We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Makkabi Deutschland – Wikipedia

Makkabi Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Makkabi Deutschland
Gründung: 1898
URL: http://www.makkabi.com

Makkabi Deutschland ist der jüdische Turn- und Sportverband in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Der Makkabi Deutschland wurde ursprünglich 1903 von deutsch-jüdischen Sportvereinen als deren Dachverband gegründet. Er war Gründungsmitglied der Maccabi Weltunion, die 1921 als Weltsportverband jüdischer Sportler gegründet wurde. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden der Makkabi Deutschland und seine Mitgliedsvereine aus dem deutschen Sport ausgeschlossen und konnten nur noch untereinander wetteifern. Später wurde der jüdischen Bevölkerung jeglicher Sport verboten und damit auch Makkabi Deutschland aufgelöst.

In den 1950er Jahren gründeten sich die ersten lokalen Makkabi-Vereine wieder. Sie traten den Landessportbünden und ihren Fachverbänden bei. 1965 gründeten die lokalen Vereine den Makkabi Deutschland als nationalen Dachverband wieder. Dieser wurde in den Deutschen Sportbund als Mitglied mit besonderer Aufgabenstellung (wie z.B. auch die katholische DJK oder andere orts- und fachverbandsübergreifende Dachverbände) aufgenommen. 1969 nimmt erstmals seit 1932 wieder eine deutsche Mannschaft an der Maccabiah, den Weltfestspielen jüdischer Sportler in Israel teil.

Größter Ortsverein ist Makkabi Frankfurt. Mit annähernd 1000 Mitgliedern und 11 Abteilungen macht er gut ein Drittel der Gesamtmitglieder Makkabi Deutschlands aus. Die Basketball Senioren spielen in der Saison 2007/2008 in der Regionalliga. Die wohl bekanntesten Klubs von Makkabi Deutschland sind der TuS Makkabi Berlin, dessen Fußballmannschaft in der Verbandsliga spielt, sowie Makkabi Düsseldorf, die in der 1. Regionalliga (3. Liga) im Basketball vertreten waren.

[Bearbeiten] Struktur

Heute bestehen in ganz Deutschland - außer im Saarland, in Sachsen-Anhalt und in Thüringen - 32 lokale Makkabi-Vereine. Die Vereine zählen ca. 3000 Mitglieder in diversen Sportarten. Makkabi Frankfurt ist der größet Ortsverein mit knapp 1.000 Mitgliedern. Der Berliner Makkabi-Verein hat ca. 500 Mitglieder, der in München etwa 750. Viele der Vereinigungen beteiligen sich am Wettkampfbetrieb der jeweiligen Fachverbände ihrer Sportarten.

[Bearbeiten] Internationale Erfolge

Bei den europäischen Maccabi-Spielen 2003 in Antwerpen belegte die deutsche Mannschaft im Medaillenspiegel mit sechs Gold-, sieben Silber- und acht Bronzemedaillen Platz drei in der Medaillenwertung. Bei den vorangegangenen Spielen in Stirling (Schottland) hatte das deutsche Team mit 12 Gold-, drei Silber- und sieben Bronzemedaillen sogar den ersten Platz in der Nationenwertung belegt.

Die XVII. Maccabiah fand vom 10. Juli bis zum 21. Juli 2005 statt. Makkabia Deutschland errang zwei Gold-, fünf Silber- und zwei Bronzemedaillen. Austragungsort war wie immer Israel.

Bei den 12. Europäischen Maccabi-Spielen, welche 2007 in Rom stattfanden, belegte Deutschland im Medaillenspiegel Platz 6 mit fünf Gold-, sechs Silber - und 18 Bronzemedaillen.

[Bearbeiten] Literatur

  • Juden im deutschen Fußball von Franz-Josef Brüggemeier. In: Informationen zur politischen Bildung Nr. 290, I/2006, 23-26 (online lesbar unter: www.bpb.de)
  • Dietrich Schulze-Marmeling (Hg) Davidstern und Lederball. Die Geschichte der Juden im deutschen und internationalen Fußball Göttingen, 2003
  • Nils Havemann Fußball unterm Hakenkreuz, in: Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ ISSN 0479-611X, Nr. 19/2006, 8.5.06, S. 33-38, hier S. 37 Die Ausgrenzung der jüdischen Sportler (auch online lesbar [1]) vgl. vom selben Autor ausführlich das Buch gleichen Titels, siehe Deutscher Fußball-Bund, Literatur

[Bearbeiten] Ausstellungen

  • Kick it like Kissinger. Ein Fußbalphabet. Der Beitrag des Jüdischen Museums Frankfurt und des Jüdischen Museums Franken zur WM 2006 Bis 3. Sept. 2006 in Frankfurt am Main (Museum Judengasse) und in Fürth (Jüdisches Museum Franken) [2]
  • Kicker, Kämpfer und Legenden. Juden im deutschen Fußball Bis 15. Dezember 2006, Berlin: Centrum Judaicum (Oranienburger Str. 28-30)

Im Film zur Ausstellung wurde der FC Makkabi Berlin mehrere Monate begleitet. Makkabi-Story im Netz unter [3]

  • Schneller, höher, weiter...Zur Geschichte der Sportbewegung Makkabi 1898 - 1938 Kabinett-Ausst. im Learning Center des Libeskind-Baus, Lindenstr. 9-14, Berlin [4]

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com