We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
FC Zürich – Wikipedia

FC Zürich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

FC Zürich
Voller Name Fussballclub Zürich
Spitzname(n) FCZ
Gegründet 1. August 1896
Stadion Letzigrund
Plätze 26'600
Präsident Ancillo Canepa
Trainer Bernard Challandes
Liga Axpo Super League
2007/08 3. Rang
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der FC Zürich (abgekürzt FCZ) ist ein Fussballverein aus der Stadt Zürich (in Abgrenzung vom Lokalrivalen Grasshopper-Club Zürich auch „Der Stadtclub“ genannt). Er wurde 1896 gegründet und ist einer der ältesten und traditionsreichsten Sportverein der Schweiz. Er gewann sieben Mal den Schweizer Cup und elf Mal die Meisterschaft. Die erste Mannschaft spielt in der Axpo Super League.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1896–1924

Der FC Zürich entstand ursprünglich aus dem FC Turicum (Turicum heisst auf römisch Zürich). Nachdem dieser mit dem FC Exelsior fusionierte, wurde am 1. August 1896 der FC Zürich gegründet. Wenig später stiessen auch die Mitglieder des FC Viktoria dazu. Die ersten beiden Meistertitel (im Jahr 1902 und 1924) wurden in dieser Zeit realisiert.

1925–1960

In diesen Jahren konnte der FCZ nicht mehr brillieren, es folgten Abstiege in die Nationalliga B in den Jahren 1934, 1946, 1957 und Aufstiege in die Nationalliga A in den Jahren 1942, 1948, 1958.

1960–1981

Unter dem legendären FCZ-Präsidenten Edwin Nägeli und mit Spielern wie Klaus Stürmer, Köbi Kuhn, Fritz Künzli, Ilija Katic, René Botteron und vielen legendären Spielern mehr erlebte der FCZ seine goldenen Jahre. Nicht weniger als 7 Meistertitel und 5 Cuptitel holte der FC Zürich in dieser Zeit. Europäisch sind folgende Erfolge zu vermerken; Im Jahr 1964 im Europa-Cup stiess man bis ins Halbfinal gegen den Real Madrid und 1977 scheiterte man wiederum in den Halbfinals gegen den FC Liverpool.

1981–2005

In diesen Jahren platzierte sich der FCZ immer wieder im Mittelfeld und musste Ende Saison 1988 in die Nationalliga B absteigen, der Aufstieg in die Nationalliga A folgte in der Saison 1992. Europäisch konnte man Ende 1998 einen kleinen Erfolg feiern, denn im UEFA-Cup schaffte es der FCZ bis in die 1/8-Finals und wurde erst dort von der AS Roma gestoppt. Zwei Cupsiege waren in dieser Zeit die einzige Ausbeute an nationalen Titeln (in den Jahren 2000 und 2005).

Seit 2006

Am 13. Mai 2006 gewann der FC Zürich auswärts das denkwürdige, letzte Saisonspiel gegen den FC Basel dank einem Tor in der 93. Minute durch Iulian Filipescu mit 2:1 und sicherte sich so, nach 25-jähriger Durststrecke, den 10. Meistertitel und somit auch den ersten goldenen Meisterstern.

In der Saison 2006/2007 gewinnt der FCZ den 11. Meistertitel ebenfalls in der letzten Spielrunde und wieder gegen den FC Basel, diesmal aber im Fernduell.

In der Saison 2007/2008 musste sich der FCZ mit dem 3. Schlussrang begnügen. Bis zum Dezember 2007 zeigte der FC Zürich gute Spiele, musste danach aber immer wieder Rückschläge einstecken. Der FCZ konnte nicht mehr um den Meistertitel mitspielen und verlor am Schluss auf Meister Basel 18 Punkte.

