Benutzer Diskussion:Claus Ableiter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Radiopiraten
Kannst du das nicht bei Piratensender einfügen. Danke.--Stephkoch 19:34, 11. Mär. 2007 (CET)
Doch
Claus Ableiter 19:36, 11. Mär. 2007 (CET)
Erledigt. Gruß
Claus Ableiter 20:06, 11. Mär. 2007 (CET)
- Super, danke. --Stephkoch 20:42, 11. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Caracal (Fahrzeug)
Hörens,
Dein Artikel liest sich gut ist aber redudant zum Artikel Caracal Geschütztes Fahrzeug. Möchtest du deine Infos nicht in dem Artikel einbauen? Dann könnte man den überflüssigen, leider deinen, Artikel löschen. Wenn du Hilfe willst stehe ich dir zur Verfügung. --Arne Hambsch 11:32, 13. Mär. 2007 (CET)
Hallo Arne, Panzerfahrzeuge sind nicht mein besonderer Schwerpunkt, ich habe mir nur den Artikel aus dem Behördenspiegel mit nach Hause genommen und wollte dann einen kleinen Beitrag leisten, nachdem ich zu Caracal nur die rumänische Stadt gefunden habe. Achtung: Das von Dir bevorzugte Hauptlemma sucht so eher keiner. Und der Stadteintrag Caracal blockiert die Suche mit Caracal. Schlachte als Panzerinteressent den Artikel also gerne aus und lösch oder Redirecte ihn. Auf Erhalt meiner Autorenschaft lege ich bei diesem kleinen Stub keinen großen Wert. Aber die Auffindbarkeit für die Wiki-Nutzer zu erhalten fände ich gut. Claus Ableiter 02:17, 14. Mär. 2007 (CET)
Gut akzeptiere ich. Autorenschaft hin oder her. Ich bau deine Infos ein, lege eine BKL an und verschiebe das Lemma. Ich nehme an das der Keks dann gegessen ist. MfG --Arne Hambsch 09:05, 14. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wurstbrühe
Hallo Claus, du hast da gerade einen Editwar begonnen. Da ich wegen so einer Lappalie ungern den Artikel oder gar dein Benutzerkonto sperren möchte, bitte ich dich, die Sache per Diskussion zu klären. Beim ersten Revert habe ich bereits das entscheidende Argument meinerseits geliefert. Das Pfälzer Schlachtfest wird bereits im Artikel Schlachtfest beschrieben und dort auch das Verteilen von Metzelsupp erwähnt, das ja nur einen Teil des Brauchs ausmacht. Es wäre auch zu klären, ob ähnliche Sitten nicht genauso woanders herrschten (was ich stark annehme). Wie dem auch sei: Du kannst den Artikel Schlachtfest (der bereits von Wurstbrühe aus verlinkt ist) gerne um weitere Details des pfälzischen ergänzen, es ist aber wenig sinnvoll, regionale Schlachtfestgebräuche ein zweites Mal im Artikel Wurstbrühe zu beschreiben. Oder du überzeugst mich von dieser Notwendigkeit. Um des lieben Friedens willen, lasse ich den Artikel vorläufig, wie er ist. Gruß, Rainer Z ... 12:54, 13. Mär. 2007 (CET)
Hallo Rainer, zunächst geht es darum, dass in einer nicht kleinen Region niemand den Begriff Wurstbrühe verwendet, sondern eben ausschließlich den Begriff Metzelsupp oder Metzelsuppe. Um hier zwei parallele Artikel zu vermeiden, musste erst einmal das Lemma an sich in den Artikel eingefügt werden.
Erforderlich ist außerdem die Region anzugeben, in der dieser Begriff vorherrschend ist. Außerdem unterscheiden sich echte Suppen (nicht Aromastoffchemiebrühen mit gehärteten Fetten) für den Feinschmecker nach der Grundlage aus der sie entstehen. Auch wenn Wurstbrühen anderswo auch auf Schweinefleisch und Schweineinnereien beruhen - so wie die Würste verschieden schmecken, so prägt deren Zusammensetzung und Würze auch den Geschmack der Suppe. Es handelt sich nicht einfach um eine Wurstbrühe unbestimmter Art, sondern um eine gehaltvolle Suppe mit einen ganz charakteristischen Geschmack, der eben aus den aufgezählten Wurstsorten kommt.
Außerdem verbindet sich mit genau der Suppe ein bestimmter Nachbarschaften verbindender Brauch. Deshalb habe ich auf die allgemeine Beschreibung des Schlachtfestes verzichtet (die übrigens bei meiner ergänzenden Bearbeitung von Wurstbrühe entstand und dann von mir auch bei Schlachtfest eingefügt wurde) und beschränke mich nun auf diesen Teilaspekt, der kulturellen oder meinetwegen volkskundlichen Bedeutung der Metzelsuppe bei einem Beschenkungsbrauch.
Ich weiß, dass ein solches Bestehen auf Feinheiten beim Essen eher französisch oder italienisch anmutet, nicht deutsch, aber feine Unterscheidungen beim Essen sind in süddeutschen Weinbaugegenden nunmal üblich. Ich habe auch mit Interesse gelesen, dass Wurstbrühe anderswo eher dünn ist. Das ist in der Pfalz auch heute noch völlig anders.
Genügt das als Begründung für das Absätzchen?
Claus Ableiter 23:21, 13. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Diskussionsbereitschaft
Hallo Claus Ableiter, deine Diskussionsbereitschaft scheint sich ja in engen Grenzen zu halten. Heute dort weiterzumachen, wo gestern ein Sperrgrund vorlag, ist etwas, was dieses Projekt nicht braucht. Bitte nimm doch nach Sicherlichs ausführlicher Begründung zur Kenntnis, dass die Wikipedia kein Börsenticker ist. Solltest du deinen Zug durch die Artikel (aka Linkspam) fortsetzen wollen, ist dir diesmal eine Sperre von nicht nur 6 Stunden sicher. Danke. --Dundak ☎ 21:09, 17. Mai 2007 (CEST)
"Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen."
Mein Verstoß war ausschließlich, dass ich einen externen Link im Artikel selbst, statt unter Links eingebaut habe. Ich halte meinen Vorschlag in diesem speziellen Fall immer noch für besser, bin aber kompromißbereit.
Nun zu den Links selbst. Wie kann bei einer Serie von Artikeln über die größten 30 indischen Aktiengesellschaften, die zum Börsenindex SENSEX 30 gehören,
- ein Link auf die betreffende Themenseite der Börse selbst (also nicht ein werbeverseuchter Börsendienst)
- der zudem noch die Verlinkung auf die Pflichtmitteilungen dieser Unternehmen an die Börse enthält,
WEB-Spam sein?
Dann müßte doch jeder Link in der Wikipedia auf die Unternehmensseiten selbst verbotene Werbung sein, denn diese Seiten sind immer Selbstdarstellung und Werbung.
Dagegen sind der Börsenpreis und die Vierteljahresberichte, die Beteiligungsberichte und die Jahresberichte, die in Übereinstimmung mit dem indischen Börsengesetz und den Regularien der Börse abgeben werden, doch harte Informationen. Woher sollen denn Informationen z.B. über Umsatz und Mitarbeiter denn sonst stammen? Auch die Zeitungen und die gesamte Wirtschaftspresse arbeitet doch mit diesen Berichten.
Der Benutzer Sicherlich hat diesen Vorwurf in der Diskussion nicht aufrecht erhalten, sondern nur auf die Regel "keine externen Links" im Artikel vewiesen.
Ich bitte Dich, dem Link zu folgen (meist klappt die Verbindung zur Bombay Stock Exchange ins weite Indien doch) und Dein schnelles Urteil zu überprüfen.
Sollten wir uns nicht einigen, dann werde ich Streitschlichtung beantragen.
Mit freundlichen Grüßen Claus Ableiter 22:22, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Claus, zur Streitschlichtung sollte auch gehören, dass man nicht auf Biegen und Brechen weitermacht, wenn man auf Widerstand stößt. Persönlich glaube ich nicht, dass aktuelle Börsenkurse o.ä. zum "vertiefenden Wissen" gehört. Falls du Informationen zu Umsatz, Mitarbeiterzahlen o.ä. belegen willst, dann schau dir mal Hilfe:Einzelnachweise an. Dort ist erklärt, wie man Fußnoten erstellt, dass ist mittlerweile die hier übliche Variante, um Belegstellen im Text unterzubringen. Gruß,--Wiggum 00:56, 18. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Irrgarten
Hallo Claus Ableiter! Vielen Dank für die Irrgarten-Fotos. Ich möchte das mit dem Hortus Palatinus gerne wieder entfernen. Grund: Dieses Gartenlabyrinth hat es niemals gegeben, es ist immer Entwurf geblieben. Durch die häufige Abbildung des Gartens ist der Eindruck entstanden, das wäre alles vollendet worden. Ist es aber nicht, wegen Beginn des dreißigjährigen Krieges. --- Gruß RTH 18:47, 23. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank für die Information. Nur weg damit. Gruß Claus Ableiter 02:20, 24. Mai 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Artikel Aboriginies - toter link aufgetreten
Hallo und guten Morgen. Habe den neuen link in der Diskussion angefügt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Aborigines#Toter_Weblink
Bitte Dich darum, ihn im Artikel zu ergänzen. Danke, A. 6:35, 21. Jun. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Erdbeerkuchen
Sorry, kannst ihn weiter wikifizieren. Ich habe den Artikel mal in eine Form gegossen und Quellen ergänzt. Dabei habe ich wohl viele Aenderungen von dir zerstört. --Socrates75 Frage/Antwort 23:58, 11. Jul. 2007 (CEST)
Macht gar nichts. Besser mir kommt jemand beim Verbessern ein bisschen in die Quere als die Wissensvernichterei. Gruß
- Hallo Claus, sehr gute Arbeit, Respekt. Doch hier nochmal ein kleiner Hinweis:
- Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Erdbeerkuchen vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Hallo Bangin, danke. Aber ich habe schon zu oft Arbeit in Versionskonflikten oder wegen zu später Speicherung verloren. Außerdem denke ich immer, dass ich nur eine Kleinigkeit verbessere oder ergänze. Und dann fällt mir noch etwas auf.
