Deutscher Olympischer Sportbund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Deutscher Olympischer Sportbund | |
---|---|
Gründung: | 20. Mai 2006 |
Gründungsort: | Frankfurt |
Vereine (ca.): | 90.000 |
Mitglieder (ca.): | 27.000.000 |
URL: | http://www.dosb.de |
Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) ist der Name des am 20. Mai 2006 gegründeten Sportdachverbandes, der aus der Vereinigung von Deutschem Sportbund (DSB) und Nationalem Olympischen Komitee für Deutschland (NOK) entstand. Der DOSB vertritt somit als NOK die deutschen Interessen im IOC. Der DOSB ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Präsidium
Name | Amtszeit |
---|---|
Thomas Bach | seit 20. Mai 2006 |
Erster DOSB-Präsident ist der IOC-Vizepräsident Thomas Bach. Zu Vizepräsidenten gewählt wurden Eberhard Gienger (Leistungssport), Walter Schneeloch (Breitensport), Hans-Peter Krämer (Wirtschaft und Finanzen), Gudrun Doll-Tepper (Bildung) und Ilse Ridder-Melchers (Frauen und Gleichstellung), Ingo-Rolf Weiss (Vorsitzender der Deutschen Sportjugend), Christian Breuer (Vertreter der Athleten und Athletinnen), Walther Tröger (Deutsches IOC-Mitglied)
Christian Breuer ist seit November 2007 als Vertreter der Athletinnen und Athleten im Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes. Er ist Nachfolger von Claudia Bokel. Claudia Bokel war seit dem 9. Dezember 2006 im Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes, als sie die Nachfolge von Stefan Forster antrat.
[Bearbeiten] Geschichte und Struktur
Der Zusammenschluss von NOK und DSB war die Folge einer zunehmenden Kritik an der deutschen Sportpolitik. Auslöser waren die sinkenden sportlichen Ergebnisse deutscher Spitzensportler bei den Olympischen Spielen Sommerspielen 1996, 2000 und 2004. Die Ursachen werden momentan noch in der Sportsoziologie diskutiert. Als Ursachen werden Ökonomisierung (Verschlankung von Verwaltungsstrukturen) und Globalisierung (IOC Charta) erachtet.
Die Satzung des DOSB wurde in den beiden Hauptgremien von NOK und DSB in einer gemeinsamen Sitzung am 10. Dezember 2005 in Köln verabschiedet. Der Deutsche Sportbund stimmte in offener Abstimmung mit großer Mehrheit von 535:40 Stimmen zu, während in der Vollversammlung des Nationalen Olympischen Komitees, die geheim abstimmte, die erforderliche Dreiviertel-Mehrheit mit 109:29 Stimmen knapper als erwartet erreicht worden war.
Gemäß diesen Beschlüssen wurde die Fusion der beiden Verbände über eine Neugründung des DOSB erreicht. Die beiden bisherigen Verbände beschlossen im Rahmen der Sitzungen am 10. Dezember 2005 sich selbst aufzulösen.
Um eine tragfähige Führungsriege für den DOSB zu finden, wurde eine fünfköpfige Findungskommission gebildet, der die Verbandspräsidenten Theo Zwanziger (Fußball), Clemens Prokop (Leichtathletik), Klaus Schormann (Moderner Fünfkampf) und Wolfgang Rittmann (Billard) sowie als Vertreter der Landessportbünde Ekkehard Wienholtz (Schleswig-Holstein) angehörten. Die Kommission sprach sich im März 2006 einstimmig für Thomas Bach als DOSB-Präsidenten aus, der sich wenige Tage später bereit erklärte, das Amt zu übernehmen. Der frühere nordrhein-westfälische Bauminister Michael Vesper (Die Grünen) erhält im September 2006 einen Fünfjahresvertrag als Generaldirektor des DOSB.
Innerhalb des DOSB gibt es verschiedene Interessengemeinschaften, z. B. der Winter- bzw. Sommersportverbände oder die Interessengemeinschaft der Nicht-Olympischen Verbände (IG NOV).