Der FCZ spielte in dieser Saison auch auf internationaler Bühne mit. In der 3. und letzten Qualifikationsrunde zur Champions League schied man gegen Beşiktaş Istanbul aus. Der FCZ traff nun im UEFA-Pokal in der 1. Runde auf den FC Empoli. Nach einer 1-2 Auswärtsniederlage, konnte man im Letzigrund das Rückspiel klar mit 3-0 gewinnen und zog in die Gruppenphase ein. Nach Siegen gegen Sparta Prag (2-1) und den FC Toulouse (2-0), verlor man gegen Spartak Moskau (0-1) und Bayer 04 Leverkusen (0-5). Der FCZ konnte sich dennoch für die Sechzehntelfinale qualifizieren. Dort schied der FCZ gegen den Hamburger SV (1-3 und 0-0) aus.

Kader der Saison 2008/09

Stand: 27. Juni 2008

Torhüter

Name Geburtstag Nationalität im Verein seit letzter Verein
1 Johnny Leoni 30. Juni 1984 Schweiz Schweiz 2003 FC Sion
22 Orlando Lattmann 25. August 1989 Schweiz Schweiz 2000 FC Adliswil
32 Andrea Guatelli 05. Mai 1984 Italien Italien 2007 FC Portsmouth

Abwehr

Name Geburtstag Nationalität im Verein seit letzter Verein
2 Veli Lampi 18. Juli 1984 Finnland Finnland 2007 HJK Helsinki
4 Adan Vergara 9. Mai 1981 Chile Chile 2008 Union Española
5 Oumar Kondé 19. August 1979 Schweiz Schweiz, Frankreich Frankreich 2007 Panionios Athen
13 Florian Stahel 10. März 1985 Schweiz Schweiz 2000 FC Oerlikon
15 Daniel Stucki 22. September 1981 Schweiz Schweiz 2005 FC Concordia Basel
16 Philippe Koch 8. Februar 1991 Schweiz Schweiz 2005 eigene Jugend
19 Alain Rochat 1. Februar 1983 Schweiz Schweiz 2006 Stade Rennes
28 Remo Staubli 7. Oktober 1988 Schweiz Schweiz, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2002 FC Meilen
30 Hannu Tihinen 1. Juli 1976 Finnland Finnland 2006 RSC Anderlecht

Mittelfeld

Name Geburtstag Nationalität im Verein seit letzter Verein
7 Silvan Aegerter 5. Mai 1980 Schweiz Schweiz 2007 FC Thun
9 Andres Vasquez 16. Juli 1987 Schweden Schweden, Peru Peru 2008 IFK Göteborg
10 Onyekachi Okonkwo 13. Mai 1982 Nigeria Nigeria 2007 Orlando Pirates
14 Dušan Đurić 16. September 1984 Schweden Schweden, Serbien Serbien 2008 Halmstads BK
17 Yassine Chikhaoui 22. September 1986 Tunesien Tunesien 2007 Etoile du Sahel
18 Luca Ladner 26. April 1989 Schweiz Schweiz 2007 eigene Judend
21 Heinz Barmettler 21. Juli 1987 Schweiz Schweiz, Dominikanische Republik Dominikanische Republik 2006 Grasshopper-Club Zürich
23 Almen Abdi 21. Oktober 1986 Schweiz Schweiz 1994 eigene Jugend
26 Martin Büchel 19. Februar 1987 Liechtenstein Liechtenstein 2008 eigene Jugend

Sturm

Name Geburtstag Nationalität im Verein seit letzter Verein
8 Emra Tahirovic 31. August 1987 Schweden Schweden, Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 2008 OSC Lille
10 Adrian Nikci 10. November 1989 Schweiz Schweiz 2001 eigene Jugend
12 Alexandre Alphonse 17. Juni 1982 Frankreich Frankreich 2005 La Chaux-de-Fonds
20 Silvio Carlos de Oliveira 1. Februar 1985 Brasilien Brasilien 2008 FC Wil
25 Admir Mehmedi 16. März 1991 Schweiz Schweiz 2006 FC Winterthur
27 Marco Schönbächler 11. Januar 1990 Schweiz Schweiz 2002 FC Urdorf
29 Eric Hassli 3. Mai 1981 Frankreich Frankreich 2007 Valenciennes