Gruß Claus Ableiter 00:36, 12. Jul. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Fonds und Fond
Guckste Dir das bitte mal an wg. Alt-Neu-Rechtschreibkommission und Mannheimer neu-alten Kochbuchverfassern betreffs Staatsfonds (sic!)? Einen freundlichen Sonntagsgruß -- Nepomucki 12:00, 22. Jul. 2007 (CEST)
Dankeschön für den Hinweis. Gut dass wir die Rechtschreibreform haben. Sonst würden wir noch Investmentfonds und Suppen verwechseln. Ich habe den Text verschoben und in Diskussion auf die Teilversionsgeschichte bei Staatsfond verwiesen. Gruß Claus Ableiter 20:37, 22. Jul. 2007 (CEST)
Alles klar. Nur noch mal der Historie wegen: Durch die Rechtschreibreform ist da nichts geändert, doch hab ich mich schon immer gefragt, ob´s für manche Immobilien auch Gefährte mit Immobilienrücksitz gibt, so ne Art Wohnwagen vielleicht ohne Räder? Oder für Beamte nen bequem gepolsterten Staatsrücksitz incl. Durchschlafgarantie -:)(:- Gut´s Nächtle -- Opamuckli 21:22, 22. Jul. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Verschiebungen
haie Claus Ableiter,
bitte keine "Copy & Paste" Verschiebungen machen. Dabei geht die Versionsgeschichte "verloren" und ein Artikel wird faktisch zur Urheberrechtsverletzung. Ich habe das bei Staatsfonds korrigiert. ...Sicherlich Post 12:24, 23. Jul. 2007 (CEST)
- wie man richtig verschiebt steht übrigens auf Wikipedia:Verschieben ...Sicherlich Post 12:28, 23. Jul. 2007 (CEST)
Dankeschön Claus Ableiter 20:20, 23. Jul. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Hilf mir, bitte
Hi, du kennst dich offenbar gut mit griechischer Mythologie bzw. Geschichte (da alles, was in der sogenannten "Mythologie" wahr ist, ich bin der lebende Beweis) aus, könntest du mir helfen, die Menschen von der Existenz von Atlantis zu überzeugen? Wenn alle daran glauben, wirklich jeder, dann wird es erneut aus dem Ozean emporsteigen und den Kosmos regieren. DU wärst der Alleinige Herrscher über den Kosmos. Das höchste Menschliche Wesen. Mit nassem Gruß Okeanos123 15:06, 26. Jul. 2007 (CEST)
Lieber Okeanos, Herrscher der Meere! Ich bin froh, dass ich gerade Urlaub habe und nicht über meine etwa 20 Mitarbeiter herrschen muss. Was soll ich mit Atlantis und dem Kosmos?
Im Ernst, ich nehme an, dass es genauso Atlantis als geschichtliches Reich gab wie Troia. Ich empfehle Dir mal zu lesen in der aktuellen Zeitschrift Lettre International, Ausgabe 76, den Artikel: Homer in Indien, Die letzten Barden rezitieren große Hindu-Epen aus dem Gedächtnis, Eine Reportage von William Dalrypmle S. 98. Da geht es u.a. darum, dass es Menschen gibt, die das hinduistische Epos Mahabharata, mit 100.000 Doppelversen 6-mal solange wie die Bibel, aus dem Gedächtnis vorsingen können.
1933 sammelte der Altphilologe William Perry auf dem Balkan 12.500 Lieder und Epen, die ausschließlich mündlich tradiert wurden, darunter die über die Niederlage der Serben gegen die Türken auf dem Amselfeld, aber auch die Taten längst verstorbener Helden.
Ein Lieblingslied eines indischen Barden, das der Autor aktuell hörte, handelte von der Eroberung Bagdads zu den Zeiten des Sultans Selim. Bei diesen Gesängen die der Autor über meherer Tage hörte, darf man aber nicht an einen modernen Dreiminutensong denken. Manche der Lieder bestanden aus 15.000 oder 16.000 Zeilen.
Als es noch keine Schrift gab, wurden in vielen Gesellschaften durch Lieder und Epen (man denke auch nur an die isländischen Sagas) Geschichten und Geschichte über Jahrhunderte und über die Jahrtausende aufbewahrt. So eine Erinnerung ist auch wahrscheinlich Atlantis: Eine reale Geschichte mit einem Zuckerguß Phantastik darum herum und nicht bloß ein komplett erfundener Roman.
Von den Atlantistheorien, die ich bisher gelesen habe, scheint mir die am wahrscheinlichsten zu sein, die Hans Mühlestein in seinem Buch "Die verhüllten Götter" auf Seite 100 ff darstellt. Aber am wahrscheinlichsten halten, heißt nicht glauben und auch wenn es den Preis der Atlantisgesellschaft zu gewinnen gäbe, ich werde nicht Jahre darauf aufwenden, dem nach zu gehen.
Wenn Du lieber Okeanos, Herrscher der Meere, aber ernsthaft an dem Thema interessiert bist, dann empfehle ich diese Theorie gründlich zu überprüfen. Gelingt der Nachweis, dann hättest du tatsächlich unsterblichen Ruhm. Allerdings herrschten demnach am Tritonsee Poseidon, Triton und Athene nicht aber Du Okeanos! Und die Geschichte stammt aus der Zeit des Klimawandels nach der letzten Eiszeit. Außer durch diesen Hinweis werde ich Dir nicht helfen. Bücher per Fernleihe bestellen, im Internet surfen und das Problem lösen, fremdsprachige Quellen zu übersetzen oder zu verstehen, mußt Du selber. Nur ein letzter Tip. Es gibt in Deutschland Menschen aus praktisch allen Staaten der Erde. Man muss sich nur anfreunden, dann bekommt man auch mal 20 oder 30 Seiten von einem Muttersprachler übersetzt. Leider mußt Du Leute finden, die gleichzeitig gut Deutsch sprechen. Gruß Claus Ableiter 16:41, 27. Jul. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße.
[Bearbeiten] Orbis sensualium pictus
Ansonsten bitte ich um Beachtung meiner Anmerkungen auf der dortigen Diskussionsseite. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:39, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Nun? Würde ein Revert deine Kommunikationsbereitschaft fördern? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:10, 13. Aug. 2007 (CEST)
Beantwortet auf der Diskussionsseite von Orbis sensualium pictus .
[Bearbeiten] Lesetipp
WP:WSIGA; Wikipedia:Kategorien. Beste Grüße, __ABF__ ϑ 19:46, 15. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] WP-Spielregeln
Hallo, in deinem neuen Artikel Fruchtbarkeitsgott hast du leider wieder alle guten Ratschläge von dieser Seite lässig ignoriert, Andere dürfen mal wieder über QS für eine Bereinigung sorgen. Am 15. Aug. wurdest du auf Kategorien hingewiesen, zweimal kurz nacheinander lese ich auf der Seite die Bitte nicht kurze Einträge hintereinander zu tätigen, der Link zur korrekten Einfügung von Einzelnachweisen. Du bist nach eigenen Angaben seit 2003 dabei – trotzdem alles wurscht?--Durga 01:24, 24. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Durga,
[Bearbeiten] (warum ich oft abspeichere)
mir ist schon öfter nicht abgespeicherte Arbeit abgerauscht. Ich habe zum Nachprüfen im Internet und anderen Wikis sowie dem Recherchieren neuer Informationen oder für Interwikilinks oft mehrere Browser gleichzeitig auf: z.B. einer mit einer Google-Liste, einer mit einer relevanten Seite, einer mit LEO, dem deutsch-englischen Wörterbuch, einer mit dem englischen oder französischen Wikiartikel. Fast immer, auch wenn ich nur einen Zeitungsartikel verwerte, habe ich auch zwei Seiten der deutschen Wikipedia auf, damit ich einzelne Worte zwischendrin nachsehen kann. Ein falscher Klick und die Bearbeitungsseite ist zu und eine Menge Arbeit am neuen Text ist weg. Deshalb verzichte ich nicht auf Zwischenspeicherungen. Dafür ist mir meine abgerungene Zeit und die Arbeit zu schade.
Da man, auch wenn eine Serie z.B. von 20 Beiträgen des gleichen Autors aufeinander folgt, das Maß des Beitrags durch Anklicken der Versionsgeschichte unmittelbar vor und beim letzten Beitrag, leicht feststellen kann, sehe ich auch keine echten Gegenargumente. Auch der Speicher wird keineswegs überlastet. Außerdem sehe ich beim Nachbessern eigener oder Verbessern fremder Artikel ohnehin in der Arbeitsfassung die Fehler kaum. Deshalb speichere ich korrigierte Fehler ab, denn erst dann entdecke ich die nächsten Fehler, oder mir fällt noch eine sinnvolle interne Verlinkung auf etc. Jeder hat eben seinen Arbeitsstil und schaden tuts keinem.
- Natürlich gibt es einen Grund, jede Version kostet Speicher und verursacht ganz konkrete Rechen- und Speicherkosten für die Wikipediarechner. --FlammingoMoin 10:32, 22. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] (kaum Kategorien, aber vieles andere)
Was Kategorien angeht, da kenne ich mich nicht gut genug aus. Aber niemand muss diese Arbeit machen, die ich nicht mache. Macht es keiner, dann bleibt der Artikel eben unkategorisiert. So wie ich keine Artikel neu schreiben, erweitern, verbessern, mit eigenen oder fremden Bildern illustrieren muss oder Wililinks setzen, Interwikilinks setzen oder Gliederungen einbauen muss. Das alles tue ich aber.
