Stubs, die sind so niedlich. Blaite 23:23, 20. Jan 2004 (CET)
Noch mal was zum eigentlichen Thema: Von mir aus kannst Du die Tabelle gerne wieder nach oben setzen. Ich fände es zwar schade - aber bevor das hier ausufert und am Ende wieder jemand entnervt das Handtuch wirft (das ist nun wirklich das letzte, was ich will)... -- akl 23:01, 20. Jan 2004 (CET)
Wem's noch nicht aufgefallen ist: Mir ist eine Klärung sehr wichtig, bei dem keiner verlieren sollte: Gab, gibt oder wird es eine Abstimmung zu diesem Thema geben? Akl, eine Einigung zwischen uns beiden wäre zwar schön, aber wenn in ein paar Wochen, Monaten ein Dritter etwas, wie auch immer, ändert, war diese Diskussion zwar nicht umsonst, aber naja... Blaite 23:23, 20. Jan 2004 (CET)
Das mit den Abstimmungen in der Wikipedia ist eh so eine Sache. Meist wird es auf irgendeiner Unterseite gemacht, die sich der ein oder andere versierte Benutzer anschaut und ansonsten nur der Club der Admins. Das erinnert mich an die Pseudo-Demokratie bei der Bundespräsidenten-Wahl. Entweder eine Abstimmung findet demokratisch statt (z. B. klar ersichtlich über die Hauptseite) oder gar nicht. Denn alles andere ist keine Abstimmung, sondern lediglich eine Überstimmung und ein Frontenkrieg. Nach dem Motto: wer um den Status Admin gebettelt hat, fällt die Entscheidunge - nur hat das nichts mit Wikipedia zu tun bzw. dem Grundgedanken von Wiki. Man kann ja erstmal "in kleinem Kreise" mehrere (Mehrheits-) Meinungen sammeln und diese dann für alle zur Wahl stellen. Ankreuzen, abschicken, warten, Mehrheit entscheidet -> ergibt Demokratie. Zur Zeit erinnert es mich aber an einen Club von ein paar Technokraten und Dauerstudenten. TG 07:36, 29. Feb 2004 (CET)
Abstimmung: gab es eine? keine Ahnung; gibt es eine? derzeit wohl (noch) nicht; wird es eine geben? mal schaun... Vielleicht sammeln wir erst mal ein paar zusätzliche Argumente - aber bitte unabhängig von der Menge der existierenden Artikel ;-). Ich gehe davon aus, dass die Tabellen langfristig sowieso aus einer separaten Datenbank kommen bzw. die Standardinfos in ein spezielles Markup geschrieben werden. -- akl 23:43, 20. Jan 2004 (CET)
Wie auch immer, das Inhaltsverzeichnis sollte soweit oben wie möglich erscheinen, jedenfalls auf der ersten Bildschirmseite. Ich kann es einfach nicht ertragen, wenn mittendrin auf einmal ein TOC erscheint. Das ist der Hauptgrund, weshalb ich Einleitungen kürze. Und exzessives Abwägen der Größe halte ich für überflüssig: "Musterstadt ist nach x und y die z. größte Stadt des Bundeslandes ABC, die nächsten größeren Städte sind A (in xxx km Entfernung) und B (in xxx km Entfernung). etc. pp." --Keichwa 22:50, 28. Jan 2004 (CET)

Mir scheint, du hast den Sinn der Problematik hier nicht richtig verstanden. Hier geht es nicht um die Länge der Einleitung, sondern um die Tatsache, ob diese ganz oben steht, oder ob die Basistabelle am rechten oberen Rand und die Einleitung folglich links daneben steht. Die Länge der Einleitung ist nicht so wichtig. Sie sollte aber eher nicht zu kurz sein. Daher ist es besser, die Angaben, die du für "überflüssig" hältst, bleiben drin, sonst wird die Einleitung zu kurz und verschwindet dann fast zwischen Basistabelle und TOC. mwr 22:59, 28. Jan 2004 (CET)

Ich bin auch dafür, die Tabelle oben zu positionieren. Letztlich wirkt eine Einleitung, die leider teilweise nur aus einem Satz besteht (was lt. Deutsch-Unterricht noch nichtmal ein Absatz ist!) alles andere als einladend noch informativ. Den Quelltext schaut man ja nicht zuerst an. Ein anderes Problem ist bei kurzen Einleitungen auch die meist folgende Überschrift. In Cologne Blue sieht das alles andere als gut aus, da die Überschrift zweiter Ebene (==) die gleiche Größe hat, wie die der ersten (Hauptüberschrift). Da wirkt eine kurze Einleitung wie ein Fremdkörper. Man sollte sich an den Planeten- und Länderartikeln orientieren, und die Unsitte mit dem Captioning der Tabellen gleich lassen. Da fällt mir nochwas eiin: rechtsbündige Tabellen und Bilder, die bündig mit der Einleitung oben beginnen, werden wegen des ersten Edit-Links ja meist mitten im Browser dargestellt und viel Platz geht rechts neben ihnen verloren (weiße Fläche). Ein Workaround ist, in der ersten Zeile des Artikels (vor Bild und/oder Tabelle) die folgende Zeile einzufügen: <div style="position:relative;visibility:hidden">---Sidenote START---</div> TG 19:33, 23. Feb 2004 (CET)