[Bearbeiten] Mitgliedsverbände
[Bearbeiten] 16 Landessportbünde
- Landessportverband Baden-Württemberg
- Bayerischer Landes-Sportverband
- Landessportbund Berlin
- Landessportbund Brandenburg
- Landessportbund Bremen
- Hamburger Sportbund
- Landessportbund Hessen
- Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern
- Landessportbund Niedersachsen
- Landessportbund Nordrhein-Westfalen
- Landessportbund Rheinland-Pfalz
- Landessportverband für das Saarland
- Landessportbund Sachsen
- Landessportbund Sachsen-Anhalt
- Landessportverband Schleswig-Holstein
- Landessportbund Thüringen
siehe auch: Liste der Landessportbünde beim DOSB
[Bearbeiten] Mitgliedschaften
Der Deutsche Olympische Sportbund ist Mitglied im Netzwerk Europäische Bewegung.
[Bearbeiten] 60 Spitzenverbände
(33 olympische (*) und 27 nichtolympische)
- American Football Verband Deutschland
- Bob- und Schlittenverband für Deutschland*
- Bund Deutscher Radfahrer*
- Bundesverband Deutscher Gewichtheber*
- Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer
- Deutsche Billard-Union
- Deutsche Eislauf-Union*
- Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft*
- Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
- Deutsche Reiterliche Vereinigung*
- Deutsche Taekwondo Union
- Deutsche Triathlon-Union*
- Deutscher Aero Club
- Deutscher Alpenverein
- Deutscher Athletenbund
- Deutscher Badminton-Verband*
- Deutscher Baseball und Softball Verband
- Deutscher Basketball Bund*
- Deutscher Behindertensportverband
- Deutscher Boccia-, Boule- und Pétanque-Verband
- Deutscher Boxsport-Verband*
- Deutscher Curling Verband*
- Deutscher Eishockey-Bund*
- Deutscher Eisstock-Verband*
- Deutscher Fechter-Bund*
- Deutscher Fußball-Bund*
- Deutscher Gehörlosen-Sportverband
- Deutscher Golf-Verband
- Deutscher Handball-Bund*
- Deutscher Hockey-Bund*
- Deutscher Ju-Jutsu Verband
- Deutscher Judobund*
- Deutscher Kanu-Verband*
- Deutscher Karate Verband*
- Deutscher Keglerbund*
- Deutscher Leichtathletik-Verband*
- Deutscher Minigolfsport Verband
- Deutscher Motor Sport Bund
- Deutscher Motorsport Verband
- Deutscher Motoryachtverband
- Deutscher Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband
- Deutscher Ringer-Bund*
- Deutscher Rollsport und Inline-Verband
- Deutscher Ruderverband*
- Deutscher Rugby-Verband
- Deutscher Schachbund
- Deutscher Schwimm-Verband*
- Deutscher Schützenbund*
- Deutscher Segler-Verband*
- Deutscher Skibob-Verband
- Deutscher Skiverband*
- Deutscher Sportakrobatik-Bund
- Deutscher Squash und Rackets Verband
- Deutscher Tanzsportverband
- Deutscher Tennis Bund*
- Deutscher Tischtennis-Bund*
- Deutscher Turner-Bund*
- Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf*
- Deutscher Volleyball-Verband *
- Deutscher Wasserski- und Wakeboardverband
- Verband Deutscher Sportfischer
- Verband Deutscher Sporttaucher
[Bearbeiten] 19 Verbände mit besonderer Aufgabenstellung
- Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband
- Bundesverband staatlich anerkannter Berufsfachschulen für Gymnastik und Sport
- CVJM-Gesamtverband in Deutschland – CVJM-Sport-
- Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention
- Deutsche Olympische Gesellschaft
- Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
- Deutscher Aikido-Bund
- Deutscher Betriebssportverband
- Deutscher Verband für Freikörperkultur (DFK)
- Deutscher Sportlehrerverband
- Deutscher Verband für das Skilehrwesen - Interski Deutschland
- DJK-Sportverband
- Deutsches Polizeisportkuratorium
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - Sportkommission
- Kneipp-Bund
- Makkabi Deutschland
- Rad- und Kraftfahrerbund (RKB) "Solidarität" Deutschland 1896
- Special Olympics Deutschland
- Stiftung Sicherheit im Skisport
- Verband Deutscher Eisenbahner-Sportvereine
[Bearbeiten] Individualmitglieder
- 2 IOC-Mitglieder
- 15 Persönliche Mitglieder