[Bearbeiten] (bald auch verbesserte Darstellung von Einzelnachweisen)
Das geschickte Einfügen von Einzelnachweisen werde ich aber bei Gelegenheit lernen. Trotzdem ist der Stub Fruchtbarkeitsgott inhaltlich korrekt belegt. Eine erste Übung in Einzelnachweisen ist mein neuer Artikel Staatsfonds. Siehe auch heute meine Ergänzung zu Conduit (Kapitalmarkt)
[Bearbeiten] (keine Perfektion)
Die WP-Spielregeln fordern keinesfalls, dass man alles kann und auf einen Schlag den perfekten Artikel abliefert.
Früher habe ich manchmal 10 oder 20 rote Begriffe an einem Tag gebläut mit Artikeln von 4 oder 5 Sätzen ohne Interwikilink (die es auch kaum gab und auch nicht geben konnte, weil es zu dem Begriff gar keine Entsprechungen in anderen Wikis gab). Und die wikiinternen Links, die ich neben der Fettschrift fürs Lemma von Anfang an gesetzt habe, waren fast alle rot. Manchmal hat mich ein einfacher Artikel in dem ich 5 Worte in eckige Klammern gesetzt habe, mit 4 roten internen Links zu 4 weiteren Artikeln angeregt. Gut die Hälfte habe ich aus dem Kopf und mit -nicht googelen- sondern Alta Vista geschrieben. Die ersten 3,4 oder 5 Dokumente lesen, nachdenken, schreiben. Auch gegliedert wurde am Anfang meist einfach nur mit Absätzen. So ähnlich habe ich neulich Autositz im ersten Zug zu einem Artikel ausgebaut.
Später kamen bei mir standardmäßig die schriftlichen Quelle und Weblinks dazu, wobei die Weblinks meist im Artikel integriert waren, was heute fast verpönt ist. Ich habe einmal ein ganzes Wochenende in meinen Büchern gewühlt und in den Zeitschriftenbergen und habe Quellen in alten Artikeln nachgetragen.
Als die Artikel länger wurden (die eigenen und die fremden), habe ich auch angefangen zu gliedern und Zwischenüberschriften zu bilden.
Das letzte war ich mir beigebracht habe waren Bilder, weil Wikipedia in den Vergleichstests immer was die Kategorie Multimedia angeht, so schlecht abschneidet.
Aber auch wenn noch über 100.000 Wikipediaartikel sehr gut ein Bild oder ein weiteres Bild vertragen können, verlange ich von keinem Autor, dass er doch bitte ein Bild eifügen soll. Ich weiß, dass Bilder und die Commons ein Brocken sind.
Gerne nehme ich selbst Anregungen entgegen, aber verlangen, dass ich Kategorisiere kann von mir niemand und ich akzeptiere auch keine Vorwürfe in dieser Richtung.
Ich habe das Lemma Fruchtbarkeitsgott geschrieben, weil es seit Jahren rot geblieben ist. Die Informationen stimmen. Wenn einige der anderen 400.000 Nutzer das Lemma verbessern, wunderbar. Wenn es niemand interessiert, dann bleibt es eben so, bis ich es verbessere.
Gruß Claus Ableiter 04:07, 24. Aug. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Sachsen LB
Hallo Claus,
vielen Dank für Deine Ergänzungen zur Liquiditätskrise der Sachsen LB. Ich selbst habe das Thema dort erstmalig eingebracht, und Du hast sehr informative Informatioen ergänzt, super - danke Dir dafür ganz herzlich.
Allerdings habe ich festgestellt, dass diese Ergänzungen - praktisch die ganze Passage - Wort für Wort dann auch im Lemma Conduit (Kapitalmarkt) auftauchten. Solche Redundanzen halte ich grundsätzlich für nicht gut, denn wenn sich z.B. etwas ändert, muss man immer doppelt pflegen. Ich war deshalb so frei, die Passage im Lemma Conduit (Kapitalmarkt) wieder zu tilgen und ersatzweise auf das Lemma Sachsen LB zu verweisen (Details für den geneigten Leser).
Dort steht immer noch alles original so drin - ich habe vorhin auch noch was ergänzt.
Ich hoffe, Du hegst wegen der Tilgung keinen Groll (ich habe immer Skrupel, grössere Passagen aus Artikeln zu entfernen).
Viele Grüße, -Wolfgang- --195.4.186.241 23:06, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag, ca. 30 Minuten später: Claus, schau mal hier - ich selbst bin mindestens doch ein wenig verwirrt... Mal sehen, was sich tut... Gruß, -Wolfgang- --195.4.186.241 00:17, 26. Aug. 2007 (CEST)
-
- ...und hier nochmal ein sehr unerfreulicher Nachtrag, leider. Was bin ich froh, dass ich "nur" ein IP'ler bin... Viele Grüße, -Wolfgang- --195.4.186.241 01:36, 26. Aug. 2007 (CEST)
-
-
- Leider nochmal eins drauf: Über Deine Beiträge zu Conduit (Kapitalmarkt) ist ebenfalls ein Rasenmäher gefahren, wie ich soeben festgestellt habe. Indes bin ich geteilter Meinung darüber, ob die Stutzung gerechtfertigt ist oder nicht (meine linke Hirnhälfte sagt nein - die rechte ja). So ist das oft im Leben... Zumindest mit den getilgten WikiLinks zur IKB Deutsche Industriebank und Sachsen LB kann ich mich derzeit noch schwerlich anfreunden, aber der Kontrahent will es momentan so. Na ja: kommt Zeit - kommt Rat. Schau mer ma. Viele Grüße, -Wolfgang- --195.4.186.241 03:02, 26. Aug. 2007 (CEST)
-
Hallo! Ich antworte auf den Diskussionsseiten. Conduit stelle ich aus dort erläuterten Gründen wieder her. Bei Sachsen LB laß ich es erst mal, so dass es keine, nach meiner Meinung übrigens unschädliche Redundanz gibt.
Gruß Claus Ableiter 02:28, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Kannst Du einmal auf Portal_Diskussion:Wirtschaft#Conduit_.28Kapitalmarkt.29 vorbeischauen, ob mein Vorschlag aus Deiner Sicht sinnvoll ist?Karsten11 09:46, 2. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Pfälzer Küche
Hallo Claus! Danke für den Ausbau des Artikels und die Einarbeitung der Bilder. Nach Beratung mit Benutzer:Mundartpoet habe ich einige kleine Bearbeitungen vorgenommen. Wichtig erscheinen mir einige Tips im Umgang mit Bildern:
- Die Breite sollte "Standard" (=180px) sein, d. h. also, gar keine Größenangabe machen!
- Beim Einbinden von Bildern wird eine virtuelle Tabelle erzeugt, deren rechte Spalte standardmäßig die Bilder untereinander auflistet. Das bedeutet aber, wenn ein Textabschnitt und ein rechts daneben eingestreutes Bild - evtl. abhängig von der Bildschirmauflösung - ungleich lang sind, können hässliche weiße Räume auftreten, die von Bildschirm zu Bildschirm unterschiedlich groß ausfallen.
- Vermeiden lässt sich das, wenn man möglichst alle Bilder direkt untereinander stellt und notfalls in Kauf nimmt, dass ein Bild nicht exakt auf der Höhe der zugehörigen Textstelle steht, sondern etwas höher oder tiefer.
- Vermeiden lässt es sich auch mit der <gallery>-Funktion, die eine waagerechte Tabellenzeile mit bis zu vier Bildern bewirkt. Ein Beispiel findest Du, wenn Du den Artikel Eckbach (Pfalz) editierst.
Grüße C47 21:51, 19. Sep. 2007 (CEST)
Hallo C47,
schön, dass einer mehr sich um Pfälzer Themen kümmert.
Die sprachlichen Verbesserungen begrüße ich.
Auch die Anregung Bilder auf eine Seite zu schieben akzeptiere ich mal, obwohl ich beim rechts/links-Wechsel weder auf einem mitbenutzten 17-Zöller, noch auf meinen 19-Zöller zu Hause Probleme habe.
Vielleicht habe ich mit 300px auch ein wenig übertrieben. Aber deswegen hat Wikipedia die Größenfunktion für Bilder, nicht nur die thumb-Größe, damit je nach Artikelgröße und Bildaussage und -qualität ein angemessenes Maß für eine ansprechende und informative Gestaltung gefunden wird und
auch ohne Anklicken der Bilder, informationstragende Details sichtbar sind. Eine allgemeine Regel 180px und sonst nichts gibt es nicht und die Regel wäre auch nicht sinnvoll.
Deshalb werde ich mal auf ein mittleres Maß von 230 gehen. Ein bisschen was von der Zusammensetzung und Konsistenz der Grumbeeresupp sollte man auch ohne Anklicken des Bildes sehen. Das bietet der thumb nicht.
Übrigens ist das Bild von der kleinen Pfälzer Platte ein Schnappschuss und nicht optimal. Gegen einen Austausch durch ein besseres Bild hätte ich nichts einzuwenden.
Gruß Claus Ableiter 22:15, 26. Sep. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Wiki für SOS-Kinderdörfer
Danke für Dein Engagement für das Projekt und Deine Übersetzung des englischsprachigen Originaltextes. Der Artikelnamensraum ist jedoch nicht der ganz geeignte Platz für den Text. Zu Weiterbearbeitung hab ich ihn Dir nach Wikipedia:Wiki für SOS-Kinderdörfer verschoben. Dort liegen schon eine ganze Reihe von Texten der Wikimedia Foundation. -- Triebtäter 02:55, 27. Okt. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Weblinks Speyer
Lieber Claus, normalerweise bin ich kein Freund der Prinzipienreiterei, insbesondere nicht in der Wikipedia. Allerdings gehört die Einleitung von WP:WEB: „Als Weblinks werden Links auf externe Webseiten bezeichnet. Diese sollten nicht im Fließtext eingefügt, sondern unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden.“ zu den Regelungen, die ich für äußerst sinnvoll halte. Es ist nicht sehr sinnig, beim Lesen permanent über externe Links zu stolpern, denn es unterbricht durchaus den Lesefluß. Ich hoffe, daß wir da einen Modus finden, die sicherlich sinnvolle Beschreibung des Ortes und der dort ansässigen wesentlichen Unternehmen zu sichern. Schönen Gruß -- Sozi 10:09, 30. Okt. 2007 (CET)
Hallo Sozi,
generell ist diese Regel sinnvoll. Aber eigentlich ist der Abschnitt Industrie doch gar kein Fließtext, sondern eine Aufzählung. Deshalb sehe ich den Lesefluß dort nicht unterbrochen. In der Sparte Weblinks würde ich nur Links zu Speyer im allgemeinen unterbringen, nicht zu einzelnen Unternehmen.
