FC Basel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
FC Basel | |||
![]() |
|||
Voller Name | FC Basel 1893 | ||
Spitzname(n) | FCB, Bebbi | ||
Gegründet | 15. November 1893 | ||
Stadion | St. Jakob-Park | ||
Plätze | 38'500 | ||
Präsident | ![]() |
||
Trainer | ![]() |
||
Homepage | www.fcb.ch | ||
Liga | Axpo Super League | ||
2007/08 | 1. Rang | ||
|
Der FC Basel (offiziell: Footballklub Basel 1893) ist ein Basler Fussballverein und Mitglied des Schweizerischen Fussballverbands (SFV). Der Verein wurde am 15. November 1893 gegründet und spielt momentan in der Axpo Super League, der höchsten Schweizer Liga. Das Jahresbudget beträgt ungefähr 30 Millionen Schweizer Franken. Die zweite Mannschaft (U21 I) spielt in der 1. Liga (dritthöchste Spielklasse), die dritte Mannschaft (U21 II) in der 3. Liga.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Der von den Fans so genannte „Eff Cee Bee“ hatte seine stärkste Zeit in den 1960er und 1970er-Jahren in der sogenannten "Ära Benthaus" mit insgesamt sieben Meistertiteln und drei Pokalsiegen. In den 1980er-Jahren hingegen war der FCB weitgehend erfolglos und musste 1988 sogar aus der Nationalliga A, der damaligen ersten Fussball-Liga der Schweiz, absteigen. Erst 1994 erfolgte der Wiederaufstieg ins Oberhaus.
Unter der Mäzenin und Roche-Erbin Gisela Oeri, die Millionen von Franken in den Verein investierte, und unter dem Präsidenten René C. Jäggi kam der grosse Erfolg ins 2001 neu eröffnete Stadion St. Jakob-Park zurück: Als erster Schweizer Verein erreichte der FC Basel das Finale des UI-Cups (Niederlage gegen Aston Villa). 2002 feierte der Verein das Double mit Meisterschaft und Pokalsieg. Seit dem 9. Mai 2006 ist die langjährige Mäzenin Oeri Präsidentin des Vereines. Sie ist somit die erste Präsidentin eines schweizerischen Profi-Fussballclubs.
Im Anschluss gelang dem FCB als zweite Schweizer Fussballmannschaft die Qualifikation zur Champions League. Dort stiess er bis in die Zwischenrunde (letzte 16) vor und erreichte nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz den Viertelfinal nicht.
2004 holte der FC Basel unter Christian Gross den 10. Meistertitel bereits vier Runden vor Schluss. In 36 Runden verlor er nur 3 Spiele.
In der Saison 2004/05 gewann Basel die Schweizer Meisterschaft in der drittletzten Runde. Nach der Winterpause blieb der nun elfmalige Schweizer Meister ununterbrochen auf Platz eins der Tabelle. Ausschlaggebend für den Gewinn der Meisterschaft war die Heimstärke, das Team von Christian Gross verlor kein Spiel zu Hause und war seit dem 1. Dezember 2002 (1:2 gegen GC) im eigenen Stadion bis am 13. Mai 2006 ungeschlagen.
Im Jahr 2006 schied der Verein im Viertelfinale des UEFA-Cups gegen den FC Middlesbrough aus.
In der Saison 2005/06 setzte sich der FC Basel bereits früh an die Spitze und belegte ab der sechsten Runde ununterbrochen den ersten Platz. Dennoch setzte sich der FC Zürich in den letzten Sekunden der Saison durch und der FC Basel belegte den zweiten Schlussrang. Auch in der Saison 2006/07 entschied sich die Meisterschaft erst am letzten Spieltag: Trotz einer Aufholjagd auf den Tabellenführer FC Zürich in der Rückründe wurde der FC Zürich mit einem Punkt Vorsprung Meister. Viele Fans des FC Basel fühlten sich um den Meistertitel betrogen, da der FC Zürich kurz vor Schluss der Meisterschaft ein eigentlich unentschieden ausgegangenes Spiel gegen den FC St. Gallen nachträglich unter zweifelhaften Umständen forfait gewann.
Nachdem der FCB in den letzten beiden Saisons ganz knapp nur zweiter in der Meisterschaft wurde, holte er sich in der Saison 2007/08 am 10. Mai 2008 im heimischen St. Jakobs-Stadion vor 38'015 Zuschauern (Stadionrekord) seinen 12. Meistertitel. Wie in den beiden Jahren zuvor entschied sich die Meisterschaft erst im letzten Spiel und wie 2006 in einer "Finalissima" (dieses Mal gegen die Young Boys). In der gleichen Saison gewann der FCB zudem - ebenfalls im St. Jakobs-Stadion - gegen die AC Bellinzona den Schweizer Cup - damit sicherte er sich nach 2002 erneut das Double (Cupsieg und Meisterschaft).
Stadion
Der FC Basel spielt seine Heimspiele im St. Jakob-Park, im Volksmund Joggeli genannt. Es hat ein Fassungsvermögen von 38'500 Sitzplätzen. Das Stadion wurde zwischen 1999 und 2001 von den renommierten Architekten Herzog & de Meuron mit 34'000 Plätzen neu gebaut und in den Jahren 2005 bis 2006 für die Europameisterschaft 2008 auf 38'500 Sitzplätze ausgebaut. Während der EM werden die Sitzplätze verdichtet, so dass es ein Fassungsvermögen von 42'500 Plätze hat. Damit ist es das grösste Fussballstadion der Schweiz. Seit Jahren weist der FC Basel den höchsten Zuschauerschnitt in der obersten schweizer Fussballliga auf.