Wechsel während der Saison 2008/09

Stand: 27. Juni 2008

Zugänge


Abgänge

Bekannte ehemalige FCZ-Spieler

Trainer

Bekannte Präsidenten

Erfolge und Titel

Meisterschaft

Cup

Stadion

Das Heimstadion des FC Zürich ist der Letzigrund mit einer Kapazität von 26'500 Zuschauern. Vom Sommer 2006 bis Sommer 2007 wurde dieses Stadion für die Fussball-Europameisterschaft 2008 umgebaut. Während dieser Zeit trug der FC Zürich seine Heimspiele im Hardturm aus, welcher die Heimstätte des Erzrivalen Grasshopper-Club Zürich ist.

Der neue Letzigrund wurde am 30. August 2007 offiziell eingeweiht. Bereits eine Woche später wurde mit dem Leichtathletik-Meeting Weltklasse Zürich die erste grosse Veranstaltung im neuen Stadion durchgeführt. Das erste Fussballspiel im neuen Leitzgrund fand am 23. September statt. Der FC Zürich spielte gegen die benachbarten Grasshopper. Das erste Tor im neuen Stadion markierte bereits nach 37 Sekunden Yassine Chikhaoui vom FC Zürich. Am Ende gewann der Gastgeber das Spiel mit 4:0. Das letzte Derby im alten Stadion hatte am 30. April 2006 ebenfalls der FCZ mit 2:0 für sich entschieden.

Das Zürcher Derby

Seit seiner Gründung kämpft der FC Zürich mit dem Nachbarschaftsklub Grasshopper um die sportliche Vorherrschaft in der Stadt. Während der GC dabei als Verein der Oberschicht gilt, haftet dem FC Zürich das Image des Arbeiterklubs an. Die Begegnungen zwischen beiden Vereinen bilden zurzeit das einzig echte Derby in der schweizerischen Super League.