Trotzdem finde ich die Links spannend. Mich hat einfach interessiert, nicht als Gewerkschaftsmitglied oder als Stadtrat, sondern einfach als Speyerer, was sind das für Unternehmen, an denen ich als Bürger der Stadt immer wieder vorbeifahre?
Ausgewählt habe ich nach Größe und ein Unternehmen wegen des exotischen Gegenstandsbereichs (die kleine Flugwerft).
Ich denke die Links können auch andere interessieren und bloßes Löschen ist keine Verbesserung. Daher habe ich das Prinzip gewählt: Brich alle Regeln.
Gruß Claus Ableiter
- Alle Weblinks und mehr zu Speyer passt nach RheinNeckar:Speyer. --84.163.252.33 19:44, 11. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Likör
denkst du wirklich, dass wir all die beispiele brauchen? ich wuerde es wirklich nur auf die bekanntesten beschraenken. --Supermartl 08:38, 3. Nov. 2007 (CET)
Hallo! Es ist gerade die generelle Vielfalt an Arten und Geschmacksrichtungen die diese Getränkeart auszeichnet, wie ja auch in meinem Text ausgeführt.
Bemerkenswert sind auch die vielen starken Marken, die zu Wikipediaeinträgen geführt haben, was für Markenprodukte in der Wikipedia eher selten ist.
Obwohl ich selbst eher kein Likörtrinker bin, faszinieren mich Bars mit diesen vielen bunten Flaschen. Hier neugierigen Menschen eine Möglichkeit zu bieten, sich einen Überblick und Durchblick zu schaffen geht ohne Beispiele nicht.
Und obwohl ich eher kein Likörtrinker bin, bin ich der Meinung, dass alle Themen die sich mit friedlichem Genuss beschäftigen, tiefste Bearbeitung verdient haben.
Bei allem Respekt vor den Kriegsschifffreunden, die jedes amerikanische Kriegsschiff liebevoll portraitieren, genauso wichtig wäre nach meiner Meinung, wenn jede der über 1000 französischen Käsesorten genau vorgestellt würde.
Gruß Claus Ableiter
- ok, aber recht viel sollte es meiner meinung nach nicht werden, schließlich wollen wir ja keine liste der liköre. lg --Supermartl 15:12, 6. Nov. 2007 (CET)
Einverstanden. Claus Ableiter 20:46, 6. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kopfweiden
Hallo, welches Rheinhausen ist bei deinen Kopfweiden, dem Bild auf Benutzer:Claus Ableiter unten? --84.163.252.33 19:42, 11. Nov. 2007 (CET)
Die Kopfweiden stehen in Rheinhausen der heutigen Doppelgemeinde Oberhausen-Rheinhausen.
Gruß Claus Ableiter 19:50, 11. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die Klarstellung Rheinhausen ist hier nur ne BKL.
- Dein Bild findet sich jetzt auch im Stadtwiki Karlsruhe unter Karlsruhe:Bild:Kopfweiden_bei_Rheinhausen.jpg Danke. --Kawana 20:57, 14. Nov. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Elektromobil
[Bearbeiten] Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --FlammingoMoin 10:26, 22. Nov. 2007 (CET)
Hallo Flammingo,
aufgerufen wird aber von den Nutzern immer nur die letzte Version. Im übrigen verweise ich auf oben.
Gruß Claus Ableiter 03:05, 1. Dez. 2007 (CET)
- es geht nicht nur darum, was der umhersurfende Benutzer sieht, wenn er einen Artikel liest, sondern auch um die oben genannten Punkte. Und es ist nunmal Fakt, dass eine aufgeblähte Versionsgeschichte, mit vielen kleinen Bearbeitungen (noch dazu alle ohne Bearbeitungskommentar), viel unübersichtlicher und schwerer zu handhaben ist. Außerdem belasten unnötig viele Änderungen die Server übermäßig, da jede Version einzeln auf den Servern gespeichert werden muss. Umsonst gibt es schließlich nicht die Vorlage:Vorschau.--79.212.207.97 03:37, 1. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bitte Quelle nennen
Warum schreiben die Historiker Gusravo Albrecht und Paul Hoffmann nichts über das Flugzeug der Wrights im Zusammenhang zu Leon Bollee. Ich habe mich sehr gut damit beschäftigt und ich weiß, dass die Wrights 1907 nach Paris ohne Flugzeug und ohne Pläne ankamen. --DeGusmaó 03:37, 3. Dez. 2007 (CET)
Hallo DeGusmaó,
das ist wohl eine Frage der Quellenlage. In verschiedenen Ländern stehen dem forschenden Biographen eben unterschiedliche Archive zur Verfügung. Ich selbst bin über den französischen Wikipedia-Beitrag zu Leon Bollee zu dieser auch mich überraschenden Information gekommen. Zu meiner noch größeren Überraschung unterhält Frankreich in Vietnam ein Kulturinstitut mit Leon Bollees Namen. Und dort bei der Vorstellung des Namensgebers wird die Zusammenarbeit mit den Gebrüdern Wright erwähnt. Manche Gäste bleiben eben im Gedächtnis der besuchten Nation erhalten.
Institut international d'informatique Léon Bollée in Ho Chi Minh Stadt (Vietnam) Seite zu Leon Bollee dort unter "Presentation", letztes Submenue "Wer war Leon Bollee?.
Ich habe den Link mal gleich in den Artikel eingebaut. Er ähnelt eher einer Randbemerkung und bestätigt nicht alles, verleiht dem Bericht des französischen Wikipedia-Kollegens aber Glaubwürdigkeit.
Siehe auch: http://www.amazon.com/Wilbur-Wrights-Flights-France-Photographic/dp/0071427392
Gruß Claus Ableiter 01:35, 4. Dez. 2007 (CET)
PS: Ich habe meinen Eintrag überarbeitet und erweitert.
:Hallo Claus, Leon Bolleé war für mich ein interessanter Zusatz zu dieser Zeit und zu dieser Entwicklung von Dir. Gruß --DeGusmaó 12:00, 4. Dez. 2007 (CET)
Das freut mich. CA
[Bearbeiten] Gladiator Cycle Company
Hallo Claus,
wieso hat ein 1891 gegründetes Unternehmen einen englischen Namen? Dieses Kuriosum müsste ganz dringend in dem Artikel erklärt werden. Außerdem ist die als „Einzelnachweis“ angegebene Adresse kein Nachweis, und auf den Artikel aufmerksam geworden bin ich durch die fehlenden Kategorien. -- Olaf Studt 20:59, 1. Jan. 2008 (CET)
Hallo Olaf,
ich habe auf der Diskussionsseite geantwortet. Ich hoffe zur Zufriedenheit.
Gruß Claus Ableiter 23:33, 1. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Hinduismus nach Ländern
Hallo, ich habe den Artikel unter Benutzer:Claus Ableiter/Hinduismus nach Ländern wiederhergestellt. MfG -- Martin Vogel 23:49, 3. Jan. 2008 (CET)
Dankeschön.
Claus Ableiter 00:50, 4. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Übersetzung
Bitte vor einer Übersetzung unbedingt einen Versionsimport durchführen lassen. Ich hab das für Dolina Geiserow jetzt mal nachträglich veranlaßt, aber bitte beachte das zukünftig. Nachträgliche Importe machen dem bearbeitenden Admin leider unnötigen Mehraufwand.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:16, 10. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Kesselsteinexplosion
Du hast Teile des Artikels Kesselsteinexplosion per C&P in Kesselstein eingefügt, ohne a) die Quelle zu übernehmen und b) Lizenzgerechte Angaben hinsichtlich der Autoren zu machen. Darf ich Dich bitten das nachzuholen? Und macht es Sinn in zwei verschiedenen Artikeln den nämlichen Text zu haben? Sollte aus Kesselsteinexplosion nicht ein Redirect gemacht werden in solche einem Fall? Weissbier 13:02, 20. Feb. 2008 (CET)
- Kesselsteinexplosion ist ein Redirect und war nie ein Artikel. -- Martin Vogel 13:09, 20. Feb. 2008 (CET)
- Und ich offensichtlich verwirrt. Vergesst es bitte. Ich sollte wieder meine Mittel nehmen... Weissbier 13:49, 20. Feb. 2008 (CET)
Wenn man es genau nimmt, habe ich nach Lektüre der Zeitschrift mare meinen in diesem Punkt unvollkommenen Artikel Physikalische Explosion ergänzt und dann die Information noch in Kesselstein eingebaut. Schon seltsam, dass man an einem Tag auf eine amtliche Beilage in der Zeitschrift "Der Sicherheitsingeniuer" über physikalische Explosionen stößt und dann in einer Zeitschrift wie mare die Variante Kesselsteinexplosion findet.
Sachlich gehört es zwar dort hin (zu Kesselstein), denn das war eine große Gefahr für Dampfschiffe, aber es ist mein einziges technisches Beispiel für die Variante: plötzlicher Kontakt einer heißen festen Oberfläche mit Flüssigkeit führt zu physikalischer Explosion.
Deshalb gefällt mir der nackte Verweis auf Kesselsteinexplosion nicht, der zu Kesselstein führt. Meine Leser sollen mitkriegen, dass es nicht nur das Problem flüssige Schmelze oder exotische Meteore gibt.
Wenn das Beispiel auch nur einem Leser hilft auch an dieses Problem zu denken, dann hat sich die Zeit für den Artikel dreimal gelohnt. Und da auf diese entlegene unter den 700.000 Seiten eher Fachleute stoßen werden, sollte sie direkt nützlich sein.