Fans
Die eingefleischten Fans des FC Basels finden sich im Stadion in der sogenannten „Muttenzer Kurve“. Für Schweizer Verhältnisse ist diese Fanszene ausserordentlich gross (ca. 10'000 Personen). Auch im Internet ist die Fanszene sehr präsent, u.a. durch die Websites der Fanclubs sowie das "FCB-Forum", eines der meistbesuchten Fussballforen der Schweiz. An den Spielen fallen diese durch ihre Choreographien und Spruchgesänge positiv auf. Gelegentlich macht die Kurve jedoch auch negative Schlagzeilen. Sei es, dass sich einzelne Exponenten an Auswärtsspielen nicht zu benehmen wissen oder dass es zu Ausschreitungen und Schlägereien mit den Fans der Gastmannschaft kommt. Im letzten Meisterschaftsspiel gegen den FC Zürich in der Saison 2005/06 kam es zu schweren Ausschreitungen im Stadion. Der FC Basel wurde daraufhin zu zwei Geisterspielen verurteilt und musste zudem für das dritte, vierte und fünfte Heimspiel die Muttenzer Kurve schliessen.
Erfolge
Meisterschaftserfolge
Cuperfolge
- Schweizer Cupsieger: 1933, 1947, 1963, 1967, 1975, 2002, 2003, 2007, 2008
- Schweizer Cupfinalist: 1942, 1944, 1970, 1972, 1973, 1982
- Schweizer Ligacupsieger: 1973
- Uhrencupsieger: 1969, 1970, 1978, 1979, 1980, 1983, 1986, 1988, 2003, 2006
Internationale Erfolge
- Alpencupsieger: 1969, 1970, 1981
- Champions League-Teilnahme: 2002 (Zwischenrunde)
- UI-Cup-Finalist: 2001
Die Mannschaft
Stand: 3. Februar 2008
Torhüter
Nr. | Name | Geburtstag | Nationalität |
1 | Franco Costanzo | 5. September 1980 | ![]() ![]() |
18 | Louis Crayton | 26. Oktober 1977 | ![]() ![]() |
25 | Jayson Leutwiler | 25. April 1989 | ![]() |
34 | Oliver Stöckli | 28. Dezember 1976 | ![]() |
Verteidigung
Nr. | Name | Geburtstag | Nationalität |
3 | Ronny Hodel | 27. Oktober 1982 | ![]() |
4 | Michel Morganella | 17. Mai 1989 | ![]() |
21 | François Marque | 31. Juli 1983 | ![]() |
28 | Beg Ferati | 10. November 1986 | ![]() |
32 | Reto Zanni | 9. Februar 1980 | ![]() |
?? | Behrang Safari | 9. Februar 1985 | ![]() ![]() |
Mittelfeld
Nr. | Name | Geburtstag | Nationalität |
7 | David Degen | 15. Februar 1983 | ![]() |
8 | Benjamin Huggel | 7. Juli 1977 | ![]() |
9 | Marko Perović | 11. Januar 1984 | ![]() |
11 | Scott Chipperfield | 30. Dezember 1975 | ![]() ![]() |
12 | Papa Malick Ba | 11. November 1980 | ![]() |
14 | Valentin Stocker | 12. April 1989 | ![]() |
16 | Fabian Frei | 8. Januar 1989 | ![]() |
22 | Ivan Ergić | 21. Januar 1981 | ![]() ![]() |
24 | Tavares Varela Aderson „Cabral“ | 22. Oktober 1988 | ![]() |
30 | Carlos Alberto Alves Garcia „Carlitos“ | 6. September 1982 | ![]() |
?? | Marcos Agustin Gelabert | 16. September 1981 | ![]() |
?? | Jürgen Gjasula | 5. Dezember 1985 | ![]() |
Stürmer
Nr. | Name | Geburtstag | Nationalität |
10 | Marco Streller | 18. Juni 1981 | ![]() |
23 | Eduardo Adelino Da Silva | 13. Oktober 1979 | ![]() |
31 | Eren Derdiyok | 12. Juni 1988 | ![]() ![]() |
Personen
Fussball-Legenden
Einige Spieler und Trainer im FC Basel zählen in Basel zu unvergesslichen Fussballlegenden, z.T. Jahrzehnte nach ihrem offiziellen Karriereende, da sie dem Verein ausserordentlich grosse Dienste erbrachten. Einen besonderen Status haben deswegen beispielse
- Helmut Benthaus (Trainer)
- Karl Odermatt (Spieler)
- Ottmar Hitzfeld (Spieler)
- Massimo Ceccaroni (Spieler)
Präsidenten
|
|
Trainer
|
|
Weiterführende Informationen
Weblinks
- Offizielle Website
- Inoffizielles Statistikportal (bis 2007, wird derzeit nicht nachgeführt)
Bücher
- Josef Zindel: FC Basel – Emotionen in Rotblau. Opinio Verlag, Basel 2001 ISBN 3-03999-002-0
Filme
- Wir sind dir treu (2005) – Dokumentationskurzfilm von Michael Koch
FC Aarau | FC Basel | AC Bellinzona | Grasshopper-Club Zürich | FC Luzern | Neuchâtel Xamax | FC Sion | FC Vaduz | BSC Young Boys | FC Zürich
Tavares Varela Aderson (Cabral) | Papa Malick Ba | Carlos Alberto Alves Garcia (Carlitos) | Scott Chipperfield | Franco Costanzo | Louis Crayton | David Degen | Eren Derdiyok | Ivan Ergić | Beg Ferati | Fabian Frei | Ronny Hodel | Benjamin Huggel | Jayson Leutwiler | Vratislav Lokvenc | Daniel Majstorović | François Marque | Michel Morganella | Kōji Nakata | Marko Perovic | Eduardo Adelino Da Silva | Marco Streller | Valentin Stocker | Reto Zanni | Trainer: Christian Gross