FC Zürich in Europa

  • Q = Qualifikationsrunde
  • 1R = 1. Runde
  • 2R = 2. Runde
  • 1/8 = 1/8 Final
  • 1/4 = Viertelfinal
  • 1/2 = Halbfinal
Saison Wettbewerb Runde Land Club Resultat
1963/64 Europapokal der Landesmeister Q IrelandIreland FC Dundalk 3-0, 1-2
1/8 TurkeyTurkey Galatasaray Istanbul 2-0, 0-2, 2-2
1/4 PSV Eindhoven 0-1, 3-1
1/2 SpainSpain Real Madrid 1-2, 0-6
1966/67 Europapokal der Landesmeister 1R ScotlandScotland Celtic Glasgow 0-2, 0-3
1967/68 UEFA-Pokal 1R SpainSpain FC Barcelona 3-1, 0-1
2R EnglandEngland Nottingham Forest 1-2, 1-0
1/8 PortugalPortugal Sporting Lissabon 3-0, 0-1
1/4 ScotlandScotland FC Dundee 0-1, 0-1
1968/69 Europapokal der Landesmeister 1R DenmarkDenmark AB Kopenhagen 1-3, 2-1
1969/70 UEFA-Pokal 1R ScotlandScotland FC Kilmarnock 3-2, 1-3
1970/71 Europapokal der Pokalsieger 1R IcelandIceland IB Akureyri 7-1, 7-0
1/8 BelgiumBelgium FC Brügge 0-2, 3-2
1972/73 Europapokal der Pokalsieger 1R WalesWales AFC Wrexham 1-1, 1-2
1973/74 Europapokal der Pokalsieger 1R BelgiumBelgium RSC Anderlecht 2-3, 1-0
1/8 SwedenSweden Malmö FF 0-0, 1-1
1/4 PortugalPortugal Sporting Lissabon 0-3, 1-1
1974/75 Europapokal der Landesmeister 1R EnglandEngland Leeds United 1-4, 2-1
1975/76 Europapokal der Landesmeister 1R HungaryHungary Újpesti Dózsa 0-4, 5-1
1976/77 Europapokal der Landesmeister 1R ScotlandScotland Glasgow Rangers 1-1, 1-0
1/8 FinlandFinland Turku PS 2-0, 1-0
1/4 East GermanyEast Germany Dynamo Dresden 2-1, 2-3
1/2 EnglandEngland FC Liverpool 1-3, 0-3
1977/78 UEFA-Pokal 1R BulgariaBulgaria ZSKA Sofia 1-0, 1-1
2R GermanyGermany Eintracht Frankfurt 0-3, 3-4
1979/80 UEFA-Pokal 1R GermanyGermany 1. FC Kaiserslautern 1-3, 1-5
1981/82 Europapokal der Landesmeister 1R East GermanyEast Germany BFC Dynamo 0-2, 3-1
1982/83 UEFA-Pokal 1R CyprusCyprus Pezoporikos Larnaca 2-2, 1-0
2R HungaryHungary Ferencváros Budapest 1-1, 1-0
1/8 PortugalPortugal Benfica Lissabon 1-1, 0-4
1983/84 UEFA-Pokal 1R BelgiumBelgium Royal Antwerpen FC 1-4, 2-4
1998/99 UEFA-Pokal 2Q UkraineUkraine Schachtar Donezk 4-0, 2-3
1R CyprusCyprus Anorthosis Famagusta 4-0, 3-2
2R ScotlandScotland Celtic Glasgow 1-1, 4-2
1/8 ItalyItaly AS Rom 0-1, 2-2
1999/00 UEFA-Pokal Q MaltaMalta Sliema Wanderers 3-0, 1-0
1R BelgiumBelgium Lierse SK 1-0, 4-3
2R EnglandEngland Newcastle United 1-2, 1-3
2000/01 UEFA-Pokal 1R BelgiumBelgium KRC Genk 1-2, 0-2
2005/06 UEFA-Pokal 2Q PolandPoland Legia Warschau 1-0, 4-1
1R DenmarkDenmark Brøndby IF 0-2, 2-1
2006/07 Champions League 2Q AustriaAustria FC Red Bull Salzburg 2-1, 0-2
2007/08 Champions League 3Q TurkeyTurkey Beşiktaş Istanbul 1-1, 0-2
2007/08 UEFA-Pokal 1R ItalyItaly FC Empoli 1-2, 3-0
2R Tscheche Sparta Prag 2-1
2R FranceFrance FC Toulouse 2-0
2R RussiaRussia Spartak Moskau 0-1
2R GermanyGermany Bayer 04 Leverkusen 0-5
1/16 GermanyGermany Hamburger SV 1-3, 0-0

Gönnervereinigungen

Der FC Zürich wird von mehreren Gönnervereinigungen unterstützt. Namentlich sind dies:

  • Supportervereinigung
  • FCZ 1000er Club
  • 50er Club
  • FCZ Business Club
  • H.O.Z.

Supportervereinigung

Die Supportervereinigung wurde 1960 gegründet. Sie pflegt nicht nur Kontakte auf geschäftlicher und privater Ebene unter ihren Mitgliedern, sondern unterstützt die Interessen des FC Zürich. Der Jahresbeitrag für die Supportervereinigung beträgt CHF 3000.- Die Supportervereinigung verfügt über ein eigenes Klublokal. Im alten Letzigrund war dies der Treffpunkt der Supporter. Die Supporter haben nebst den Spielen des FC Zürich weitere Aktivitäten wie der berühmt berüchtigte Supporterball und diverse andere exklusive und interessante Ausflüge. Die Mitglieder der Supportervereinigung sassen im alten Letzigrund auf der Westtribüne.