Deshalb hole ich mir den Text auch in Physikalische Explosion wofür ich ihn geschaffen habe zurück. Gruß Claus Ableiter 23:10, 21. Feb. 2008 (CET)
Übrigens: Mare läßt seine Artikel meist nicht ewig im Internet stehen. Für die Schöpfer von Kesselstein könte es daher lohnend sein den Artikel ganz auszuwerten und darzustellen, dass es da diese Berufsgruppe der Kesselklopfer mit ihren extrem schweren und ungesunden Job und mit einer Berufs- und Geheimsprache gab.
[Bearbeiten] Reklame
Das solltest du dir schleunigst abgewöhnen, und das auch. --HurwiczRocks 05:15, 8. Mär. 2008 (CET)
In der Wikipedia Bilder nur in Thumb-Größe einzubinden halte ich für schlecht. Ich möchte die Bildaussage und einen vernünftigen Detailreichtum erkennen können, ohne in jedes Bild klicken zu müssen. Deswegen gibt es ja auch die Möglichkeit Größenangaben zu machen. Dass Bildgestaltung einen Abwägungsprozess erfordert zwischen zu groß und zu klein ist klar, aber unvermeidlich.
Und was heißt hier Reklame? Kauft jetzt jemand den unverkäuflichen von Andy Warhol bemalten BMW? oder eine ZEBRA-Batterie um sein Auto zu betreiben? Oder meinst Du die Ortsangabe? Ich finde es gehört sich, dass wenn schon ein Museum wie das Pergamon-Museum oder das Automuseum Mülhausen mit der Kollektion Schlumpf oder das kleine Museum Autovision das Fotografieren erlaubt, die Sammlung zu benennen. Ich halte das sogar für eine unverzichtbare Quellenangabe, anzugeben wo man etwas fotographiert hat. Ich habe für alle drei Museen Eintritt bezaht. Im Bernsteinmuseum habe ich sogar für die Fotographiererlaubnis extra bezahlt. Im übrigen kann ich alle drei Mussen tatsächlich Interessierten empfehlen. Das mit Millionen Besuchern, das mit Hunderttausenden und das mit wenigen Hundert. Aber das habe ich nicht getan, ich beschreibe nur Museen oder verwende Fotographien von deren Ausstellungstücken zur Illustration von Artikeln.
Gruß Claus Ableiter 14:25, 8. Mär. 2008 (CET)
- sofern du es für schlecht hälst, bilder "nur" in thumb-größe einzubinden, ist das deine meinung. hier hat man sich aber aus guten gründen für eine andere politik entschieden. Prinzipielles: Weil das Aussehen einer Webseite in erster Linie davon abhängt, wie sie der jeweilige Browser darstellt, nicht, wie der Autor sie plant, soll bei Anordnung, Ausrichtung und Größe möglichst auf zu spezielle Vorgaben verzichtet werden. Gutes Webdesign zeichnet sich durch Flexibilität aus, perfektes Layout ist erst für eine gedruckte Ausgabe wie den WikiReader nötig. wenn dir bilder zu klein sind, kannst du die thumb-größe in deinen persönlichen einstellungen ändern. die thumbs werden dann größer angezeigt. das geht allerdings nicht, wenn eine fixgröße angegeben ist. Angemeldete Benutzer können die Bildgröße der Thumbnails in ihren Benutzereinstellungen festlegen; für nichtangemeldete Leser erscheinen diese Bilder mit einer Bildbreite von 180 Pixeln. Grundsätzlich sollten starre Bildgrößen nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen. --HurwiczRocks 21:51, 8. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag: Eben habe ich erst gesehen was Du alles meintest löschen und zensieren zu müssen. Ich sage es einmal im Guten:
Ich besuche Museen und sammle dort Bilder und Informationen, die ich in die Wikipedia einbringe. Wenn ich daran gehe, so einen Wust aus Broschüren, Museumsführern und Bildern auszuwerten, dann erweitere ich meist den Eintrag über das Museum oder schreibe einen neuen Artikel über das Museum. Aber ich baue Informationen auch in Sachartikel ein oder ergänze diese mit Bildern. Außerden gibt es durchaus Menschen, die so interessiert an einem Auto, Motorrad oder einem Kunstwerk sind, dass sie statt ein Minithumb oder ein Bild die Sache selbst betrachten wollen. So Menschen wie ich, die wissen wollen, wo kann ich dies oder das in Echt sehen und daher Museenn besuchen. Ich fahre für so etwas auch hunderte von Kilometern. Solche Leute gint es HurwiczRocks, und auch für die ist die Wikipedia geschrieben.
Wenn ich irgendwann meinen Besuch in Stralsund oder Wismar auswerte, dann ist das ebensowenig verbotene Werbung für diese Städte wie mein Besuch in einen Museum im Elsaß oder in Altlußheim. Es wäre vielleicht besser Du würdest auch so etwas beitragen statt hier als fliegender Zensor und Bilderschrumpfer destruktiv zu wirken.
Gruß Claus Ableiter 15:18, 8. Mär. 2008 (CET)
- über deine penetrante Reklame müssen wir hier gar nicht diskutieren. damit bist du ja heute nicht nur mit aufgefallen --HurwiczRocks 21:51, 8. Mär. 2008 (CET)
1. Diese Unterstellungen sind einfach nur unverschämt. Beim Lemma Opel wird auf das Opelmuseum verwiesen, bei NSU ebenfalls auf ein Museum. Diese und viele andere ähnliche Verweise sind absolut sinnvoll für alle Leser, die die historischen Fahrzeuge einer Marke sehen wollen. Das Museum Autovision hat nun mal 80 Wankelmotoren und etliche NSU-Typen, über die nicht einmal im NSU-Museum zu sehen sind. Viele Typen stehen in beiden Museen.
Das ist Information und keine Werbung. Sind meine Bilder vom Pergamonaltar Werbung fürs Pergamonmuseum? meine dutzenden Bilder vom Automuseum Mülhausen Werbung für das größte Automobilmuseum der Welt?
2. Es gibt tausende Artikel, in denen nicht nur Schrumpfbilder stehen. Und es gibt kein gültiges Verbot Bildern eine sinnvolle und ausagekräftige Größe zu geben.
Claus Ableiter 17:37, 9. Mär. 2008 (CET)
- Das stimmt so nicht, im NSU wird unter "Siehe auch" auf das Lemma "Deutsches Zweiradmuseum" verwiesen und nicht innerhalb des Lemmas. Obwohl das ja keine Privatsammlung wie im Fall von Schulzes "Autovision und Forum". Es ist im Prinzip auch nicht einmal ein Museum und will es auch gar nicht sein! Wenn man jetzt überall noch Texte über Museen rein „drag and dropen“ würde ergibt das keinen höheren Nährwert. Nicht Masse sondern Klasse! Es reicht ein Verweis auf das jeweilige Lemma. Layout und in Bezug Schrumpfbilder, schon einmal dran gedacht das nicht jeder den gleichen Monitor besitzt, bei fixer Größe ist es bei dem einen zu groß und beim anderen zu klein. Außerdem erhöht es nur das Transfervolumen unnötig und das muss erst einmal bezahlt werden! Aber hier ist Hopfen und Malz verloren.--HDP 18:18, 9. Mär. 2008 (CET)
-
- Das Museum nennt sich aber auf der Internetseite und konkret vor Ort Museum Autovision, jedenfalls in neuerer Zeit. Aber davon unabhängig werden historische Fahrzeuge, Motoren, die Werkstatt, etc. gezeigt. Damit ist die Definition Museum erfüllt. Auch die Schnittmodelle, Nachbauten und Experimente passen in den Begriff Wissenschaftsmuseum. Auch das Straßenmuseum Germersheim zeigt Schaubilder und bietet Mitmachexperimente an, z.B. zum Thema Statik von Brücken.
Es ist also objektiv ein Museum.
Ungewöhnlich ist nur der Teil mit den Elektro-, Hybrid- und dem Wasserstofffahrzeugen, weil dort auch aktuelle Fahrzeuge stehen. Aber diese dienen ja nur der Erläuterung der Antrienskonzepte und sind daher dem Konzeptanteil Wissenschaftsmuseum zuzurechnen.
Im übrigen ist es mir als Speyerer völlig egal, ob ein Museum von einen Privatmann oder vom Steuerzahler betrieben wird. Wir haben in Speyer das private riesige Technikmuseum Speyer und ganz in der Nähe das ebenfalls riesige Auto- und Technikmuseum Sinsheim. Auch das kleine Carl-Benz-Museum in Ladenburg ist, meine ich, ein Privatmuseum. Das öffentliche Straßenmuseum in Germersheim wird von der Industrie stark unterstützt.
Ich mag alle diese Museen, die kleinen in Ladenburg und Altlußheim, die mittleren wie Germersheim, die großen von Layher in Speyer und Sinsheim und das größte in Mulhouse, die privaten und die staatlichen.
Mit den Bildern werden wir nicht einig werden. Dass in der deutschen Wikipedia weder von der Möglichkeit Gebrauch gemacht werden soll, feste noch dynamische Größen festzulegen, das ist Quatsch und Selbtverstümmelung. Eine Größe von 230px z.B. reicht vielfach ein Bild, das mit 180px noch undeutlich ist in genügender Detailltreue abzubilden und sieht auf allen drei üblichen Monitorgrößen 15,17 und 19/20-Zoll gut aus.
Und welcher der Millionen Normalnutzer der Wikipedia hat denn bitte schön Voreinstellungen zur Thumb-Größe? Kennst Du auch nur einen? Nein, nein ein bißchen Bildgestaltung muss schon sein, wenns gut sein soll.
Claus Ableiter 18:45, 9. Mär. 2008 (CET)
- Das mit der Detailtreue ist jetzt krampfhaft an den Haaren herbeigezogen, weil es ist ja jeden selbst überlassen auf den Thumb zu klicken und die Detailansicht auf zu rufen. --HDP 09:26, 10. Mär. 2008 (CET)
- Sofern du dich nicht ab sofort wie alle anderen an den gültigen Regeln orientierst, wirst du ganz einfach gesperrt werden. Da ich monitortechnisch nicht auf dem neuesten Stand bin, surfe ich mit 1024x768. Bei deinen Bildgrößen von teilweise >300px wird es dabei ganz schön eng! Im Übrigen ist Wikipedia kein Bilderbuch. Commons sammelt die entsprechenden Fotos, und einen Link dazu kannst du in jeden Artikel einfügen. Du sollst aber nicht in jedem Artikel von <gallery> gebrauch machen. --HurwiczRocks 15:21, 11. Mär. 2008 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Beitragszahlen Schau mal bei ca. 884 und trage lieber etwas bei als zu versuchen, andere zu schurigeln. Claus Ableiter 00:51, 14. Mär. 2008 (CET)
Niemand wird hier wegen Layout-Fragen gesperrt. Eine der zentralen Regeln der Wikipedia heißt immer noch: Ignoriere alle Regeln. Es gibt gute Gründe, Bilder in definierten Größen einzubinden, man sollte damit aber sparsam umgehen. Das ist es, was die oben zitierten Richtlinien zu Bildern ausdrücken wollen. Ob Claus in jedem einzelnen Fall optimal entschieden hat, ist mir völlig egal, er arbeitet konstruktiv und es ist völlig unangebracht, ihn persönlich anzugreifen. Über einzelne Bilder kann man auf der Artikeldisk reden. --h-stt !? 11:19, 27. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Danke, Frage und Hinweis
Hallo Claus, als erstes Danke für deine Bilder im NSU-Artikel, die alten Modelle sind wirklich selten zu fotografieren, ich spreche da aus Erfahrung. Gibt es in Altlußheim eventuell einen NSU 8/40? Ich frage nur deshalb, weil ich gern das Baujahr verifizieren würde. Ich weiß nicht, ob 1914 wie im Artikel angegeben stimmt. Nach meinen Bücher müßte eher 1925 bis 1927 richtig sein. Als letztes noch der Hinweis auf unser nächstes Wikipedia-Treffen in Heilbronn. Man lernt interessante Mitstreiter kennen und es ist als vertrauensbildende Maßnahme gedacht. - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:15, 9. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Joachim, leider nicht, wenn dein Foto stimmt.
- in Altlußheim gibt es den Kompressor-Rennsportwagen 5/25/40 PS nach der Beschriftung 1923-1925. Hier bezieht sich das 25 verwirrenderweise auf das Baujahr (?). Das Modell soll den AVUS 1923,1924,1925 gewonnen haben.
- dann gibt es einen 5/25 Boattail mit Sonderkarosserie mit 30 PS bei 2900 Umdrehungen, Baujahr 1925
- zwei Typ 5/15 Sportroadster von 1914-1919
- ein Typ 5/25 PS Phaeton, 1922-1926, 1307 ccm
- zwei Typ 7/34 Limousine, 1928-1930
- ein Typ 10/52 Roadster
Vom scheinbar ältesten Auto ist mit leider das Foto von der Schrifttafel mißlungen. Wenn mit Dir ein Kenner da ist, lade ich das Foto mal doch hoch. Perfekt ist auch das Bild nicht. Aber der Wagen ist irre.
Es gibt übrigens dort noch jede Menge Motorräder und sogar Fahrräder von NSU.
Die Nachkriegsmodelle und das Rekordfahrzeug stehen im Keller. Da hätte ich ein Stativ gebraucht.
Allerdings verliere ich fast die Lust die Bilder hochzuladen. Ein seltsamer Typ, siehe direkt darüber den Abschnitt Reklame, wird mir dann noch mehr unterstellen ich wäre ein Werbetreibender für das Museum. Ich bin froh, dass mir so jemand nicht begegnet ist, als ich begann die Bilder meines Besuchs der Kollektion Schlumpf in Mülhausen hochzuladen. Sonst hätte ich den Fotobesuch im Altlußheim vielleicht gar nicht gemacht. Da opfert man massenweise Zeit und wird noch angemacht und meine Beiträge werden vandaliert.
Gruß Claus Ableiter 22:34, 9. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Claus, ich habe mal eine Unmenge Bilder im Zweirad-Museum Neckarsulm gemacht, da hatte sich mein Stativ wirklich bezahlt gemacht. Und Museum Autovision in Altlußheim muss ich mir auf jeden Fall mal anschauen.
- Und wegen der Streitigkeiten in den Artikeln meine Vorschläge: 1. die Diskussionseite nutzen, 2. einen unabhängigen Schlichter hinzuziehen, 3. für schwere Fälle gibt es dann noch das Schiedsgericht. Also bitte nicht verzweifeln! – Viele Grüße --Joachim Köhler 23:22, 9. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Merkposten
http://de.geocities.com/jayedelman/porsche.html
[Bearbeiten] Seifenblase
Hallo Claus,
ich habe Deinen Edit in dem Artikel rückgängig gemacht. Erstens sah er mir sehr nach Werbung aus und zweitens fehlte der Beleg. Schönen Donnerstag und schöne Ostern! Curtis Newton ↯ 06:58, 20. Mär. 2008 (CET)
Hallo Curtis Newton,
dass der Pustefix-Hersteller 125 Mitarbeiter beschäftigt, habe ich dem typischen Sonntagszeitungsartikel: "Leichtes Spiel" von Markus Müller vom 17. Februar 2008 in der Rheinpfalz am Sonntag entnommen. Pustefix ist einer dieser typischen Alltagsgegenstände, die mir immer wieder mal auffallen und meine Neugier wecken. Bei uns stehen die Röhrchen am Supermarktausgang im Kassenbereich und sie erinnern mich immer daran, wie wir mal für eine Party in unserer Pfarrei eine Seifenblasenmaschine gebaut haben.
Deshalb habe ich auch einen kleinen Artikel zu dieser außerordentlich bekannten Marke geschrieben. Beim kurzen Nachrecherchieren im Netz habe ich zunächst nur einen Konkurrenten gefunden und zwar http://www.zubbles.com/companyInfo/index.asp in den USA. Eine Schweizer Anbieter die JokerAG erwies sich als Markenvetrieb und eher klein.
Meine Partnerin ist Erzieherin, aber in den Spielzeugkatalogen, die so an Kindergärten, Horte und Schulen verschickt werden, finden sich - wenn überhaupt - nur Produkte von Pustefix.
Eigentlich gehe ich zumindest in Deutschland, nachdem ich auch im Rofu-Kinderland beim Suchen nach einem Geburtstagsgeschenk und bei einem kleinen Laden mit hochwertigem Spielzeug (hier kein Name weil der Besitzer ein Schulfreund ist und ich eben keine Werbung machen möchte) kein Konkurrenzprodukt fand, praktisch von einer Alleinstellung des Herstellers aus.
Wenn weder in einer großen Spielzeugsupermarktkette noch im kleinen Edel-Lädchen noch im Supermarkt noch in den Katalogen Konkurrenz zu finden ist, dann gehe ich davon aus, dass es zwar Konkurrenz geben mag, aber diese kaum mehr als 125 Menschen beschäftigen wird. Um soviele Leute zu bezahlen, muss man nämlich das Produkt auch verkaufen und das müßte man eigentlich mitkriegen.
Ich glaube übrigens nicht, dass durch meine Erwähnung des allseits bekannten Herstellers Pustefix auch nur ein Röhrchen mehr an den Endkunden oder ein 5-Litergebinde an eine Disco oder einen Kindergarten verkauft. Die Hauptzielgruppe von 3-10 Jahren dürfte auch wenig in der Wikipedia unterwegs sein. Entweder man hat selbst mal an einem sonnigen Sommertag als Kind Spaß mit schillernden Seifenblasen im Garten gehabt, dann kauft man vielleicht mal so ein Röhrchen für die Kleinen oder nicht.
Na ja, außer aus dem abstrakten Begriff Auto existiert halt in unserer Produktwelt auch die Autoindustrie und die konkreten Automarken, die alle in der Wikipedia Platz gefunden haben (meist sogar die einzelnen Modelle). Da fand ich es witzig auch mal die "Seifenblasenindustrie" einzubringen, auch wenn die von einem Unternehmen dominiert wird.
Eine meiner Vortaten war der Ausbau eines Artikels über ein anderes Industrieprodukt, der 8,8-cm-Flak, andere mehrere erloschene Automobilmarken zu würdigen wie die Fahrzeuge von Amédée Bollée oder Detroit Electric. Wenn hier Waffen und alle Kriegsschiffe der US-Marine liebevoll portraitiert werden und alle Automobilhersteller und jedes Auto, warum nicht auch mal der Hersteller eines unschuldigen Kinderspielzeugs?
Daher fände ich es nett, wenn Du auch mal schauen würdest, ob entsprechend meinen Beobachtungen die Nennung der einen Marke nicht eine korrekte Information ist, die thematisch schon in den Artikel Seifenblase gehört.
Vor meiner beschriebenen Umschau dachte ich auch, ich würde schreiben: Bekannte Hersteller von Seifenblasenspielzeug und Fertiglösungen sind 1,2,3 ... War aber nicht so.
Solltest Du anders als ich Konkurrenz finden wunderbar.
Gruß Claus Ableiter 09:14, 21. Mär. 2008 (CET)
-
- Hallo Claus,
- ich habe extra nochmal meine Frau gefragt (die hat früher bei toys'r'us gearbeitet), und die kannte die auch. Also kennt die überwiegende Mehrheit der Befragten das Thema… Ich machs mal wieder rein. Curtis Newton ↯ 09:41, 21. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Schicksalswürfel
Hallo Claus Ableiter, zu deinen ausführlichen Einwänden auf der Diskussionsseite von Schicksalswürfel werde ich noch ausführlich antworten. Jetzt hab ich nicht die Lust dazu, aber vergessen habe ich es nicht. Ich war ja auch eine Weile nicht online.--Xquenda 22:19, 10. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Bilder in La Jamais Contente
[Bearbeiten] und die Einbindung von Bildern überhaupt
Lieber Claus, ich bitte Dich, die Bilder in dem Artikel La Jamais Contente nicht ständig wieder mit größerer Größe einzubinden. Das mag auf Deinem eigenen Bildschirm gut aussehen, aber bei den meisten anderen Wikipedia-Nutzern tut es das nicht. Falls Du alle Bilder standardmäßig größer angezeigt haben möchtest, kannst Du das in Deinen persönlichen Einstellungen (dort unter Dateien) verändern. Herzliche Grüße -- אx 21:52, 20. Apr. 2008 (CEST)
Hallo א!
Mit Rücksicht auf die letzten Nutzer von 15-Zöllern bin ich auf die dynamische Größe 1,5 gegangen. Kleiner passen die Bilder nicht, weil diese wesentlicher Teil der Information dieses Artikels sind und die meisten User der Wikipedia selbstverständlich keine Größen eingestellt haben.
Gruß Claus Ableiter
- resistent... --84.144.44.198 22:45, 20. Apr. 2008 (CEST)
eben
Claus Ableiter 23:09, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber Claus, zur guten Diskussionskultur in der Wikipedia gehört, auf angestoßene Diskussionen einzugehen und nicht einfach die eigene Meinung in einem Artikel durchzudrücken. Ich werde Dir meine Argumente gegen eine größere Bildvorgabe vorstellen und fordere Dich auf, das Gleiche mit Deinen Argumenten zu tun, damit nachher eine einvernehmliche Einigung gefunden werden kann.
- 1. Große Bilder bevormunden Nutzer kleinerer Bildschirme (tausende Laptops, Mobiltelefone etc.), die mit der normalen Einstellung gut zurechtkommen.
- 2. Sie stören das Layout des Artikels.
- 3. Größere Bilder führen zu unnötig langen Ladezeiten. Man darf nicht vergessen, dass viele mangels DSL-Anbindung noch mit Modem im Internet sind.
- 4. Es entsteht auch für die Wikipedia-Server höheres Datenvolumen und damit unnötige Kosten für die Wikipedia.
- 5. Wer partout größere Bilder als Thumbnails haben möchte, kann das in seinen persönlichen Einstellungen einstellen. Das gilt dann für alle Seiten, so dass eine Einzel-Lösung auf einer Seite keinen Sinn macht.
- 6. Natürlich sind die Bilder wesentlicher Teil des Artikels. Wer an den Bildern interessiert ist, wird deshalb die Bilder durch einen Klick auf das Bild in voller Größe betrachten. Große Thumbnails sind dafür nicht erforderlich.
- 7. Für ein einheitliches Layout der Wikipedia müssen auch die Thumbnails eine einheitliche Größe haben.
- 8. Die von Dir eingefügte upright-Option ist lediglich dafür gedacht, Hochformat- oder Panorama-Bilder anzupassen. Für Bilder mit normalem Format ist diese Option nicht sinnvoll.
- Nun, Claus, lasse mich bitte Deine Argumente wissen. Ich möchte nicht, dass der Edit-War weiter ausufert. -- אx 12:39, 21. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] I. Wikipedia ist eine Multimediaenzyklopädie; zu 1.) und zu 6.)
Die Wikipedia schneidet bei Tests und Vergleichen inhaltlich meist recht gut ab, erhält aber immer schlechte Noten und verliert die Vergleiche bei der Kategorie Multimedia. Damit das besser wird, müssen Medien, insbesondere Bilder, Karten und Zeichnungen gut eingebunden werden, nicht nur Vorschaubilder.
Ohne Bilder, nur mit Text ist ein Baum, ja jede Pflanze, ein Vogel, aber auch ein Auto, Flugzeug oder der Bergriff Custom Car nicht wirklich gut enzyklopädisch erfaßt.
In der Wikipedia Bilder nur in Thumb-Größe einzubinden halte ich für schlecht. Ich möchte die Bildaussage und einen vernünftigen Detailreichtum erkennen können, ohne in jedes Bild klicken zu müssen. Deswegen gibt es ja auch die Möglichkeit Größenangaben zu machen. Dass Bildgestaltung einen Abwägungsprozess erfordert zwischen zu groß und zu klein ist klar, aber unvermeidlich.
Mit 1,5 und Größen fast immer nicht über 230px kommen auch noch Laptopbesitzer gut zurecht. Trotzdem ist bei solchen Größen noch meist gut zu erkennen, worauf es ankommt. Eine Enzyklopädie an der Größe von Handybildschirmen auszurichten, wäre absurd. Dafür gibt es Anpassungsprogramme.
[Bearbeiten] II. Layout; zu 2.) zu 7.) und 8.)
Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Hier sind also nur durchschnittliche Aussagen zu treffen. Ich bestreite, dass eine Mehrheit der Nutzer nur Vorschaubilder in Einheitsgröße schön findet.
Jedes Sachbuch, jede wissenschaftliche Zeitschrift, jede seriöse Zeitung, ja seriöse Nachrichtenmagazine, wissenschaftliche Lehrbücher beweisen 1. dass Fachautoren je nach Bildaussage unterschiedliche Größen verwenden und die meisten Werke zeigen 2. auch, dass das gut aussehen kann.
Es ist recht anmaßend seine persönlichen Layoutvorstellungen in fremden Werken, also Artikeln, durchsetzen zu wollen.
[Bearbeiten] III./IV. Ladezeiten und Datenvolumen zu 3.) und 4.)
Ich selbst habe noch gar nicht so lange DSL. Ich habe immer begonnen zu lesen, bis die Bilder kamen. Das klappte mehrere Jahre gut.
Ein 230er-Bild oder 270er hat gar nicht soviel mehr Datenvolumen als ein 190er. Wenn man aber auf keinem Bild richtig was sieht und klickt nur zwei oder drei an, dann müssen die Server den vollen Stoff runterladen. Das bringt nichts an Einsparung.
[Bearbeiten] V. Voreinstellungen; zu 5.)
Die Realität ist, dass nahezu keiner der Millionen Nutzer Voreinstellungen für Thumbs hat. Praktisch sind Vorschaubilder also für die Betrachter bloße Vorschaubilder und keine Bilder. Daher geht das Argument ins Leere. Ich empfehle eine beliebige Stichprobe im Freundeskreis.
[Bearbeiten] VI. Urheberrecht und Respekt vor fremder Leistung
Auch wenn man in der Wikipedia sein Urheberrecht an Texten, Bildern und auch an der Seitengestaltung verschenkt und zur Bearbeitung zur Verfügung stellt, existiert dieses Urheberecht unaufhebbar weiter. Gäbe es keine Schöpfer von Bildern und Artikeln, dann gäbe es keine Wikipedia. Ich finde, wenn jemand mit eigenem Text, vielleicht eigenen Bildern, jedenfalls sorgfältig ausgesuchten Bildern mit guter Beschriftung einen Artikel in seinem wesentlichen Inhalt gestaltet, dann kann er auch ein wenig Respekt vor diesem Werk erwarten.
Die Bewegung der Bilderstürmer war für das byzantinische Reich eine wesentliche Krisenursache und Schwäche. Kämpfe gegen Bilder werden immer wieder mit erstaunlicher Verbissenheit geführt.
Jedoch solltet Ihr Euch einmal fragen: In fremden Artikeln Bilder gegen den Willen der Schöpfer und Urheber zwangszuschrumpfen zu Vorschaubildern, um eigene Layoutvorstellungen zwangsweise durchzusetzen - kann das gutes Wikibenehmen oder gutes Benehmen überhaupt sein?
Ist das Wegnehmen von Informationen, das die Nutzer zwingen, ständig Bilder anzuclicken, keine viel schlimmere Bevormundung als eine informative Seitengestaltung mit Bildern in passender Größe?
Gruß Claus Ableiter 23:15, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber Claus (so viel Zeit muss sein),
- ich begrüße sehr, dass Du Dich auf eine Diskussion einlässt. Nichtsdestoweniger würde ich mir wünschen, dass Du Deine Ausführungen etwas straffer fasst, denn die Krisenursache des byzantinischen Reiches hat doch recht wenig mit den Bildgrößen im Artikel La Jamais Contente zu tun. Auch dass Bilder wesentlich zur Qualität der Wikipedia beitragen und für einen guten Artikel unerlässlich sind, stand überhaupt nicht zur Debatte.
- Dennoch hinkt Dein Vergleich zu einem Printmedium. Man kann sich in der Wikipedia nur bedingt am Layout eines Buches o. Ä. orientieren. Hier solltest Du bei Deiner Layoutgestaltung umdenken! Denn bei einem Layout in einem Buch hat der Autor nicht die tolle Möglichkeit der Wikipedia, ein Bild, das der Leser gerne genauer betrachten möchte, auf einer Extraseite in voller Größe darzustellen. In einem Buch wird also ein Bild, je nachdem, wie wichtig der Autor das Bild findet, mehr oder weniger groß dargestellt werden. Wir gestalten hier aber ein anderes, ein elektronisches Medium. Die Restriktion wie der Buchautor haben wir hier nicht, weil sich ein Leser das Bild ohnehin in groß ansehen kann. Dafür müssen wir eben mit anderen Beschränkungen zurechtkommen, nämlich der zu bewältigenden Datenmenge.
- Wenn Du schreibst, dass ein größeres Bild nicht viel mehr Datenvolumen hat als ein kleineres, beachtest Du anscheindend zwei Tatsachen nicht:
- Es geht im Grunde nicht mal eben nur um ein Bild. Das Bild wird viele Male heruntergeladen und so wirkt sich die Änderung an einem kleinen Bild in nur einem Artikel tausendfach aus. Man könnte sagen, „die Datenmenge läppert sich“.
- Es ist davon auszugehen, dass die Dateigröße proportional mit der Bildgröße ansteigt. Da die Bildgröße (= Bildfläche) mit zunehmender Breite aber quadratisch ansteigt, wächst der durch größere Vorschaubilder zusätzliche Datenstrom ebenso! Die doppelte Breite bewirkt z. B. ein vierfaches Datenvolumen. Quadratische Zusammenhänge sind nicht zu unterschätzen! Es kommen insgesamt enorme Datenmengen und damit Kosten zusammen.
- Wenn Du, wie Du oben schreibst, die Thumbnail-Bilder zu klein findest und Dir einen höheren Detailreichtum wünschst, solltest Du – ich kann es nur wiederholen – eine größere Bildvorschau in Deinen persönlichen Einstellungen einrichten. (Das ist im Übrigen kein Widerspruch zur obigen Forderung nach kleinen Vorschaubildern, denn dabei geht es um die große Masse der Wikipedialeser. Einzelne Personen können sich gerne große Vorschaubilder einstellen, wenn sie große Monitore einsetzen.) Genau für Dein Anliegen wurde diese Möglichkeit geschaffen. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, warum Du Diesen gutgemeinten Rat nicht annimmst, denn damit könnte unsere Diskussion beendet sein.
- Du stellst richtig fest, dass ein herkömmlicher Wikipedialeser keine eigenen Einstellungen zu Thumbnails hat. Daraus eine Begründung ableiten zu wollen, dass man in manchem Artikel die Bildgröße auf das anderthalbfache aufblasen muss, ist in meinen Augen jedoch Unsinn. Du projizierst hier Deine persönlichen Präferenzen vorschnell auf die Allgemeinheit. Andersherum wird viel eher ein Schuh draus: Persönliche Einstellungen sind deshalb recht wenig verbreitet, weil das Gros der Nutzer mit den üblichen Bildgrößen einverstanden ist und keinen Bedarf für eine andere Einstellung sieht. Wenn 180-px-Bilder wirklich für die meisten zu klein wären, hätten viel mehr User eine derartige Einstellung vorgenommen.
- Nebenbei bemerkt beanspruchst Du mit großen Voransichten nicht nur die Datenübertragung unserer Server, sondern zu allem Überfluss auch noch deren Rechenleistung. Denn wenn Bilder in verschiedenen Artikeln ständig unterschiedlich groß eingebunden sind, muss jedes Mal ein neues Bild in der jeweils gewünschten Größe erzeugt werden (bei gleicher Größe könnte ein Bild zwischengespeichert werden). Das kostet Rechenleistung und damit bares Geld.
- Wenn Du schreibst, es sei „anmaßend seine persönlichen Layoutvorstellungen in fremden Werken, also Artikeln, durchsetzen zu wollen“, scheinst Du hier ein Problem mit unserem grundlegenden Wiki-Prinzip zu haben. Denn dessen Essenz ist es doch, dass jeder einen Artikel verändern kann – und auch soll. Damit, dass Du Deine Arbeit hier unter die GFDL stellst, erklärst Du Dich mit Bearbeitungen ausdrücklich einverstanden. Es ist dann nicht mehr nur „Dein Werk“, sondern ein Gemeinschaftsprojekt. Sonst wäre die Wikipedia doch nie da, wo sie jetzt ist!
Falls es Dir gegen den Strich geht, dass von Dir verfasste Artikel von anderen verändert werden, bist Du hier schlicht und ergreifend falsch und solltest eher ein Buch oder eine private Homepage erstellen; dort hast Du dann die Garantie, dass Du alles so machen kannst, wie Du es Dir wünschst.
- Ich schlage Dir abschließend ein Vorgehen vor, wie der Zwiespalt der für Dich zu kleinen Vorschaubilder gelöst werden kann:
- Ergreife die Initiative und starte ein Meinungsbild, ob die Wikipedia generell größere Thumbnails verwenden sollte. Auch wenn ich sicherlich dagegen stimmen würde, gibt es bestimmt andere Autoren, die Deinen Vorstoß begrüßen würden. Dort würde sich herausfinden lassen, was die Mehrheit denkt; und dem würde ich mich selbstverständlich anschließen.
- Solange es noch kein Meinungsbild gibt oder für den Fall, dass es scheitern sollte, bitte ich Dich inständig, die Größe der Thumbnails in Deinen persönlichen Einstellungen auf einen höheren Wert einzustellen.
- Ganz zum Schluss möchte ich Dich einladen, darüber nachzudenken, ob nicht an einer Sache ein Funken Wahrheit sein könnte, wenn Du schon mehrfach darauf angesprochen wurdest. Es ist doch so, dass mehrere der Meinung sind, dass die Bilder von Dir in La Jamais Contente zu groß eingebunden waren und Dich darauf angesprochen haben, wohingegen Du mit Deiner Meinung doch recht einsam dastehst. Es geht uns schlicht um eine praktische Frage, und nicht etwa darum, die Wichtigkeit und Richtigkeit Deiner übrigen Arbeit in Frage zu stellen. Also lasse bitte die Vorschauen bei der voreinstellten Größe, denn mit Einzellösungen in jedem Artikel ist wirklich keinem geholfen.
- Herzliche Grüße, אx 21:43, 24. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] cross wiki reports
Hi. Your name appears in a couple of reports about link additions to several wikis on meta. Could you please comment on m:User:SpamReportBot/cw/nettleworld.com (for the discussion; the other report is m:User:SpamReportBot/cw/stoffkontor-ag.de. Thanks. --Dirk Beetstra T C (meta: U, T) 16:46, 22. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Untiefen des Rheins
Hallo Claus, die alten Bilder sind sehr gut, aber die Begriffe, hier Das Gewirr wird in keiner mir bekannten Abhandlung über die Untiefen erwähnt. So wie ich das Bild einordnen kann, müsste es sich um das Grün unterhalb der Loreley handeln. Ich nehme an, dass der Autor zum Teil eigene Wortschöpfungen verwendet hat. Genauso wie das Bild der Sieben Jungfrauen, die der Autor mitten in den Strom gezeichnet hat, obwohl sie direkt am rechten Ufer liegen. Das Bild erinnert mehr an den Geisenrücken, der etwas unterhalb mitten im Strom liegt.
Hallo,
tja wenn man alte Bücher auswertet, dann findet man machmal heute Unübliches und hier vielleicht auch nur eine eigene Wortschöpfung der Autoren. Nur weg damit.
Gruß Claus Ableiter 16:16, 11. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Alternative Antriebstechnik
Hallo Claus! Habe mich mal um eine Erfindung im Bereich Alternative Antriebstechnik gekümmert. Auf Deine Meinung hier und dort würde ich Wert legen. Lieben -- Gruß Tom 09:39, 20. Mai 2008 (CEST)
Hallo Dan Wesson! Sehr schöne Beiträge. Gerne habe ich ein wenig zur Diskussion beigetragen. Ich hoffe, dass im Motoren- und Autoland Deutschland genug geistige Beweglichkeit ist, geistige Leistungen wie Motorkonzepte wenigstens in einer Enzyklopädie darzustellen. (PS: Noch schöner fänd ich, dass statt weiter nur hunderte Millionen (soviel sind es wirklich) nur in die immer weitere Verfeinerung der fast ausgereizten Motoren zu stecken, auch etwas Geld augegeben würde, auch andere Motorarten mal genauer auszutesten. Ich persönlich glaube zwar eher an eine große Zukunft der Elektroautos, aber Verbrennungsmotoren für Langstrecken werden wohl noch lange weiter gebraucht, wenn wir unsere täglichen Wege zur Arbeit schon lange mit Elektroautos zurücklegen. Jedenfalls könnte eine eine solche Arbeit, einfach weil man superfest eingefahrene geistige Gleise verläßt, das Gehirn der Entwickler auch für andere Ideen freier machen.) Gruß Claus Ableiter 00:32, 21. Mai 2008 (CEST)
Hallo Claus! Erstmal lieben Dank für Deine Unterstützung. Über die Recherchen zu den Entwicklungen hab ich nebenbei von Motoren Kenntnis erhalten von denen ich bisher nie gehört hatte. Inzwischen habe ich den Eindruck das der Zankapfel die Darstellung anderer ähnlicher Motoren regelrecht verhindert hat. Verständlicherweise hat auch die Fachliteratur einen Bogen um das Thema gemacht. Leider hab ich vom Portal:Maschinenbau bisher keine Rückmeldung. Schön wäre es in Abstimmung den Themenberich systematisch aufzuräumen. Lieben -- Gruß Tom 22:15, 22. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Claus! Das Thema ist erstmal durch. - Schade - Es wäre halt schön gewesen einen besseren Überblick der exotischen Motorentwicklungen zu haben. Ich werd nun mal langsam machen - die 'Bauchlandung' reicht erstmal. Naja - hab nebenbei mal was anderes gelernt ;-) Lieben -- Gruß Tom 13:09, 26. Mai 2008 (CEST)
Hallo Dan Wesson,
tja, das ist immer schrecklich, wenn man wertvolle Lebenszeit opfert, um etwas beizutragen und dann wird es einfach weggelöscht, von Pseudo-Bedeutungshubern, denen es einfach nur an Interesse an einen exotischen Thema fehlt. Tut mir leid, dass meine Hilfe wenig genutzt hat. Aber letzlich wird von den Löschtrollen nichts bleiben, von uns Autoren aber etliches. Gruß Claus Ableiter 01:59, 7. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Request for Help, please
Hallo Claus Ableiter,
Nice to meet you.
Could you kindly help me translate this article into the brilliant and fabulous Pälzisch? Please.
The "True Jesus Church" is an independent church that was established in Beijing, China in 1917. Today, there are approximately 2.5 million members in forty five countries and six continents. The church belongs to the Pentecostal branch of Christianity that emerged during the early twentieth century. They aim to preach the gospel to all nations before the Second Coming of Jesus. The ten main doctrines and beliefs of the church are:
- Holy Spirit
- Baptism
- Feet Washing
- Holy Communion
- Sabbath Day
- Jesus Christ
- The Bible
- Salvation
- The church
- Final Judgement
Your help would be very gratefully appreciated, Thankyou very much. --Jose77 07:49, 9. Jun. 2008 (CEST)