Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Einkorn – Wikipedia

Einkorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt Einkorn als Pflanze; zum gleichnamigen Berg siehe Einkorn (Berg).
Einkorn

Einkorn (Triticum monococcum)

Systematik
Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsidae)
Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae)
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Gattung: Weizen (Triticum)
Art: Einkorn
Wissenschaftlicher Name
Triticum monococcum
L.

Einkorn (Triticum monococcum) ist eine der ältesten domestizierten Getreidearten. Der Name rührt von dem einzelnen Korn auf der Ährenspindel. Einkorn stammt vom wilden Weizen (Triticum boeoticum Boiss.) ab, der im Gegensatz zu Einkorn eine brüchige Ährchengabel (Rachis) hat. Einkorn galt als Vorläufer von Emmer, Dinkel und Saatweizen, bis durch genetische Untersuchungen klargestellt wurde, dass Emmer von Wildem Emmer aus der Südosttürkei abstammt.[1]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Domestikation

Das Ursprungsgebiet von domestiziertem Einkorn ist umstritten. Heun und andere argumentieren auf Grund genetischer Untersuchungen von Einkorn aus der Türkei, dem Kaukasus und dem Libanon für eine Herkunft aus der südöstlichen Türkei (Karacadağ), während M. Jones und andere den Ursprung in der südlichen Levante sehen, wo Emmer, Einkorn und Gerste seit dem präkeramischen Neolithikum A 8000-7700 v. Chr. domestiziert wurden. Die Nachweise werden allerdings angezweifelt. Sicher domestiziertes Einkorn stammt aus dem präkeramischen Neolithikum B (6700-6000 v. Chr.), zum Beispiel aus Jericho und Tell Aswad II. Am oberen Euphrat wurde domestiziertes Einkorn in den vorkeramischen Schichten von Mureybit, Nevalı Çori (7200 v. Chr.) Jerf el Ahmar, Abu Hureyra (7800-7500 v. Chr.) und Dja'de gefunden. Aus Siedlungen wie Cafer Höyük, Nevalı Çori und Cayönü liegt jedoch auch wildes Einkorn vor, was auf die Bedeutung dieser Pflanze als Sammelpflanze bereits im Mesolithikum bzw. Epipaläolithikum hinweist.

[Bearbeiten] Funde

Einkorn und Emmer gehören zu den wichtigsten Kulturpfanzen der Bandkeramik. Erst in der späten Bandkeramik gewinnt auch Binkelweizen (T. compactum) an Einfluss. Reste von Einkorn wurden unter anderem bei Ötzi gefunden.

Einkorn
Einkorn
Einkorn – links in Spelzen, rechts entspelzt
Einkorn – links in Spelzen, rechts entspelzt

[Bearbeiten] Anbau

Einkorn ist relativ anspruchslos im Bezug auf die Qualität des Bodens. Außerdem ist es resistent gegen viele Schädlinge wie Wurzelfäule, Spelzenbräune oder den Mutterkorn-Pilz und kann sich besser gegen die Konkurrenz von Ackerunkräutern durchsetzen als moderne Hybridweizen-Sorten.

Im 20. Jahrhundert nahezu ausgestorben, wurde Einkorn erfolgreich (z.B. in der Schweiz, in Deutschland, in Österreich im Waldviertel und in der Türkei aus den letzten verbliebenen Samen angebaut und ist wieder im Naturkostfachhandel erhältlich. Zunehmend werden auch verarbeitete Produkte wie Nudeln, Brot und Bier aus Einkorn angeboten.

[Bearbeiten] Inhaltsstoffe und Verwendung

Obwohl wesentlich ertragsärmer als Saat-Weizen, enthält Einkorn mehr Mineralstoffe und Aminosäuren als dieser. Ein hoher Gelbpigmentgehalt an Beta-Carotin gibt dem Einkorn-Mehl eine gelbliche Farbe. Aus Einkorn-Malz kann auch Bier gebraut werden.

[Bearbeiten] Literatur

  • Mark Nesbitt: Where was einkorn wheat domesticated? in: Trends in plant science. Elsevier, Oxford 3.1998,3, 82-83. ISSN 1360-1385
  • Mark Nesbitt, Delwen Samuel: Wheat Domestication. Archaeobotanical Evidence. in: Science. N.S. Science Press, New York 279.1998,5356 (März), 1433. ISSN 0036-8075
  • Jared Diamond: The First Farmers. in: Science. N.S. Science Press, New York 278.1997,5341 (Nov.), 1243-1244. ISSN 1360-1385
  • Manfred Heun, Ralf Schafer-Pregl, Dieter Klawan, Renato Castagna, Monica Accerbi, Basilio Borghi, Francesco Salamini: Site of Einkorn Wheat Domestication Identified by DNA Fingerprinting. in: Science. N.S. Science Press, New York 278.1997,5341 (Nov.), 1312-1314. ISSN 0036-8075
  • Gordon Hillman, Robert Hedges, Andrew Moore, Susan Colledge, Paul Pettitt: New evidence of Late-glacial cereal cultivation at Abu Hureyra on the Euphrates. in: The Holocene. An interdisciplinary journal focusing on recent environmental change. Arnold, London 11.2001,4, 383–393. ISSN 0959-6836
  • Marcel Mazoyer, Laurence Roudart: A History of World Agriculture 
From the Neolithic Age to the Current Crisis. Monthly Review Press 2006; 469 S.
  • Klaus Schmidt: Sie bauten die ersten Tempel. 
Das rätselhafte Heiligtum der Steinzeitjäger. Die archäologische Entdeckung am Göbekli Tepe. C.H. Beck Verlag 2006; 282 S.
 ISBN 3406535003

[Bearbeiten] Einzelreferenzen

  1. PDF-Dokument

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Einkorn – Bilder, Videos und Audiodateien

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -