Sportverein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Fußballverein und Sportverein überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Bitte äußere dich in der Diskussion über diese Überschneidungen, bevor du diesen Baustein entfernst. PtM 17:31, 5. Mai 2008 (CEST) |
Ein Sportverein (oder Sportklub bzw. Sportclub) ist ein Verein, dessen Ziel es ist, am Sport begeisterten Menschen Zugang zu Flächen (z.B. Fußballfelder oder Sport- oder Turnhallen) und Sportgeräten (z. B. Barren und Reck im Turnen) zu ermöglichen. Sportvereine sind nicht selten in Ligen oder Turnieren organisiert. In diesen versuchen sich die Sportvereine gegen andere Sportvereine im Wettkampf zu behaupten.
Übergeordnet sind Sportverbände.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehung der Sportvereine
Die Entstehung von Sportvereinen ist mit der sich Anfang des 19. Jahrhundert verbreitenden Vereinsbildung, speziell von patriotisch ausgerichteten Turn- und Leibesübungsvereinen verbunden. Im napoleonisch besetzten Deutschland versammelten sich unter der geistigen Vaterschaft Friedrich Ludwig Jahns national ausgerichtete junge Männer zu Übungen in "Turnvereinen", die nach außen geselligen, nach innen einen subversiv-paramilitärischen Charakter trugen. Der älteste (noch existierende) Sportverein Deutschlands ist der Turn- und Sportverein TSV-1814 Friedland
[Bearbeiten] Sportclubs in der DDR
In der DDR wurden die Zentren des Leistungssports als Sportclub bezeichnet, der Breitensport war in so genannten Betriebssportgemeinschaften organisiert. Sportmannschaften in Vereinsform gab es dagegen nicht.
[Bearbeiten] Abkürzungen von Sportvereinen
Sportvereine führen in ihrem Namen meist Abkürzungen der Vereinsform.
Siehe dazu: Liste der Sportvereinskürzel