[Bearbeiten] Bürgermeister vs. Stadtdirektor

Zumindest in Niedersachsen hat der Stadtdirektor eine politisch wichtigere Rolle als der Bürgermeister, was in der Tabelle der Formatvorlage keinen Ausdruck findet. Sollte man das irgendwie ergänzen? Stern 18:41, 22. Feb 2004 (CET)

Soweit ich weiß war das in Niedersachsen aber nur früher der Fall, als es noch eine zweigeteilte Verwaltungsspitze gab: Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister als Vorsitzender des Rates und Repräsentant der Stadt und Stadtdirektor bzw. Oberstadtdirektor als Leiter der Verwaltung. Die Zweiteilung wurde aber offiziell aufgelöst. Sie gibt es m.M. nach nur noch als Übergangsphase oder allenfalls bei kleineren Gemeinden. In diesem Fall kann man ja unter den Bürgermeister, der im Allgemeinen Repräsentant der Gemeinde ist, noch eine weitere Zeile einfügen. Im übrigen ist das in Schleswig-Holstein ähnlich. Dort heißen die beiden "Chefs" (Ober-)Bürgermeister und Stadtpräsident (siehe z.B. bei Kiel oder Lübeck). Dort habe ich die Angaben entsprechend in die Tabelle eingefügt. mwr 18:47, 22. Feb 2004 (CET)

Ich finde die polit. führende Partei und der Bürgermeister sollten in den Artikel, aber nicht in die Tabelle. TG 19:33, 23. Feb 2004 (CET)

Die Zweiteilung zwischen Oberbürgermeister und Oberstadtdirektor wurde in Niedersachsen 1996 per Reform aufgehoben. Habe gerade gestern einen Artikel über Herbert Schmalstieg (OB Hannover) geschrieben. Es gibt jetzt nur noch den OB in Hannover.--Mex 12:04, 27. Feb 2004 (CET)

Und bei einem OB reicht es ja auch, wenn er im Text unter Politik vorkommt. Die Tabelle sollte man damit verschonen. TG 07:36, 29. Feb 2004 (CET)

[Bearbeiten] Schreibweise Geographie

In dieser Vorlage wird in der Tabelle das Wort geografische Lage und in der Gliederung, bzw. im Text das Wort Geographie verwendet. Beide Schreibweisen sind richtig; es sollte aber meiner Meinung nach eine einheitliche Lösung gefunden werden. Also entweder beides mit f, oder beides mit ph. Dummerweise gibt es seit der Reform 1996 keine verbindliche Schreibweise mehr. Der Duden sagt zur Abfrage geografisch: geographisch, (auch:) geografisch <Adj.>: a) die Geographie betreffend ...

Fakt ist, dass alle Geographischen Institute Deutschlands die Schreibweise mit ph beibehalten werden (Empfehlung vom geographischen Dachverband, dem alle geographischen Institute und Vereinigungen angehören). An meiner Schreibweise seht ihr, wohin ich tendiere. Auch die Tageszeitungen und Verlage sind sich nicht einig, wobei die Schulbuchverlage Geographie weiterhin mit ph schreiben. Ebenso wird das Studienfach offiziell weiterhin Geographie heißen.

  • uneinheitliche Schreibweise: Spiegel-Online, Die Welt online, DIE ZEIT online
  • Schreibweise nur mit ph: FAZ, Schrödel Verlag, Klett Verlag, Westermann Verlag
  • Schreibweise nur mit f: kein fundiertes Beispiel (Zeitung, Verlag) gefunden.
  • GOOGLE-Suche: weitaus mehr Treffer mit ph

Ich beobachte in letzter Zeit eine gewisse Manie, alle ph s in f umzusetzen, wie z.B. auch im Artikel Stratigraphie. Der Brockhaus, der Duden und GOOGLE kennen Stratigrafie mit f nicht. Eine Umsetzung mit ’’f’’ sollte nach Empfehlung des Dudens nur dann erfolgen, wenn es sich um ein Fremdwort handelt, das durch häufigen Sprachgebrauch zu einem alltäglichen Begriff geworden ist, wie z.B. Foto oder Telefon. Dies ist aber eine Kann- und keine Mussregel. Insofern kann man beim Wort Geographie schon diskutieren, ob es ein Wort des alltäglichen Sprachgebrauchs geworden ist. Dagegen ist Stratigraphie eindeutig ein Fremdwort aus einer Fachsprache, und sollte daher weiter mit ph geschrieben werden.

Ich möchte mich hier nicht auf das „ph“ in Geographie versteifen, aber meiner Ansicht nach ist es im allgemeinen Sprachgebrauch, s. Recherche oben, öfter vertreten, als das „f“.--Mex 17:30, 27. Feb 2004 (CET)

Schwimmst Du immer mit der Masse? ;-) Tobias Conradi 05:21, 10. Jan 2005 (CET)


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -