We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Sylt – Wikipedia

Diskussion:Sylt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Sylt zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.
Klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~.

Archiv
Teil 1 Teil 2
Wie wird ein Archiv angelegt?

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Exzellenz-Wiederwahl vom 17. Juli bis zum 6. August 2007 - bleibt exzellent

Der Artikel Sylt erfüllt in kleiner Weise mehr die Anforderungen, die mittlerweile an exzellente Artikel gestellt werden. Gründe hierfür bzw. meine Kritikpunkte sind folgende:

  • 1. Es fehlen für sämtliche geschichtliche Daten und dargestellten Geschehnisse die Quellen.
  • 2. Der Abschnitt zu den Orten auf Sylt ist unklar gegliedert und wesentlich zu detailliert; stehen doch die Detail-Angaben ausnahmslos in den jeweiligen Ortsartikeln. (Redundanz)
  • 3. Der Abschnitt Flora und Fauna weist ebenso unbelegte Behauptungen auf. (Anzahl der Schmetterlingsarten, etc.)
  • 4. Es häufen sich sachliche Fehler. Beispiele:
    • 4a) Zitat: "Die Insel erstreckt sich über 38,0 km in Nord-Süd-Richtung" - "Westseite erstreckt sich ein knapp 40 km langer Sandstrand" Der Strand ist 2 Km länger als die Insel?
    • 4b) Zitat: Dass Sylt mit durchschnittlich 1790 Stunden rund 170 Stunden mehr Sonnenschein als der Bundesdurchschnitt hat, ist mit dem geringen Relief der Küste zu begründen. Wolken können sich nicht so schnell stauen und werden in der Regel durch den andauernden Wind vertrieben. - Diese Erläuterung ist meteorologisch falsch und müsste belegt werden!
    • 4c) die erwähnten "Mittsommernächte" sind kein Sylt-Spezifisches-Phänomen; sie gelten generell für die Regionen dieses Breitengrades.
    • 4d) Zitat: Dennoch fielen die ersten Bomben auf deutschen Boden in Hörnum auf Sylt Falsch! auf Helgoland fielen zuvor englische Bomben!
  • 5) Es fehlen in der "Geschichte" wesentliche Zeitabschnitte - z.B. ist nicht weiter ausgeführt, dass die Insel über lange Jahre territorial zweigeteilt war; warum in List "jütisches (Erb-)Recht" galt und in Keitum nicht; dass Sylt lange Jahre zum Herrschaftsbereich des Klosters Ribe gehörte, dennoch von der Steuerlast befreit war. usw. usw.
  • 6) Das für die Insel prägende Rechtssystem der Strand- und Landvögte und die Folgen für den Alltag der Inselbevölkerung ist nicht dargelegt.
  • 7) Der gesamte Abschnitt Windenergie ist sachlich falsch!Das Projekt liegt nicht auf Eis - gegenteiliges bitte belegen! (Quellen)--Elbe1 14:04, 17. Jul. 2007 (CEST)

Contra aufgrund der o.g. Punkte stimme ich somit für eine Abwahl.--Elbe1 14:04, 17. Jul. 2007 (CEST)

Nach den andauernden Edit-Wars, die du in diesem Artikel veranstaltest, in Verbindung mit einer kompletten Missachtung des Eingangstextes zu dieser Seite, der eine Benachrichtigung der Hauptautoren sowie eine vorherige Ansprache auf der zugehörigen Diskussionsseite vorsieht, würde ich dir erstmal ans Herz legen, Wikipedia:Bitte nicht stören zu lesen und zu verstehen. Wenn es dir nur darum geht, deine Meinung zu einem Thema durchzudrücken und dabei jeder Menge anderer Mitarbeiter auf den Schlips zu treten, dann kannst du übrigens auch einfach dieses Projekt verlassen. Mir würde Personen mit solchem Verhalten jedenfalls nicht fehlen. Ach ja, nochwas: An die Stelle der Edit-Wars an komplett uninteressanten und irrelevanten Stellen hätte übrigens auch eine Überarbeitung des Artikels in deinem Sinne stattfinden können. Aber so ein Edit-War ist natürlich einfach und lustiger, was? --Scherben 14:23, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ich muss Dir leider in zwei Punkten widersprechen! 1.Bei einem Blick in die Versionsgeschichte wirst Du feststellen, dass ich selbst einer der Hauptautoren bin. 2. habe ich mich stets bemüht einem EW aus dem weg zu gehen und bestimmte Provokationen aus einer bestimmten Richtung zu ignorieren! Teilweise muss ich Dir jedoch recht geben, dass mir gelegentlich der Kragen geplatzt ist, wenn mal wieder ein bestimmter User munter revertiere oder provozierte! Ha det, --Elbe1 14:50, 17. Jul. 2007 (CEST)
Danke, dann rudere ich jetzt auch mal wieder etwas zurück. Was hältst du davon, wenn wir gemeinsam versuchen, die von dir genannten Anmerkungen umzusetzen? Es sollte doch möglich sein, dass wir einen ehemals exzellenten Artikel in drei Wochen wieder auf einen ordentlichen Stand bringen, oder? --Scherben 15:01, 17. Jul. 2007 (CEST)

Der Artikel hat eigentlich ein solides Fundament und könnte sehr leicht wieder auf den Stand eines exzellenten Artikels gebracht werden. Von daher bestünde kein Grund zur Abwahl. Leider sind die beteiligten User völlig unfähig zur Zusammenarbeit und argumentativen Auseinandersetzung und beißen lieber alles rechtahberisch weg, als sich auf konstruktive Kompromisse zu einigen, so dass ich keine Hoffnungen selbst auf die kleinsten Verbesserungen habe. Deshalb stimme ich diesmal auch für contra. --Stullkowski 14:19, 17. Jul. 2007 (CEST) Na ja, wir sollten doch wohl schaffen, den Artikel vor einzelnen Egozentrikern zu schützen und die Exzelenz zu erhalten/wiederherzustellen. Also pro. --Stullkowski 14:58, 17. Jul. 2007 (CEST)

 Pro Die Frist von MINUS 10 Tagen hab ich selbst korrigiert. Die Abwahlargumente sind lächerlich. --SonniWP 12:10, 20. Jul. 2007 (CEST) Trotz Ruhe im Bau bleiben noch viele Klein(lich/ig)keiten. Aber die Tendenz sieht beruhigend aus. --SonniWP 23:15, 24. Jul. 2007 (CEST)

Nee Jungs, so geht das nicht! Ich habe dem Treiben hier lange genug zugesehen! Es handelt sich in den vorgebrachten Punkten um "Kleinigkeiten", die in einer ordentlichen Diskussion leicht behoben werden könnten. Dies scheitert z.Zt. leider jedoch an einem bestimmten User und ein paar IPs, die in einer sehr penetranten und völlig unkonstruktiven Art und Weise den Artikel systematisch zerstört! Man muss nur die Artikelhistorie sich genauer ansehen, um zu erkennen, wer dies ist! Ich gehe ferner davon aus, dass diese Nominierung eine Frust-Reaktion des Vorschlagenden ist. Ich stimme mit PRO, denn der Artikel ist trotz geringer Mängel noch immer exzellent! --Strandräuber 14:33, 17. Jul. 2007 (CEST)

Auch wenn ich deinen Ärger gut nachvollziehen kann: Kannst du dir vorstellen, die genannten Kleinigkeiten umzusetzen? Danach verspreche ich dir auch, dass die beiden Spaßvögel sich eine andere Freizeitbeschäftigung suchen können und diesen Artikel nicht weiter für ihre Privatscharmützel missbrauchen. Okay? --Scherben 14:45, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ich verspreche, die Sache in die Hand zu nehmen, jedoch sollte vorher (und jetzt schreibe ich etwas, was ich vielleicht nicht schreiben sollte) dem User Pegeltrinker deutlich gemacht werden, dass er hier nichts verloren hat, sofern er nicht endlich seine Profilneurose in den Griff bekommt.--Strandräuber 15:04, 17. Jul. 2007 (CEST)
Was bist Du denn fürn Tagedieb? Wenn Du die "Profilneurose" nicht umgehend revertierst, lass ich Dich sperren! Du hast ja wohl nen Fisch geraucht! Der einzige hier, der sich ständig - so auch mit diesem Antrag hier - profilieren will, ist der Elbsegler - völlig unfähig zu konstruktiver Zusammenarbeit und gnadenlos beratungsresistent! --Pegeltrinker 10:02, 1. Aug. 2007 (CEST)

Contra weil ACK Elbe1 . Durch den Editwar der vergangenen Wochen sind viele Informationen verhunzt worden. --Krawi Disk Bew. 14:07, 18. Jul. 2007 (CEST)

Contra Der Artikel bedarf dringender Überarbeitung! Einige Fehler (Redundanzen!) konnte ich schon beheben - aber der Artikel ist noch meilenweit von der "exzellenz" entfernt! (Inhaltliche Fehler; Ausdruck; Fußnoten, etc.)--Pegeltrinker 15:46, 18. Jul. 2007 (CEST)

um das mal als nicht involvierter Beobachter vorsichtig positiv zu formulieren: An der Entfernung von der Exzellenz hast Du tatkräftig mitgearbeitet. --Krawi Disk Bew. 15:49, 18. Jul. 2007 (CEST)
Als nicht involvierter Beobachter hat man in der Regel nicht genügend Ahnung, um das beurteilen zu können.--Pegeltrinker 15:57, 18. Jul. 2007 (CEST)
  • Pro = für Wiederwahl, exzellent. Der Artikel ist doch sehr sehr gut und ich kann keine Fehler finden. Wenn in dem Bereich für die Orte auf Sylt noch weniger stehen würde und alles in die anderen Artikel verschoben würde müsste man immer hin und her springen um Informationen zu den Orten zu bekommen. --Sylterfan 08:28, 19. Jul. 2007 (CEST)

Abwartend Es tut sich ja gerade etwas im Artikel, was nach konstruktiver Arbeit aussieht. Wenn das so weiter geht, ist eine Abwahl nicht nötig!--80.130.83.26 11:53, 20. Jul. 2007 (CEST) Jetzt  Pro Die Begründung: Grobe Fehler oder Lücken sind behoben worden, Quellen wurden genannt, und es scheint wieder eine konstruktive Arbeit am Artikel möglich zu sein. (Wenn auch ich als überzeugte IP leider wegen der Halbsperre des Artikels noch nicht editieren darf) --80.130.101.184 15:19, 23. Jul. 2007 (CEST)

  • Auch Contra, obwohl er sicher das Zeug zum EA hätte (--Don Leut 23:26, 21. Jul. 2007 (CEST))
  • contra, der artikel ist nicht doll, aber die argumente der involvierten autoren machen mir wenig hoffnung auf verbesserung in nächster zeit.--89.196.43.85 14:55, 22. Jul. 2007 (CEST)

 Pro Und nun die komplett detaillierte Begündung zum Checken:

*1. Es fehlen für sämtliche geschichtliche Daten und dargestellten Geschehnisse die Quellen.

Einzelne Quellen fehlen noch, sind jedoch schon z.T. eingefügt!

*2. Der Abschnitt zu den Orten auf Sylt ist unklar gegliedert und wesentlich zu detailliert; stehen doch die Detail-Angaben ausnahmslos in den jeweiligen Ortsartikeln. (Redundanz)

Der Abschnitt "Orte" ist inhaltlich schon stark reduziert - noch weniger und man kann ihn gleich weglassen! Ich tät nur die Orte Ihrer größe und Bedeutung nach sortieren; also W´land nach oben!

*3. Der Abschnitt Flora und Fauna weist ebenso unbelegte Behauptungen auf. (Anzahl der Schmetterlingsarten, etc.)

Gut, hier müsste eine Quelle genannt werden - dies sehe ich aber nicht als Abwahlgrund; Ich such euch die Qualle, ähm Quelle! (Jetzt ist die Qualle [1] drin!Der--PiMpStYlA 09:27, 23. Jul. 2007 (CEST)
  • 4. Es häufen sich sachliche Fehler. Beispiele:

**4a) Zitat: "Die Insel erstreckt sich über 38,0 km in Nord-Süd-Richtung" - "Westseite erstreckt sich ein knapp 40 km langer Sandstrand" Der Strand ist 2 Km länger als die Insel?

Ist behoben!

**4b) Zitat: Dass Sylt mit durchschnittlich 1790 Stunden rund 170 Stunden mehr Sonnenschein als der Bundesdurchschnitt hat, ist mit dem geringen Relief der Küste zu begründen. Wolken können sich nicht so schnell stauen und werden in der Regel durch den andauernden Wind vertrieben. - Diese Erläuterung ist meteorologisch falsch und müsste belegt werden!

Ein Diplom-Meterologe würde dies genau so erklären; wenn er es Laien erklären müsste. Grundaussage ist richtig!

**4c) die erwähnten "Mittsommernächte" sind kein Sylt-Spezifisches-Phänomen; sie gelten generell für die Regionen dieses Breitengrades.

Nein, sind aber ein Phänomen, das AUCH auf Sylt auftritt. - Mittsommernächte treten AUCH in Hammerfest auf - daher werden sie dort auch erwähnt! Kein Fehler!

**4d) Zitat: Dennoch fielen die ersten Bomben auf deutschen Boden in Hörnum auf Sylt Falsch! auf Helgoland fielen zuvor englische Bomben!

Scheint zu stimmen; Quelle ist das Harald Voigt-Buch "Festung Sylt" - Die Seite müsste noch ermittelt werden!

*5) Es fehlen in der "Geschichte" wesentliche Zeitabschnitte - z.B. ist nicht weiter ausgeführt, dass die Insel über lange Jahre territorial zweigeteilt war; warum in List "jütisches (Erb-)Recht" galt und in Keitum nicht; dass Sylt lange Jahre zum Herrschaftsbereich des Klosters Ribe gehörte, dennoch von der Steuerlast befreit war. usw. usw.

Geschichte ist ausführlich dargelegt - BEDEUTENDE und für die Geschichte Sylts prägende Ereignisse und Vorgänge sind alle aufgeführt. z.B.Deustch -Dänische Teilung ist genannt. Ansonsten gilt: Bitte ergänzen, wenn jemand noch Infos am Start hat!

*6) Das für die Insel prägende Rechtssystem der Strand- und Landvögte und die Folgen für den Alltag der Inselbevölkerung ist nicht dargelegt.

Das Rechtssystem "prägte" sicher nicht - es war schlicht und einfach eine Form der Verwaltung - vor allem den Strandes und des Strandgutes. Ergänzung wäre schön, ist jedoch nix, was eine Abwahl begründet!

*7) Der gesamte Abschnitt Windenergie ist sachlich falsch!Das Projekt liegt nicht auf Eis - gegenteiliges bitte belegen! (Quellen)

Ist bereits geändert!

ALSO: Ball flach halten - keine echten Abwahlgründe! --PiMpStYlA 07:52, 23. Jul. 2007 (CEST)

Schließe mich meinem Vorschreiber an ->  Pro -- Agnete 18:47, 24. Jul. 2007 (CEST)

 Pro Abwahlanträge dieser Art sind nur ärgerlich. Inhaltlich schließe ich mich PiMpStYlA an. --Lutz Hartmann 11:28, 30. Jul. 2007 (CEST)

 Pro Ganz ehrlich: Die sachliche Richtigkeit vermag ich nicht zu beurteilen. Aber ein Teil der Begründungen für den Abwahlantrag ist dermaßen haarsträubend, dass man ihn auf keinen Fall unterstützen kann. Dass eine leicht schräg liegende und gebogene Insel eine längere Küstenlinie hat, als ihre Nors-Süd-Erstreckung ausmacht, ist selbstverständlich. --KnightMove 15:36, 31. Jul. 2007 (CEST)

Auswertung: Artikel bleibt exzellent. --Bodenseemann 00:51, 6. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Einleitung

Sollte ein EA nicht wenigstens eine ordentliche Einleitung haben. Gibt es einen Hauptautor, der diesen Artikel noch betreut?--Ticketautomat 16:48, 25. Okt. 2007 (CEST)

Bis vor einiger Zeit hat sich Benutzer:Elbe1 um den Artikel gekümmert; aber dann gab es wohl irgendwelche Unstimmigkeiten mit einem(?) anderen User. Das hat ihn wohl vergrault! --Strandräuber 07:17, 26. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Buddhismus

Moin Strandräuber und Harfensänger, ich (und vermutlich nicht nur ich) finde Euren Editwar ziemlich lächerlich. Lasst es bitte bleiben! Vorschlag zur Güte: Das Buddhistische Haus wird mit einem(!) kurzen Satz erwähnt. Mehr Bedeutung hat es nicht für Sylt. -- Agnete 10:23, 6. Nov. 2007 (CET)

Ein Satz ist schon zu viel! Wen interessiert das, ob in Wenningstedt mal ein Buddhist, Mohamedaner oder Amish Urlaub im Haus seiner Eltern gemacht hat! Also den Blödsinn bitte rauslassen! --Hafensänger 10:28, 6. Nov. 2007 (CET)
Entschuldigt bitte, wenn ich das anders sehe: Ersten handelte es sich nicht um "irgendeinen" Buddhisten, immerhin um einender einflussreichsten europäischen Buddhisten seiner Zeit; zweitens hat er nicht nur "Urlaub" auf Sylt gemacht, sondern hatte, wie im Text ausgeführt die Idee eines Klosters auf der Insel, dies wäre das erste auf deutschem Boden gewesen. Ferner errichtete er das damals größte Buddha-Denkmal auf europäischem Boden in Braderup. Alles nicht erwähnenswert? Ich bitte euch! Lasst den Abschnitt bitte drin! (Man sollte nichts löschen, wovon man keine Ahnung hat!) --Strandräuber 10:34, 6. Nov. 2007 (CET)

Da der Herr Dahlke ja seinen eigenen Artikel hat, kann man die größte Buddhastatur gerne dort parken und hier mit einem Sätzchen auf den Herrn verweisen. Außerdem führt der angegebene Link nur ins Daten-Nirvana. -- Agnete 10:41, 6. Nov. 2007 (CET)

Da merkt man mal wieder die Intoleranz der Christen! Buddhismus wird durch bestimmte User/innen gezielt totgeschwiegen, aber dass eine Kapelle 1956 abgerissen wurde, weil sie angeblich der wachsenen Zahl der Christen nicht mehr gewachsen war, das wird natürlich dargestellt! So lenkt jede/r die Wikipedia nach ihrer/seiner Ideologie!--80.130.102.197 15:43, 6. Nov. 2007 (CET)

Ja das solte man dann wohl auch gleich löschen! --mbm1 17:12, 6. Nov. 2007 (CET)

Warum wird denn der Text zu dem Buddhistischen Haus immer weider gelöscht? Ich finde das sehr interessant! Ich finde, der Text gehört hier rein!--Sylterfan 12:26, 7. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Abwahl

So, nachdem ich hier schon relativ lange nicht mehr draufgekuckt habe und jetzt mal wieder den Artikel von vorne nach hinten durchgelesen hab: der Artikel hat (seit Jahren!) eine Null-Einleitung. kommt im Text permanent von Ästchen aufs Stöckchen, ist vollkommen nicht fähig Strukturen zu erkennen oder darzustellen, ist eine einzige große Liste und hat zwar vielleicht einige Inhalte, ist von der Textgestaltung aber wirklich so weit weg von Exzellenz wie Sylt von Efringen. Ich werde mal die nächste Zeit versuchen wenigstens etwas aufzuräumen, sehe aber angesichts der Diskussionsseite wenig Chancen und kündige deshalb schonmal prophylaktisch für Mitte November den REview und für Anfang Dezember den Abwahlanatrag an wenn sich nichts grundlegendes ändert. -- southpark Köm ? | Review? 12:47, 7. Nov. 2007 (CET)

Da hast Du recht! Ich habe schon versucht, der ganzen Unsinn im Artikel rauszuschmeißen , aber man wird halt immer von bestimten Usern, wie dem Benutzer:Strandräuber und anderen einfach revertiert! Ich bin auch ganz klar fürs abwählen! Ist ja vor ein paar Wochen schon mal versucht worden, leider ohne Erfolg. Warscheinlich war das Sylt-Verteidiger-Grüppchen einfach besser organisiert!--Hafensänger 13:03, 7. Nov. 2007 (CET)

Ich finde den Artikel ganz gut so! Eine Einleitung kann ich ja schreiben aber der rest ist doch sehr vollständig geschrieben. Man bekommt viele gute informationen!--Sylterfan 13:06, 7. Nov. 2007 (CET)

Ich habe die Einleitung etwas gekürzt. Auch ansonsten würde ein Straffung guttun. Hafensänger hat da schon ganz gut angefangen. - Und schon wieder hat jemand alles rückgängig gemacht. -- Agnete 13:57, 7. Nov. 2007 (CET)

Der jemand war ich, weil ich mir die Kürzungen dezidiert angesehen habe, und dies ganz und gar nicht gutheißen konnte! Man muss Anschnitt für Abschnitt vorgehen und dort abwägen, was raus genommen werden kann oder umformuliert werden müsste!--Strandräuber 14:06, 7. Nov. 2007 (CET)
Du Schwätzer! Dein Rumeiern bringt den Artikel auch nicht weiter! Da muss man mal anpacken! Dein reaktionäres Verhalten bringt garnichts!--Hafensänger 14:09, 7. Nov. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel auf der Beobachtungslist und verfolge das muntere Treiben hier schon seit einiger Zeit mit einigem Kopfschütteln. Wenn es sich um ein Thema wie Vegetarismus handeln würde, dann könnte ich ja diese ganzen verbissenen Grabenkriege und Revertierorgien noch verstehen, aber ich bitte, euch - bei Sylt? Deshalb möchte ich den Beteiligten noch einmal Abstand zu ihrem Thema nahelegen, und zwar ganz besonders NPOV und eine kultivierte Diskussion zum Inhalt.

Den Vorstoß von Southpark unterstütze ich hiermit ausdrücklich, denn er hat (a) Ahnung vom Thema, (b) Erfahrung mit thematischer Recherche und (c) eine erhebliche Erfahrung mit exzellenten Artikeln. --Begw 14:10, 7. Nov. 2007 (CET)

Ey Leude, wieso kommt Ihr denn erst jetz alle aus Euren Löchern? Im Juli/ August gab es ne gepflegte Abwahlaktion! Die eine ganze Menge Verbesserungen gebracht hat! Und wo ward Ihr da? Fett untergetaucht, statt munter mitzuverbessern!? Is auch nich die feine englische Art, knapp D-R-E-I Monate nach einem E-R-F-O-L-G-L-O-S-E-N Abwahlantrag, den ganzen Kaffee wieder aufzukochen! Schwingt die Tasten und verbessert die Lyrics statt hier flatt rumzunölen! --PiMpStYlA 14:18, 7. Nov. 2007 (CET)
Und wessen Socke bist du? --Begw 14:25, 7. Nov. 2007 (CET)
Keine Sorge -keine Socke; Mein Nic dient exklusiv dazu, auf Sylt zu texten, weil ich als IP hier nich darf; Ei-Pih-Sperrö-verstehst Du!? Ansonsten hab ich mit dem Wikispass nich viel am Hut und texte mal hier mal da oder sauge passiv Wissen auf! Aber gute Idee. Ich könnte mir eine Pockensuppe zulegen, mit der ich mich dann abwechselnd unterhalten kann! Hab ja sonst nichts zu tun! --PiMpStYlA 14:33, 7. Nov. 2007 (CET)
(a) weil ich keinen bock hab' mich in persönlichen kleinkriegen instrumentalisieren zu lassen, (b) weil ich schon den anspruch hab' dass ein erfolgversprechender abwahlantrag besser formuliert sein sollte als der dazugehörige artikel. -- southpark Köm ? | Review? 15:54, 7. Nov. 2007 (CET)
@Southpark: Ich kann das auch nicht nachvollziehen, Entschuldigung! Erst lässt Du den gut formulierten Abwahl-Antrag von Elbe1 verstreichen und jetzt willst Du selbt einen solchen stellen?? Mir scheint, Dir geht es ums Prinzip und willst Dich nur selbst profilieren, anstatt sich mit den sachlichen Argumenten auseinanderzusetzen! Würde es Dir um den Inhalt des Artikels gehen, hättest Du längst die Gelegenheit gehabt Verbesserungen vorzunehmen - und was ist gekommen? Nichts; Garnichts! Mein Vorschlag: Erst einmal durch aktive Beteiligung beweisen, dass Du Ahnung von der Materie hast, erst dann hier rumstänkern. Dein Verhalten nerv nicht nur, es vertreibt auch viele kompetente Autoren! Aber die Serie "Southpark" war ja noch nie bekannt für Niveau! --87.174.113.46 18:45, 12. Nov. 2007 (CET)
magst du ein tässchen tee? entspannt. ansonsten hab ich gesagt "in einem monat oder so." keine hast, keine hektik, ganz ruhig. -- southpark Köm ? | Review? 18:51, 12. Nov. 2007 (CET)
Ich habe den Text mal intensiv durchforstet und gestrafft bzw. in Einzelfällen ergänzt. --Strandräuber 13:33, 8. Nov. 2007 (CET)
Macht euern Sylt-Sch... doch hier alleine! Ich kann verstehen, dass sich Benutzer:Elbe1 hier vor geraumer Zeit entnervt zurückgezogen hat. Jeder Ansatz von Überarbeitung wird von den Usern Der kleine grüne Schornstein, Benutzer:Björn Bornhöft und vielen anderen umgehend kommentarlos revertiert. Sowohl Elbe1, wie auch ich waren einmal Hauptautoren des Artikels. Ich habe jedoch ab sofort keine Lust mehr, mich an diesem Blödsinn hier weiter zu beteiligen! --Strandräuber 14:10, 8. Nov. 2007 (CET)
Sag mal, was schreist Du hier so? Meinst Du es interessiert irgendjemanden, wenn Du Dich hier verziehst? Auf Leute wie Dich können wir hier sehr gut verzichten! --Hafensänger 14:39, 8. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Review

Um mir erstmal klar zu werden, wo es genau hakt und zu sehen was der Rest dazu meint, mal eine ausführlicher Durchkauerei nach meinem üblicen Prinzip auch bei anderen Artikeln.

  • Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10):
    • Einleitung: Als Definition okay, als Zusammenfassung des Artikels nicht. Als Normalmensch, der eben nicht die nächste dreiviertelstunde meines Lebens mit dem Lesens eines Wikipedia-Artikels verbringen will, gibt mir die auch nicht wirklich das wichtigste was es über Sylt zu sagen gibt.
    • Bilder: Naja, okay im Quelltext sieht es weniger chaotisch aus im Artikel. Einfach weil es zu viele Bilder sind, rutschen die sonstwohin, stehen aber siche rnicht mehr da, wo Text dazu gehörte, teilweise haben sie da auch nie gestanden. Die Bildunterschriften stellen keinerlei Verbindung zum Text her und schon gar nicht erläutern sie, warum dieses Bild da steht wo es steht. Qualitativ habe ich nach einem Blick auf commons auch den Eindruck das es fotografisch gelungenere Fotos gibt, die inhaltlich auch mehr Aussagekraft haben, als die zumindest teilweise eher flauen Schnappschüsse, die grad im Artikel sind. Zuerstmal wäre aber wohl ausdünnen und besseres Erläutern angebracht.
    • Gliederung: Abgesehen von dem Ortsabschnitt der an irritierender Stelle liegt und den es so auch in keinem anderen Flächenartikel gibt (man stelle sich den "Deutschland"-Artikel mit jeweils einzelnen Absätzen über Berlin, Hamburg, München, Frankfurt vor..) auch sonst sehr kleinteilig, was den Verdachta aufwirft, dass hier halt nirgendwo Strukturen beschrieben, das was die Insel ausmacht und Zusammenhänge hergestellt werden, sondern mit dem guten Schulaufschnitts "und-dann"-Verfahren einfach aneinandergereit wird. Zahlreicher Kleinkram, "Bevölkerung" gibt es gar nicht, "Biikebrennen" steht auf einer Gliederungsebene mit "Religion", "Freikörperkultur" steht sogar eine Gliederungsebene über "gesamte GEschichte bis zum 19. Jahrhundert". Stark verbesserungsfähig.
      • Küstenschutz erläutert schonmal ausführlich die Küstenschutzmaßnahmen, bevor auch nur die Bedrohung erklärt ist.
    • Links:
    • bei "die höchste Erhebung..." den Artikel Berg zu verlinken ist zwar sehr unnötig, aber zuindest süß :-)
    • Ansonsten teilweise etwas sehr banal, ich glaub Hügel zum Beispiel braucht es auch nicht, und vor allem manche Begriffe kommen in jedem zweiten Absatz vor und werden jedesmal verlinkt, an sich aber okay.
    • Stil:
      • Der Küstenschutz glänzt mal wieder durch nebulöe "man" und "wurde" und lässt vollkommen unklar, wer denn nun warum wie zuständig und verantwortlich ist.
      • Negativ werden die immensen Kosten der Sandvorspülungen beurteilt von wem?
      • Dieser Maßnahme ist auch die wohl berühmteste Buhne der Insel, die BUHNE 16, (Namensgeberin des gleichnamigen FKK-Strandes) - dieser satz ergibt nur sinn, wenn man sylt schon recht gut kennt. zielgruppe verfehlt
      • Der Begriff „Norddörfer“ entstand zu der Zeit, als die eigentlich nördlichste Gemeinde/Siedlung der Insel, nämlich List, noch zum dänischen Königreich gehörte - klar, ein vollkommenlögischer Satz, wenn Dänemark bis an die Stelle nicht einmal im Artikel auftauchte.
      • der 33-45-teil hat auch schon wieder den selten unpersönlichen "man" und "wurde" stil.
    • Inhalt:
      • Ob es sinnvoll ist, Vorgeschichte komplett losgelöst vom restlichen Nordseeraum zu besprechen, ist auch mindestens diskussionswürdig.
      • Der Gescichtsteil überspringt locker mal 700 Jahre zwischen 500 und 1200 ohne sie eines Wortes zu würdigen, gleich gefolgt vom Sprung zwischen 1386 und 1640.
      • Wobei im ganzen GEschichtsteil die Sylrer selbst seltsam abwesend sind. Nie machen sie etwas, haben keine Meinung eund kommen nicht vor. Es "werden" immer nur Ereignisse über die Inselt gestülpt. und irgendwie verändert sich irgendwas, man weiss aber nie genau warum.
      • Wirtschaft/Tourismus beschäftigt sich nicht etwa mit Gästezahl, Einnahmen, Struktur, Problemen, der Spannung zwischen Kampen-Urlaubern, die im Jaguar anreisen und zu Hochzeiten den Wochenendticket-Punks kommt nicht vor, die verschiedenen Zielgruppen, die auf die Insel verteilt sind, nicht, für die BEdeutung die der Tourismus für die Wirtschaft hat, ist der Abschnitt extrem kurz. Und dann beschäftigt such noch ein großer Teil mit dem Erlebniswert einer Wattwanderung..
      • Richtigkeit:
        • Soweit ich das, ca. 500km entfernt von meinem Bücherregal, beurteilen kann, ist das was da steht, vollständig.
      • Vollständigkeit:
        • Mit Lücken; Bevölkerung, Wirtschaft ist nur angerissen, Geschichte stark verkürzt, Politik praktisch nicht vorhanden, vieles zudem an Stellen am Artikel wo man nicht wirklich suchen würde.
      • Bias:
        • Obwohl tatsächlich besser geworden immer noch ein Hang zum anekdotischen und Reiseführertipps. Das ist immer noch eher "Tipps für den Sylt-Urlaub" als "Sylt"
    • Belege: Geht so
    • Fazit: Wenn man zumindest die desolate Struktur aufräumt. sollte da noch ein ehrliches lesenswert drin sein. Für einen exzellenteb Artikel werden wir aber kaum um Quellenarbeit herum kommen. -- southpark Köm ? | Review? 14:42, 22. Nov. 2007 (CET) Erläuterung

Artikel ist jetzt im Review eingestellt, ich schlage vor die Diskussion dahin zu verlagern. -- southpark Köm ? | Review? 19:29, 25. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Windkraftanlagen

Der text gehört hier rein! Wenn man verfolgt wie verbissen um diese Windräder gekämpft wird, und welche folgen das für die Insel und den Tourismus haben wird. Warum wird das immer gelöscht? --Sylterfan 13:38, 11. Feb. 2008 (CET)

Sehe das ganz genauso - gerade aufgrund der öffentlichen Diskussion zu den Windkraftanlagen ist das Thema wohl relevant. Welche Argumente für eine Nicht-Relevanz gäbe es denn? --squarerigger 21:24, 19. Feb. 2008 (CET)
Bitte die Diskussion hier weiterführen - falls Ihr es noch nicht gemerkt habt, der Artikel befindet sich im Review!--Hafensänger 07:22, 20. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Bitte Artikel entsperren

Unter dem Abschnitt "Verkehr" würde ich gerne ein paar Dinge aktualisieren, bitte die Sperre aufheben!--D-AIRS 08:36, 12. Feb. 2008 (CET)

Es ist eine bodenlose Unverfrorenheit, dass trotz Artikelsperre bestimmte Autoren mit Adminrechten oder anderen Vorrechten den Artikel munter verändern, OHNE dass man als angemeldeter User nur die geringste Chamce hat, selbst einzugreifen! Ich finde solch ein Verhalten absolut unkorrekt und werde dies nicht dulden! Ich fordere den entsprechenden Benutzer Benutzer:RKraasch zu einer Stellungnahme auf!--D-AIRS 15:07, 12. Feb. 2008 (CET)
Und was möchtest du gerne hören? Ich hab doch nur die übelsten Stilblüten und Rechtschreibfehler entfernt - im Edit-War bezüglich der Windkraftanlagen hab ich überhaupt keine Aktien. "Bodenlose Unverfrorenheit" ist ja wohl etwas anderes. Ansonsten ist der Artikel erst gestern gesperrt worden, bezüglich des Edit-Wars ist hier keine Einigung zu erkennen. Also kein Grund gegeben, ihn vorzeitig zu entsperren (was ich sonst getan hätte). Und ansonsten: Wenn du mir etwas zu sagen hast, dann tu das bitte auf meiner Diskussionsseite - dass ich das hier gelesen habe, ist reiner Zufall... --Reinhard Kraasch 16:58, 12. Feb. 2008 (CET)
Ich glaube Du hast garnicht verstanden worum es mir geht -oder Du stellst Dich einfach dumm!? Als Administrator sollte man schon sehr gewissenhaft mit seinen Vorrechten umgehen und auch Rücksicht auf eine gewisse Vorbildfunktion nehmen, die man zweifellos innehat. Mit diesem provokativen Verhalten jedoch hast Du Dich in meinen Augen auf eine Stufe mit den EW-Vandalen und Streihähnen des Syltartikels gestellt. Guten Tag! --D-AIRS 07:54, 13. Feb. 2008 (CET)
Ja, ja, die Prinzipien. Na ja, so lange es keine anderen Probleme gibt, ist die Welt ja noch in Ordnung. Auch dir noch einen schönen Tag! --Reinhard Kraasch 09:19, 13. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Review November 2007- Februar 2008

Ist schon exzellent gewählt, da aber nicht wirklich unumstritten, mit bewegter Vergangenheit und meiner Meinung nach auch derzeit nicht exzellent. Da ich ja aber prinzipiell eher dafür bin rumzupfuschen statt Bapperl zu pfuschen, erstmal hier und der Einfachheit halber auch mein Review von der Diskussionsseite hierher kopiert.

  • mit Umbauarbeiten lesenswert Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 7
    • Einleitung: Als Definition okay, als Zusammenfassung des Artikels nicht. Als Normalmensch, der eben nicht die nächste Dreiviertelstunde meines Lebens mit dem Lesens eines Wikipedia-Artikels verbringen will, gibt mir die auch nicht wirklich das wichtigste was es über Sylt zu sagen gibt.
    • Bilder: Naja, okay im Quelltext sieht es weniger chaotisch aus im Artikel. Einfach weil es zu viele Bilder sind, rutschen die sonstwohin, stehen aber siche rnicht mehr da, wo Text dazu gehörte, teilweise haben sie da auch nie gestanden. Die Bildunterschriften stellen keinerlei Verbindung zum Text her und schon gar nicht erläutern sie, warum dieses Bild da steht wo es steht. Qualitativ habe ich nach einem Blick auf commons auch den Eindruck das es fotografisch gelungenere Fotos gibt, die inhaltlich auch mehr Aussagekraft haben, als die zumindest teilweise eher flauen Schnappschüsse, die grad im Artikel sind. Zuerstmal wäre aber wohl ausdünnen und besseres Erläutern angebracht.
    • Gliederung: Abgesehen von dem Ortsabschnitt der an irritierender Stelle liegt und den es so auch in keinem anderen Flächenartikel gibt (man stelle sich den "Deutschland"-Artikel mit jeweils einzelnen Absätzen über Berlin, Hamburg, München, Frankfurt vor..) auch sonst sehr kleinteilig, was den Verdacht aufwirft, dass hier halt nirgendwo Strukturen beschrieben, das was die Insel ausmacht und Zusammenhänge hergestellt werden, sondern mit dem guten Schulaufschnitts "und-dann"-Verfahren einfach aneinandergereiht wird. Zahlreicher Kleinkram, "Bevölkerung" gibt es gar nicht, "Biikebrennen" steht auf einer Gliederungsebene mit "Religion", "Freikörperkultur" steht sogar eine Gliederungsebene über "gesamte GEschichte bis zum 19. Jahrhundert". Stark verbesserungsfähig.
      • Küstenschutz erläutert schonmal ausführlich die Küstenschutzmaßnahmen, bevor auch nur die Bedrohung erklärt ist.
    • Links:
    • bei "die höchste Erhebung..." den Artikel Berg zu verlinken ist zwar sehr unnötig, aber zuindest süß :-)
    • Ansonsten teilweise etwas sehr banal, ich glaub Hügel zum Beispiel braucht es auch nicht, und vor allem manche Begriffe kommen in jedem zweiten Absatz vor und werden jedesmal verlinkt, an sich aber okay.
    • Stil:
      • Der Küstenschutz glänzt mal wieder durch nebulöe "man" und "wurde" und lässt vollkommen unklar, wer denn nun warum wie zuständig und verantwortlich ist.
      • Negativ werden die immensen Kosten der Sandvorspülungen beurteilt von wem?
      • Dieser Maßnahme ist auch die wohl berühmteste Buhne der Insel, die BUHNE 16, (Namensgeberin des gleichnamigen FKK-Strandes) - dieser Satz ergibt nur sinn, wenn man sylt schon recht gut kennt. Zielgruppe verfehlt
      • Der Begriff „Norddörfer“ entstand zu der Zeit, als die eigentlich nördlichste Gemeinde/Siedlung der Insel, nämlich List, noch zum dänischen Königreich gehörte - klar, ein vollkommenlögischer Satz, wenn Dänemark bis an die Stelle nicht einmal im Artikel auftauchte.
      • der 33-45-teil hat auch schon wieder den selten unpersönlichen "man" und "wurde" stil.
    • Inhalt:
      • Ob es sinnvoll ist, Vorgeschichte komplett losgelöst vom restlichen Nordseeraum zu besprechen, ist auch mindestens diskussionswürdig.
      • Der Geschichtsteil überspringt locker mal 700 Jahre zwischen 500 und 1200 ohne sie eines Wortes zu würdigen, gleich gefolgt vom Sprung zwischen 1386 und 1640.
      • Wobei im ganzen Geschichtsteil die Sylter selbst seltsam abwesend sind. Nie machen sie etwas, haben keine Meinung und kommen nicht vor. Es "werden" immer nur Ereignisse über die Insel gestülpt. und irgendwie verändert sich irgendwas, man weiss aber nie genau warum.
      • Wirtschaft/Tourismus beschäftigt sich nicht etwa mit Gästezahl, Einnahmen, Struktur, Problemen, der Spannung zwischen Kampen-Urlaubern, die im Jaguar anreisen und zu Hochzeiten den Wochenendticket-Punks kommt nicht vor, die verschiedenen Zielgruppen, die auf die Insel verteilt sind, nicht, für die BEdeutung die der Tourismus für die Wirtschaft hat, ist der Abschnitt extrem kurz. Und dann beschäftigt such noch ein großer Teil mit dem Erlebniswert einer Wattwanderung..
      • Richtigkeit:
        • Soweit ich das, ca. 500km entfernt von meinem Bücherregal, beurteilen kann, ist das was da steht, vollständig.
      • Vollständigkeit:
        • Mit Lücken; Bevölkerung, Wirtschaft ist nur angerissen, Geschichte stark verkürzt, Politik praktisch nicht vorhanden, vieles zudem an Stellen am Artikel wo man nicht wirklich suchen würde.
      • Bias:
        • Obwohl tatsächlich besser geworden immer noch ein Hang zum anekdotischen und Reiseführertipps. Das ist immer noch eher "Tipps für den Sylt-Urlaub" als "Sylt"
    • Belege: Geht so
    • Fazit: Wenn man zumindest die desolate Struktur aufräumt. sollte da noch ein ehrliches lesenswert drin sein. Für einen exzellenteb Artikel werden wir aber kaum um Quellenarbeit herum kommen. -- southpark Köm ? | Review? 14:42, 22. Nov. 2007 (CET) Erläuterung


Moin!

Das Problem bei Sylt ist, dass es hauptsächlich durch den Tourismus bekannt ist, weshalb die "Zweithausbesitzer" aller Art automatisch das Übergewicht haben.

  • Die Gefährdung der Küste durch ihre Lage am Rand zwischen Wattenmeer und offener Nordsee müsste deutlicher dargestellt werden
  • Geschichte
    • Die geologische Geschichte fehlt hier noch. Hier passte ev. die oben erwähnte aktuelle Gefährdung rein.
    • Die Vorgeschichte gehört natürlich in den Gesamtrahmen Nordfriesland, wo sie ja auch behandelt wird, allerdings finde ich, dass die im Gegensatz zum nordfriesischen Festland zahlreichen Funde auf Sylt einen eigenen Abschnitt in "Sylt" rechtfertigen.
    • Zwischen 400 und 800 war das Gebiet tatsächlich nicht bewohnt, also kann da nichts stehen.
    • Um Mittelalter und frühe Neuzeit kümmere ich mich gerne demnächst, das 20. Jahrhundert darf jemand anderes machen, aber das ist ja auch schon mehr als ausführlich dargestellt.
  • Gliederung
    • Religion sollte aus Kultur ausgegliedert werden und auf dieselbe Ebene gestellt werden.
    • Jöölboom, Biikebrennen und Maskenlauf sollten in einem Kultur-Unterabschnitt "Bräuche" zusammmengefasst werden
    • Freikörperkultur gehört zu Tourismus. Der echte Sylter würde sich nie nackt zwischen die Dünen legen.
    • Friesenhaus und Sprache können auch gerne kürzer werden, zumindest das, was nicht syltspezifisch ist.
  • Da fast alle Orte einen eigenen Artikel haben, könnte hier gestrafft werden.

-- Agnete 19:53, 25. Nov. 2007 (CET)

Agnete hat's bereits gesagt: ich persönlich sehe das größte Problem des Artikels (das womöglich auch ursächlich gewesen sein könnte für viele Detailstreitereien) in seinem Aufbau, der (s.o.) Touristisches und Historisches bzw. spezifische Eigenarten entsprechend der Lage etc. nicht hinreichend differenziert. Ganze Passagen (wie Orte oder "Kultur") bestehen in Aufzählungen, ein Zusammenhang ist nicht hergestellt. Warum z. B. die Orte von Nord nach Süd abgehakt werden, erschließt sich mir nicht - ein Artikel über eine Region (hier: eine Insel) nimmt an sich logischerweise vom Hauptort/der Hauptstadt ausgehend ihren Anfang. Zur "Kultur" Zustimmung zu Agnete. Und: die Literaturliste ist nicht vom Feinsten, es gibt durchaus hochwertige Publikationen und Quellensammlungen zu der Insel. Auch ist die isolierte Hervorhebung von prominenten Urlaubern in einem "Überblicksartikel" fragwürdig, zumal auch dieser Aspekt durchaus jenseits von Darstellungen auf der Gesellschaftsseite zur Sprache kommen kann; die Abschnitte "Kunst und Künstler" und "Persönlichkeiten" sind nichtssagend und erscheinen wie zufällig zusammengewürfelt. --Felistoria 21:30, 25. Nov. 2007 (CET)

na dann würde ich jetzt vorschlagen ich versuche mich die tage mal an der gliederung und deren umstellung. sofern es keine einsprüche gibt werd' ich mich grob an Kreis Dithmarschen orientieren, einfach weil ich die kenne und sie sich mE bisher bewährt hat. bin jetzt grad etwas abwesend wahrscheinlich bis ende der woche aber ich versuch mal ob ich drankomme. -- southpark Köm ? | Review? 22:23, 25. Nov. 2007 (CET)

Gute Idee, nur würde ich "Religion" lieber unter Kultur oder "Geschichte" einordnen oder als eigenen Abschnitt lassen. -- Agnete 23:50, 25. Nov. 2007 (CET)

Wäre eine Idee. Den Geschichtsteil sollte Sylt ja auch ausführlicher haben, da der im Kreis-Artikel durch die Sondersituation (Region Dithmarschen ca. 800 Jahre alt, Kreis Dithmarschen ca. 30 Jahre alt) ziemlich kurz kommt und das ganze so bei Sylt wohl kaum gehen wird. -- southpark Köm ? | Review? 23:53, 25. Nov. 2007 (CET)

Notwendige Änderungen im Artikel: Das Grundproblem ist, dass hier diverse Autoren sich verweigen, die die Insel nur als Touristen oder aus den Medien kennen, also mit dem eigentlichen "Sylt" nichts anfangen können! Ganz konkret zu ändern:

- Die "Einleitung": Völlig nichtssagend und als Einleitung unbrauchbar, es fehlt der Blick fürs wesentliche.

- "Orte" ist viel zu langatmig. 2/3 des Textes sind völlig überflüssig, weil es eh schon in den jeweiligen Ortsartikeln ausgeführt ist!

- unter Geschichte ist einiges schlichtweg falsch! So z.B. der Satz Dennoch fielen die ersten Bomben auf deutschen Boden in Hörnum auf Sylt, abgeworfen von englischen Bombern. Sorry Jungs, aber das war auf Helgoland!

- Die Abschnitte " Medienlandschaft" und " Windenergie" sind völlig unnötig! Für die Zeitungen reicht ein Satz unter Wirtschaft und dass es auf Sylt keine Windräder gibt, braucht nicht erwähnt zu werden!

- Bei "Verkehr" muss getrennt werden in "verkehr auf Sylt"und "Verkehr nach Sylt (Erreichbarkeit)"!

-Für "Inselbahn" reicht ein Satz unter Verkehr, derv Rest steht im Inselbahn-Artikel!

- "Bildung" muss erweitert und überarbeitet werdem (Unvollstäbndig)

- "Kunst und Künstler" kann unter "Persönlichkeiten" gefasst werden

- "Siehe auch" kann wegfalllen!

- "FKK" kürzen und unter Tourismus eingliedern und dafür den Abschnitt "Events" ersatzlos streichen, denn so erwähnenswert sind diese Drachen- und Surfverarstaltungen nun wirklich nicht. Außerdem: die beschriebenen 180.000 Zuschauer hätten nie auf der Insel Platz gefunden - zum Vergleich, Westerland hat knapp 10.000 Einwohner, wo sollen die 180.000 Zuschauer gestanden und gewohnt haben????

Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 9 (Sylter) --Hafensänger 07:48, 26. Nov. 2007 (CET)

@Hafensänger: Deine Kürzungen finde ich sehr gut. Könntest Du die Bilder noch etwas umsortieren? Das von Keitumer Kirche passt z.B. sehr gut zur Geschichte. MfG --Agnete 13:45, 28. Nov. 2007 (CET)

Habe jetzt noch in Kultur gekürzt und "Friesenhaus" größtenteils nach Uthlandfriesisches Haus verschoben. -- Agnete 12:59, 29. Nov. 2007 (CET)

Küstenschutz und Geschichte sind soweit fertig - jedenfalls was das mir zugängliche Material angetrifft. Mit den Problemen des Tourismus sollte sich vielleicht ein Fachmensch und / oder Einheimischer(!) beschäftigen. Freikörperkultur ist ja nicht alles. Es dürfte m.E. auch erwähnt werden, dass viele Sylter die Insel verlassen, weil das Leben für Familien dort sehr teuer geworden ist, und andererseits Orte wie Klanxbüll an der Bahnstrecke eine erhebliche Zuwachsrate haben, weil Sylt eben Arbeitsplätze bietet, die im Rest der Region vergeblich gesucht werden. --Agnete 10:47, 5. Dez. 2007 (CET)

Noch eine Bitte: Die Fotos der Christopherus- und der Nikolauskirche sind nicht so wirklich aussagekräftig. Es wäre schön, wenn jemand, der öfter mal auf Sylt weilt, bessere Fotos machen könnte, ev. auch von der St. Niels-Dorfkirche. Danke! Agnete 17:18, 6. Dez. 2007 (CET)

Anmerkung: Die "Nikolauskirche", die du passenderweise am 06.12. so benannt hast, heißt richtig: "St. Nicolai"!--Sylterfan 09:54, 7. Dez. 2007 (CET)
 ;-) Agnete 11:01, 7. Dez. 2007 (CET)

Nur damit ihr nicht denkt, ihr seid vergessen, aber ich staune ja schon so wie es sich entwickelt. Haben wir eigentlich mittlerweile nen Fotografen, wenn nicht könnte ich auch irgendwann mal die paar Kilometer mit der Bahn hochbimmeln und mein Fahrrad mitnehmen, aber bis ich dazu komme, dauert wahrscheinlich noch länger als zum artikelschreiben ;-) -- southpark Köm ? | Review? 12:16, 24. Dez. 2007 (CET)

Ich weiß, dass Benutzer:Elbe1 eine große Anzahl Sylt-Bilder archiviert hat; ich werde ihn mal kontaktieren. Gibt es außer den Kirchen-Fotos weitere Bildwünsche?--Strandräuber 07:35, 27. Dez. 2007 (CET)
Elbe1 hat folgendes Bild vom Innenraum der Kirche St. Nicolai beigestellt: Bild wird gelöscht 17:47, 27. Dez. 2007 (CET)
Das Bild ist erstens wenig Aussagekräftig und meiner Meinung nach nicht einmal "public domain" - keine Angaben über den Fotografen und nur vage Aussagen zum Entstehungsdatum. Daher weg damit! --Hafensänger 12:48, 29. Dez. 2007 (CET)
Wenn das Bild von 1920 ist, dann ist es mit Sicherheit nicht public domain - allgemein wird hier alles hochgeladen, was mehr als 100 Jahre alt ist, also nicht neuer als von 1907. --Begw 15:44, 29. Dez. 2007 (CET)
Dann umgehend Löschantrag stellen und den Blödsinn hier rausnehmen!--Hafensänger 17:57, 29. Dez. 2007 (CET)
Das Bild ist auf Commons - LA ist da gestellt. Mal sehen, was die entscheiden. --Begw 15:20, 30. Dez. 2007 (CET)
Kartenentwurf
Kartenentwurf

Wat anneret: Auf Anregung von Agnete hin hab ich mal eine neue Syltkarte gezeichnet. Der Entwurf ist hier rechts, ihr dürft nun frei entscheiden, was in die Karte rein soll. Am besten ihr schreibt das gleich hier im Anschluss an diesen Absatz, dann findet man es leicht wieder ;-) --Begw 15:44, 29. Dez. 2007 (CET)

Archsum und Munkmarsch fehlen als Orte. Bei den Häfen in List und Hörnum würde ich die Fähr- bzw Schiffsverbindungen durch gestrichelte Linien ergänzen und der Punkt bei Westerheide könnte eigentlich wegfallen. Ansonsten ganz OK! --Hafensänger 17:57, 29. Dez. 2007 (CET)
Gut - wird gemacht. Aber nur keine Scheu, was immer rein soll kann noch rein, die Karte ist noch leer, auch auf dem Festland. Und sei es die Entnahmestelle fuer den Klei, aus dem der Hindenburgdamm gebaut wurde. Wenns zu viel wird kann man immer noch die unwichtigen Dinge rausschmeißen. Auf jeden Fall warte ich noch ein paar Meinungen ab und werde nächstes Jahr irgendwann tätig. Wenn schon Karte, dann sollte sie auch auf den Artikel abgestimmt sein. Oder? :-) --Begw 15:20, 30. Dez. 2007 (CET)
Ich würd mir wünschen, dass die Karte auch als Vektorgrafik (im SVG-Format) vorhanden sein würde... --APPER\☺☹ 02:58, 31. Dez. 2007 (CET)
Bin erst jetzt wieder da, daher erst jetzt mein Senf hierzu:
1. Auf dem Festland würde ich die Bahnverbindung einschließlich der an der Bahn liegenden Orte (Niebüll, Klanxbüll) einzeichnen, desgleichen Hoyer, weil es von dort früher eine Fährverbindung gab. Straßen auf dem Festland würde ich weglassen.
2. Achsum fehlt, dafür brauchen Westerheide und / oder Klapholtal keinen roten Punkt.
3. Wenn schon Flughafen, dann auch Fährverbindungen rein.
4. Beschriftung für Orte, Rotes und Weißes Kliff, Hindenburgdamm, Rantumbecken, Königshafen, Ellenbogen, Uthörn, Odde - müsste eigentlich reichen.
Frohes neues Jahr, wenn auch etwas verspätet -- Agnete 20:01, 6. Jan. 2008 (CET)
@ Hafensänger und Agnete: Ich hab mal nen Entwurf gebastelt und hier eingestellt. Noch Wünsche? Sachen, die fehlen oder falsch sind? Soll noch was dazu oder weg? Platz genug ist noch. :-)
@ Apper: Dat dot mi leed, dat ward wohl nix... --Begw 12:32, 8. Jan. 2008 (CET)
Die Karte gefällt mir! Die kann so rein! Danke für Deine Mühe! -- Agnete 10:47, 10. Jan. 2008 (CET)
Ich schließe mich an!--Hafensänger 13:33, 10. Jan. 2008 (CET)
Wunderbar - dank euch für die Blumen. :-) Ich bau dann die Tage noch ne Legende ein und lad sie auf Commons hoch. Greets, --Begw 13:41, 10. Jan. 2008 (CET)
So, die neue Karte ist fertig und eigebaut. :-) --Begw 15:32, 12. Jan. 2008 (CET)

An die religiösen Fachleute: Mich stört der Satz "Heute bestehen auf Sylt folgende Kirchen:..." Sind damit die Gotteshäuser, die Gemeinden, oder die Amtskirchen gemeint? Das muss eindeutiger formuliert werden!--Hafensänger 07:30, 4. Jan. 2008 (CET)

Schon passiert. -- Agnete 20:01, 6. Jan. 2008 (CET)
Schon gesehen ;-) - jetzt ist es klar und verständlich! Danke!--Hafensänger 21:42, 6. Jan. 2008 (CET)

Ich habe die Bilderfolge unter "Religion" etwas geändert. Eingefügtes Altarbild ersetzt jetzt das schlecht ausgeleuchtete Bild von St.Nicolai. Ok? Wenns nicht gefällt schmeißt es wieder raus!--Hafensänger 14:19, 23. Jan. 2008 (CET)

hab grad st. nicolai noch mal rausgeschmissen, finde das altarbild definitiv besser. gibt es nicht übrigens auch sowas auf sylt und hat jemand ein foto/kann es machen, damit wir endlich mal das leidige-flaggen-thema vom tisch kriegen. (und vielleicht noch ein schild mit etwas mehr text, aber ich denke die grundidee kommt rüber). -- southpark Köm ? | Review? 14:23, 23. Jan. 2008 (CET)
Ich habs nicht so mit dem Digitalfotografieren, aber unsere gelben Ortseingangsschilder sind zweisprachig, und fast ganz Morsum hat friesische Strassenschilder. Wenn mal jemand seine Pixelkamera schwingen könnte ... --Hafensänger 14:36, 23. Jan. 2008 (CET)
hmm wenn das wetter nicht ganz so schietig ist wie jetzt grad und mein wochenendbesuch lust hat, könnt ich mich vielleicht sonntag mal ne stunde in den zug schwingen und schauen ob ich an nem schild vorbeikomm. aber vielleicht gibt's hier ja noch jemand anderes oder jemand kennt auch noch ein offizielles, textlastiges schild in laufweite vom bahnhof ;-) -- southpark Köm ? | Review? 14:52, 23. Jan. 2008 (CET)
Ich suche mal nach geeigneten Objekten, wenn ich heut abend am Bahnhof stehe! Morgen gibts dann hier Meldung!--Hafensänger 15:05, 23. Jan. 2008 (CET)
da bin ich ja beruhigt, dass hier auch nichts mehr kam; irgednwie stellte es sich sonntag als zu kompliziert raus, gleichzeit bei tageslicht nach sylt und dann noch nachmittags zum bahnhof kiel zu fahren ohne in grossen stress auszubrechen. aber war ja eh nicht das optimale fotowetter am wochenende. -- southpark Köm ? | Review? 19:58, 28. Jan. 2008 (CET)

Wann endet der Review von Sylt? Das dauert ja jetzt schon über zwei Monate. Und ist der Artikel dann immer noch Exzellent oder muss ganz neu abgestimmt werden? Es wurde ja jetzt so viel geändert am Inhalt. --Sylterfan 10:15, 25. Jan. 2008 (CET)

er endet, wenn am artikel gar nicht mehr gearbeitet wird oder hier diskutiert wird. sprich: wenn zwei wochen lang niemand mehr was zum thema gesagt hat. und danach passiert automatisch nichts, faktisch wird es wohl davon abhängen in welchem zustand der artikel ist, ob jemand einen abwahlantrag stellt und wie der ausgeht. -- southpark Köm ? | Review? 19:58, 28. Jan. 2008 (CET)

Jetzt ist diese Fahne ja schon wieder drin ..... -- Agnete 20:44, 7. Feb. 2008 (CET)

Ich halte die Seitensperrung während eines Reviews für äußerst ungünstig. Bitte entweder Review für die Dauer der Seitensperrung aussetzen oder die Seite sofort wieder freigeben! Und jetzt mein Senf zum Inghalt des EW:

  • 1) Was den Streitpunkt der "Butendiek-WEA" angeht, schlage ich vor, diesen Windpark mit einem Satz zu erwähnen und unter Windenergieanlagen weiter Ausführungen zum Projekt Butendiek zu parken. Sylt ist insofern betroffen, als dass der Windpark unmittelbar vor der Westküste der Insel errichtet werden soll und sowohl politische Gremien als auch die Bevölkerung der Insel dieses Projekt kontrovers diskutieren.
  • 2) Die umstrittene Fahne (Rüm Hart...) mit entsprechender Erläuterung unter Sprachen als BEISPIEL für die syltfriesische Sprache solange drinlassen, bis ein besseres Bild gefunden ist.

--Strandräuber 14:16, 11. Feb. 2008 (CET)

Guten Morgen :-), keiner hier? Bitte den Artikel zumindest für angemeldete Benutzer schnellstens entsperren, sonst machts dieses Review hier keinen Sinn! Danke!--Strandräuber 07:45, 12. Feb. 2008 (CET)
Ich schließe mich an. Unter dem Abschnitt "Verkehr" würde ich gerne ein paar Dinge aktualisieren, bitte die Sperre aufheben!--D-AIRS 08:39, 12. Feb. 2008 (CET)
die sperre ist doch ganz klar gesteuert. es soll vermieden werden, dass bestimmte Inhalte verbessert werden, die gewissen selbsternannten hauptautoren nicht genehm sind. Die friesisch-national-gestimmte fraktion versucht mit allen mitteln "ihre" flagge zu platzieren um somit ihre insulare vormachtstellung gegenüber der dänischen minderheit zu bekräftigen. befürworter von butendiek wollen jegliche diskussion um ihr projekt totschweigen und so unbemerkt fakten schaffen. eine information der breiten öffentlichkeit ist offensichtlich nicht erwünscht. schade, dass sich wikipedia durch solche interessengruppen lenken lässt.
Es ist eine bodenlose Unverfrorenheit, dass trotz Artikelsperre bestimmte Autoren mit Adminrechten oder anderen Vorrechten den Artikel munter verändern, OHNE dass man als angemeldeter User nur die geringste Chamce hat, selbst einzugreifen! Ich finde solch ein Verhalten absolut unkorrekt und werde dies nicht dulden! Ich fordere den entsprechenden Benutzer Benutzer:RKraasch zu einer Stellungnahme auf!--D-AIRS 15:06, 12. Feb. 2008 (CET)
  • WEA

Zur Vermeidung eines EW: Der Abschnitt "Windenergieanlagen" gehört nicht in den Artikel! Er hat werder etwas mit der Insel zu tun, noch in irgendweiner Weise Auswirkungen auf die Insel. Sie schaffen weder Arbeitsplätze, noch beeinträchtigen oder fördern sie den Fremdenverkehr. Dieses Projekt hat keinerlei Berührungspunkte mit der Insel, außer dass es in einem Seegebiet weit westlich der Insel irgendwann einmal errichtet werden soll. Dieser Abschnitt gehört also entweder unter "Nordsee" oder unter "WEA". Also bitte rausnehmen oder triftige Gründe für einen Verbleib liefern, ich mache an dem Abschnitt nichts mehr, sonst behauptet wieder irgendein Spinner, ich würde einen EW anzetteln!--Hafensänger 12:04, 19. Feb. 2008 (CET)

Wenn man sich die ganze Diskussion um den Windpark Buttendiek (Quellen dazu im Web reichlich vorhanden) anschaut, so zeigt sich meines Erachtens doch recht deutlich, daß ein Hinweis dazu bei Sylt mit reingehört. Warum? Gerade auf Sylt regt sich massiver Widerstand gegen dieses Projekt, weil man befürchtet, daß es negative Auswirkungen auf den Tourismus - also auf den Hauptwirtschaftszweig der Insel - haben würde. Ein Blick auf die Karte zeigt ja auch, daß - wenn es denn zu optischen Beeinträchtigungen durch den Windpark kommen sollte- diese tatsächlich primär Sylt betreffen würden. Gerade weil viele Leute auf Sylt darin eine Bedrohung des Tourismus sehen (ob diese wirklich eintritt, darüber kann man sicher streiten - aber die Ängste sind auf Sylt nun mal da), sollte hier etwas dazu stehen.--squarerigger 09:56, 20. Feb. 2008 (CET)
Ich denke nicht, dass dieser eventuell geplante Windpark relevant ist; zumal eine Realisierung noch in den Sternen steht. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Meinungsforum. Fakt ist, dass der Windpark weder auf Sylter Gemeindegebiet errichtet werden soll, noch in wirtschaftlichem oder sozialem Zusammenhang mit der Insel steht. Ob sich durch den Anblick des wohl kaum am Horizont sichtbaren Windparks Sylter oder Gäste gestört fühlen könnten, ist hierbei komplett irrelevant. Meinungen und Thesen pro und wider gehören hier einfach nicht rein. Also bitte löschen.--Strandräuber 10:16, 20. Feb. 2008 (CET)
Den wirtschaftlichen Zusammenhang gibt es aber - eben durch die Befürchtungen negativer Auswirkungen auf den Tourismus, der nun mal die Haupteinnahmequelle der Insel darstellt. Insofern bin ich nach wie vor der Meinung, daß das Thema erwähnt werden muß.--squarerigger 10:27, 20. Feb. 2008 (CET)
Nachtrag: der Windpark soll 34 Km (!) westlich der Insel liegen - wird also aufgrund der Erdkrümmung von der Insel aus nicht zu sehen sein. Denn bei einer Augenhöhe von 2 m ist die Sichtweite ca 5 Km; und bei einer Augenhöhe von 8 m liegt sie bei 10 km. 34 Km sind trotz der Höhe der Anlage außer Sichtweite der Insel!--Strandräuber 10:24, 20. Feb. 2008 (CET)
Ich habe zwar bisher noch nichts von diesem Windpark-Projekt gehört, dennoch bin ich auch der Meinung, dass dies hier nicht rein gehört, da ein echter Zusammenhang mit Sylt wirklich an den Haaren herbeigezogen ist. Dann müsste auch die bisher nicht durchgeführte Elektrifizierung der Marschbahnstrecke ein Thema sein, denn dadurch wird auch die Anreise für Gäste erschwert. Hinzu kommen die neuen Sommerferienregelungen der Kultusministerkonferenz, die Sommerferiensaison für die Insel faktisch verkürzen. usw usw. Wenn man will, kann man alles mögliche auf die Insel beziehen! Die Relevanz jedoch ist dort jedoch schon lange nicht mehr gegeben.--D-AIRS 13:01, 21. Feb. 2008 (CET) (Nachträglich signiert - hatte es zuvor vergessen)

Das stört doch nicht, ich würde den Abschnitt drinlassen, denn irgendwie gehört der Windpark dann doch zu Sylt. Immer wenn Butendiek erwähnt wird steht er in Zusammenhang mit der Insel und die Einwohner und Gäste stimmen nicht ohne Grund gegen den Windpark, weil sie befürchten, dass dieser Windpark die Touristen abschrecken wird. Die Gäste wollen einen ungestörten Blick auf den Sonnenuntergang und nicht auf einen Wald von Windrädern. Auch befürchtet man umweltverschmutzung, wenn zum Beispiel ein Schiff diesen Windpark rammt und Leck schlägt.Das habe ich auch schon bei der Syltdiskussion geschrieben! --Sylterfan 12:13, 20. Feb. 2008 (CET)

So, genug diskutiert! Jetzt mal zur Sache kommen: WEA raus, oder nicht? Wenn kein qualifizierter Wiederspruch kommt kommt, schmeiß ich den Abschnitt am Wochenende raus! Wer mag, kann ihn ja unter Nordsee oder Windpark oder sonstwo einflicken.--Hafensänger 08:37, 21. Feb. 2008 (CET)

Hier sind genügend Stimmen, die für einen Verbleib des Abschnittes im Artikel argumentieren. Lass es bitte drin. --Krawi Disk Bew. 08:39, 21. Feb. 2008 (CET)

Was noch fehlt:

  • 1) Bei einer Insel, die zu 90 % vom Fremdenverkehr lebt, sollte der Abschnitt "Tourismus" deutlich umfangreicher sein! Es wird nicht klar, was die beweggründe für die Toursiten sind, die Insel zu besuchen.
  • 2)Es fehlt z.B. das Freizeitabgebot, wie die "Sylter Welle", das "Syltness-center", das "neue Congress-Centrum", das Kinocenter, eine übersicht über die Hotel-und Bettenstruktur
  • 3) Ein Satz zur Kinderfreundlichkeit; Ist Sylt ein weitgehend Behindertengerechter Urlaubsort
  • 4) Auch fehlt die Erwähnung des neuen "Erlebniscenter Naturgewalten" oder ein Hinweis auf den "Syltlauf".
  • 5) Darüberhinaus ist mit keinem Wort die Vereinssportlandschaft der Insel erwähnt, gibt es erfolgreiche Sylter Sportler? Welche Mannschaft spielt in einer höheren Spielklasse? Gab es in der Vergangenheit Sportliche Erfolge von Inselsportlern oder Teams? Welche Sportstätten gibt es?

usw. usw.

Bitte unbedingt ergänzen!--Friesenleger 08:50, 22. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Wie geht es weiter? Abwahlantrag?

Der Reviewprozess ist ja nun beendet. Nun stellt sich jedoch die Frage: Wie geht es weiter? Ich finde, dass der Artikel das Exzellenzbapperl noch immer zu unrecht trägt. Warum? Viele Informationen fehlen einfach, so z.B. Sport/Sportstätten Sportler/ Freizeitangebote/ Bettenstruktur der Beherbergungsbetriebe/ Vereine+Verbände/ politische Parteien und Gremien fehlen ebenso wie z.B. eine klare Übersicht zur Entwicklung der Einwohner und Gästezahlen. Dafür finden sich viel zu aufgeblähte Abschnitte über Freikörperkultur, Windendergieanlagen, Friesenhäuser (da gibt es einen eigenen Artikel), Biikebrennen (da gibt es auch einen eigenen Artikel). Außerdem fördert das andauernde rumvandalieren und Sperren des Artikels nicht gerade die inhaltliche Qualität. Vielleicht sollte jetzt, nach Beendigung des Reviews jemand mit diesbezüglicher Erfahrung einen Abwahlantrag formulieren! Ich habe soetwas noch nicht gemacht, daher bitte Freiwillige vor. --Friesenleger 12:42, 25. Feb. 2008 (CET)

Ich sehe es auch so! Wenn man jedoch die Artikelhistorie verfolgt, tauchen immer die selben Namen auf, die hier quertreiben. Ich habe es an eigenen Edits in diesem Artikel erfahren, was gezielt gesteuerte Zensur bedeutet, wenn nämlich während einer Artikelsperre der sperrende Administrator munter im Artikel editiert. Auch die Provokation des EW scheint mir ebenfalls gesteuert, um eine weitere Sperre des Artikels zu begründen. Ich würde daher auch einen Abwahlantrag in jedem Fall unterstützen.--D-AIRS 13:14, 25. Feb. 2008 (CET)
Habe nun einen Abwahlantrag gestellt - bitte noch dieses Bapperl einfügen: (Ich kann es nicht aufgrund der Sperre!)--Friesenleger 07:45, 26. Feb. 2008 (CET)
Erledigt --Reinhard Kraasch 11:26, 26. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Exzellenz-Wiederwahl 26.02.2008 - 17.03.2008 (Abgewählt)

Diese Kandidatur läuft vom 26. Februar bis zum 17. März

Dieser Artikel befand sich vom November 2007 bis Februar 2008, also über einen verhältnismäßig langen Zeitraum im Review. Dieser Reviewprozess hat zwar zweifellos zu weitreichenden Änderungen in Inhalt und Gliederung geführt, dennoch weist Der Artikel meiner Ansicht nach in weiten Teilen noch erhebliche Lücken auf, wohingegen andere Unterabschnitte zu sehr aufgrbläht wurden. Eines der Hauptprobleme dieses Artikels ist jedoch, dass sich viele ehemals sehr aktive Hauptautoren vom Artikel zurückgezogen haben und andere Benutzer mit rüden Methoden "Ihre" eingefügten und nicht immer exzellenten Inhalte verteidigen. Die Sperren der letzten Wochen und die Streitigkeiten in der Diskussion dieses Artikels, wie z.B. zu den Themenbereichen "Syltfahne" oder "Windkraftanlagen", belegen dies nachhaltig. Aufgrund der Fülle an Informationen sicher lesenswert, jedoch trotz Review leider nicht mehr exzellent. Deswegen schlage ich diesen Artikel zur Abwahl vor und stimme gleichzeitig mit Contra - also gegen eine Wiederwahl. --Friesenleger 07:43, 26. Feb. 2008 (CET)

Ich ziehe meinen Abwahlantrag zurück und werde mich künftig aus diesem Kindergarten fernhalten! Ich finde das Verhalten einiger User hier absolut nicht OK! Mit vereinten Kräften wird Benutzer:Hafensänger zunächt gemobt und dann gesperrt! Wer war es denn, der hier den Artikel wieder auf Kurs gebracht hat, wer hat denn hier den Mut gehabt, schwurbelige Reisebeschreibungen rauszuschmeißen. Macht mal für euch den Test und macht alle Bearbeitungen von Hafensänger in diesem Artikel rückgängig! Dann seht ihr was übrigbleibt! Gleiches gilt für die Sylter Inselbahn und vielen anderen Lemmata; auch dort hat er sehr viel konstruktives zum Artikel beigetragen! Es gibt hier nur einige Benutzer, die dem Hafensänger ganz über mitgespielt haben; man beachte nur die Sperre für den angeblichen Editwar, an dem er nun wirklich zu keiner Zeit beteiligt war! Er hatte nach einer Bearbeitungspause von über 2 Wochen (er war wohl im Urlaub) e-i-n-e Bearbeitung und deswegen wurde er wegen "wiederholtem Vandalismus" gesperrt!- Das muss man sich einmal vorstellen!!! Wir sind doch hier nicht im Kindergarten!! Was hier läuft ist nicht normal! Brecht die (Ab)Wahl ab, sperrt mich auch, wertet mein "strike" als pro, oder macht was ihr wollt!!--Friesenleger 20:20, 1. Mär. 2008 (CET)


  • Ebenfalls Contra - Begründung: Es hat zwar während des Reviews grundlegende Verbesserungen gegenüber dem Stand vor dem review gegeben. Insbesondere die Bereiche zur Geschichte sind mit Sicherheit als exzellent zu beschreiben. Aber wie mein Vorredner schon erwähnt hat, sprechen aktuell zwei grundlegende Aspekte die gegen eine Exzellenz sprechen. Zunächst einmal diese elendigen Grabenkämpfe, die nicht nur mich, als ehemaligen Co-Hauptautor schlichtweg vertrieben haben. Keiner dieser Rambo-Edits oder Pauschal-Reverts haben den Artikel wirklich voran gebracht. Sondern im Geegnteil; diese nebenkriegsschauplätze haben den Blick auf wesentliche robleme des Artikels vereitelt. Und damit kommen wir zum zweiten Problem dieses Artikels. Hier verzettelt sich der Artikel in Kleinigkeiten, die umfassend und detailiert dargestellt werden, obwohl sie für den eigentlichen Artikel nur eine untergeordnete Rolle spielen. Hingegen wichtige Informationen über die Soziale Infrastruktur, Einkommensniveau, demografischer Wandel oder Bevölkerungsentwicklung fehlen ebenso wie schon im Revert aufgezählte Themenbereiche "Freizeitwert", "Sportler - Vereine - Sportstätten" oder die politischen Gremien der Insel. Auch der Tourismus kommt zu kurz. Sylt bietet doch mehr als Strandkörbe Zitat: Zur West- und Nordwestseite der Insel erstreckt sich ein 40 km langer Sandstrand mit über 13.000 Strandkörben, der zu Wanderungen, zum Schwimmen und zu Strandgymnastik einlädt. und Wattwandern Zitat:Eine bekannte Tour für Wattwanderungen liegt auf dem leicht zu begehenden Sandwatt zwischen den Orten Rantum und Hörnum. Vor den Orten Keitum und Morsum befindet sich Schlickwatt. Das Begehen ist recht mühselig und eher geübten Sportlern vorbehalten. Geführte Wanderungen werden von den Gemeinden, privaten Wattführern oder Naturschutzverbänden wie der Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. und der Schutzstation Wattenmeer während der Saison angeboten..

--Strandräuber 10:59, 26. Feb. 2008 (CET)

Nun doch erst einmal Neutral und abwartend - es scheint sich ja von kompetenter Seite etwas im Artikel zu tun! --Strandräuber 15:48, 26. Feb. 2008 (CET) Nun Pro-hat sich ja noch entwickelt.--Strandräuber 21:46, 13. Mär. 2008 (CET)
  •  Pro der Artikel ist beim Reviewen noch weiter verbessert worden und war auch vorher schon exzellent. Ich finde ihn nicht zu ausführlich, man muss ja nicht alles lesen, wenn einen die Geschichte nicht interessiert, kann man das ja überspringen. Jeder kann sich die Informationen raussuchen, die er braucht. Und große Lücken sehe ich nicht. Denn wenn man zu viel zu den Freizeitangeboten für die Touristen, wie der Sylter Welle oder dem Kino oder dem Spielkasino schreibt, klingt der Artikel wie ein Werbeprospekt und das soll ja vermieden werden! Und kleine Verbesserungsmöglichkeiten sollten auch bei einem insgesamt exzellenten Artikel nicht stören. --Sylterfan 13:13, 26. Feb. 2008 (CET)
  •  Pro Man sollte die Exzellenz eines Artikels nicht von einer Fahne abhängig machen. -- Agnete 15:47, 26. Feb. 2008 (CET)
  • Contra Die Art und Weise, wie die Mitarbeit in dem Artikel von bestimmten selbsternannten Hauptautoren behindert wird ist unerträglich! Nahezu jedes Editieren, das den Herren nicht genehm ist wird revertiert und es wird gezielt ein EW angezettelt, was natürlich die voräbergehende Sperre des Artikels und des Editierenden zur Folge hat. Und nun inhaltlichen Missstände im Einzelnen:

** "Tourismus und Küstenschutz" - dieser Abschnitt ist völlig überflüssig - den einen Satz unter Küstenschutz erledigt

    • "Windkraftanlagen" - gehört hier nun wirklig nicht rein! - steht in keiner Verbindung zur Insel Sylt! Unter Nordsee oder sonstwohin auslagern

** "Medienlandschaft" - Das ist die überschrift fast länger als der Text - kann ohne eigene Überschrift unter "Wirtschaft" erledigt **"Großveranstaltungen und Events" - wenn schon denn schon alle und nicht nur ausgewählte. Hier fehlten der "Syltlauf" das "Meerkabarett" das "Cat Festival Sylt" mit der "Super Sail Sylt-Internationale Deutsche Klassen-Meisterschaft" sowie der "deutsche Windsurf-cup". Alles jährlich wiederkehrende überregional bedeutende Veranstaltungen.erledigt

    • "Sprachen" wird bebildert von einer Gosch-Werbeflagge(!!!), die dem unbedarften Leser als "Syltflagge" verkauft wird
    • Die gesamten Abschnitte zur Geschichte ist viel zu aufgebläht - sollte ausgelagert werden unter das Lemma "Geschichte der Insel Sylt" und hier nur ein paar Sätze drinlassen.

--Hafensänger 07:50, 27. Feb. 2008 (CET) Ergänzt --Hafensänger Revival 21:45, 6. Mär. 2008 (CET)

Hier sollte der Artikel beurteilt werden, nicht das Verhalten einzelner Mitschreiber. Und was die "Events" angeht, so ergänze bitte die wichtigen (und nur die). Ich kenne mich da nicht so aus. -- Gruß -- Agnete 19:54, 27. Feb. 2008 (CET)
Ich werde in desem Artikel vorerst nicht eidtieren, da ich befürchten muss, dass Benutzer:Tafkas mir wieder einen EW oder Vandalismus unterstellt und munter mit Sperren um sich wirft. Sorry die Arbeit müsste jemand anders machen! I.m.o. sind zumindest der "Syltlauf", das "Meerkabarett" sowie der "Deutschen Windsurf-Cup" hier relevant, da alle drei überregionale Aufmerksamkeit genießen und im "Meerkabarett" regelmäßig Künstler wie Götz Alsmann, Mike Krüger, Dieter Nuhr sowie diverse Comedians und Musiker auftreten. Bei den Katamaran-Meisterschaften findet sich zwar auch eine internationale Beteiligung, jedioch mag ich nicht über deren Relevanz abschließend befinden. Beim "Deutschen Windsurf-Cup" hingegen treten wiederum neben der so genannten "deutschen Windsurf-Elite", regelmäßig auch Spitzensportler aus weiteren europäischen Staaten an. Relevanz wohl auch gegeben. Die jeweiligen Basisinfos zu den Veranstaltungen gebe ich gerne, nur einfügen müsste sie jemand anders.--Hafensänger 07:43, 28. Feb. 2008 (CET)
Hab ich eingefügt - schau mal nach ob es so passt!--Friesenleger 09:08, 28. Feb. 2008 (CET)
Danke. -- Agnete 20:39, 29. Feb. 2008 (CET)

PS: Wat issn nu mit der Gosch-Fahne? Wollt Ihr die echt drinlassen? -- Hafensänger 07:47, 28. Feb. 2008 (CET)

Lieber nicht, aber sie ist keinen erneuten Edit-war wert. -- Agnete 20:39, 29. Feb. 2008 (CET)
  • . Contra Alleine schon wegen der zahlreichen Strukturfehler in der Gliederung. Wer a sagt muss auch b sagen. Erstmal bitte vernünftig gliedern. -Armin P. 20:43, 1. Mär. 2008 (CET)
Wie stellst Du Dir eine "vernünftige Gliederung" vor? Ich halte die jetzige für brauchbar und übersichtlich. -- Agnete 09:33, 3. Mär. 2008 (CET)

.:::Ganz einfach ohne Strukturfehler in der Gliederung. Wenn ich Unterunkte mache kann es niemals nur 1.1 oder 2.1 sein. Es müssen immer mindestens zwei Unterpunkte sein. Von einem exzellenten Artikel erwarte ich eine gescheite Gliederung. -Armin P. 10:35, 3. Mär. 2008 (CET))

Zufrieden? -- Agnete 11:05, 3. Mär. 2008 (CET)
Jetzt besser. Allerdings sollte diese zitierte Fallstudie unter Küstenschutz auch für Normalsterbliche verständlich gemacht werden oder gestrichen werden. "Siehe auch" sollte auch gestrichen werden. So prägnant ist das Thema Ekke Nekkepenn nicht für Sylt, dass es dort ein Alleinstellungsmerkmal verdient. Der Abschnitt Alternative Bedeutung des Wortes sylt mit dieser komischen Marmelade sollte als BKL angelegt werden oder raus. -Armin P. 14:08, 3. Mär. 2008 (CET)


  • Contra Ich stimme dem Friesenleger zu! Wenn man die Artikelhistorie verfolgt, tauchen immer die selben Namen auf, die hier quertreiben. Ich habe es an eigenen Edits in diesem Artikel erfahren, was gezielt gesteuerte Zensur bedeutet, wenn nämlich während einer Artikelsperre der sperrende Administrator selbst munter im Artikel editiert. Auch die Provokation des EW scheint mir ebenfalls gesteuert, um eine weitere Sperre des Artikels zu begründen. Ich werde daher diesen Abwahlantrag in jedem Fall unterstützen. --D-AIRS 09:56, 2. Mär. 2008 (CET)
  • Ein Artikel, der derart lange im Review war, aber dennoch Widersprüche enthält (mal ist Sylt südlich von Rantum nur 380 m breit, an anderer Stelle wird von 500 m gesprochen) - und dies sei hier nur exemplarisch genannt, hat den Status „exzellent“ nicht verdient. Contra --Hmwpriv 15:22, 3. Mär. 2008 (CET)
  • Ack Contra (--Don Leut 23:51, 8. Mär. 2008 (CET))
  • Pro Gründe: Der Artikel ist inhaltlich ohne Zweifel exzellent. Vor allem der geschichtliche Aspekt ist hervorragend erweitert worden. Auch alle vernünftigen Anregungen aus dem Review wurden kompetent umgesetzt - kleinere Ungereimtheiten, wie von --Hmwpriv moniert, sind mittlerweile behoben und ich habe keine weitern gefunden. Um in der verbleibenden Zeit bis zum Ende der Abstimmung weitere Verbesserungen vornehmen zu können, wäre es hilfreich, wenn o.g. Benutzer seine Kritik konkretisieren könnte, ebenso Don Leut. Die von den Benutzern: Benutzer:Friesenleger, Benutzer:D-AIRS und Benutzer:Hafensänger mit-angeführten Kritikpunkte, die selbige zu einer "contra-Stimme" bewogen haben, betreffen nicht den Inhalt des Artikels, sondern das Verhalten anderer Benutzer - dies sollte an anderer Stelle diskutiert werden und ist für eine Meinungsfindung hier unrelevant. (Dies muss unbedingt bei einer späteren Stimmauswertung Beachtung finden!) Einziger kleiner Kritikpunkt: Die aktuellen Hauptautoren sollten sich gütlich einigen, was mit der "Syltflagge" und den "Windenergieanlagen" passieren soll. Meines Erachtens sollten sowohl die Flagge, als auch der Abschnitt erhalten bleiben, da sie inhaltlich mit dem Lemma korrespondieren. --Elbe1 13:12, 9. Mär. 2008 (CET)
Hey Schiffmeister, mal ganz langsam! Meine Kritik bezieht sich auf den INHALT und ich verfolge sehr wohl, was mit dem Artikel passiert! Wie selbst Du erkennen kannst, habe ich erledigte Kritikpunkte bereits gestrichen! Wenn Du jetzt meinst, ich merke nicht, wie Du meine Stimme hier für ungültig erklären lassen willst, dann hast Du Dich geschnitten! Das ist eine ganz miese Art hier Stimmung gegen mich zu machen! Hättest Du nicht schon diverse Administratoren gegen mich aufgestachelt (s.o.), würde ich hier ganz anders reagieren! --Hafensänger Revival 11:09, 11. Mär. 2008 (CET)
@ Hafensänger: Im Namen des Volkes: Wenn einer einen Hast zersägt, weil ihn ein Gymnasiast erregt, der vor seinem Palast gefegt, dann wird die Tat mit Knast belegt. Wenn er als Kontrast erwägt, dass er sein Geld zum Paster trägt, der auch den Wunsch nach Zaster hegt wird ihm das nicht mit Knast belegt. Stattdessen wird der Mast zersägt und auf das Grab vom Gast gelegt. Mehr fällt mir zu Dir nicht mehr ein! - Tu was Du nicht lassen kannst! --Elbe1 14:30, 11. Mär. 2008 (CET)
  •  Pro --TammoSeppelt 23:11, 16. Mär. 2008 (CET)
  •  Pro--Syltmeister 10:42, 17. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Ein paar Worte zur Auswertung

Fortsetzung der Diskussion bitte hier - die Bisherigen Beitrag sind dorthin kopiert.


Roh ausgezählt, sind das 7:4 Stimmen, womit die erforderliche 2/3-Mehrheit verfehlt wurde. Allerdings stammt ein unbegründetes Pro von Benutzer:Syltmeister und war dessen 14. Edit, so dass hier Sockenpuppen-Verdacht besteht. Auch bei Benutzer:Sylterfan, Benutzer:D-AIRS und Benutzer:Friesenleger mit ihren weniger als 150 Edits bin ich skeptisch. Dies würde allerdings das Ergebnis nur unterstreichen, da diese zusammen 3:1 gestimmt haben. Die beiden Editwar-Parteien Hafensänger vs. Agnete & Elbe1 haben insgesamt 2:1 Stimmen, so dass sie im Endeffekt nicht ins Gewicht fallen. Trotz aller Komplikationen hoffe ich, dass die Auswertung wenig Anlass zu Kontroversen bietet. MfG -- Ben-Oni 00:28, 18. Mär. 2008 (CET)

Ohne Dir zu nahe zu treten zu wollen, jedoch Benutzerin Agnete und mich als "Editwar-Parteien" zu diffamieren, halte ich für äußerst unangemessen. Ich möchte Dich bitten, diese Wortwahl zu überdenken! Zu keiner Zeit haben die Benutzerin Agnete oder Ich einen Editwar begonnen oder fortgeführt. Ich habe über viele Wochen mich bewußt von der Bearbeitung des Sylt-Lemmas zurückgezogen und lediglich bei der Abstimmung meine Begründete Pro-Stimme abgegeben, die umgehend seitens eines anderen Benutzers unqualifiziert kommentiert wurde. Zu Deiner Auswertung, die aus Deiner Sicht sicher gewissenhaft und korrekt durchgeührt wurde (es ist schließlich immer ein undankbarer Job), habe ich zwei Anmerkungen:
  • 1) Benutzer "Sylterfan" ist mir persönlich bekannt und garantiert keine SP, er ist seit 1 Jahr Azubi bei meinem Arbeitgeber. Den Klarnamen möchte ich hier nicht einstellen, sende ihn dir nach Rücksprache mit dem Benutzer aber gerne per Mail zu.
  • 2) Das "Contra" von Benutzer "Hmwpriv" bezog sich auf inhaltliche Ungereimtheiten, die m.E. nach dieser Kritik und vor Abstimmungsende vollständig behoben worden sind.
Vor diesem Hintergrund bitte neu Auswerten.

Mange Hilsen fra Trondheim og god påske, --Elbe1 07:33, 18. Mär. 2008 (CET)

  • Mit "Editwar-Parteien" möchte ich niemanden beleidigen. "Streitparteien" wäre wohl der günstigere Ausdruck.
  • Wenn Benutzer:Hmwpriv der Ansicht gewesen wäre, dass seine Kritik bedacht wurde, hätte er sein contra streichen können, was er bis Ende der Abstimmung nicht getan hat. Er verzierte jedoch seinen Kritikpunkt mit "dies sei hier nur exemplarisch genannt" so dass ich durchaus davon ausgehe, dass er sein contra bewusst aufrecht erhalten hat.
  • Falls du auf die wegbrechende Begründung hinauswillst: Die Begründungen der Stimmen sind fast alle etwas dürftig. Friesenlegers Pro ist offensichtlicher Blödsinn, Agnete bringt kein Argument für ihr pro, TammoSeppelt und Syltmeister lassen ihre Sitmmen unkommentiert. Auf der Kontraseite sind die Stimmen von Don Leut und Hmwpriv schwach begründet. Macht 4:2 -> Kein Einfluss aufs Ergebnis.
  • Die Tatsache, dass du Sylterfan im realen Leben kennst (und er als Azubi gewissermaßen dir untergeordnet ist) legt übrigens den Verdacht auf "Meat Puppet" (also "Freund aus dem realen Leben, der für Abstimmungen in der Wikipedia angeworben wird") nahe. Dies ist bitte genauso wenig als Unterstellung zu verstehen, wie die obige Aufzählung von Abstimmern mit wenig Edits (was nach meinem Verständnis noch lange nicht "Sockenpuppe" impliziert). Ich möchte damit nur erklären, weshalb ich weiterhin Zweifel habe.
Fazit: Ich sehe keinen Grund, die Auswertung grundlegend in Frage zu stellen. Du hast allerdings hier bereits den richtigen Weg eingeschlagen. -- Ben-Oni 10:56, 18. Mär. 2008 (CET)
Ich werde, Dein Einverständnis vorausgesetzt, diese Diskussion auf der KAE-Disk. weiterführen und die obenstehenden Abschnitte dorthin kopieren. --Elbe1 12:50, 18. Mär. 2008 (CET)
Einverständnis. -- Ben-Oni 14:50, 18. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Abschnitt Bildung -- Realschule?

Moinmoin…

Nur mal eine wahrscheinlich dumme Frage… Anmerkung:

Zitat:

Weiterführende Schulen sind ausschließlich in Westerland angesiedelt, dazu zählen neben dem Gymnasium Sylt, einer Haupt- und einer Förderschule auch einzelne Zweige berufsbildender Schulen, die vor allem Schüler in handwerklichen und gastronomischen Ausbildungsberufen unterrichten.

Ich habe selbst 30 Jahre auf Sylt gelebt und bin dort auf die Realschule gegangen, deshalb finde ich diese Formulierung etwas ungenau, zumal das Gymnasium und die Hauptschule nur Teile eines Schulzentrums sind, das eben auch eine Realschule beinhaltet.

Da ich nach der Lektüre dieser Diskussionsseite niemandem ins Handwerk pfuschen möchte, bitte ich Euch um entsprechende Änderung.

Gruß --Spuki 23:06, 11. Mai 2008 (CEST)

     Habe dies nun doch kurzfristig selbst korrigiert… --Spuki 14:36, 16. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Exzellenz

Ich würde den Artikel gerne zur Exzellenz-Wahl eintragen, habe dabei aber nicht genügend Erfahrung, was man tun, lassen oder beachten muss. Wer kann mir helfen? Ich denke der Artikel ist durchaus exzellent; Das Review hat eine Menge gebracht. Die Störenfriede und Streihähne haben sich wohl zurückgezogen oder sind zurückgezogen worden. Auch inhaltlich war in der letzten "Pseudo-Abwahl" nichts gravierendes bemängelt worden, bis eben auf die perönlichen Rangeleien. --Syltmeister 09:35, 2. Jun. 2008 (CEST)

Gibt es denn hier keinen Hauptautor (mehr), oder jemanden, der hier konstruktiv mitarbeitet?--Syltmeister 09:47, 4. Jun. 2008 (CEST)

Habe leider z.Z. gar keine Zeit - außerdem befürchte ich, dass die "persönlichen Rangeleien" auch bei erneuten Exzellenz-Bewerbung wieder wichtiger werden als der Inhalt. -- Agnete 16:05, 4. Jun. 2008 (CEST)

Die Hauptstreitpunkte scheinen erledigt: Die "Syltfahne" wurde vor einiger Zeit aufgrund von URV von den Commons entfernt und für die Windkraftanlagen habe ich (als Kompromiss) einen eigenen Artikel unter Butendiek angelegt. Auch die anderen in der letzten Abstimmung genannten kleineren "Fehler" sind alle behoben worden. --Syltmeister 07:38, 5. Jun. 2008 (CEST)
Das war eine gute Idee! Okay, ich finde ohnehin, dass der Artikel exzellent ist. -- Agnete 11:51, 5. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe den Artikel jetzt in die Liste zur Wahl der exzellenten Artikel eingestellt. Ich hoffe, dabei keine Formalien vergessen zu haben :-)--Syltmeister 22:09, 7. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Abschnitt Flora und Fauna

Die Angaben über die Hundsrose im Artikel können so nicht stimmen, da die Hundsrose in Sibirien gar nicht vorkommt (Verbreitungskarte). Auch ist es wenig wahrscheinlich, dass Exemplare der in Mitteleuropa häufigsten Rosenart aus Sibirien importiert worden sein sollen. Ich vermute, es ist die Rosa rugosa gemeint, die z. B. auch auf den Ostfriesischen Inseln gepflanzt wurde. Könnte das anlässlich der zukünftigen Exzellenz des Artikels bitte jemand nachprüfen und bitte mit einem Einzelnachweis belegen? --Muscari 14:50, 14. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Erfolgreiche Exzellent-Disk. vom Juni 2008 (vorzeitig angenommen)

Diese Kandidatur läuft vom 7. Juni bis zum 27. Juni.

Dieser Artikel ist in seiner heutigen Gestalt ohne Zweifel exzellent. Der Editwar scheint beendet, die Konfliktpunkte ausgeräumt und die zuvor angeführten kleineren Kritikpunkte wurde allesamt behoben. Die umstrittene Syltflagge ist auf den Commons wegen URV gelöscht worden und dem Abschnitt Windenrgieanlagen hab ich unter Butendiek ein neues Zuhause gegeben. Ich stelle diesen Artikel daher hier zur Wahl, weil ich von ihm absolut überzeugt bin. Lest ihn bitte mit kritischen Augen und er wird Euch auch überzeugen.Syltmeister 22:07, 7. Juni 2008 (MESZ)

  • Ganz vergessen; natürlich stimme ich mit  Pro! Die Begründung findet ihr oben.Syltmeister 22:07, 7. Juni 2008 (MESZ)
  •  Pro--Ganz klar, ich habe die letzte Abwahl ohnehin nicht ganz verstanden.--"John" 05:45, 8. Jun. 2008 (CEST)
  •  Pro Nach dem Review und den letzten Änderungen in jedem Fall Exzellent. Insbesondere der geschichtliche Teil ist angemessen erweitert worden. Als Bilderfetischist würde mir unter "Sprachen" noch ein Foto eines zweisprachigen Ortsschildes o.ä. gut passen. Aber dies nur als Hinweis und keine Kritik! --Strandräuber 08:11, 9. Jun. 2008 (CEST)
Antwort (Nachträglich eingefügt): Ich werde versuchen, eine der gelben Ortstafeln zu fotografieren und einzufügen; es könnte aber noch ein Weilchen dauern, da ich bisher noch nie Fotos hier hochgeladen habe :-)--Syltmeister 13:20, 9. Jun. 2008 (CEST)
ich hab mittlerweile ein Foto des zweisprachigen Bahnhofsschilds Westerland aufgetrieben, muss allerdings noch den Fotografen überzeugen die Lizenz auch auf kommerzielle Weiternutzung auszudehnen :-) -- Southpark 13:22, 9. Jun. 2008 (CEST)
  •  Pro -- Und damit es nicht wieder heißt, mein Pro sei unbegründet: Es ist einfach alles Wichtige drin und zwar ausgewogen und gut gegliedert samt Anmerkungen und Abbildungen. -- Agnete 08:32, 9. Jun. 2008 (CEST)
  •  Pro Ich schließe mich an und Stimme Agnete zu: Ein PRO zu begründen ist immer schwierig! Aber ich versuche es dennoch: - der Artikel ist sowohl inhaltlich umfassen, als auch von seiner Gliederung und Darstellung (mittlerweile wieder) exzellent. Sehr gut gelöst ist m.E. z.B. die vorgenommene Auslagerung des ehem. Abschnittes "Winenergieanlagen" in einen eigenen Artikel. Auch der Abschnitt zur Siedlungsstruktur ist nun flüssiger zu lesen und bietet eine gute Ãœbersicht; die Wikilinks sorgen - wenn erwünscht - für die Details, so sollte es sein! --Elbe1 09:00, 9. Jun. 2008 (CEST)
  •  Pro Artikel wurde seit der Abwahl umfangreich und gut überarbeitet. Mir fallen keine zu kritisierenden Punkte auf. -- Rolf H. 09:12, 9. Jun. 2008 (CEST)
  •  Pro Wie schon beim letzten mal finde ich den Artikel immer noch auf jeden Fall exzellent und er wurde ja nur abgewählt weil ein dort ein langer Editwar stattfand der jetzt ja wohl vorbei ist. --Sylterfan 09:59, 9. Jun. 2008 (CEST)
  •  Pro Jetzt scheint mir endlich wieder ein Status erreicht, der eine Exzellenzauszeichnung verdient. Ein ordentlicher Einleitungssatz, eine saubere Gliederung und informative Inhalte zeichnen den Artikel nun aus. Gerade wurde dankenswerterweise durch Benutzer:Lucarelli noch eine (dringend nötige) Rechtschreibprüfung abgeschlossen, so dass ich jetzt uneingeschränkt einer Exzellenz zustimmen kann. --D-AIRS 10:20, 10. Jun. 2008 (CEST)
  • Abwartend mittlerweile  Pro Gesamt ein toller Artikel, bis auf folgenden Fall unter dem Punkt "Religion", der nach WP:VHP/WP:POV riecht: "Ãœber die Religion der Sylter Friesen vor dem Christentum gibt es nur Vermutungen. So wurden die Friesen in den nationalistischen Bewegungen des 19. Jahrhundert nicht nur als ein freisinniges, sondern vor allem als ein heidnisches Volk starker Germanen gesehen." oder auch "Die Christianisierung der Friesen erreichte im 11. Jahrhundert auch Sylt, so dass anzunehmen ist, dass die ersten christlichen Gotteshäuser in dieser Zeit entstanden." Vermutungen bitte vermeiden, denn sie sind POV und nicht enzyklopädisch. --Taraxacum 11:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
Antwort: Vielleicht könnte sich Agnete dieser Fragestellung einmal annehmen, Sie ist doch auf diesem Gebiet sehr bewandert. Ich werde sie mal kontaktieren. --Syltmeister 12:11, 10. Jun. 2008 (CEST)
Schon passiert -- Agnete 12:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
Etwas besser, aber "freisinnig" und "Volk starker Germanen" ist immer noch POV. Wer sieht das so? "In den nationalistischen Bewegungen" ist doch sehr schwammig. Gibt es einen Beleg für diese Aussage? Hat das ein bedeutender Kaiser/König über die Friesen gesagt? Falls nein, unüberprüfbare Adjektive lieber weglassen. --Taraxacum 13:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe eine Quelle als Beleg eingefügt. --Elbe1 11:15, 11. Jun. 2008 (CEST)
  •  Pro Ich habe den Artikel schon in der Abwahl-Diskussion im Februar beobachtet. Die damaligen Kritikpunkte sind mühevoll aufgearbeitet worden. Auch scheint jetzt endlich der andalismus und die Edit-Wars beigelegt zu sein. In seinem aktuellen Zustand ist der Artikel ohne wenn und aber exzellent. Ich hoffe, die aktuellen Autoren können ihn auch im weiteren vor Verschlimmbesserungen schützen. -- Thomas (TH?WZRM) 11:08, 11. Jun. 2008 (CEST)
  •  Pro Schließe mich meinem Vorschreiber und Namensvetter an. -- Thomy3k 15:16, 11. Jun. 2008 (CEST)
  • kein Votum, aber ein paar Anmerkungen zum Abschnitt Flora und Fauna:
    • "Die Flora der Insel Sylt ist geprägt von der ursprünglichen Kargheit des Landes." Was hat man sich darunter vorzustellen?
    • Die Angaben über die Hundsrose im Artikel können so nicht stimmen, da die Hundsrose in Sibirien gar nicht vorkommt (Verbreitungskarte). Auch ist es wenig wahrscheinlich, dass Exemplare der in Mitteleuropa häufigsten Rosenart aus Sibirien importiert worden sein sollen. Ich vermute, es ist die Rosa rugosa gemeint, die z. B. auch auf den Ostfriesischen Inseln gepflanzt wurde.
    • "Etwa 2500 Tierarten konnten bisher nachgewiesen werden, knapp die Hälfte davon ist vom Aussterben bedroht." Hier wäre ein Einzelnachweis angebracht
    • "Beachtlich ist die Zahl von über 600 verschiedenen Schmetterlingsarten, die in den Heideflächen leben, darunter Kleiner Fuchs, Zitronen- und Distelfalter sowie Tagpfauenaugen." Hier werden Allerweltsarten aufgelistet.

**"Die in Deutschland in ihrem Bestand gefährdete Kreuzkröte hat im Dünengürtel Sylts mit einigen tausend Individuen wohl eines ihrer größten deutschen Vorkommen." Die als Einzelnachweis angegebene rote Liste Schleswig-Holsteins belegt zwar das Vorkommen der Kreuzkröte auf Sylt, nicht jedoch das größte deutsche Vorkommen mit mehreren tausend Individuen.sorry, mein Fehler. wer lesen kann... --Muscari 20:43, 15. Jun. 2008 (CEST)

Insgesamt hätte ich von einem Exzellenten Artikel mehr zur Flora und Fauna erwartet, als nur ein paar allgemeine Aussagen und kurze Auflistungen von Arten. Der Abschnitt sollte insgesamt überarbeitet und am besten komplett mit Einzelnachweisen belegt werden. Aber, wie gesagt: kein Votum --Muscari 19:59, 14. Jun. 2008 (CEST)

Hinweis: Es wurde der angesprochene Anschnitt im Hinblick auf die genannten Kritikpunkte etwas überarbeitet. --Syltmeister 17:48, 15. Jun. 2008 (CEST)
  •  Pro Unter diesem Lemma hätte ich einen subjektiven promilastigen Urlaubsprospekt-Artikel erwartet (siehe Römö) und bin beim Lesen angenehm überrascht worden. Ein sehr ausgewogener Artikel mit einem breiten Informationsspektrum von A wie "Autozug" bis Z wie "Zweiten Marcellusflut". Sehr gut lesbar (Oma-Test bestanden). Ob inhaltlich korrekt, kann ich nicht beurteilen, jedoch zumindest frei von widersprüchlichen Angaben oder offensichtlichen Schnitzern. PS In drei Wochen fahr ich zum zweiten mal hin und werd zumindest die Strandlänge von 40 km und die Sonnenscheindauer eingehend überprüfen :-)--217.255.80.172 20:27, 15. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Dank an alle für ihren Einsatz!

Ich danke allen Benutzern für die konstruktive Zusammenarbeit und jedem Einzelnen für seinen persönlichen Einsatz, der dazu beigetragen hat den Artikel wieder dort einzuordnen, wo er hingehört: unter Wikipedia:Exzellente Artikel! Ich hoffe nun, dass der Artikel von Vandalismus und Kleinkriegen verschont bleibt. Ich werde meinem Benutzernamen Rechnung tragen und ein Auge auf den Artikel haben. --Syltmeister 07:24, 16. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Syltrose

In der KEA-Abstimmung kam die Frage nach Herkunft und Gattung der "Syltrose" auf. Dazu hier folgende Quellen: Diese besagt, dass die Rose aus Kamtschatka stammt und durch Menschenhand auf die Insel gelangt ist und hier steht, dass es sich um eine Rosa rugosa handelt. Alle Unklarheiten beseitigt? Hilsen fra Norge, --Elbe1 07:45, 16. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Bevölkerungszahl etc.

Irgendwie fehlen mir, aufgelistet in so einem Kasten, was rechts von der Einleitung stehen müsste (wie bei vielen Orten/Gemeinden/Städten der Fall), eine Übersicht zu grundlegenden Fakten..! --89.27.201.115 09:16, 16. Jun. 2008 (CEST)

Z.B.die Insel Juist hat eine schöne Infobox. So etwas könnte ich mir auch für Sylt vorstellen. Das aktuelle Problem ist, dass Sylt aus mehreren Gemeinden besteht, also die Infobox "Gemeinde" hier nicht passt und umgestrickt werden müsste (es gibt mehrere Wappen, unterschiedliche Gemeindeschlüssel, diverse Einwohnerzahlen, mehrere Vorwalen und PLZ. usw usw.) - Du kannst dies gerne angehen! Jedoch wird uns evtl. die Lokalpolitik zuvorkommen, da zum 01.01. 2009 eine Fusion der beiden größten Inselgemeinden feststeht und die übrigen Gemeinden mit dem Gedanken spielen, sich der anzuschließen. Wenn es dannn also ab dem 01.01 eine "Stadt Sylt" gibt, bin ich der erste, der die Infobox hier einstellt. Hilsen fra Norge, --Elbe1 09:40, 16. Jun. 2008 (CEST)
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn -

Liber Liber 2023 - Authors

abati - abba - abbate - accademia_degli_intronati - accati - accetto - acerbi - adami - agabiti - agamennone - aganoor - agaraff - agostini - agraives - agresti - agrippa - alamanni - albergati_capacelli - albert - albertazzi - albertelli - alberti - alberti_leandro - alberti_tommaso - albini - albinoni - albori_della_vita_italiana - alcott - aleardi - alfa - alfieri - algarotti - ali - alighieri - alighieri_jacopo - allen - aloysius - amabile - amalteo - amari - amati - ambrogini - amidei - amodeo - andersen - anderson - andrea_da_barberino - andreis - angiolieri - angiolini - anile - anonimo - antiquarie_prospettiche_romane - antoccia - antona_traversi - antonelli - appelius - apuleius - aragona - arbib - archinti - arenskij - aretino - ariosto - aristoteles - armaroli - aroldi - arouet - arrhenius - arrieta - arrighi - arrigoni - arsinov - artom - artusi - atlante - auber - audran - auto_da_fe_in_bologna - avancini - azeglio - bacci - baccini - bacci_peleo - bach - bachi - bachi_riccardo - bachofen - bach_carl_philipp_emanuel - bach_johann_bernhard - bach_johann_ludwig - bach_wilhelm_friedemann - bacigalupo - badia_y_leblich - baffo - bakunin - balakirev - balbo - balbo_italo - baldacci - balsamo - balzac - balzani - banchieri - bandello - bandi - baratono - baratono_adelchi - barbagallo - barbaranelli - barbarani - barbarich - barberini - barbiera - barbieri - barbieri_francisco - barbusse - barella - bargiacchi - baricelli - barla - barni - barrie - barrili - bartok - bartoli - bartoli_daniello - barzini - basile - bassano - bassano_anthony - bastianelli - baudelaire - baunard - bazzero - bazzoni - becattini - beccari - beccaria - beccaria_antonella - beckford - beethoven - belgioioso - belgiojoso - bellacchi - bellani - belli - bellini - belloc_lowndes - bellone - belo - beltrame - beltramelli - bembo - benaglio - benamozegh - benco - benco_delia - benedetti - benelli - beolco - berchet - berchet_guglielmo - berg - berlioz - bernard - bernardino_da_siena - berneri - berneri_camillo - berneri_maria_luisa - berni - bersezio - bertacchi - bertacchi_cosimo - bertelli - berti - bertinetti - bertini - bertola - bertoni - bertoni_brenno - bertoni_luigi - berwald - besana - bestiario_moralizzato - betteloni - betti - bettinelli - bettoni - bevilacqua - beyle - bhagavad_gita - biagi - bianchi - bianchi_giovini - bianco - bianconi - bianconi_giovanni_lodovico - bibbia - bibbiena - biber - biffoli - binazzi - bini - biografie_e_ritratti_d_illustri_siciliani - bisciola - bisi - bizet - bizzarri - bizzozero - blackwood - blake - blanch - blanchard - blaserna - boccaccio - boccalini - boccardi - boccardo - boccherini - bocchi - bodrero - boerio - boghen_conegliani - boiardo - boieldieu - boine - boito - boito_a - bolza - bon - bonacini - bonaparte - bonarelli - bonatelli - bonaventura - bonaventura_enzo - bond - bonfadini - bonghi - bonizzi - bonola - bonomo - bonvesin_de_la_riva - bordenave - borgese - borgese_giuseppe - borghi - borghi_armando - borodin - borri - bortolotti - boschetti_alberti - boscovich - bosio - bossi - botta - bottazzi - bottero - bouchardy - bourcet - bourdet - bouvier - bovio - bovio_libero - bozzano - bozzini - bracco - brahms - brancaccio - brera - bresadola - breton - brocchi - brofferio - broglio - bronte - bronzino - bruch - bruckner - bruna - brunelli - brunetti - bruni - bruni_giuseppe - bruno - brusoni - bufardeci - buia - buonaiuti - buonarroti - buonarroti_il_giovane - buoninsegni - buozzi - burchiello - burckhardt - burke - burnaby - burroughs - burzio - buschi - busetto - busoni - butti - buxtehude - buzzanca - byrne - byron - caccianiga - cacciatore - caccini - cafiero - cagna - cagni - cajkovskij - calandra - calcagno - caldarella - calestani - calvo - calza - camillo - camis - cammarano - camoes - campana - campanella - campolonghi - campra - canestrini - canestrini_alessandro - canina - cannabich - cannizzaro - cantalupo - cantoni - cantoni_giovanni - canto_gregoriano - cantu - capasso - capefigue - capella - capocci - capparoni - capponi - capranica - caprile - capuana - carabellese - caracciolo - caracciolo_enrichetta - carafa_capecelatro - carcano - cardano - cardile - carducci - carlyle - carmina_burana - carnevali - carocci - carpenter - carrera - carroll - carubia - casadei - casanova - casas - cassini - castelli - castelli_david - castelnuovo - castelvetro - casti - castiglione - castiglioni - catalani - caterina_da_siena - cather - cattaneo - cava - cavalcanti - cavallotti - cavara - caversazzi - caviglia - cefali - celesia - cellini - celoria - cena - cenni - cennini - cerlone - cernysevskij - cerro - cervantes - cervesato - cesarotti - cesi - chabrier - chanson_de_roland - chapi - charpentier - chaucer - chausson - chelli - cherubini - cherubini_eugenio - chesterton - cheyney - chiabrera - chiara - chiarelli - chiaretti - chiarini - chiesa - chigi - chiocchetti - chiosso - chiurlo - chopin - christiansen - chueca - ciaceri - ciamician - ciampoli - cian - ciano - cicero - cicogna - cielo - cifra - cimarosa - cinelli - cipriani - cittadella - claps - clarke - clementi - club_alpino_italiano - cocchi - codemo - coffa_caruso - coglitore - colagrossi - colajanni - coleridge - collenuccio - colletta - collins - collodi - colombe - colombo_fernando - colombo_michele - colonna - colonna_vittoria - colorni - columba - cominelli - compagni - compagnia_del_mantellaccio - comparetti - confucius - contessa_lara - conti - coperario - coppi - corano - corbino - cordelia - corelli - coresio - corio - cornaro - cornelius - cornoldi - corradini - cortesi - cosmi - cossa - costa - costa_andrea - coster - couperin - crawford - crawford_morris - cremonese - crispi - croce - crocella - croce_benedetto - croce_enrico - cronica_vita_di_cola_di_rienzo - cucca - cummins - cuneo - cuoco - cuomo - curiel - curti - curti_pier_ambrogio - cusani - cyrano_de_bergerac - dadone - dall_ongaro - dalmasso - dandrieu - danti - darwin - darwin_erasmus - daudet - dauli - da_ponte - da_porto - da_verona - debay - debenedetti - debussy - deledda - delibes - delius - della_casa - della_chiesa - della_porta - della_seta - della_valle - della_valle_pietro - delpino - del_lungo - del_lungo_carlo - dering - desanctis - descalzo - descartes - descuret - despres - devienne - dewey - de_amicis - de_angelis - de_astis - de_blasio - de_boni - de_bosis - de_cesare - de_cleyre - de_filippi - de_foe - de_franchi - de_gamerra - de_giovanni - de_gubernatis - de_marchi - de_maria - de_orestis - de_paoli - de_pellegrini - de_pretto - de_quincey - de_roberto - de_rubris - de_ruggiero - de_sanctis - de_vries - diabelli - diamante - dickens - diderot - difensore_degli_ebrei - dini - dito - dittersdorf - di_blasi - di_genio - di_giacomo - di_giovanni - di_giovanni_alessio - di_grazia - di_monaco - di_san_giusto - dolce - domenichi - donati - donaver - doni - donizetti - dorso - dossi - dostoevskij - douhet - doyle - draeseke - driesch - drigo - drosso - ducati - dukas - dumas - dunant - duparc - durante - du_mage - dvorak - d_albert - d_ambra - d_ancona - d_andrea - d_annunzio - d_arzo - d_emilio - d_india - eco - economisti_del_cinque_e_seicento - eisner - electronic_frontier_foundation - elgar - elia - emanuelli - emerson - emiliani_giudici - emma - emmanuel - engels - enriques - epictetus - epicurus - erasmus_roterodamus - eredia - ermacora - errante - errera - euclides - fabbri - fabiani - fabula_de_etc - faldella - fanciullacci - fanciulli - fanfani - fantazzini - fantoni - farga - fargion - farina - farinelli - farnaby - faure - favaro - fazello - federici - fernandez_caballero - fernandez_guardia - ferrabosco_il_giovane - ferrari - ferrari_carlotta - ferrari_giuseppe - ferrari_giuseppe_1720 - ferrari_paolo - ferrari_pietro - ferrari_pio_vittorio - ferrari_severino - ferrer - ferrero - ferretti - ferri - ferrieri - ferri_dina - ferri_giustino - ferroni - ferruggia - feuerbach - fiacchi - fibich - figner - figuier - filicaia - filippi - fillak - filopanti - finella - fioravanti - fioretti_di_san_francesco - fiore_di_leggende_cantari_antichi_etc - fiorini - firenzuola - flammarion - flaubert - fletcher - flies - florenzi - florio - flotow - fogazzaro - folengo - folgore - fontana - fontanarosa - fontane - fontefrancesco - fontenelle - formichi - fornaciari - forteguerri - fortis - foscolo - fraccacreta - fracchia - france - francesco_d_assisi - franchetti - franck - franco - frari - freud - frezzi - frugoni - fucini - fugassa - funck_brentano - gabetti - gabrieli - gabrieli_giovanni - galassi - galiani - galilei - gallaccini - galleani - galleria_palatina - gallina - gallo - galuppi - gamberi - gandhi - ganot - gargiulo - garibaldi - garrone - gatti - gautier - geminiani - gentile - gentile_iginio - gerard - geremicca - gerli - german - gershwin - gervasoni - gherardi - ghersi - ghislanzoni - ghisleri - giaccani - giacometti - giacosa - giamboni - gianelli - giannone - gibbon - gibellini - gide - gigli - giglioli - gille - gilles - ginzburg - gioberti - giolitti - giordana - giordano - giornale_per_i_bambini - giostra_delle_virtu_e_dei_vizi - giovannetti - giovannitti - giovio - giraud - giraudoux - giretti - giribaldi - giuseppe_da_forio - giusta_idea - giusti - glazunov - glinka - gluck - gobetti - goethe - gogol - goldoni - goldsmith - golgi - goll - gomes - gonin - gori - gori_pietro_1854_1930 - gorkij - gossec - gothein - gounod - gozzano - gozzi - gozzi_gasparo - graf - gramsci - granados - grande - grandi - grassi - grasso - grave - gray - graziani - gregorovius - gretry - grieg - grimaldi - grimm_jakob - grippa - grossi - grossi_vincenzo - groto - guadagnoli - gualandris - gualdo - guardione - guareschi - guarini - guelfi - guerrazzi - guerrini - guglielminetti - guglielmotti - guicciardini - guidetti - guidi - guidiccioni - guidi_michelangelo - guiducci - gulli - guy - haeckel - haendel - hamsun - harding - hasse - hauptmann - hawthorne - haydn - heron - herschel - hewlett - heywood - hichens - historia_di_papa - holborne - holst - homerus - hubay - huch - hugo - hummel - humperdinck - huxley - iacopone_da_todi - iacopo_da_sanseverino - iberti - ibn_gubayr - ibn_miskawayh - ibsen - imbriani - indy - ingrassia - innocentius_papa_12 - intorcetta - invernizio - ippolita_comunita_di_scriventi - ippolitov_ivanov - issel - istoria_critica - italia - jacobsen - james - janacek - jarro - jatta - jeans - jefferson - jenna - jennings - jerome - johansson - johnson - joinville - jolanda - joplin - jovine - joyce - juvalta - kaffka - kahn - kalevala - kalidasa - kant - karr - keynes - kipling - kleist - kollo - komzak - kovalevskaja - kropotkin - labriola - ladenarda - lady_gregory - lafargue - lagerlof - lalande - lalli - lalo - lancillotti - lando - landriani - lanzalone - lao_tzu - lasca - laser - lasso - latini - lattes - lattes_dante - lavater - lawrence - lazzarelli - lazzaretti - lazzeri - la_boetie - la_fontaine - la_lumia - leetherland - leggenda_di_tristano - legouve - lehar - leibniz - leitgeb - lemery - lemonnier - lenti_boero - leonardo - leoncavallo - leoni - leopardi - leroux - lesca - lessig - lessona - lettera_a_diogneto - levati - levi - levi_adolfo - levi_giulio_augusto - lewis - libri_piu_letti - libro_della_cucina - liebig - liesegang - liguria - linati - lipparini - lippi - liszt - littre - lizio_bruno - ljadov - lleo - locatelli - lockyer - lodi - lomazzo - lombardini - lombroso - lombroso_gina - london - longo - longus_sophista - lopez - lorentz - lorenzo - lorenzoni - lori - loria - lortzing - lo_valvo - lucatelli - lucchesini - lucianus - lucini - lucretius - luigini_federico - luini - lully - luna - lupo - lusitania - luther_blissett - luzio - macaulay - maccrie - machiavelli - mackay - maes - maeterlinck - maffei - magalotti - maggi - mahler - maineri - maistre - malamani - malatesta - malinverni - malon - malpassuti - mameli - mamiani - mannarino - manni - manno - mannu - mantegazza - manucci - manzoni - marais - marcelli - marcello - marchand - marchesani - marchesa_colombi - marchetti - marchi - marconi - maresca - mariani - marinelli - marinetti - marino - mario - marrama - marselli - marsili - martello - martineau - martinelli - martinelli_vincenzo - martinetti - martini - martini_ferdinando - martoglio - martucci - marugi - marx - mascagni - masci - masi - massarani - massenet - massimi - mastriani - mastro_titta - mattei - matteucci - mattirolo - maupassant - mazzarino - mazzini - medici - medici_ferdinando_i - medici_lorenzino - mehul - meli - melville - mendelssohn - menghini - mengozzi - merlini - merlino - messa_di_requiem - messina - metastasio - meyer - meyerbeer - meyrink - micanzio - michaelis - michel - michelstaedter - mieli - milani - mill - mille_e_una_notte - milton - mioni - mirbeau - misasi - misefari - moderata_fonte - modigliani - molinari - molnar - mommsen - monchablon - mondaini - moneta - mongai - mongitore - monicelli - monnier - montanelli - montesquieu - montessori - monteverde - monteverdi - monti - monti_achille - montpensier - moore - morandi - morandi_carlo - morando - morasso - more - moresco - moretti - morra - morris - morselli - morselli_ercole - mosca - moscardelli - mosso - mozart - mozzoni - mudge - mulazzi - mule - mule_bertolo - munthe - mura - muratori - muratori_lodovico - murger - murri - musorgskij - mussolini - musumeci - muzzi - nagy - nardini - narrazione_critico_storica_etc - natale - navigazione_di_san_brandano - nazioni_unite - neera - negri - negri_ada - negri_francesco - negri_gaetano - nencioni - nerucci - nettlau - nibby - nibelunghi - niccolini - nicolai - nicolaus_cusanus - nielsen - nieri - nietzsche - nievo - nivers - nobili - nordau - nordhoff - norsa - nota - notari - notturno_napoletano - novacek - novaro - novaro_mario - novatore - novella_del_grasso_legnajuolo - novelle_cinesi - novelle_indo_americane - novelle_italiane_dalle_origini_al_cinquecento - novellino - nucera_abenavoli - nuovi_misteri_del_chiostro_napoletano_etc - offenbach - ojetti - olper_monis - omodeo - onesto - oppenheim - orestano - oriani - orsi - orsini - ortolani - pachelbel - pacini - pacioli - padoa - padula - pagani - paganini - pagliaro - pailleron - paisiello - palazzi - paleologue - palladio - pallavicini - pallavicino - palli_bartolommei - palma - palmeri - palomba - pananti - pani - pannocchieschi - panzacchi - panzini - paolieri - pareto - parini - paris - parlatore - parmeggiani - pascal - pascal_carlo - pascarella - pascoli - pasinetti - pasolini - paterno - pausanias - pavese - peano - pellico - pellizzari - penzig - pepoli - percoto - pergolesi - perlman - perodi - perrault - petrarca - petrocchi - petruccelli_della_gattina - piave - piazza - piazza_antonio - piazzi - pico_della_mirandola - pierantoni_mancini - pieri - pierne - pigafetta - pignata - pinamonti - pinchetti - pindemonte - pino - pintor - pinza - pioda - piola - pirandello - pisacane - piscel - pissilenko - pitre - piva - pizzagalli - pizzigoni - pizzigoni_giuseppina - pizzirani - planche - plato - plinius_caecilius_saecundus - podesta - podrecca - poe - poli - polidori - polidori_francesco - polimanti - poliziano - polo - polybius - pompilj - ponchielli - popper - porati - porta - pov_ray_team - pozzi - pozzi_antonia - praetorius - praga - praga_marco - prati - previati - prevost - prose_e_poesie_giapponesi - proudhon - proust - prunas - puccini - puini - pulci - purcell - purgotti - puskin - puviani - quadrio - quel_libro_nel_cammino_della_mia_vita - quevedo - rabelais - rabizzani - raccolta_di_lettere_ecc - racconti_popolari_dell_ottocento_ligure - rachmaninov - racquet - radcliffe - raffaello_sanzio - raga - ragazzoni - rajberti - rajna - ramazzini - rameau - ramusio - randi - ranieri - rapisardi - rastrelli - ravagli - ravel - razzaguta - reclus - redi - regaldi - regalia - reger - reghini - regina_di_luanto - regnani - regno_d_italia_1805_1814 - reinecke - relazione_dell_atto_della_fede_etc - renan - renier_michiel - rensi - repubblica_romana_1849 - respighi - retif_de_la_bretonne - reuze - reyer - rezzonico - ricchi - ricchieri - ricci - ricci_paterno_castello - ricci_umberto - riccoboni - righetti - righi - rignano - rilke - rimatori_siculo_toscani_del_dugento - rime_dei_memoriali_bolognesi - rimini - rimskij_korsakov - rinaldini - ringhieri - ripa - ripamonti - rizzatti - roberti - robida - rocca - roccatagliata_ceccardi - rocca_enrico - rocco - roggero - rohlfs - rolando - romagnoli - romagnoli_augusto - romani - roma_e_la_opinione_etc - romberg - romussi - roncaglia_gino - rosa - rosadi - rosa_daniele - rose - rosetti - rosi - rosmini - rosselli_carlo - rosselli_nello - rossi - rossini - rossi_emanuele - rossi_giovanni - rostand - rousseau - roussel - rovani - rovetta - rubinstejn - ruffini - ruffini_francesco - russo - russolo - ruzzante - ryner - sabatini - sabatini_rafael - sabbadini - sacchetti - sacchetti_roberto - sacchi - sacheli - sacher_masoch - saffi - saffi_antonio - saint_evremond - saint_saens - salanitro - salfi - salgari - salimbene_da_parma - sallustius - salucci - saluzzo_roero - sangiorgio - sannazaro - santucci - sanudo - sanvittore - sarasate - sardegna_regno - saredo - sarno - sarpi - satta - savarese - savasta - savinio - savio - savioli - savi_lopez - savonarola - scarfoglio - scarlatti - scarpetta - scarpetta_maria - scartabellati - schein - schiaparelli - schiavini - schicchi - schiller - schioppa - schmid - schmidt - schopenhauer - schubert - schumann - schutz - schwarz - scilla - scina - scott - scrofani - scuto - sebastian - secchi - sella - seneca - serafini - serafino_aquilano - serao - sercambi - serena - serge - sergi - serra - servi - settembrini - sfinge - sforza - shakespeare - shaw - shelley - sicilia - siciliani - sidrac - sienkiewicz - sigonio - siliprandi - silva - simpson - sinding - sismondi - skrjabin - slataper - smetana - sobrero - sobrero_mario - socci - soler - solera - solmi - solovev - sommerfeld - sonzogno - sophocles - sorbelli - spampanato - spaventa - spaventa_filippi - sperani - speroni - spinazzola - spinelli - spinoso - spinoza - spohr - spontini - stacpoole - stael - stampa - statius - stefanoni - stein - steiner - stendhal - stenhammar - steno - stephens - sterne - stevenson - stewart - stirner - stoker - storia_dei_paladini_di_francia - storia_di_fra_michele_minorita - stowe - straparola - strauss - strauss_josef - strauss_jr - strauss_richard - strenna_di_ascolti_per_il_natale - stromboli - suk - sullivan - supino - suppe - supplica_degli_stampatori_e_etc - suzzara_verdi - svendsen - svevo - swift - sylos_labini - synge - szanto - szymanowski - tagore - tanini - tanini_alighiero - tarabotti - tarchetti - targioni_tozzetti - tartaglia - tartini - tartufari - tassini - tasso - tassoni - telemann - teloni - tempio - tenca - terentius - tesoro_di_scienze_etc - tessa - testoni - tettoni - theuriet - tholozan - thomas - thoreau - thorpe - thouar - thovez - thucydides - tigri - tilgher - timmermans - timpanaro - tiraboschi - titelouze - tocco - tolstoj - tomei - tommaseo - torelli - torelli_luigi - torricelli - tosco - tosti - tozzi - traina - trebbi - treitschke - trentin - tresca - trilussa - trimmer - troya - tucci - tumiati - turco - turgenev - ubaldini - uccellini - uda - ughetti - ultimi_fatti_di_milano - unesco - unione_europea - untersteiner - urgnani - vailati - valera - valery - vallardi - valles - valletta - valli - valvason - vannicola - vanzetti - varthema - varvaro - vasari - vassallo - vaticano - venerandi - venexiana - veneziani - venier - veniero - venosta - venturi - venturini - venturi_adolfo - verdi - verdinois - verdi_de_suzzara - veresaev - verga - vergilius - verne - veronese - verri_alessandro - verri_pietro - vertua - vettori - viaggi_di_gio_da_mandavilla - viani - vico - vieuxtemps - vigoni - villa - villabianca - villani - villani_matteo - villari - villiers_de_l_isle_adam - vinci - violante - viotti - viriglio - viscnu_sarma - vismara - vitali - vita_delitti - vita_italiana_nel_cinquecento - vita_italiana_nel_rinascimento - vita_italiana_nel_risorgimento - vita_italiana_nel_seicento - vita_italiana_nel_settecento - vita_italiana_nel_trecento - vitruvius - vivaldi - vivante - vivanti - vives - viviani - viviani_raffaele - vogue_melchior_de - volin - volpi - volta - voltaire - volterra - wagenaar - wagner - waldteufel - wallace - wallace_edgar - wallace_lewis - walpole - wassermann - weber - wells - wessely - white_mario - widmann - wieniawski - wilde - wolf - wolf_ferrari - woolf - world_wide_web_consortium - wundt - wu_ming - wu_ming_1 - wu_ming_2 - wu_ming_5 - yambo - yeats - yriarte - zagarrio - zanazzo - zandonai - zanella - zanghi - zanotelli - zavattero - zena - zhuang_zi - zola - zuccoli

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Sub-domains

CDRoms - Magnatune - Librivox - Liber Liber - Encyclopaedia Britannica - Project Gutenberg - Wikipedia 2008 - Wikipedia 2007 - Wikipedia 2006 -

Other Domains

https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformtivo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com