FCZ 1000er Club

Der 1995 gegründete FCZ 1000er Club pflegt sein gesellschaftliches Netz über die Spiele des FC Zürich hinaus und schafft eine Plattform für private und geschäftliche Aktivitäten, respektiv Partnerschaften. Das Hauptziel ist aber die Unterstützung des FC Zürich, insbesondere dessen Juniorenabteilung sowie das Erreichen von 1000 Mitgliedern. Die Mitglieder des FCZ 1000er Club sassen im alten Letzigrund auf der Osttribüne und diese hatten im alten Letzigrund Gastrecht im Supporterlokal der Supportervereinigung. Die Aktivitäten über die Spiele des FCZ hinaus umfassen eigene Veranstaltungen wie Ausflüge, exklusive Talkshows mit Prominenten, Galas, Aperos, usw. Der FCZ 1000er Club hatte einen grossen Zuwachs an Jungen Fans, welche bereit waren, etwas mehr Geld für den Verein auszugeben. Der Jahresbeitrag betrug bis im Jahr 2006 CHF 1000. An der Generalversammlung 2006 wurde entschieden aufgrund des neuen Letzigrund und damit verbunden aufgrund der höheren Kosten (teuer Stadionmiete) den Mitgliederbetrag provisorisch auf CHF 1'300 zu erhöhen. 2007 standen mehr Fakten bezüglich des Letzigrund Stadions zur Verfügung. Vor allem die massiv teurere Stadionmiete des Letzigrundes zwangen den FCZ die Kosten auf die Zuschauer und Gönnervereinigungen abzuwälzen. So war auch der 1000er Club betroffen. Der 1000er Club sah sich gezwungen den Mitgliederbeitrag auf 1500 Franken zu erhöhen. Gleichzeitig nahm der Vorstand des FC Zürich dem 1000er Club viele Vorteile weg. So wird der 1000er Club nicht mehr im Supporterlokal geduldet. Auch können 1000er Club Mitglieder nicht mehr gratis an Cup, UEFA Cup und Champions League Qualifikationsspiele. Die Reaktion des 1000er Club ist ein eigenes Clublokal in der Titan-Garage beim Letzigrund. Da aber das Stadion während des Spieles (bsp. in der Pause) nicht verlassen werden darf, wird dies von vielen (ehemaligen) 1000er Club Mitgliedern als Lösung nicht akzeptiert. Aufgrund des schlechten Preis-/Leistungsverhältnisses haben viele Mitglieder den 1000er Club leider wieder verlassen.

50er Club

1988 wurde der FCZ 50er Club gegründet. Diese Gönnervereinigung stellt neben den gemeinsamen FCZ-Interessen die privaten und auch geschäftlichen Gemeinsamkeiten ihrer Mitglieder in den Vordergrund. Der FCZ 50er Club fördert die fussballerischen Belange des FCZ und stellt dem FCZ auch Kaderspieler dem FC Zürich zur Verfügung. Auch die Juniorenabteilung ist dem FCZ 50er Club ein wichtig. Der Netto-Verkaufserlös eines dem FCZ zur Verfügung gestellten Spielers wird wiederum vollumfänglich in den FCZ investiert. Der 50er Club verfügte über ein eigenes Clublokal in der alten Letzigrund Haupttribüne. Die Mitgliederanzahl (Stand 2003) beträgt 53 und ist auf 59 limitiert.

FCZ-Business Club

Der FCZ-Business Club ist die zweitjüngste Gönnervereinigung des FCZ und hat sich zum Ziel gesetzt, den Verein wieder an die ruhmreichen alten Zeiten heranzuführen. Dies will er durch ideelle und finanzielle Unterstützung des FC Zürich erreichen. Er dient auch der Pflege und Förderung der Beziehungen seiner Mitglieder untereinander. Die Gründung war im Frühjahr 2004. Im alten Letzigrund war das Heim des Business Clubs eine Lounge im Westtribünen-Trakt. Zeitweise wurde auch ein FCZ-Business Club Zelt, in der Ecke der Westtribüne/Südkurve aufgestellt.

H.O.Z.

H.O.Z. ist die jüngste Gönnervereinigung des FCZ. Sie wurde am 19. August 2006 gegründet und spricht vor allem junge und „junggebliebene“ Fans des Stadtclubs an. Der Jahresbeitrag beträgt CHF 4'444.

Weblinks

Bücher

  • 100 Jahre Fussball Club Zürich, Herausgeber: Fussballclub Zürich, Autor: Günther Furrer, ISBN: vergriffen
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com